Gratkorn nimmt für Familien Geld in die Hand

- Foto: Gasser
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Gratkorn investiert in die Familien und wird Teil des Projekts "Gemeinsam stark für Kinder".
Gratkorn wächst, und mit der Marktgemeinde auch der Bedarf an der Kinderbetreuung. Obwohl in den letzten Jahren schon Geld in die Hand genommen wurde, um auszubauen, wird es auch heuer weitere, notwendige Investitionen geben.
Voraussetzungen schaffen
"Gerade in dieser schnelllebigen Zeit ist es wichtig, dass wir als Gemeinde optimale Voraussetzungen für unsere Familien schaffen und damit auch die Attraktivität als Wohnort erhöhen. Wir sind stets bemüht, die Bedingungen für die Familien zu verbessern", sagt Bürgermeister Helmut Weber. Die finanzielle Unterstützung aus dem kommunalen Investitionspaket – das den Gemeinden bis zu einer Milliarde Euro an Bundeszuschüssen für Projekte zusicherte – und weitere Mittel vom Land Steiermark nimmt Gratkorn nun her, um im Bereich Kinderbetreuung Neues zu realisieren. So werden in sämtlichen Räumlichkeiten des Kindergartens 1 Schallschutzmaßnahmen umgesetzt. Außerdem wird eine neue LED-Beleuchtung direkt in die Decke integriert, weil die bereits bestehende nicht mehr zeitgemäß ist.
Schwerpunkte umsetzen
Damit auch intern und in Sachen Kommunikation und Möglichkeiten, Ideen umzusetzen, einiges weitergeht, steht nicht nur Ende des Jahres die Rezertifizierung für die Auszeichnung "familienfreundliche Gemeinde" – die Gratkorn seit 2008 trägt – am Programm. Wie Patrick König, Ausschussobmann für Jugend und Sport, im März der WOCHE schon angekündigt hat, fällt nun der Startschuss für "Gemeinsam stark für Kinder", ein vom Land Steiermark gefördertes Projekt, das durch die Themenschwerpunkte Bildung, Gesundheit, Freizeit und Soziales übergreifende Angebote für alle Generationen schafft. "Obwohl Gratkorn bereits einiges an Familienfreundlichkeit zu bieten hat, wird aktiv an der Weiterentwicklung in diesem Bereich gearbeitet." Die hauptamtliche Informationsdrehscheibe, die zwischen Maßnahmen der Gemeinde und Netzwerken vermittelt, übernimmt Tanja Grinschgl, langjährige Kindergartenpädagogin und Leiterin des Kindergartens 1. Nach einem langen Auswahlprozess ist es nun ihre Aufgabe, ein Konzept aller Akteure zu entwickeln.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.