Umfrageergebnis
Tiroler sind eher Faschingsmuffel – Umfrage der Woche

In Tirol ist die Fasnacht gestartet – im deutschsprachigen Raum auch Fasching oder Karneval. Neben den traditionellen Umzügen gibt es aber auch Faschings- und Maskenbälle. | Foto: Larcher
4Bilder
  • In Tirol ist die Fasnacht gestartet – im deutschsprachigen Raum auch Fasching oder Karneval. Neben den traditionellen Umzügen gibt es aber auch Faschings- und Maskenbälle.
  • Foto: Larcher
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

In Tirol ist die Fasnacht gestartet – im deutschsprachigen Raum auch Fasching oder Karneval. Neben den traditionellen Umzügen gibt es aber auch Faschings- und Maskenbälle. Wir wollten wissen, wie ihr zum bunten Fasnachtsteiben steht.

TIROL. Die Tiroler Fasnacht ist bunt und traditionell. In vielen Tiroler Gemeinden finden in bestimmten Abständen die unterschiedlichsten Fasnachtsumzüge statt. Es finden sich die unterschiedlichsten Figuren, die verschiedene Aufgaben erfüllen: Einige Figuren sollen den Winter vertreiben andere wiederum ein fruchtbares Jahr bringen. Manche der Tiroler Fasnachtsumzüge wurden zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Aber nicht nur die traditionellen Fasnachtsumzüge begeistern. Der Fasching ist auch die Zeit der Faschingspartys, der traditionellen Bälle, der Maskenbälle und der Faschingsumzüge.

Ergebnis unserer Umfrage der Woche zur Fasnacht in Tirol

Hier das Ergebnis unserer Umfrage der Woche*

  • Insgesamt haben 339 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche zum Fasching in Tirol teilgenommen. Wir wollten wissen, ob ihr lieber traditionelle Fasnachtsumzüge oder buntes Faschingstreiben mögt.
  • 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben an, dass sie sie die traditionellen Veranstaltungen wie Schellerlaufen, Blochziehen oder Wampelereiten lieber mögen.
  • 29 Leserinnen und Leser mögen Faschingspartys oder Umzüge, bei denen sich jeder verleidet lieber.
  • Für 63 LeserInnen und Leser gehören sowohl Faschingspartys als auch traditionelle Umzüge zum Fasching
  • 193 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Faschingsmuffel. Sie mögen den Fasching gar nicht.
In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr zum Fasching steht. Hier das Ergebnis unserer Umfrage | Foto: BezirksBlätter Tirol
  • In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr zum Fasching steht. Hier das Ergebnis unserer Umfrage
  • Foto: BezirksBlätter Tirol
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

Die Tirolerinnen und Tiroler sind Faschingsmuffel. Die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – 56,93 Prozent – geben an, dass sie den Fasching nicht mögen. Sie mögen weder die traditionellen Faschingsumzüge noch das bunte Faschingstreiben. 18,58 Prozent mögen sowohl die Faschingsumzüge noch das ganze Rundherum im Fasching. 15,93 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mögen die traditionellen Umzüge lieber, 8,55 Prozent bevorzugen das sonstige bunte Treiben im Fasching.

Die fünfte Jahreszeit - Fasnacht in Tirol

Die sogenannte "fünfte Jahreszeit" hat viele Namen, die sich teilweise je nach Region unterscheiden. So nennt man diese Zeit unter anderem auch Fasching, Karneval, Fasnacht oder Fastnacht. Gemeint sind damit die Bräuche mit denen die Zeit vor der Fastenzeit gefeiert wird. So bezeichnet auch der Begriff "Fasnacht" den Vorabend vor der Fastenzeit. Der Begriff Fasching bedeutet in etwa Fastenschank, den letzten Ausschank alkoholischer Getränke vor der Fastenzeit.

Wann ist Fasnacht?

Die Fasnacht meint streng genommen die Zeit vor der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern. Das heißt, sie beginnt am Tag nach Dreikönig am 7. Jänner. Sie dauert dann bis zum Tag vor dem Aschermittwoch. Denn mit dem Aschermittwoch wird die Fastenzeit eingeleitet. Die Dauer der Faschingszeit selbst ist von Jahr zu Jahr verschieden. Sie richtet sich an das variable Datum des Ostersonntags. Der Ostersonntag selbst richtet sich nach dem Mond. Das heißt, der Ostersonntag kann frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April fallen.

Was es mit dem 11.11. 11:11 Uhr auf sich hat

Am 11.11. um 11:11 Uhr wird jedes Jahr der Fasching eingeleitet. Denn 11 bedeutet die Zahl der Narren. Allerdings wird zu dieser Zeit der Fasching nur "aufgeweckt". Gefeiert wird er noch nicht. Denn zunächst bereitet man sich auf den Advent und die besinnliche Weihnachtszeit vor. Die eigentliche Fasnacht beginnt dann erst am 7. Jänner mit Ende der Weihnachtszeit. Ab dann wird so richtig gefeiert: traditionelle Umzüge, Maskenumzüge und -bälle, traditionelle Bälle und Faschingspartys.

Eine mythische und mystische Fasnachtfigur aus Axams: Die Bluatigen sind unterwegs!
  • Eine mythische und mystische Fasnachtfigur aus Axams: Die Bluatigen sind unterwegs!
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

Wichtige Termine im Fasching 2023

Die Termine im Fasching sind keine anerkannten Feiertage auch wenn viele Firmen gerade am Faschingsdienstag ihre Pforten bereits zu Mittag schließen.

  • Unsinniger Donnerstag / Weiberfasnacht: 16. Feber 2023
  • Rosenmontag: 20. Feber 2023
  • Faschingsdienstag: 21. Feber 2023
  • Aschermittwoch: 22. Feber 2023
  • Karfreitag: 7. April 2023
  • Ostersonntag: 9. April 2023

Woher die Fasnachtsbräuche kommen

Die meisten Fasnachtsbräuche in Tirol haben eine lange Tradition. Zu den ältesten gehört beispielsweise das Fisser Blochziehen. Die meisten dieser alten Bräuche sind heidnischen Ursprungs und folgen einem genau festgelegten Ritual. Die einzelnen Figuren haben dabei ihre eigenen Symbole und Aufgaben.

  • Einerseits geht es beim Fasching um das Feiern vor der Fastenzeit: Das heißt, hier ist die Fastenzeit eng mit dem Christentum verbunden. Denn im Mittelalter durfte während der Fastenzeit weder Fleisch, Käse, Milch, Butter oder Fett gegessen werden. Daher wurde vor der Fastenzeit noch einmal richtig gefeiert.
  • Andererseits geht es bei den traditionellen Umzügen darum, den Winter zu vertreiben und ein fruchtbares Jahr mit einer erfolgreichen Ernte heraufzubeschwören. Man versuchte  den Göttern zu huldigen und böse Geister zu vertreiben. Vor allem ging es auch um den Kampf Gut gegen BöseDie Germanen vertrieben am Ende der kalten Jahreszeit die Wintergeister. Dazu setzten sie Masken auf, hatten Glocken bei sich und machten viel Lärm.
  • Der Brauch des Rollentauschs: Im Altertum war es im alten Rom Sitte, an einem Tag im Jahr die Rollen zu tauschen. An diesem Tag mussten die Herren ihre Sklaven bedienen. Die Sklaven hatten an diesem besonderen Tag das Recht Witze zu erzählen und Kritik zu üben. Auch heute gibt es diese Reden in Form der sogenannten Büttenreden, bei denen Kritik an Politikern, Nachbarn und der Gesellschaft geübt wird.

Der Faschingskrapfen als Restl-Essen

Gerade in der Faschingszeit haben die Faschingskrapfen Hochsaison. Wahrscheinlich hat die Tradition der Faschingskrapfen eine lange Geschichte. In der christlichen Religion sollte man, wie erwähnt, in der Fastenzeit auch auf tierische Produkte verzichten. Das bedeutet, dass vor dem Aschermittwoch alles an tierischen Produkten aufgebraucht werden sollte. Dazu zählten auch die Eier- und Schmalzvorräte. So entstand der traditionelle Faschingskrapfen, denn in den ursprünglichen Rezepten wurde dieser in Schmalz herausgebacken.

Faschingskrapfen gehören traditionell zum Fasching dazu. | Foto: Lukas Lorenz
  • Faschingskrapfen gehören traditionell zum Fasching dazu.
  • Foto: Lukas Lorenz
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

Tiroler Fasnachtsbräuche als immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Mit dem immateriellen Kulturerbe der UNESCO will man Traditionen und lebendige kulturelle Ausdrucksformen, wie mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum und Fachwissen über traditionelle Handwerkstechniken erhalten und auch sichtbar machen. Einige der Tiroler Fasnachtsbräuche haben es in diese Liste des immateriellen Kulturerbes geschafft.

Folgende Fasnachtsbräuche wurden in die Liste für das immaterielle Kulturerbe aufgenommen

  • Patscher Schellenschlagerinnen (seit 2022)
  • Fastnachtsbrauch der Amraser Matschgerer (seit 2020)
  • Wampelerreiten in Axams (seit 2016)
  • Schellerlaufen – Fasnacht Nassereith (seit 2012)
  • Fisser Blochziehen (seit 2011)
  • Mullen und Matschgern in den MARTHA-Dörfern (seit 2011)
  • Schemenlaufen - Fasnacht Imst (seit 2010)
  • Telfer Schleicherlaufen (seit 2010)

*Die Umfrage ist nicht repräsentativ

Aktuelle Umfrage

Wieviele Ausflugsziele kannst du mit der ErlebnisCard Tirol entdecken?

Mehr zum Thema

Patscher Schellenschlagerinnen – Brauchtum ist immaterielles Kulturerbe
Einzigartige Traditionen – Die Amraser Matschgerer stellen sich vor
Wampelerreiten - Making of eines Kulturerbes in Axams!
Prachtvolles Schellerlaufen – uralter Brauch in Nassereith
Traditionelles Fisser Blochziehen am 29. Jänner 2023
Muller und Matschgerer als Weltkulturerbe anerkannt
2020: Kaiserwetter und Besucherrekord beim Imster Schemenlaufen
Beiträge zum Schleicherlaufen 2020 in Telfs

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.