Klimaschutz in allen Facetten an der NMS Wies

- Beim Projekt "Meine Welt- Deine Welt" wurde das sensible Thema Klimschutz an der NMS Wies mit allen Sinnen erarbeitet.
- Foto: NMS Wies
- hochgeladen von Susanne Veronik
„Meine – deine - eine Welt“ ein Projekt zum Klimaschutz und mehr der 3. Klassen an der NMS Wies.
WIES. In welcher Welt leben wir eigentlich? Was wissen wir vom Rest der Welt? Was brauchen wir für ein gutes Leben? Sind diese Dinge gerecht auf der ganzen Welt verteilt? Eine Fülle von Themen tat sich auf und diese wurden in verschiedenen Fächern beleuchtet.
Gestartet wurde das Projekt „Meine – deine - eine Welt“ bereits im Herbst des Vorjahres mit dem Besuch der Wanderausstellung des Grazer Kindermuseums „Klimaversum“ im Feuerwehrmuseum Groß St. Florian. Diese Ausstellung lud die Kinder ein, in einer Vielzahl von interaktiven Stationen das weltweite Klima zu erforschen und über das eigene Verhalten in Bezug auf den Klimawandel nachzudenken.
Fächerübergreifendes Projekt
In Religion, Deutsch, Englisch, Geographie und Physik und Bilderische Erziehung folgten unterschiedlichste Themenbereiche von der Verteilung der Konsumgüter auf der Welt, über Kinderarbeit oder auch die Vermeidung von Plastikmüll und das Herstellen von Kunstwerken aus Müll. Auch eine Exkursion im Rahmen des Berufsorientierungsunterricht zum Saubermacher wurde unter diesem Gesichtspunkt gesehen. Beim Thema Klimawandel lernten die Kinder natürlich auch die Aktivitäten von Greta Thunberg kennen.
In einer Projektwoche am Ende des Semesters fand schließlich ein Workshop zum Thema „Die bittere Seite der Schokolade“ mit einer Referentin von Welthaus Graz statt. Hier erfuhren die Kinder, wie Schokolade produziert wird. und dass nur das „Fair Trade“-Zeichen garantiert, dass die Bauern faire Preise erhalten. Weiters konnten die Kinder in dieser Woche ihren CO2-Fußabdruck berechnen. Besonders viel Anklang fand das gemeinsame Kochen und Essen von Speisen aus fremden Ländern wie Couscous aus Marokko oder Sushi aus Japan.
Die Meinung der Jugendlichen
Und was ist hängen geblieben? Wir fragten die Kinder:
„Das Thema Kinderarbeit hat mich zum Nachdenken angeregt. Der Saubermacher-Besuch war ein Schock, weil wie vor einer Tonne Plastikmüll standen. Ich habe mich umgestellt und achte darauf, dass ich Plastikmüll reduziere und wir weniger mit dem Auto fahren.“ (Julian)
„Das Kochen hat mir am besten gefallen, man konnte unterschiedliche Geschmäcker kennenlernen. Greta Thunberg hat mich beeindruckt, weil sie nicht nur redet, sondern auch etwas tut.“ (Alice)
„Kinderarbeit habe ich davor nicht so wahrgenommen, der Workshop Schokolade hat mir die Augen geöffnet. Die Kinder können sich nicht einmal einen Arzt leisten.“ (Katharina)
„Das Kochen war sehr interessant - wie in anderen Ländern gegessen wird. Der Vortrag zur Schokolade war oft schwer zu verstehen, aber ich wurde auf die Kinderarbeit aufmerksam gemacht – das war mir nicht bewusst.“ (Kevin)
„Das Kochen war für mich am besten, man konnte sehen, wie anderswo gegessen wird. Ich werde in Zukunft darauf achten, woher die Produkte kommen. (Paula)
Dieses Projekt kann gar nicht aus sein – es wird sicher weiter Thema bleiben.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.