Blutspenden
Ehrenamtlich und unersetzlich

- Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes in Weiz sind das ganze Jahr über für ihre Mitmenschen im Einsatz.
- Foto: Rotes Kreuz Steiermark / Ortsstelle Weiz
- hochgeladen von Nadine Ploder
Das Rote Kreuz ist auf der Suche nach Blutspendern und freiwilligen Helfern.
Der Blutkreislauf ist das größte Transportsystem im Körper. In einem 96.000 Kilometer langen Leitungssystem versorgt es den Körper mit "Treibstoff". Steiermarkweit werden jährlich 52.000 Blutkonserven benötigt. Das Rote Kreuz ist auf der Suche nach neuen Spendern. Wer Blut spendet, der hilft einem Mitmenschen durch seine Blutspende weiterzuleben.
Blutspenden in Weiz
Allein im Bezirk Weiz wurden im letzten Jahr 87 Blutspendeaktionen durchgeführt. Dabei wurden etwa 5.500 Blutspenden gesammelt. Dies sind bei je 450 Milliliter Blut pro Konserve in etwa 2.400 Liter.
Derzeit werden wieder steiermarkweit Blutkonserven gebraucht. Um auch weiterhin alle Patienten in den Krankenhäusern lückenlos versorgen zu können, braucht man dringend die Unterstützung vieler Blutspender aller Blutgruppen.
Helfer mit Herz
Das Rote Kreuz ist eines der größten Freiwilligenorganisationen des Landes. Im Bezirk Weiz sind derzeit rund 500 Freiwillige im Rettungsdienst tätig. "Inklusive alle anderen Leistungsbereichen, plus die Jugend, sind das 1.000 Menschen", weiß Reinhard Gütl von der Bezirksstelle Weiz. Die Tätigkeiten des Roten Kreuzes gehen vom Rettungsdienst übers Blutspendewesen, den sozialen Dienst, die Krisenintervention, die Team-Österreich-Tafel bis hin zur Jugendarbeit. Warum Freiwillige beim Roten Kreuz so wichtig sind, erklärt Reinhard Gütl: "Unser System ist auf Freiwilligkeit aufgebaut. Die öffentliche Hand könnte ein durchgehend hauptberufliches System im Rettungsdienst unmöglich zahlen."
Seit 1904 gibt es das Rote Kreuz bereits in Weiz und wurde damals als eine Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr gegründet. 1940 wurde diese Rettungsabteilung dann aufgelöst und in das Deutsche Rote Kreuz übernommen. 1945 wurde die "Bezirksstelle Weiz der Gesellschaft vom Österreichischen Roten Kreuz" dann offiziell gegründet. Seitdem leisten die Freiwilligen in Weiz pro Jahr rund 140.000 ehrenamtlichen Stunden in sämtlichen Leistungsbereichen (Rettungsdienst, Sozialdienst, Blutspenden, Jugendarbeit, Team Österreich Tafel).

- Die ehrenamtlichen Mitglieder beim Roten Kreuz sorgen das ganze Jahr über für unsere Sicherheit.
- Foto: Andreas Tauser
- hochgeladen von Nadine Ploder
Freiwillige Arbeit im Wandel
Die Anzahl der Mitarbeiter im Rettungsdienst ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, nur die Verweildauer im Roten Kreuz sowie die Zahl der erbrachten Leistungen sind rückläufig. "Früher war es üblich, einen Dienst pro Woche zu übernehmen, heute sind es im Schnitt ein bis zwei Dienste im Monat", so Gütl.
Dafür wird die Anzahl der Jugendlichen immer größer, auch weil das Eintrittsalter gesenkt worden ist und es verschiedene Altersgruppen für Jugendliche gibt. Dazu gibt es auch neue Leistungsbereiche wie z.B. die Team Österreich-Tafel mit über 100 Mitarbeitern oder die "First Responder" mit etwa 20 Mitarbeitern.
Ehrenamt für die Gemeinde
Der Leiter der Ortsstelle Weiz , Daniel Loder-Taucher, erklärt, warum er freiwillig beim Roten Kreuz dabei ist: „Ich engagiere mich ehrenamtlich beim Roten Kreuz, weil sich dadurch eine gute Möglichkeit bietet, etwas Nützliches für das Gemeinwohl zu tun und sowohl innerhalb unserer Organisation Freundschaften zu schließen als auch mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten. Besonders schön ist es, wenn beispielsweise im Rettungsdienst Patienten unsere ehrenamtliche Arbeit nicht als Selbstverständlichkeit ansehen und sie ihre ehrlich gemeinte Dankbarkeit dafür zum Ausdruck bringen.“
Blutspendetermine im Bezirk
12. Jänner: Freiw. Feuerwehr, Gleisdorf, 8-12 Uhr
14. Jänner: Rotkreuz-Bezirksstelle, Weiz, 13-19 Uhr
15. Jänner: Rotkreuz-Bezirksstelle, Weiz, 15-19 Uhr
17. Jänner: Volksschule, Miesenbach b. Birkfeld, 16-19 Uhr
20. Jänner: NMS, St. Ruprecht/Raab, 16-19.30 Uhr
27. Jänner: Schulzentrum, Ratten, 16-19 Uhr
30. Jänner: NMS, St. Margarethen/Raab, 16-19 Uhr
31. Jänner: FF Hirnsdorf, Feistritztal, 15-19 Uhr
Weitere Informationen dazu auf www.roteskreuz.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.