HTL/Bulme Deutschlandsberg
Wirtschaft und HTL/Bulme gehen Hand in Hand

- Foto: HTL/Bulme
- hochgeladen von Elisabeth Korbe
Egal ob es um innovative Technologien, Robotertechnik, Automatisierung, den Maschinenbau oder ums Programmieren von Apps geht: Wer in diesen Bereichen erfolgreich sein will, der braucht eine solide Ausbildung, denn gute Fachkräfte sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Dieses kompakte Paket bietet die HTL/Bulme Deutschlandsberg an.
Die Stammschule der HTL/Bulme Deutschlandsberg befindet sich in Graz. Sie ist eine fünfjährige Schule mit insgesamt vier Abteilungen. Es gibt noch drei weitere Außenstellen in der Steiermark, eine davon bei uns in der Region Deutschlandsberg für Wirtschaftsingenieure für Maschinenbau.
Die Ausbildung besticht durch einen großen Bezug zur Praxis, bei der das Verständnis der Hintergründe und Zusammenhänge im Mittelpunkt steht.
Schule und Wirtschaft eng verknüpft
Die Lehrenden aus der Fachtheorie und Fachpraxis kommen aus der Wirtschaft und bringen so ihr erworbenes Know-how in den Unterricht ein. Dazu kommt ein Pflichtpraktikum von insgesamt acht Wochen, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, regionale Unternehmen hautnah kennenzulernen.
Nach der Ausbildung kann man direkt als Techniker ins Berufsleben einsteigen, durch eine umfassende Allgemeinbildung, Studium oder durch den Erwerb der erforderlichen Berechtigungen ein Unternehmen gründen.
Die Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau ist eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl Technik, Wirtschaft, IT und soziale Kompetenzen miteinander verbindet und damit das Rüstzeug für den Techniker der Zukunft liefert.
Mehr Infos im Image-Video und auf der Homepage




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.