Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Am Samstag fährt die Linie 3 nur noch im 15-Minutentakt. Weitere Fahrplanänderungen finden Sie im Artikel.

IVB
Ab 15. Dezember ist wieder Fahprlanwechsel

Ab 15. Dezember gibt es wieder Änderungen auf den Innsbrucker Linien. Hier ein Überblick zum Fahrplanwechsel und diverse Haltestellenumbenennungen. INNSBRUCK. Hier ein Überblick über die Änderungen, die am 15. Dezember auf den IVB-Linien in Kraft treten. Fahrplanänderung Linie 5 verkehrt wieder über den Hauptbahnhof im 15 Minuten-Takt.Linie 2 verkehrt wieder im 5/10 Minuten-Takt, sodass auf der gemeinsamen Strecke ein 5 Minuten-Takt gegeben ist.Linie 3 und Linie 1 fahren wieder mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Platz nach dem Umbau. | Foto: Michael J. Payer
3 3 3

Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Ist nach dem Umbau alles schlechter?

Die ÖVP sieht den Johann-Nepomuk-Berger-Platz nach dem Umbau als "Problemplatz Nummer eins". OTTAKRING. Für ÖVP-Ottakring-Klubobmann Stefan Trittner ist die heuer abgeschlossene Neugestaltung des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes schlicht und einfach "misslungen". "Vom Bezirksvorsteher wurden vor dem Umbau mehr Grünflächen und eine bessere Verkehrsregelung versprochen. Davon ist nichts zu sehen", sagt Trittner im Gespräch mit der bz. Konkret weist der Bezirkspolitiker auf "massive" Verkehrsprobleme...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Freuen sich über das neue Angebot: TVB-GF Helga Beermeister, Obmann Kurt Hasenbacher und Nicol Saxer vom VVT (v.l.) | Foto: VVT
2

Ortstaxenerhöhung im Wipptal
Gästekarte wird auch zum Öffi-Ticket

WIPPTAL. Ab 1. Jänner 2020 können Wipptal-Gäste Bahn & Bus mit der Gästekarte nutzen. Diese dient dann nämlich gleichzeitig als Öffi-Fahrkarte. Dafür wird allerdings die Kurtaxe um 50 Cent erhöht. Die Wipptaler Gästekarte gilt beginnend mit dem Jahr 2020 zusätzlich auch als Fahrschein für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Region. Mit diesem Angebot bezwecken der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der TVB Wipptal natürlich eine vermehrte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel durch die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Unter dem Vorsitz von Bürgermeister und Finanzreferent Harald Preuner hat der Budgetsenat den Haushalt 2020 beraten und mit großer Mehrheit auch beschlossen. | Foto: Neumayr

Stadtbudget beschlossen
ÖVP, SPÖ und FPÖ einigten sich auf Stadtbudget für 2020 - die Bürgerliste stimmte nicht zu

Rund 600 Millionen Euro umfasst der Haushalt der Landeshauptstadt für das kommende Jahr. SALZBURG. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister und Finanzreferent Harald Preuner (ÖVP) hat der Budgetsenat den Haushalt 2020 beraten und sich mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und FPÖ, gegen die Stimmen der Bürgerliste, auch geeinigt. Die Liste Salz (ohne Sitz im Senat) hat ihre Zustimmung zum Endbeschluss im Gemeinderat bereits signalisiert. Der Haushalt der Landeshauptstadt für 2020 umfasst rund 600 Millionen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Statt die Pendler zu kritisieren sollte man den Ausbau der Öffis anstreben, so die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/tookapic (Symbolbild)

AK Tirol
Beibehaltung der Pendlerpauschale und Ausbau der Öffis gefordert

TIROL. Immer wieder wird der starke Pendlerverkehr kritisiert, die AK Tirol jedoch stellt sich nun auf die Seite der Pendler. Diese hätten meist keine andere Wahl als zu Pendeln, denn das Arbeitsmarktangebot sowie das Angebot an Ausbildungsplätzen vor Ort deckt sich nicht mit der regionalen Bevölkerungsdichte. Statt zu kritisieren, müsse man in den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs investieren, so die Tiroler Arbeiterkammer.  Pendlerförderung erhaltenDem Problem möchte die AK Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr als 1.000 Träume wurden auf www.träumdeinwien.at bereits eingereicht.  | Foto: Maroltinger
6 7 5

Träum dein Wien
Diese Träume werden wahr

Der Traumrat hat entschieden: Aus mehr als 1.000 eingereichten Träumen werden diese zehn nun mit Hilfe der Wiener Bezirkszeitung in die Realität umgesetzt. WIEN. Die ersten zehn Träume wurden auserwählt – von mehr Grün für Wien über Kunst im öffentlichen Raum bis hin zu sinnvoller Nutzung von leerstehenden Geschäften. Diese Träume werden in den nächsten Monaten in Wiener Traumstätten ausgearbeitet und in weiterer Folge umgesetzt: Mehr Möglichkeiten, sich auszuruhen Ich träume von mehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Mit den neuen myRegio-Karten wird die Attraktivität der Öffis gesteigert.  | Foto: Salzburg AG

myRegio-Tickets
VIDEO - Stadt-Ticket gilt in Umlandgemeinden

Der Vorverkauf für die neuen myRegio-Tickets ist gestartet. SALZBURG. Mit den ab 2020 geltenden "myRegio-Jahreskarten" für die öffentlichen Verkehrsmittel endet die Gültigkeit für die Region Salzburg nicht mehr an der Stadtgrenze. Künftig umfasst das Ticket um 365 Euro auch die Umlandregionen Wals, Siezenheim, Großgmain, Fürstenbrunn, Grödig, Anif, Niederalm, Rif, Puch, Elsbethen, den Gaisberg, Koppl, Guggenthal, Eugendorf, Hallwang, Ursprung, Elixhausen, Anthering, Bergheim und Freilassing....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: pixabay

Günstigere Öffis im Tenngengau
Vorverkauf für myRegio-Tickets beginnt

Öffi-Nutzer fahren ab nächstem Jahr günstiger: Der Vorverkauf der myRegio-Tickets startet, gültig sind sie ab Jahresbeginn 2020. TENNENGAU. 365 Euro kostet die neue Jahreskarte für den gesamten Tennengau. "Der Umfang des Tickets entspricht nicht mehr nur einer fix definierten Strecke, sondern dem gesamten politischen Bezirk. Zusätzlich sind auch noch die Gemeinden Elsbethen, Anif, Grödig und Fürstenbrunn als Überlappungszone integriert. Davon profitieren viele Pendlerinnen und Pendler“, freut...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Öffi-Jahrestickets für den Pongau um 365 Euro gibt es jetzt im Vorverkauf – sie bringen viele Vorteile mit sich.  | Foto: Symbolbild: Anita Marchgraber
2

Im Check
Das bringen die neuen Öffi-Tickets für die Pongauer

Mit dem Vorverkaufs-Start für die neuen myRegio-Tickets in Salzburg gibt es ab 2020 viele Vergünstigungen für die Pongauer. SALZBURG, PONGAU. Um 365 Euro ein Jahr lang mit den Öffis durch den Pongau, um 595 Euro durchs ganze Land: Jetzt startet der Vorverkauf für die neuen myRegio-Jahreskarten, die ab Jahresbeginn 2020 gelten. "Damit wird die große Tarifreform im öffentlichen Verkehr Wirklichkeit. Das Benützen der Öffis wird für alle Pongauer wesentlich günstiger, gleichzeitig haben wir auch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die bz traf Birgit Hebein im VinziRast-Lokal "mittendrin" in der Währinger Straße. | Foto: Markus Spitzauer
6 4

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein
"Mit mir wird es kein Gratis-Parken geben"

Vizebürgermeistern Birgit Hebein über ihre ersten 100 Tage im Amt, Flächenwidmungen und Verkehr. WIEN. Seit 26. Juni ist Birgit Hebein (Grüne) Viezbürgermeisterin und Verkehrsstadträtin. Im großen bz-Interview reflektiert sie ihre ersten 100 Tage, das Ergebnis der Nationalratswahl und wie es denn jetzt mit Wiens Verkehrspolitik weitergeht.  Sie sind seit mehr als 100 Tagen als Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin im Amt. Wie sieht Ihre Bilanz aus? BIRGIT HEBEIN: Es waren spannende 100...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Klimawandel und Standortmarketing gehen beim öffentlichen Verkehr Hand in Hand | Foto: KK

Kärnten
10 Millionen Euro für Öffentliche Verkehrsmittel

Kärnten will weiter in den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel investieren und gezielt Maßnahmen aus dem Mobilitätsplan "ÖV 2020plus" umsetzten. KÄRNTEN. Um die vereinbarten Klimaziele einzuhalten und den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen, bedarf es gezielter Maßnahmen. Zudem ist der öffentliche Verkehr auch ein wesentlicher Faktor, wenn es um Kärntens Standortmarketing geht. An Maßnahmen zur Verbesserung der Kärntner Öffis arbeiten derzeit Experten im Rahmen des Mobilitätsplanes...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, (stehend) CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Öffentlicher Verkehr
Almtalbahn wird modernisiert

BEZIRK WELS & WELS-LAND, OÖ. Die Zukunft der oberösterreichischen Regionalbahnen war bis vor nicht allzu langer Zeit bedroht. Beinahe seit einem Jahrzehnt liefen zwischen den ÖBB und dem Land Oberösterreich Verhandlungen. Seitens der Bundesbahnen forcierte man die Einstellung der nicht gewinnbringenden Regionalbahnlinien. Auch zwischenzeitige Verhandlungsgespräche über den Kauf der Regionalbahnlinien durch das Land blieben ergebnislos. Die BezirksRundschau berichtete: Mehr Geld für...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Team der SPÖ Ennsdorf. | Foto: Markus Halla

Frühstückskipferl am Bahnhof
SPÖ Ennsdorf verteilte Kipferl an Pendler

Bereits zum neunten Mal verteilte die SPÖ Ennsdorf am autofreien Tag Frühstückskipferl an die Pendler am Bahnhof in Ennsdorf.  ENNSDORF. Von 5 bis 8 Uhr früh belohnten die Mitglieder der Ennsdorfer SPÖ samt Bürgermeister Daniel Lachmayr die Personen, die das öffentliche Verkehrsmittel benutzen, mit gratis Frühstückskipferln.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Mitfahren schont die Umwelt und ist günstiger. | Foto: Dmyrto_Z/Panthermedia
2

Umweltschutz
Neue App verbindet Pendler

Staus, Stress, zu hohe Emissionen, oft schlechte Öffi-Anbindungen: In Österreich pendeln mehr als 1,8 Millionen Personen jeden Tag zur Arbeit, die meisten davon alleine im Pkw. Eine neue App bringt Autofahrer zusammen. ÖSTERREICH. Die meisten Pendler fahren ohne Mitfahrer zur Arbeit, meist bleiben drei bis vier Sitzplätze leer. Die "Pendlerinitiative Österreich" und das Grazer Startup Unternehmen „Greendrive“ wollen das ändern und setzen via Fahrgemeinschaften auf Nachhaltigkeit und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die SPÖ-Stadtchefs und -chefinnen: Matthias Stadler, Karin Baier, Ursula Puchebner, Reinhard Resch. | Foto: Frings

Mobilität
Für eine schnellere Zugverbindung: Stadler und Resch preschen vor

Zehn-Punkte-Programm und "Öffi-Vorstoß": Rote Stadtchefs präsentierten Schwerpunkte in St. Pölten. ST. PÖLTEN (nf). Unter dem Motto: „Rote Städte in NÖ machen’s möglich", luden die Bürgermeister aus St. Pölten, Krems, sowie die Bürgermeisterinnen aus Schwechat und Amstetten zur Präsentation ihres Programms nach St. Pölten ein. "Es ist eine Schande" Im Fokus standen dabei auch stadtübergreifende Themen. So sorgten Bürgermeister und Gastgeber Matthias Stadler, sowie der Kremser Stadtchef Reinhard...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
LHStvin Ingrid Felipe: "Änderungen im Sinne und zur finanziellen Entlastung der Tiroler Gemeinden."  | Foto: Land Tirol

Förderungen Gemeinden
Finanzielle Erleichterung für Gemeinden beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs

TIROL. In Tirol soll der öffentliche Nahverkehr weiter ausgebaut werden. Dabei sind auch die Gemeinden gefordert, gleichzeitig werden sie bei der Finanzierung bei der Öffi-Neubestellung vom Land Tirol unterstützt. Gemeinden als Partner beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs Beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs wird die Infrastruktur verbessert. Außerdem sollen auch zusätzliche attraktive Angebote für die Öffi-NutzerInnen erstellt werden. Dabei sind die Gemeinden wichtige Partner. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
APP-Tipp der Woche: Mit unserem APP-Tipp der Woche "VVT SmartRide"-Fahrplan lassen sich ganz unkompliziert Fahrten mit den Öffis in Tirol, Südtirol und ganz Österreich planen. | Foto: Verkehrsauskunft Österreich
11

App-Tipp
VVT-SmartRide – Wann geht der nächste Bus?

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche - VVT SmartRide - ist die mobile Fahrplanauskunft des VVT. Auf einfache Weise lassen sich Fahrten mit den Öffis in Tirol, Südtirol und ganz Österreich planen. VVT SmartRide Die APP VVT SmartRide ist eine österreichweite App für Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel. Zusätzlich lassen sich die Daten für Fuß- und Radwege sowie Autotouren abfragen. Per Standortabfrage oder Adresseingabe kann man sich vom aktuellen Standort die nächsten Öffi-Haltestellen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer mehr Interesse zeigen Städte – wie hier in La Paz – für alternative Verkehrsmöglichkeiten. | Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
2 2

Zukunftsmusik
Seilbahnen als Öffi: Warum denn nicht?

Was ist möglich, was ist sinnvoll? Die NEOS wollen wissen, ob Seilbahnen auch was für Innsbruck wären. INNSBRUCK. Wer heute in Tirol an Seilbahnen denkt, der denkt an Skifahren und Bergsteigen. Dabei sind Seilbahnen mittlerweile viel mehr als Zubringer für Wanderer oder Wintersportler. In vielen Städten der Welt sind Doppelmayr und Leitner – die zwei weltweit führenden Seilbahnunternehmen aus Vorarlberg und Südtirol – gefragte Partner im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs. So hat z. B....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Neue Verbindungen werden ab Schulbeginn angeboten. | Foto: Fotimmz/Fotolia

ab 8. September
Öffi-Fahrplan wird zum Schulbeginn erweitert

Die Linie 690 von Grieskirchen nach Neukirchen am Walde wird ausgebaut. GRIESKIRCHEN. Der OÖVV passt zu Schulbeginn seine Fahrpläne in vielen Regionen in Oberösterreich an. Auch die Linie 690 von Grieskirchen nach Neukirchen am Walde erhält im Zuge dessen eine weitere Verbindung: Mit dem neuen Kurs 318 gibt es eine zusätzliche Fahrt von Grieskirchen-Gallspach Bahnhof (Abfahrt: 13:50 Uhr) nach Neukirchen am Walde, Sankt Sixt (14:36 Uhr). Neben einigen anderen Änderungen stehen bei dieser...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.