ÖGB Frauen

Beiträge zum Thema ÖGB Frauen

Frauen des ÖGB Südoststeiermark fordern  Lohntransparenz, damit ungerechte Unterschiede aufgedeckt und beendet werden können. | Foto: ÖGB Südoststeiermark
3

ÖGB-Frauen drängen auf Lohntransparenz
Über 40 Prozent Pensionslücke

Der Equal Pension Day markiert symbolisch den Tag im Jahr, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern aufgrund des durchschnittlichen Gender Pay Gaps „umsonst“ arbeiten. Die ÖGB-Frauen Südoststeiermark drängen daher auf Lohntransparenz. SÜDOSTSTEIERMARK. "Es ist Zeit, offen über Geld zu sprechen", sagt ÖGB-Frauenvorsitzende der Südoststeiermark Maria Hauer. Denn am 1. August ist es in der Steiermark wieder so weit: An diesem Datum ist heuer der offizielle Equal Pension Day, jener symbolische Tag, an...

Internationaler Frauentag
ÖGB-Frauen Braunau machen auf Ungleichheit aufmerksam

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März betonten die ÖGB-Frauen Braunau die Dringlichkeit von Transparenz zur Bekämpfung der Einkommensungleichheit. BRAUNAU. Mit einer Schilderaktion, die auf Forderungen wie den Ausbau der Kinderbildungseinrichtungen, Stopp der Gewalt an Frauen sowie die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen hingewiesen hat, haben die Gewerkschaftsfrauen Braunau den Internationalen Frauentag begangen.In Österreich verdienen Frauen laut einer Arbeiterkammer-Studie...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark machen zum Internationalen Frauentag am 8. März auf ihre Forderungen aufmerksam. | Foto: ÖGB Südoststeiermark
3

ÖGB-Frauen fordern Taten
Internationaler Frauentag als Tag des Handelns

Zum Internationalen Frauentag am 8. März fordern die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark finanzielle Unabhängigkeit, Schutz vor Gewalt und besseren Zugang zur Kinderbildung. SÜDOSTSTEIERMARK. Am Internationalen Frauentag am 8. März stehen Frauen weltweit im Mittelpunkt. Auch die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark nutzen diesen Anlass, um klare  orderungen für eine gerechtere Gesellschaft zu stellen. „Unser Ziel ist eine Zukunft, in der Frauen finanziell unabhängig sind, frei von Gewalt leben und...

Grieskirchen & Eferding
Rangl-Wimberger übernimmt Vorsitz der ÖGB Frauen

Wechsel an der Spitze der ÖGB Frauen Grieskirchen/Eferding: Mirjam Rangl-Wimberger hat die Funktion der Frauenvorsitzenden übernommen. Sie folgt auf Rosemarie Lindinger, die in den vergangenen Jahren für die Interessen der Arbeitnehmerinnen in der Region eingetreten ist. BEZIRKE. „Der ÖGB setzt sich für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und eine echte Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und ich werde als neue Frauenvorsitzende alles daransetzen, dass diese Forderungen auch in unserer...

Der Equal Pay Day im Bezirk Kufstein fällt heuer auf den 20. Oktober. Das heißt, mit diesem Tag gehen Frauen das restliche Jahr quasi unbezahlt arbeiten, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen.  | Foto: unsplash/Christian Dubovan
3

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kufstein arbeiten heuer 73 Tage unbezahlt

Der Kufsteiner Equal Pay Day am 20. Oktober zeigt, dass Frauen im Bezirk Kufstein knapp 20 Prozent weniger verdienen als Männer. Umgerechnet sind das 11.542 Euro. KUFSTEIN. Die Frage der Einkommensgleichheit zwischen Frauen und Männern ist selbst im Jahr 2024 eine berechtigte – auch im Bezirk Kufstein stellt diese Problematik für viele Arbeitnehmerinnen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Das belegt auch der sogenannte Equal Pay Day, der im Bezirk Kufstein heuer auf den 20. Oktober...

Equal Pay Day
Ein Skandal: Frauen verdienen knapp 13.000 Euro weniger

Die Lohngerechtigkeit liegt in Österreich beziehungsweise im Außerfern in weiter Ferne: Im Vergleich zu Männern verdienen Frauen im Bezirk 23,4 Prozent weniger, das entspricht 12.995 Euro. BEZIRK REUTTE (eha). Der Equal Pay Day ist jener Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. Im Bezirk Reutte fiel dieser Tag auf den 7. Oktober. Der jährliche Einkommensnachteil von Frauen gegenüber männlichen Kollegen liegt bei 23,4 Prozent, oder 12.995 Euro....

Die ÖGB-Freizeitgruppe Weiz eröffnete in der AK-Weiz ihre neueste Ausstellung unter dem Thema "Neues Wagen". | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
25

Vernissage
Neue Ausstellung in der Arbeiterkammer Weiz

Die AK-Außenstelle Weiz und das ÖGB-Regionalsekretariat Weiz veranstalteten gemeinsam eine Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen der ÖGB-Freizeitgruppe Weiz. Am Donnerstag 27. Juni wurde zur Vernissage geladen. WEIZ. Im AK-ÖGB-Haus Weiz kamen alle Künstlerinnen zusammen, um gemeinsam mit vielen Ehrengästen die diesjährige Ausstellung offiziell zu eröffnen. Die Freizeitgruppe gibt es seit 30. März 1987 und hat in diesen Jahrzehnten schon unzählige Vernissagen und Ausstellungen veranstaltet....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
ÖGB-Frauenvorsitzende der Region Biljana Vrzogic. | Foto: ÖGB Bitol
2

ÖGB-Frauen, Weltfrauentag
"Mehr Arbeit, aber weniger Einkommen"

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Weltfrauentag: Ohne Frauen würde die Wirtschaft zusammenbrechen. BEZIRK KITZBÜHEL. Bessere Arbeitsbedingungen, finanzielle Absicherung, bessere Aufteilung von Care-Arbeit und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder forderten die ÖGB-Frauen Kitzbühel anlässlich des Weltfrauentages. „Die hohe Teilzeitquote ist kein Privileg, sondern resultiert meist aus der massiven Mehrfachbelastung der Frauen. Sie leisten die meiste unbezahlte Care-Arbeit. Also Belohnung erhalten sie...

Internationaler Frauentag
Echte Entlastung für Frauen statt Verhöhnung

Die Gewerkschaftsfrauen fordern bessere Arbeitsbedingungen, finanzielle Absicherung, bessere Aufteilung von Care-Arbeit und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder DEUTSCHLANDSBERG. „Der Internationale Frauentag bietet eine gute Gelegenheit, um - ungeschönt - auf die Lebensrealität der Frauen in Österreich im Jahr 2024 aufmerksam zu machen. Nach wie vor sind es die Frauen, die sich um die Kinderbetreuung und den Haushalt kümmern und sich damit zwischen Beruf und Familie entscheiden müssen”,...

Manuela Leitgeb (4.v.l.) unter anderem mit Nachfolgerin Maria Hauer (5.v.l.) und Karl Heinz Platzer.  | Foto: ÖGB Südoststeiermark
3

ÖGB-Frauen Südoststeiermark
Leitgeb übergibt den Vorsitz an Hauer

Fast 20 Jahre lang hat sich Manuela Leitgeb als Vorsitzende des ÖGB Südoststeiermark für die Rechte der Frauen in der Region eingesetzt. In ihre Fußstapfen tritt nun Maria Hauer, die ihre Aufgabe mit viel Ehrgeiz und großem Vertrauen des Teams anpackt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Eine wahre Ära endet nun im Bezirk. Die regionale ÖGB-Frauenvorsitzende Manuela Leitgeb übergibt auf Grund ihrer Pensionierung den Frauenvorsitz an Maria Hauer. Manuela Leitgeb führte den ehrenamtlichen Vorsitz der ÖGB-Frauen...

Die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark rund um die Vorsitzende Manuela Leitgeb (8.v.r.) fordern gleichen Lohn für Mann und Frau. | Foto: ÖGB Frauen Südoststeiermark
2

Equal Pay Day
Ab dem 29.Oktober arbeiten Südoststeirerinnen gratis

Die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark
fordern anlässlich des Equal Pay Days gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Frauen arbeiten in der Südoststeiermark ab dem 29. Oktober nämlich "gratis". SÜDOSTSTEIERMARK. Der sogenannte Gender Pay Gap liegt in der Südoststeiermark bei 17,5 Prozent – landesweit bei 18,4 Prozent. Das bedeutet, dass Frauen in der Südoststeiermark 64 Tage quasi "gratis"arbeiten. In der Steiermark sind es 68 Tage. Bereits am 29. Oktober haben die Männer in der Südoststeiermark jenes...

ÖGB Frauen
Imsterinnen verdienen immer noch 12.756 Euro weniger als Imster

Equal Pay Day fand in Imst heuer am 4. Oktober statt. Der Tag markiert das Ungleichgewicht bei der Bezahlung von Männern und Frauen. BEZIRK IMST. Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. In Imst findet dieser heuer am 4. Oktober statt. Der jährliche Einkommensnachteil der Frauen im Bezirk Imst beträgt 24,3% gegenüber männlichen Kollegen, das entspricht satten 12.756 Euro. Insgesamt 89 Tage arbeiten die Arbeitnehmerinnen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

ÖGB Frauen Landeck
Landeckerinnen verdienen 11.726 Euro weniger

Der Equal Pay Day ist jener Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. In Landeck findet dieser heuer am 9. Oktober statt. LANDECK. Der jährliche Einkommensnachteil der Frauen im Bezirk Landeck beträgt 22,9% gegenüber männlichen Kollegen, das entspricht satten 11.726 Euro. Insgesamt 84 Tage arbeiten die Arbeitnehmerinnen somit pro Jahr statistisch gesehen unbezahlt. Der tirolweite Equal Pay Day fällt heuer auf den 19. Oktober, jener für Österreich...

Auch zwei hochwertige Fahrräder wurde unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Familien-Radwandertages verlost. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
49

Familien Radwandertag
In Weiz setzten sich viele Familien auf's Rad

Es wurde wieder von Weiz aus geradelt und das mit der ganzen Familie. Am Sonntag, dem 10. September mit Start beim JUFA Hotel in Weiz. Im Anschluss wurde zu einem Familienfest mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen geladen. WEIZ. Wie schon im letzten Jahr folgten auch heuer wieder unzählige Familien der Einladung zum gemeinsamen Radeln, die von der Arbeiterkammer und des ÖGB Weiz (AK-ÖGB Betriebssportverband) ausgesprochen wurde. Bei besten Wetterbedingungen erfolgte um 9 Uhr das Signal, das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Infoveranstaltung
ÖGB Braunau informierte über Altersarmut von Frauen

Um auf das Thema "Frauen und Pension" aufmerksam zu machen, veranstalteten die ÖGB Frauen Braunau eine Informationsveranstaltung in der Arbeiterkammer. BRAUNAU. Mehr als 50 Frauen nahmen an der Informationsveranstaltung „Frauen und Pensionen“ in Braunau teil. Weil das Pensionsalter in den nächsten Jahren steigen wird, ist es den ÖGB Frauen besonders wichtig sich damit auseinanderzusetzen. Altersarmut ist weiblichOberösterreich liegt mit mehr als 46 Prozent Pensionsunterschied zwischen Frauen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
ÖGB-Regionalsekretär Karl Heinz Platzer (l.) und LKH-Betriebsratsvorsitzender Christian Fürntrath überbrachten Manuela Leitgeb zur Verabschiedung in die Pension einen Blumengruß. | Foto: ÖGB Südoststeiermark
3

LKH Feldbach
Betriebsrätin Manuela Leitgeb geht nach 40 Jahren in Pension

Eine fixe Größe auf der gewerkschaftlichen Bühne geht in ihrem Betrieb in den Ruhestand. Manuela Leitgeb, 40 Jahre im LKH Feldbach beschäftigt, bleibt dem ÖGB Südoststeiermark aber als Funktionärin erhalten. FELDBACH. "Ein Unikat und eine außergewöhnliche Gewerkschaftsfunktionärin geht in den wohlverdienten Unruhestand", meldet ÖGB-Regionalsekretär Karl Heinz Platzer.  Die Rede ist von Manuela Leitgeb, 40 Jahre im LKH Feldbach beschäftigt, 20 Jahre davon auch als Betriebsrätin tätig. Mut als...

ÖGB Braunau
ÖGB-Frauen Braunau fordern „Frauen entlasten“

Die Frauen der ÖGB-Braunau fordern eine Arbeitszeitverkürzung für alle. Der Mindestlohn soll auf 2.000 Euro erhöht werden.  BRAUNAU. „Zeitdruck, Gewalt bei der Arbeit, fehlende Kinderbildung und Altenbetreuung, dazu die massive Teuerung: Es ist Zeit für ein Entlastungspaket!“, sagt ÖGB Regionalfrauenvorsitzende Martina Priewasser. Bei einem Treffen der ÖGB-Frauen des Bezirks Braunau wurden die Kernforderungen besprochen. „Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern und Frauen von Care-Arbeit...

Weltfrauentag Schärding
ÖGB-Frauen Schärding fordern Entlastung von Frauen

Anlässlich des Internationalen Frauentages forderte der ÖGB die Entlastung der Frauen von Care-Arbeit und finanziellen Sorgen.  BEZIRK SCHÄRDING. „Zeitdruck, Gewalt bei der Arbeit, fehlende Kinderbildung und Altenbetreuung, dazu die massive Teuerung: Es ist Zeit für ein Entlastungspaket“, sagt ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Bettina Hager. Mit einer Verteilaktion machen die ÖGB-Frauen auf ihre Kernforderungen aufmerksam. „Die Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern und Frauen von Care-Arbeit...

ÖGB Oberland
Eine Wirtschaft, die auf unbezahlte Frauenarbeit baut

In der Woche des Weltfrauentages fordert der Gewerkschaftsbund mehr Geschlechtergerechtigkeit – auch der weibliche Flügel im Oberland. OBERLAND. 108 Milliarden Euro pro Jahr: Das ist laut Statistik Austria der monetäre Wert der Arbeit, die Frauen leisten, ohne dafür bezahlt zu werden. Beispiele dafür sind Kinderbetreuung, die Arbeit im Haushalt oder die Pflege von Angehörigen. Zusammengefasst nennt sich das „Care-Arbeit“, die Frauen mehr als zur Hälfte schultern. Ohne diesem tagtäglichen Tun...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die ÖGB Frauen der Region Oberland und Außerfern veranstalteten auch hier wieder eine öffentliche Aktion zum Weltfrauentag. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Landeck
Frauen tragen einen Großteil der Care-Arbeit

ÖGB Oberland zum Weltfrauentag: Ein Entlastungspaket muss endlich geschnürt werden. Der Ausbau eines ganztägigen, ganzjährigen und leistbaren Kinderbetreuungsangebotes muss dringend vorangetrieben werden. Auch ein kollektivvertraglicher Mindestlohn von 2.000 Euro brutto soll für mehr Gleichberechtigung sorgen. BEZIRK LANDECK. "Ohne die unbezahlte Arbeit, die Frauen tagtäglich leisten, würde unser Wirtschaftssystem in sich zusammenbrechen", verweist ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende im Tiroler...

Die ÖGB-Frauen machen am Weltfrauentag am 8. März ihrem Ärger Luft. | Foto: ÖGB Südoststeiermark
3

Weltfrauentag
ÖGB-Frauen wollen veraltete Rollenbilder aufbrechen

„Es ist Zeit für ein Entlastungspaket!“ Die regionale ÖGB-Frauenvorsitzende Manuela Leitgeb fordert zum heutigen Weltfrauentag ein Ende der Diskriminierung. SÜDOSTSTEIERMARK Der 8. März ist Weltfrauentag, und auch heuer setzen die ÖGB-Frauen der Südoststeiermark wieder ein Zeichen. Sie fordern ein Ende der Ungleichstellung, mehr Lohn und eine Verkürzung der Arbeitszeit. Weniger am Pensionskonto„Wir Frauen tragen nach wie vor die Doppelbelastung. Familie und Beruf zu vereinbaren, kostet Zeit wie...

Unter Gewalt an Frauen leiden auch oft die Kinder. | Foto: MEV
Aktion 2

Südoststeiermark
ÖGB-Frauen fordern mehr Lohn und Geld für Gewaltprävention

ÖGB-Frauen Südoststeiermark unterstützen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen”. Im gehaltstechnisch nicht gerade gesegneten Bezirk Südoststeiermark fordert Gewerkschafterin Manuela Leitgeb vor allem mehr Lohn als Mittel zur Gewaltprävention. SÜDOSTSTEIERMARK. Finanzielle Abhängigkeit fördere Gewalt gegen Frauen Es brauche gute Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein gesichertes Einkommen, von dem Frauen leben könnten, um ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben frei von...

Foto: ÖGB Frauen Grieskirchen/Eferding
2

ÖGB Frauen Grieskirchen
"Ein Skandal der viel zu wenig aufregt"

Seit März 2021 gibt es nun die ÖGB Frauen im Bezirk Grieskirchen und Eferding. Bei einer Konferenz im Juni diesen Jahres hatten sie ihren ersten "großen" Auftritt. GRIESKIRCHEN. Die ÖGB Frauen Grieskirchen und Eferding vernetzten sich ebenso in Wels und präsentierten dies auch stark bei den ÖGB Konferenzen. 

"Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege, kann und darf nicht mehr allein ein Frauenthema sein – das ist ein Skandal", so die ÖGB Frauen im Bezirk. 

Jedes kleine Kind würde es sich nicht...

Sonja Föger-Kalchschmied, ÖGB-Frauen Tirol. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB - Equal Pay Day
Frauen mit starken Gehaltseinbußen

ÖGB Frauen Kitzbühel zum Equal Pay Day: 22,8 % weniger Geld als männliche Kollegen. BEZIRK KITZBÜHEL. Der Equal Pay Day ist jener Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr ohne Bezahlung arbeiten. In Kitzbühel fand dieser heuer am 9. Oktober statt (Tirol: 18. Okt.). Dazu ÖGB Regionalfrauenvorsitzende Biljana Vrzogic: „Wenn wir in diesem Tempo weiter machen, haben wir in Tirol erst 2096 eine echte Gleichberechtigung von Frauen und Männern erreicht."„Wir müssen noch mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.