Mit SPÖ-Unterstützung
Abschaffung des Amtsgeheimnisses beschlossen

Bereits im Oktober legte die Bundesregierung den Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz vor, das die Abschaffung des Amtsgeheimnisses vorsieht. Für den Beschluss brauchte sie eine Zweidrittel-Mehrheit, die nun mit Unterstützung der SPÖ sichergestellt werden konnte.  | Foto: Zezula
4Bilder
  • Bereits im Oktober legte die Bundesregierung den Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz vor, das die Abschaffung des Amtsgeheimnisses vorsieht. Für den Beschluss brauchte sie eine Zweidrittel-Mehrheit, die nun mit Unterstützung der SPÖ sichergestellt werden konnte.
  • Foto: Zezula
  • hochgeladen von Oswald Hicker

Bereits im Oktober legte die Bundesregierung den Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz vor, das die Abschaffung des Amtsgeheimnisses vorsieht. Für den Beschluss brauchte sie eine Zweidrittel-Mehrheit, die nun mit Unterstützung der SPÖ sichergestellt werden konnte. Im Gegenzug wurde der ursprüngliche Entwurf angepasst. Das Gesetz soll im Jänner im Nationalrat beschlossen und 2025 wirksam werden. 

ÖSTERREICH. Nach jahrelangem Ringen konnten sich ÖVP und Grüne im Herbst auf die Abschaffung des Amtsgeheimnisses sowie die Einführung eines Informationsfreiheitsgesetzes einigen. Wie Vizekanzler Werner Kogler bei einer Pressekonferenz Anfang Oktober erklärte, bedeute das Gesetz nicht nur einen "monumentalen Kulturwechsel", sondern auch den "Schlussstein der Transparenz- und Antikorruptions-Offensive" der Bundesregierung. 

Was sagst du zur Abschaffung des Amtsgeheimnisses?

Grundrecht auf Zugang zu Information 

Mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz soll ein verfassungsgesetzlich gewährleistetes Grundrecht auf Zugang zu Information eingeführt werden. Anstelle des Amtsgeheimnisses tritt ein "Grundrecht auf Information" für jede und jeden, das erforderlichenfalls auch bei Verwaltungsgerichten und dem Verfassungsgerichtshof eingeklagt werden kann. Informationen von allgemeinem Interesse müssen künftig von staatlichen Organen – etwa Ministerien, Behörden, Gerichten, Bundesländer und Gemeinden – proaktiv veröffentlicht werden. 

Ausnahmen gibt es nur für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie sind von der Pflicht, relevante Informationen aktiv zu veröffentlichen, ausgenommen. Zur Beantwortung von Anfragen, also zur passiven Informationserteilung, sind sie allerdings sehr wohl verpflichtet.

Verbildlicht: Die blau hinterlegten Gemeinden sind von der proaktiven Informationspflicht ausgenommen. | Foto: RMA
  • Verbildlicht: Die blau hinterlegten Gemeinden sind von der proaktiven Informationspflicht ausgenommen.
  • Foto: RMA
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Zweidrittel-Mehrheit dank SPÖ-Beteiligung

Da für die Umsetzung des Gesetzes und der Abschaffung des Amtsgeheimnisses eine Verfassungsänderung notwendig ist, verhandelte die türkis-grüne Koalition bereits seit Oktober mit den Sozialdemokraten – die FPÖ hatte sich hingegen selbst frühzeitig aus dem Spiel genommen. Nachdem sich die Roten mit der Bundesregierung noch auf Veränderungen des Gesetzesentwurfs einigen konnten, werden sie nun ihre Stimmen für die nötige Verfassungsmehrheit beisteuern. 

Änderungen des Gesetzesentwurfs 

Nach Angaben des stellvertretendem SPÖ-Klubobmanns Jörg Leichtfried gegenüber der APA wurden in den Verhandlungen deutliche Verbesserungen erzielt, "um endlich Transparenz in die österreichischen Amtsstuben zu bringen". So reklamieren die Roten für sich, dass künftig alle Verwaltungsorgane informationspflichtig sein werden. Dabei sei es egal, in welche rechtliche Form sie gekleidet sind. Zudem sollen auch bei staatlichen Unternehmen Lücken geschlossen werden. Entgegen dem ursprünglichen Entwurf müssen ab 2025 nicht nur Unternehmen mit mehr als 50 Prozent formellen Staatsanteil Informationen bereitstellen, sondern auch solche, die faktisch vom Staat beherrscht werden. Dazu zählen etwa Österreich Werbung, Verbund oder Kontrollbank. 

Nach Angaben des stellvertretendem SPÖ-Klubobmanns Jörg Leichtfried wurden in den Verhandlungen deutliche Verbesserungen erzielt, "um endlich Transparenz in die österreichischen Amtsstuben zu bringen". | Foto: Flickr, Stefan Mina
  • Nach Angaben des stellvertretendem SPÖ-Klubobmanns Jörg Leichtfried wurden in den Verhandlungen deutliche Verbesserungen erzielt, "um endlich Transparenz in die österreichischen Amtsstuben zu bringen".
  • Foto: Flickr, Stefan Mina
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Weiters wird die Ausnahme von der Auskunftspflicht für Gemeindeverbände gestrichen, selbst wenn die Kommunen als Verbund weniger als 5.000 Einwohner haben. Als "Wermutstropfen" bezeichnet Leichtfried gegenüber der APA jedoch die Tatsache, dass Kommunen mit weniger als 5.000 Einwohnern alleine nur auf Antrag Informationen bereitstellen müssen.

"Historischer Einigung"

Der SPÖ-Klubobmann bezeichnete die Abschaffung des Amtsgeheimnisses als "historische Einigung", die einen Kulturwandel in der Verwaltung darstelle. Die Sozialdemokraten habe seinen Angaben zufolge jahrelang für die Abschaffung Druck gemacht. Diese sei nun längst überfällig.

Auch die Koalition zeigte sich mit der Einigung und den Anpassungen des Entwurfs zufrieden. So dankte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) den Roten in einer schriftlichen Stellungnahme für die Zusammenarbeit. Zukünftig werde Transparenz die Regel und Geheimhaltung die Ausnahme sein.

Das könnte dich auch interessieren:

Amtsgeheimnis – warum Österreich erst jetzt nachgibt
Entwurf zur Informationsfreiheit erntet Skepsis
Karoline Edtstadler verteidigt neues Gesetz

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.