Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Die im Ersten Weltkrieg in verschiedenen Stadtteilen errichteten Baracken wurden aufgrund der Wohnungsnot lange nachgenutzt. | Foto:  Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
2

Ausstellung
„Suche Wohnung!“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Wohnungssuche in Innsbruck damals und heute – die neue Ausstellung „Suche Wohnung! Von der Baracke bis zum Leerstand“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck beleuchtet ein Jahrhundert Wohnungspolitik, Wohnformen und Herausforderungen rund um Wohnraum in der Tiroler Landeshauptstadt. INNSBRUCK. Die Ausstellung zur Wohnungsgeschichte Innsbrucks zeigt eindrucksvoll, wie sich die Wohnsituation seit dem Ersten Weltkrieg verändert hat. Von Holzbaracken über Nachkriegsprovisorien bis hin zu modernen...

Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH mit Sitz in Horn setzt auf nachhaltiges und zukunftsorientiertes Wohnen.  | Foto: KAMPTAL GmbH
3

Gleichenfeier in Absdorf
Kamptal GmbH realisiert modernes Wohnprojekt

Ende April 2025 wurde in Absdorf ein bedeutender Schritt in die Zukunft des Wohnens gemacht: Die Gleichenfeier der neuen Reihenhausanlage, realisiert von der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH, markiert den Beginn eines nachhaltigen und modernen Wohnprojekts. Mit modernen Annehmlichkeiten, innovativen Energiekonzepten und einer familienfreundlichen Umgebung wird hier ein neues Zuhause für viele geschaffen. HORN. / ABSDORF. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH mit Sitz...

  • Horn
  • Markus Kahrer
v.l. Vizebürgermeister Georg Willi, die Leiterin der Magistratsabteilung V, Birgit Neu, die Referentin für Wohnungsvergabe, Marie-Therese Lampe, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka freuen sich über das neue Servicecenter der Wohnungsvergabe in der Bürgerstraße 8. | Foto: IKM/K.Rudig
3

Wohnungsvergabe
Neue Servicestelle in Sachen Wohnen in der Bürgerstraße

In Sachen Wohnungsvergabe gibt es bei der Stadt Innsbruck einige Veränderungen - Eine neue Servicestelle und ein digitales System.  INNSBRUCK. Das städtische Referat für Wohnungsvergabe ist umgezogen: Ab Dienstag, 6. Mai 2025, stehen den Bürgerinnen und Bürgern die neuen Büroräume in der Bürgerstraße 8 offen. Die Übersiedlung soll vor allem mehr Platz, bessere Erreichbarkeit und ein moderneres Arbeitsumfeld für Beratung und Abwicklung bieten. Eröffnet wurde der neue Standort am Montag von...

Anzeige

Monteurzimmer in Österreich – Günstige Unterkünfte mit Crew99

Wer in Österreich arbeitet oder auf Montage unterwegs ist, braucht eine verlässliche und leistbare Unterkunft. Genau hier kommt Crew99 ins Spiel – dein Partner für Monteurzimmer in Österreich. Egal ob in Linz, Wien oder Salzburg – Crew99 bietet praktische und saubere Zimmer für Monteure, Arbeiter oder Firmenreisende. Monteurzimmer Linz – Wohnen nahe am Arbeitsplatz Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz ist nicht nur ein wichtiger Industriestandort, sondern auch ein Knotenpunkt für...

  • Wien
  • Elias-Noah Spindelberger
Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

"Dringender Bedarf"
Sechs neue Wohnungen entstehen in Weitensfeld

In Weitensfeld entsteht neuer Wohnraum: Die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbH Villach realisiert in der Marktstraße 13 ein Wohnbauprojekt mit sechs neuen Einheiten für ältere Personen. WEITENSFELD. Das Land Kärnten unterstützt das Bauvorhaben mit einem Förderungskredit in Höhe von bis zu 1.128.510 Euro. Die Förderung wurde im Rahmen der Wohnbauförderung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Gabriele Schaunig zur Beschlussfassung bei der 46. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 8....

Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Herr Bürgermeister Ing. Franz Holzer waren vor Ort vertreten. | Foto: Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft GmbH
3

Neue Wohnhausanlage Gföhl
Kamptal GmbH aus Horn eröffnet Wohneinheiten

In der Donnersmarkstraße 28 in Gföhl wurde eine moderne Wohnhausanlage mit 17 Einheiten eröffnet.  HORN. / GFÖHL. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Kamptal GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schwaighofer & Partner eine neue Wohnhausanlage in 3542 Gföhl, Donnersmarkstraße 28, realisiert. Das Projekt umfasst insgesamt 17 Wohneinheiten, die in ruhiger und dennoch gut angebundener Lage entstanden sind. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges und komfortables Wohnen bietet die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
 Die Innsbrucker Immobilien sind im Preis gesunken, trotzdem bleibt die Landeshauptstadt noch unter den Top-20 teuersten Wohnbezirken in Österreich.  | Foto: pixabay/OleksandrPidvalnyi (Symbolbild)
7

Immobilien
Preise gesunken - Günstigere Innsbrucker Immobilien?

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 ist vor kurzem veröffentlicht worden. Daraus geht unter anderem hervor: Die Innsbrucker Immobilien sind im Preis gesunken, trotzdem bleibt die Landeshauptstadt noch unter den Top-20 teuersten Wohnbezirken in Österreich.  INNSBRUCK. Generell hätte sich laut Bernhard Reikersdorfer, Managing Director von RE/MAX Austria das Wohnimmobilienangebot im Bereich Kauf seit Mitte 2022 verdoppelt, es gäbe also für Kaufinteressenten aktuell ein breites Angebot. Es hätte eine...

Im Mai 2023 wurde das Grieskirchner Projekt vorgestellt, dazu wurden auch alle Mieter eingeladen. | Foto: MeinBezirk
9

Badstraße in Grieskirchen
Aus 70 alten entstehen 114 neue Wohnungen

Ein Abriss und ein Neubau stehen in der Badstraße in Grieskirchen bevor: Aus 70 bestehenden Wohneinheiten sollen 114 neue Wohnungen entstehen. Das sei laut Neue Heimat OÖ-Geschäftsführer Robert Oberleitner der Plan. Die Mieter würden den Neubau begrüßen, heißt es. GRIESKIRCHEN. Die Neue Heimat OÖ setze in Zukunft vermehrt auf Reconstructing-Projekte. Das sind alte bestehende Gebäude, die durch moderne Wohnbauten ersetzt werden, erklärt Geschäftsführer Robert Oberleitner. Vorteile eines solchen...

Anzeige
Exklusivität, Hochwertigkeit, viel Freifläche, viel Grün - das Top-Projekt "The Roof" vereint modernen, urbanen Lifestyle mit grüner Erholung und Individualität. | Foto: Bednarzek & Schnitzer Immobilien
9

"The Roof" in Velden
Grünes Wohnprojekt mit exklusiven Wohnungen

Mitten in Velden bieten die Immobilienexperten Sternad & Paulitsch ein stylisches Wohnprojekt: Exklusive, topmoderne Wohneinheiten gepaart mit viel Grün und Nachhaltigkeit. VELDEN. Das Wohnprojekt „The Roof“ im Herzen von Velden bietet 25 exklusive Wohnungen mit intelligenter Raumplanung und nachhaltiger Architektur. Hier wird moderner Komfort mit grünen Freiräumen vereint, von erweiterten Wohnzimmern auf Balkonen und Terrassen bis hin zu einem blühenden Gründach für Entspannung und Ruhezonen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Unter dem Motto „familienfreundlich und barrierefrei wohnen“ entstehen im Wohnpark Kammern insgesamt 15 moderne Wohneinheiten. | Foto: Marktgemeinde Kammern
3

Barrierefrei und für Familien
In Kammern entstehen 15 moderne Wohneinheiten

Die Wohnbaugruppe Ennstal hat kürzlich in einer Informationsveranstaltung ihr aktuelles Bauprojekt in Kammern im Liesingtal vorgestellt. Unter dem Motto „familienfreundlich und barrierefrei wohnen“ entstehen im Wohnpark Kammern insgesamt 15 moderne Wohneinheiten. KAMMERN I.L. Das neueste Projekt der Wohnbaugruppe Ennstal umfasst sechs reihenhausartige Wohnungen in Kammern, die sowohl zur Miete als auch zum Kauf angeboten werden, sowie neun barrierefreie Mietwohnungen. Die Wohnungsgrößen...

Um leistbaren Wohnraum für die Salzburger Bevölkerung zu schützen, geht die Stadt Salzburg seit drei Jahren konsequent gegen die Zweckentfremdung für touristische Kurzzeitvermietungen vor. Es gibt mehr Kontrollen, höhere Strafen und weniger Zweckentfremdung – die Maßnahmen gegen illegale Vermietungen zeigen Wirkung. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Höhere Strafen
Stadt Salzburg sagt illegaler Vermietung den Kampf an

Die Stadt Salzburg geht seit drei Jahren konsequent gegen die Zweckentfremdung für touristische Kurzzeitvermietungen vor - mit mehr Kontrollen, höheren Strafen und einem personell gestärkten Team. Und es zeigt sich, die Maßnahmen gegen illegale Vermietung von Wohnungen auf Plattformen wie Airbnb & Co. zeigen Wirkung, wie Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl berichtet. SALZBURG. "Jede Wohnung, die auf Plattformen wie Airbnb landet, fehlt der Salzburger Bevölkerung am angespannten...

Bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. | Foto: Kendlbacher
4

Neue Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens nimmt Gestalt an

Der Baufortschritt bei der neuen Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich im Juli 2024 steht bereits der Rohbau – bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. FRITZENS. Mit dem symbolischen Spatenstich im Juli 2024 fiel der offizielle Startschuss für das neue Wohnbauprojekt am Terfnerweg in Fritzens. Nun, einige Monate später, ist der Rohbau bereits fertiggestellt. Bis Herbst 2025 soll die moderne Wohnanlage bezugsfertig sein. Bau nach...

Die Stadt legt großen Wert auf die Einbindung der Anrainerinnen und Anrainer bei der Neugestaltung der Goethesiedlung. Diese soll auch einen Mehrwert für die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner bringen. | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
6

Quartiersentwicklung: Goethesiedlung
Die Wohnqualität nachhaltig verbessern

In den 1960er und 70ern Jahren erbaut nennen die Goethesiedlung in Itzling aktuell etwa 2.500 Menschen ihr Zuhause. Nun nimmt sich die Stadt Salzburg der Siedlung an und will die Wohnqualität nachhaltig verbessern, zusätzlichen leistbaren Wohnraum schaffen, für mehr Grün- und Aufenthaltsqualität sorgen und den die Goethesiedlung zu einem Pilotquariter der Pionierstadt Salzburg entwickeln. In den Prozess sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner stark eingebunden werden. SALZBURG. 2023 gab es...

2024 wurde mit einem Wohnbaubudget von 536,4 Mio. Euro in den geförderten Wohnbau investiert.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

NÖ investiert in den Wohnbau
Förderungen für 15.300 Wohneinheiten

Niederösterreich stand in den vergangenen Jahren vor großen Herausforderungen im Wohnbau: Die KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), steigende Bau- und Energiekosten sowie die veränderte Zinslandschaft stellten das Land vor erhebliche Aufgaben. NÖ. "Wir haben aber dennoch alle Hebel, die uns als Land zur Verfügung standen, in die Hand genommen, um möglichst dafür zu sorgen, dass man sich in Niederösterreich Wohnen weiter leisten kann“, betont...

"Wir haben in der Stadt einen eklatanten Mangel an gemeinnützigen Wohnungen. Die Wohnung, die der eine erhält, bekommt dafür der andere nicht. Wer aber keine gemeinnützige Wohnung erhält, wird den mittlerweile kaum noch leistbaren Preisen des völlig außer Kontrolle geratenen privaten Mietmarktes ausgesetzt", betont Paul Dürnberger, Klubobmann der Freiheitlichen im Gemeinderat und Stadtparteiobmann der FPÖ. | Foto: Stefan Schubert
1 2

FPÖ Salzburg
"Unsere Stadt braucht faire Regeln für die Wohnungsvergabe"

Die FPÖ Salzburg kämpft vehement für eine Reform der Wohnungsvergaberichtlinien für geförderte Wohnungen in der Stadt Salzburg. Paul Dürnberger, Klubobmann der Freiheitlichen im Gemeinderat und Stadtparteiobmann, will sicherstellen, dass vor allem die arbeitenden Einheimischen nicht benachteiligt werden, so die Blauen in einer Pressemitteilung. SALZBURG. "Mehr als die Hälfte der gemeinnützigen Wohnungen ist in den vergangenen drei Jahren an Nicht-Staatsbürger gegangen. Das ist eine klare...

Beim Spatenstich: Vizebgm. Bernhard Derfeser, Bgm. Josef Schindl, Bruni Fröschl, (GF Realbau), Thomas Mayr, (GF Fröschl) und Manfred Zingerle | Foto: Realbau
4

26 Wohnungen
Spatenstich für neues Wohnprojekt in Baumkirchen

Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die REALBAU GmbH nun mit der Umsetzung eines modernen Wohnprojekts: Auf einem 2.700 Quadratmeter großen Grundstück entstehen drei Baukörper mit insgesamt 26 Wohnungen, nachhaltiger Energieversorgung und großzügigen Parkmöglichkeiten. Nach einer intensiven Planungsphase mit der Gemeinde soll die neue Wohnanlage bis Sommer 2026 fertiggestellt werden. BAUMKIRCHEN. Mit dem Spatenstich gibt die REALBAU GmbH den Startschuss für ein ambitioniertes Wohnprojekt....

Geschäftsführender Gemeinderat Martin Fischer, Schönere Zukunft-Geschäftsführer Stefan Haertl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Alois Zetsch, GR Andrea Batelka und Patrick Fuss. | Foto: NLK Burchhart
2

Großweikersdorf baut aus
Acht Wohneinheiten in Ruppersthal entstehen

Der gemeinnützige Wohnbauträger „Schönere Zukunft“ investiert in Ruppersthal und wird dort acht neue Wohneinheiten errichten. Die Landeshauptfrau für Wohnbau, Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), sicherte dem Projekt Unterstützung aus der NÖ Wohnbauförderung zu. GROßWEIKERSDORF. „Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ein zentrales Thema. Um auch weiterhin leistbaren Wohnraum in allen Regionen unseres Landes Niederösterreich bieten zu können, wurden in Niederösterreich 2024 mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf der Kellerwiese soll ein Mitarbeiterwohnhaus mit 220 Wohneinheiten entstehen. | Foto: Kogler
4

Kitzbühel, Gemeinderat
Drei Personalhäuser mit 277 Wohnungen geplant

Nach Debatte gab der Kitzbüheler Gemeinderat grünes Licht für drei geplante Mitarbeiterwohnhäuser. KITZBÜHEL. Der Bau von Personalunterkünften hat zuletzt auch in der Gamsstadt Fahrt aufgenommen. Mehrere Projekte wurden bereits umgesetzt, andere sind noch im Planungsstadium. In der jüngsten Gemeinderatssitzung standen nun gleich drei Projekte zur Errichtung von Mitarbeiterwohnhäusern auf der Agenda. Insgesamt geht es dabei um nicht weniger als 277 Wohneinheiten, 220 davon bei einem –...

Visualisierung des neuen Bauprojektes der Salzburg Wohnbau in Taxham. Geplant sind 24 Mietwohnungen, 7 Eigentumswohnungen und 3 Geschäftslokale. | Foto: Visualisierung Salzburg Wohnbau
2

Neues Wohnbauprojekt in Taxham
Wohnen und Nahversorgung vereint

Im Salzburger Stadtteil Taxham wird ein modernes Wohnbauprojekt in der Otto-von-Lilienthal-Straße 73, 75 und 77 errichtet. Geplant sind 24 Miet- und  sieben Eigentumswohnungen und drei Geschäftslokale. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt des Bauvorhabens: Das Gebäude wird an das Fernwärmenetz der Salzburg AG angeschlossen und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. SALZBURG. Das Wohnbauprojekt bietet Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse. Es entstehen Garconnaires, Zwei- und ...

Um das Wohnen leistbarer zu machen, gibt es Neuerungen vonseiten der  Stadt. (Symbolfoto) | Foto: wien.gv.at
3

Leistbares Wohnen
Ausweitung der Eigenmittelersatzdarlehen in Wien

Um das Wohnen leistbarer zu machen, gibt es Neuerungen vonseiten der Stadt Wien. Dazu zählt eine Ausweitung der Eigenmittelersatzdarlehen. WIEN. Wienerinnen und Wiener müssen sich im Laufe ihres Lebens aufgrund der oft angespannten Situation am Wohnungsmarkt ziemlich genau mit den Regelungen, Bestimmungen und Gesetzen rund um diese Thematik beschäftigen. Hier gibt es nun eine Neuerung vonseiten der Stadt, wie das Büro der Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) in Zuge einer Aussendung bekannt...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit

Alpenland-Bauprojekt
29 Wohnungen für die Alois-Ginsthoferstraße

Offizieller Spatenstich zum Alpenland-Bauprojekt Alois-Ginsthoferstraße in Langenrohr fand statt. LANGENROHR. Auf dem Grundstück der Gemeinde (Baurechtsgrundstück) werden 29 Wohnungen mit verschiedenen Größen und einer Tiefgarage errichtet. 17 Wohnungen sind für „Begleitetes Wohnen“ ausgerichet, zwölf Wohnungen werden zur Miete angeboten. Die Baufertigstellung ist für 2026 vorgesehen. Nach 50 Jahren geht das Gebäude in das Eigentum der Gemeinde über. Bei Interesse können Sie sich bereits jetzt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Leistbares Wohnen
Moderne Herbergssuche anno 2024

Die Wohnsituation verschärft sich sowohl in den Städten als auch den ländlichen Gemeinden zunehmend.   KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Immer weniger Mietwohnungen und Miethäuser stehen zur Verfügung, während Wohnbaugesellschaften ihre Immobilien lieber verkaufen, anstatt sie zu vermieten. Für viele junge Menschen und Familien bedeutet dies, dass sie gezwungen sind, in größere Städte abzuwandern, um leistbaren Wohnraum zu finden. Wir haben uns deshalb bei den Verantwortlichen im Klagenfurter...

Mehr als 3.500 Wohneinheiten in Niederösterreich werden für die Förderung vorgeschlagen, darunter Neubauten und umfangreiche Sanierungen. | Foto: Pixabay
3

Rekordsumme für Wohnbau
Mehr als 3.500 Wohneinheiten in NÖ begutachtet

In Niederösterreich wurde eine Rekordsumme an Förderungen für den Wohnbau beschlossen: Über 3.500 Wohneinheiten, davon zahlreiche Neubauten und umfassende Sanierungen, stehen zur positiven Begutachtung bereit.  NÖ. In der jüngsten Sitzung des NÖ-Wohnungsförderungsbeirates wurden mehr als 3.500 Wohneinheiten positiv begutachtet, wie es in einer Aussendung der Niederösterreichischen Landesregierung heißt. Davon entfallen 633 Wohneinheiten auf den Neubau und 2.878 Wohneinheiten auf die Sanierung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.