Im BG Rein
Sport und Naturwissenschaft im spirituellen Ambiente

- Seit Schulbeginn wird der neue Gebäudekomplex genutzt. Offiziell eröffnet wurde er von Abt Philipp Helm, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und BG Rein-Direktorin Renate Oswald.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Das Bundesgymnasium Rein verzeichnet kontinuierlich einen Zuwachs an Schülern. Das liegt am guten Ruf der Schule und wohl auch an den besonderen Klassenzimmern im Stiftsgebäude.
GRATWEIN-STRASSENGEL. Mit 750 Schülern kamen die vom Kloster zur Verfügung gestellten Räume an ihre Grenzen. Rechtzeitig zu Schulbeginn wurde der Neubau des Sportzentrums und der Klassen für Physik, Chemie und Biologie samt den erforderlichen Nebenräumen fertig.

- Die Eingänge zum Sportzentrum und zu den höher gelagerten naturwissenschaftlichen Räumen befinden sich an der Mühlbachgrabenstraße.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Am letzten Tag im September segnete Abt Philipp Helm die erweiterte Bildungseinrichtung. Was lange währte, wurde zu einem in vielen Details zweckmäßigen und optisch ansprechenden Bau hinter der Stiftstaverne.

- Mario Schwaiger, Doris Dirnberger, Elisabeth Meixner, Abt Philipp Helm, Renate Oswald und Johanna Tentschert vor der Kletterwand, die sich im überdachten Freigelände befindet.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Am alten Turnsaal nagte der Zahn der Zeit. Schon vor Jahren wurden Überlegungen angestellt, Pläne verworfen und neue Varianten gesucht. Das neue 800 m² große Sportzentrum entspricht heutigen Anforderungen und verfügt zudem über eine 700 m² große überdachte Fläche samt Kletterwand, die Sport auch an Regentagen im Freien ermöglicht. Darüber befindet sich das 850 m² große Geschoss für den naturwissenschaftlichen Bereich. Angeschlossen ist eine kleine Arena, die für Veranstaltungen, aber auch als Freiluft-Klassenzimmer genutzt werden kann.

- Das naturwissenschaftliche Zentrum befindet sich durch eine Aufständerung über dem bestehenden Turngeräteraum und hat einen barrierefreien Zugang über die Mühlbachgrabenstraße.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Als größte Herausforderung bezeichnete Baumeister Andreas Salloker den Spagat, das historische Ensemble von Stift und Taverne mit einer zeitgemäßen Planung in Einklang zu bringen. In den auf Stiftsgründen stehenden Komplex investierte die Bildungsdirektion sechs Millionen Euro plus 450.000 Euro für die Einrichtung.

- Der naturwissenschaftliche Bereich besteht aus hellen Klassenzimmern. Chemie- und Physiksaal mit Vorbereitungsraum, zwei Unterrichtsräumen für Biologie und ein großzügiger Vorbereich, der für Gruppenarbeiten und als Lernzone genutzt werden kann.
- Foto: Edith Ertl
- hochgeladen von Edith Ertl
Die früheren naturwissenschaftlichen Räume werden zu Klassenzimmern adaptiert. Mit Abt Philipp eröffneten das Gebäude Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und BG Rein-Direktorin Renate Oswald im Beisein von Bgm. Doris Dirnberger und den beiden Vzbgm. Johanna Tentschert und Mario Schwaiger, musikalisch umrahmt von Schülern unter der Leitung von Emmanuel Feiner sowie einer temperamentvollen Tanzperformance.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.