Saubermacher haucht Altbatterien neues Leben ein

Saubermachergründer Hans Roth, Robert Schmied und Reinhard Ungerböck/Grazer Energie-Agentur, Saubermacher-Vorstand Gerhard Ziehenberger, Astrid Arnberger und Mathias Schaffer/green energy lab vor dem Herzstück der Anlage. | Foto: Edith Ertl
4Bilder
  • Saubermachergründer Hans Roth, Robert Schmied und Reinhard Ungerböck/Grazer Energie-Agentur, Saubermacher-Vorstand Gerhard Ziehenberger, Astrid Arnberger und Mathias Schaffer/green energy lab vor dem Herzstück der Anlage.
  • Foto: Edith Ertl
  • hochgeladen von Edith Ertl

Der Saubermacher- Recyclingstandort Premstätten nutzt Strom aus gebrauchten Autobatterien für den Eigenbedarf. Das Unternehmen deckt damit seine Spitzenlast ab, möglich macht das ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Grazer Energie-Agentur, Smart Power, AVL, AVL DiTest, Energie Steiermark und green energy lab, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert wird.

Wenn zu Arbeitsbeginn die Anlage hochgefahren wird, schnellt auch der Stromverbrauch in die Höhe, bis er sich wieder auf ein Standardniveau einpendelt. Diese hohe Leistungsnachfrage im Stromnetz, auch Spitzenstrom genannt, gleicht Saubermacher mit dem Speicher aus dem Projekt „Second Life“ aus. Dazu werden gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Fahrzeugen in einem aufwändigen Verfahren auf eine weitere Verwertung geprüft, neu vernetzt, verkabelt und kommen als Secondlife-Speicher zum Einsatz. Der Recyclingspezialist löst damit nicht nur sein Problem des teuren Spitzenstroms, sondern trägt auch zur Ressourcenschonung bei. Ausrangierte lithiumhaltige Akkus erfordern einen bewussten Umgang, bei Saubermacher werden sie zu Wertstoffen, die wieder Eingang in die Wertschöpfungskette finden.

Seit Jahren forschen Astrid Arnberger und ihr Team an der Wiederverwertbarkeit der Lithium-Ionen-Batterien und Akkus. Die Saubermacher-Forschungsleiterin studierte an der Montanuniversität Leoben industriellen Umweltschutz mit Schwerpunkt Entsorgungstechnik, beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Recycling lithiumhaltiger Batterien und erhielt den Hans-Roth Umweltpreis, bevor sie bei Saubermacher ihre berufliche Karriere begann. „Jede einzelne Zelle dieser Altbatterien wird auf ihre Temperatur überwacht“, erklärt Arnberger die Sicherheit des Systems, das nicht nur in der Industrie für Aufhorchen sorgen wird. Denn wenn der Boom an Elektroautos anhält, wird sich dieser über kurz oder lang auch durch einen enormen Anstieg an Altbatterien bemerkbar machen. Für dieses Projekt erhielt Saubermacher in der Vorwoche eine Auszeichnung des Umweltministeriums.

Saubermachergründer Hans Roth, Robert Schmied und Reinhard Ungerböck/Grazer Energie-Agentur, Saubermacher-Vorstand Gerhard Ziehenberger, Astrid Arnberger und Mathias Schaffer/green energy lab vor dem Herzstück der Anlage. | Foto: Edith Ertl
Astrid Arnberger zeigt eine Spezialbox, gefüllt mit nicht brennbarem Granulat, in der beschädigte Lithium-Ionen-Autobatterien zu Saubermacher kommen. | Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Foto: Edith Ertl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.