Sanierungsarbeiten abgeschlossen
Freie Fahrt im Gleinalmtunnel

Geben grünes Licht: Geschäftsführer Rainer Kienreich, Vorstandsdirektor Klaus Schierhackl, Landesrat Anton Lang, Minister Norbert Hofer, LH Hermann Schützenhöfer, FP-Klubobmann Stefan Hermann, Geschäftsführer Andreas Fromm | Foto: ASFINAG/Oliver Wolf
  • Geben grünes Licht: Geschäftsführer Rainer Kienreich, Vorstandsdirektor Klaus Schierhackl, Landesrat Anton Lang, Minister Norbert Hofer, LH Hermann Schützenhöfer, FP-Klubobmann Stefan Hermann, Geschäftsführer Andreas Fromm
  • Foto: ASFINAG/Oliver Wolf
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Zwei Monate und zwei Tage nach dem Brand eines 80 Tonnen schweren Kranwagens im Gleinalmtunnel kann die Asfinag heute, am 7.12., um spätestens 14 Uhr den Tunnel wieder auf „Grün“ schalten und für den Verkehr freigeben.

Schaden behoben

In diesen zwei Monaten haben alle Beteiligten in 24-Stunden-Schichten die großen Schäden am Tunnel beseitigt. Insbesondere wurden fünf Blöcke der Zwischendecke abgebrochen und neu betoniert, ebenfalls die Fahrbahn auf einer Länge von fast 50 Metern sowie 4.600 Quadratmeter der Tunnelbeschichtung. Eine ähnliche Größenordnung hatten die Schäden an den Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen, die auf einer Länge von bis zu 500 Metern erneuert werden mussten. „Der Schaden war zwar groß, wichtiger ist aber natürlich, dass bei diesem verheerenden Brand keine Personen verletzt wurden“, sagt Verkehrsminister Norbert Hofer beim Lokalaugenschein.
Die Kosten für die reine Schadensbehebung belaufen sich nach derzeitigem Stand auf mehr als 2,5 Millionen Euro. Erneuert wurden zusätzlich zu Zwischendecke, Fahrbahn, Tunnelwände und Tunnelanstrich unter anderem auch mehr als 100 LED-Leuchten, fast 24 Kilometer Kabel, zwei Feuerlösch- und zwei Notrufnischen, sämtliche Videokameras auf mehreren hundert Metern Länge sowie die Verkehrszeichen.

Wichtige Verbindung

"Diese Verbindung ist immens wichtig, man merkt das ja erst dann, wenn die Strecke gesperrt ist. Ich bin also sehr froh, dass der Tunnel wieder allen Pendlerinnen und Pendlern zur Verfügung steht", so Landesrat Anton Lang.
Parallel zur Sanierung des Brandschadens in der erst 2017 eröffneten Neubauröhre - die genaue Ursache des Lkw-Brandes ist nach wie vor nicht geklärt – lief und läuft die Generalerneuerung der alten Tunnelröhre aus dem Jahr 1978 ungehindert weiter. Bis Ende 2019 wird dann auch der acht Kilometer lange Gleinalmtunnel als letzter Tunnel auf der A 9 zweiröhrig ausgebaut sein.
"Für unsere Kundinnen und Kunden, die den Umweg über die S 35 nehmen mussten, waren die vergangenen Wochen natürlich unangenehm – ein Danke daher auch für die Geduld“, teilt Asfinag-Geschäftsführer Rainer Kienreich mit.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gasthaus Fürndörfler in Hitzendorf | Foto: MeinBezirk
21

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Graz-Umgebung

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ-UMGEBUNG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.