Mit Kurzvideo
Raptors Cheerleader Fürstenfeld wollen hoch hinaus

- Echt stark: die Fürstenfeld Raptors Cheerleader treffen sich zwei Mal pro Woche zum Training.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Viel Geschick und akrobatische Künste beweisen die Raptors Cheerleader Fürstenfeld bei jedem ihrer Auftritte. Am wichtigsten dabei ist der Teamspirit. Die WOCHE war beim Training in Fürstenfeld mit dabei.
FÜRSTENFELD. Akrobatische Künste in schillernden Kostümen und wirbelnden Pompons - so kennt man Cheerleader aus dem Fernsehen. Auch gestern beim Superbowl verfolgten wieder Millionen von Zuschauern im Stadion als auch vor den Fernsehgeräten nicht nur das packende Match, sondern auch die Shows der Turn- und Tanzgruppen, welche die beiden Mannschaften anfeuerten und die Stimmung im Publikum anheizten. Um solch akrobatischen Höchstleistungen zu vollbringen lautet das Motto "Früh übt sich". Auch in Fürstenfeld gibt es einen Cheerleading-Verein. Ab neun Jahren kann man Mitglied werden. Die WOCHE hat sich bei den Cheerleader Raptors Fürstenfeld umgehört, was den Reiz des Cheerleadings ausmacht und worauf des bei diesem Sport ankommt.

- Synchrone Tanzformationen gehören ebenso zum Cheerleading wie beeindruckende Hebefiguren.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Stimmunsmacher bei Football-Matches
24 Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 9 bis 20 Jahre sind aktuell Mitglied beim Cheerleader-Verein Raptors Fürstenfeld. "Natürlich können auch gerne Burschen mitmachen. Ursprünglich haben diesen Sport ja nur Männer ausgeübt", klärt Trainerin Marie Schandor auf. Die 22-jährige Fürstenfelderin ist seit der Geburtsstunde des Vereins im Jahr 2012 mit dabei, seit vier Jahren trainiert sie gemeinsam mit ihrer Schwägerin Katrin Fluch die Jugend. Beide sind zertifizierte Übungsleiterinnen. "Der Cheerleading-Verein hat sich zeitgleich mit unserem Footballteam den Fürstenfelder Raptors 2012 formiert. Seit dem sind immer mehr Jugendliche dazu gekommen", erklärt Schandor, die gleichzeitig auch Vize-Präsidentin der Fürstenfeld Raptors ist.

- Durch die Luft gewirbelt: Höhenangst dürfen die Mädchen wohl keine haben.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Heuer stehen die Regionalmeisterschaften an
Mittlerweile nimmt die Mannschaft bereits an zahlreichen Turnieren und Meisterschaften im Jahr teil. Im Herbst diesen Jahres stehen die Regionalmeisterschaften am Programm. Ab Saisonbeginn im März unterstützen die Cheerleader wieder ihre Nachwuchs Flagfootball-Mannschaft aus Fürstenfeld. Gleichzeitig ist man regelmäßig bei den Spielen der Styrian Hurricans in Voitsberg, als Stimmunsgmacher im Einsatz.
Grundvertrauen an die Mannschaft
Um die atemberaubenden Hebefiguren und Gardetänze fehlerfrei und synchron auszuführen und bei den Meisterschaften zu punkten, trifft man sich zwei Mal die Woche für je zwei Stunden zum Training im Turnsaal der Polytechnischen Schule Fürstenfeld. Dabei wird die Anspannung, Dehnbarkeit und die Synchronität der Figuren geprobt. Vor allem aber sei der Teamspirit und das Grundvertrauen an die Mannschaft entscheidend, hebt Schandor hervor. Alles steht und fällt also mit der Gruppendynamik - und das im wahrsten Sinne des Wortes. "Jeder hat seine fixe Aufgabe, ob Base, Back Base, Flyer oder Front. Nur gemeinsam schaffen wir solche imposanten Figuren wie etwa die Pyramide", erklärt Fluch.

- Das Vertrauen in ihrem Teamkolleginnen ist beim Cheerleading von besonders großer Bedeutung.
- hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer
Neue Mitglieder herzlich willkommen
Interessierte Mädchen und Burschen zwischen 9 und 20 Jahren können sich bei den beiden Trainerinnen Marie Schandor: 0664 106 27 07 und Katrin Fluch: 0676 645 37 18 melden.
Alle Infos zu den Raptors Cheerleader Fürstenfeld und Trainingszeiten finden Sie hier
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.