Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Städte an der Südbahn haben von frühmorgens bis in die Nacht sehr gute Verkehrsanbindungen. | Foto: Foto: Eva R.

Der große NÖ Gemeinde-Check
Unsere Städte im Bezirk Neunkirchen sind Öffi-fit

Die Öffis in den Ballungsräumen sind gut ausgebaut. In kleineren Gemeinden wird´s ohne Auto schwierig. 98 Prozent der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist Niederösterreich Vizestaatsmeister. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis gefahren, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Im Gespräch mit dem Busfahrer in Euratsfeld: A. Kloimwieder, J. Engel-brechtsmüller, R. Zahler, E. Mock und J. Weingartner.

Öffis und Mobilitäts-Ideen im Bezirk Amstetten
Wenns eigene Auto stehen bleibt

Öffentlicher Verkehr oder eigene Mobilitäts-Ideen: Wenn Amstettner ohne eigenes Fahrzeug unterwegs sind. BEZIRK AMSTETTEN. Wenn Sie vom Auto auf den Bus umsteigen, dann zahlt das Ticket die Gemeinde. Klingt komisch, ist aber so – zumindest in Euratsfeld. Die Euratsfelder bekommen die Kosten für maximal zehn Tickets nach Amstetten bzw. retour rückerstattet. Seit dem Fahrplanwechsel fährt von Montag bis Freitag im Stundentakt ein Bus nach Amstetten bzw. von Amstetten nach Euratsfeld. Die Gemeinde...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Öffis im 15. Bezirk
Die S-Bahn fährt bald im U-Bahn-Takt

Die Intervalle der S-Bahn werden bald verkürzt. Auf der Vorortelinie wird es eine Nacht-S-Bahn geben. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr im Dezember erscheinen die neuen Fahrpläne der ÖBB, zu denen auch die S-Bahnen gehören. Bei der diesjährigen Fahrplan-Präsentation gab es eine Überraschung: Der Takt auf der Vorortelinie S45 wird verkürzt. Auch die S50 zwischen dem Westbahnhof und Hütteldorf bzw. Unter-Purkersdorf wird in Zukunft alle 15 Minuten anstatt wie bisher alle 30 Minuten fahren. Dazu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Der Zwettler Busbahnhof wird täglich von mehreren Hundert Schülern frequentiert. Dementsprechend groß ist das Bus-Angebot. | Foto: bs

Meine Gemeinde im Check
So Öffi-fit sind Zwettler Gemeinden

98 Prozent der Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist Niederösterreich Vizestaatsmeister. BEZIRK ZWETTL (bs). Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 gefahrenen Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Meine Gemeinde im Check
So Öffi-fit sind Mistelbacher Gemeinden

98 Prozent der erwachsenen Niederösterreicher lenken selbst ein Fahrzeug. Doch auch beim Öffi-Verkehr ist Niederösterreich Vizestaatsmeister. BEZIRK MISTELBACH. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 zurückgelegten Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
An den Samstagen vor Weihnachten fahren U1, U3, U4 und U6 sowie die Straßenbahnen 43, 46 und 49 öfter als sonst. | Foto: Marie O.
2

Wiener Linien
Öffis fahren an Adventwochenenden öfter

An den vier Samstagen vor Weihnachten gelten für die Öffis mitunter Sonderfahrpläne. Während die U-Bahnen bei den Einkaufsstraßen öfter fahren, werden manche Busse eingestellt oder geteilt. WIEN. Bis Weihnachten sind es noch vier Wochen, doch hat die Suche nach Geschenken schon längst begonnen. Möchte man mit dem Auto zu den Einkaufsstraßen, bedeutet das oft nervenaufreibende Staus und zeitfressende Parkplatzsuche. Aus diesem Grund raten die Wiener Linien, auf die Öffis umzusteigen. Damit man...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Entscheiden wird die Zeitersparnis

Kommt im nächsten Frühjahr tatsächlich der "große Wurf" in puncto öffentlicher Verkehr? Werden dann sukzessive mehr und mehr Menschen tatsächlich vom eigenen Auto auf die Öffis umsteigen? So manch leidgeprüfte Salzburger wissen ein Lied davon zu singen, wie oft sich groß angekündigte Verbesserungen, dichtere Takte und Co. später als laues Lüftchen entpuppt haben. Trotzdem: Der zuständige Landesrat Stefan Schnöll drückt aufs Tempo, fordert besser heute als morgen die Umsetzung der geplanten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landesrat Ludwig Schleritzko, zuständig für den öffentlichen Verkehr in Niederösterreich | Foto: VOR/Bollwein
1 2

Meine Gemeinde: Der große Bezirksblätter Gemeinde-Check
Schleritzko: "Ganz ohne Auto wird's nicht gehen, aber wir bauen Bus und Bahn massiv aus"

Die Zukunft liegt im Öffentlichen Verkehr. Doch wie lässt sich das in einem Flächenbundesland wie Niederösterreich umsetzen? Und ist es wirklich sinnvoll, jedes kleine Dorf im Halbstundentakt mit dem Bus anzufahren? BEZIRKSBLÄTTER Chefredakteur Oswald Hicker spricht mit Landesrat Ludwig Schleritzko über die Herausforderung für den Öffi-Verkehr in Niederösterreich. Niederösterreich hat den Ruf als Auto-Land. Wie hoch ist die Bedeutung des Öffi-Verkehrs? LUDWIG SCHLERITZKO: Dieser Ruf ist uns...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Freuen sich über die Mobilitätsinitiative: (v.l.) GF Karin Seiler-Lall (Innsbruck Tourismus), GF Martin Baltes (IVB), Obmann Karl Gostner (Innsbruck Tourismus), Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Nicol Saxer (VVT). | Foto: Innsbruck Tourismus

Öffentlicher Verkehr
Neuer Aufreger: Gratis Öffis für Touris

Die einen bringt es zum Lachen, den anderen gefriert das Lächeln im Gesicht. Was für die Gesamtbevölkerung als "unmöglich" verkauft wurde, wird für Touristen im Mai 2020 zur Realität: Gratis öffentliche Verkehrsmittel mit der "Welcome Card". INNSBRUCK. Wer zumindest zwei Nächte in Innsbruck verbringt, kann für seine Aufenthaltsdauer im Verbandsgebiet des Innsbrucker TVB gratis Öffi fahren – inklusive Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Die Welcome Card macht es möglich. Die gratis Gästekarte, die die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Alina ist zufrieden mit den Buslinien in Krems. | Foto: Foto: Necker
1 2

Bezirk Krems
Unsere Gemeinden sind Öffi-fit

98 Prozent der Niederösterreicher lenken ein Fahrzeug, doch beim Öffi-Verkehr ist das Land Vizestaatsmeister. BEZIRK KREMS. Niederösterreich ist das Land der Pendler. 29 von 100 gefahrenen Kilometern werden aber bereits mit Öffis zurückgelegt, nur in Wien ist der Öffi-Anteil höher. Diese guten Werte sind auf ein gesteigertes Angebot zurückzuführen. 2015 fuhr die Bahn noch 27 Millionen Kilometer und Busse 51 Millionen Kilometer durch unser Bundesland. 2019 legte die Bahn bereits 33 Millionen...

  • Krems
  • Doris Necker
„Wir fordern die sofortige Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze sowie der guten Arbeitsbedingungen bei den rot-weiß-roten Bahnen!“ (Herbert Frank/vida) | Foto: ÖBB
2

ÖGB/Vida
Öffentlicher Verkehr braucht neue Verkehrsdiensteverträge

TIROL. Die Gewerkschaft vida fordert die jetzige Unterzeichnung der Verkehrsdiensteverträge. Dies diene der Absicherung des öffentlichen Verkehrs für tausende PendlerInnen, der Arbeitsplätze und der Arbeitsbedingungen. Ausbau des Bahnverkehrssystems in Österreich Österreich besitzt schon jetzt ein gut funktionierendes Bahnsystem. Herbert Frank, Tirols vida-Vorsitzender, führt dies auf die Direktvergabe in Österreich zurück: „Neben der Schweiz werden auch in Österreich die öffentlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Andreas Vitasek erzählt im bz-Interview von seinem neuen Programm Austrophobia und warum er so gerne mit den Öffis fährt.  | Foto: Sellner
2

Austrophobia im Orpheum
Kabarettist Andreas Vitasek im großen bz-Interview

Im Dezember gastiert Andreas Vitasek mit seinem Programm "Austrophobia" im Orpheum. Im bz-Interview erzählt der Kabarettist über Phobien, Öffis, Kollegen und Transdanubien. "Austrophobia" ist Ihr 13. Kabarettprogramm. Wie hat Ihre Karriere begonnen? ANDREAS VITASEK: Mein erster Auftritt war 1981 mit "Spastic Slapstik" in der Volkshochschule Margareten vor zwölf Leuten, davon habe ich vier nicht gekannt. Solche Erfahrungen tun gut, weil man demütig wird. Sie sammeln auch bei Öffi-Fahrten Ideen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
In der Weihnachtsbim kann man Mehlspeisen von Ströck genießen, das Christkind treffen und dabei auch noch Gutes tun. | Foto: Lukas Lorenz
3

Charity
Die Ströck-Weihnachtsbim fährt wieder

An den Adventwochenenden umrundet die "helfende Weihnachtsbim" wieder die Ringstraße. WIEN. Köstliche Mehlspeisen genießen, während man gemütlich eine Runde um den Ring dreht – und dabei auch noch Gutes tun? Jedes Jahr im Advent sammelt die Ströck-Weihnachtsbim Spenden für den guten Zweck. Heuer für Menschen, die am chronischen Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis, englisch: chronic fatigue syndrome, ME/CFS) leiden. Dabei handelt es sich um eine Krankheit mit ungeklärter Ursache,...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Park&Ride Anlagen in Tirol müssten dringend erweitert werden.  | Foto: (Symbolbild) ÖBB/Schöllhammer

AK Tirol
Tirols Pendler brauchen mehr Park&Ride-Anlagen

TIROL. Seit der VVT-Tarifreform 2017 sind viele Tiroler Pendler auf Öffis umgestiegen. Mit dem steigenden Andrang können die kostenlosen Park&Ride-Anlagen allerdings nicht mehr mithalten. Mit der Tarifreform des VVT stiegen viele Pendler vom Individualverkehr auf den Öffentlichen Personennahverkehr um. Mit der Folge, dass die Kapazitäten der bestehenden P&R-Anlagen bei weitem nicht mehr ausreichen. Die AK Tirol wies bereits mehrfach darauf hin, dass man nicht einfach davon ausgehen kann, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die S-Bahn verdichtet bald ihren Takt und wird auf der Vorortelinie am Wochenende auch in der Nacht fahren. | Foto: Rupp
1

Öffis in Penzing
Die S-Bahn fährt im U-Bahn-Takt

Die Intervalle der S-Bahn werden bald verkürzt. Macht das die von der ÖVP geforderte U4 bis Auhof obsolet? PENZING. Bei der diesjährigen Fahrplan-Präsentation der ÖBB gab es eine Überraschung: Der Takt der Vorortelinie S45 wird verkürzt. Auch die S50 zwischen dem Westbahnhof und Hütteldorf bzw. Unter-Purkersdorf wird in Zukunft alle 15 Minuten anstatt wie bisher alle 30 Minuten fahren. Dazu wird die S45 an den Wochenenden durchgängig im Halbstundentakt von Hütteldorf zum Handelskai rollen. Eine...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Der Sommertourismus bilanziert positiv, der Fokus liegt weiterhin auf den Nahmärkten. | Foto: Tirol Werbung / Hans Herbig

Positive Bilanz
Tirols Sommertourismus freut sich über positive Zahlen

TIROL. Tirols Tourismus schließt die Sommersaison positiv ab. Ein Blick auf die Zahlen zeigt ein leichtes Plus bei Ankünften und Nächtigungen. Als Urlaubsland ist Tirol weiterhin gefragt. Vorallem unsere deutschen Nachbarn verbringen ihren Urlaub gerne im Bundesland. Das Plus deutscher Gäste, deren Nächtigungen um 3,1 Prozent zunahm, war auch ausschlaggebend für das positive Ergebnis der Sommersaison. Insgesamt 6,2 Millionen Ankünfte im Zeitraum Mai bis Oktober 2019 bedeuten ein leichtes Plus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Bushaltestelle in der Anichstraße ereignete sich der Unfall.

Polizeimeldung
Zusammenstoß zwischen Taxi und Fußgängerin

Der Unfall ereignete sich am hellichten Tag. INNSBRUCK. Dabei wollte eine 58-jährige Österreicherin die Anichstraße auf Höhe der Bushaltestelle überqueren, als ein 28-jähriger österreichischer Taxilenker sie übersah. Es kam es zu einem Zusammenstoß, wobei die Fußgängerin auf die Motorhaube und schließlich auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Sie verletzte sich dabei unbestimmten Grades, wurde aber nicht in die Klinik geliefert. Sie wird sich bei Bedarf selbstständig in ärztliche Behandlung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein Hauptkritikpunkt ist, dass viele Haltestellen schlecht zu Fuß erreichbar sind. Hier soll Abhilfe geschaffen werden. | Foto: OÖVV

Große Öffi-Umfrage
Schlechte Note für Öffis im Bezirk Wels & Wels-Land

Das Ergebnis der großen Öffi-Umfrage im Bezirk zeigt: Es herrscht massiver Handlungsbedarf. BEZIRK WELS & WELS-LAND (mb). Vier Monate lang wurden rund 25.000 Einwohner in Wels-Süd und -Ost befragt, von Juni bis September ihre drängendsten Bedürfnisse und Probleme im Bereich Mobilität erhoben. Zu Wort kamen die Bürger in Marchtrenk, Schleißheim, Steinhaus, Sattledt, Thalheim und Holzhausen. Das Ziel: Ein mittel- und langfristig effizienter öffentlicher Nahverkehr in der Region. "Die Basis dafür...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren erste Maßnahmen der Öffi-Steuerungsgruppe.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker

Verbesserungen bei Öffis
Kürzere Takte und eine Entflechtung der Linien sollen den Verkehr in der Stadt beschleunigen

Öffi-Steuerungsgruppe präsentiert erste Maßnahmen für den Stadtverkehr. Diese sollen bis Mai 2020 realisiert werden.  SALZBURG. Der Stadtverkehr soll entflechtet, die Takte nach und nach an die Ziel-Fahrpläne angepasst und aufeinander abgestimmt werden - und das besser heute als morgen. Basierend auf den Ergebnissen der Steuerungsgruppe sollen bis Mai 2020 neue Liniennetzpläne erstellt und finalisiert werden, sind sich Verkehrs-Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Barbara...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
3

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Beitrag 6

Ihr habt Übergewicht? Ihr habt zu hohen Blutdruck? Ihr seid ständig müde und könnt trotzdem nicht gut schlafen? Ihr könnt nicht abschalten? Ich hatte diese Probleme und habe etwas ausprobiert das super funktionierte, nichts kostete und einfach war...und es hat funktioniert! Nach einem Monat war ich wesentlich fitter, hatte abgenommen und mein Blutdruck ist Richtung normalen Wert gewandert. Was habe ich gemacht? ...ich habe weitgehend auf mein Auto verzichtet!!! Ja, so einfach! Ich bin mit den...

  • Linz
  • Roland Wiednig
1

Wien
Wiener Linien schenken ihren Kunden 2020 einen Tag

Pendler und Öffi-Nutzer können erleichtert sein - das Jahresticket für die Wiener Linien wird im Jahr 2020 nicht teurer. Es bleibt weiterhin bei einem Euro pro Tag - oder doch nicht? WIEN. Wie Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Rahmen der Präsentation der Wiener Wirtschaftsstrategie 2030 bekannt gab, wird das Jahresticket der Wiener Linien 2020 auch weiterhin 365 Euro kosten. Bedeutet: Nächstes Jahr wird das Ticket theoretisch sogar günstiger. Denn bislang kam der Kunde der Wiener Linien...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Vor Jahren ergab eine Zählung: In 12 Stunden von 7 bis 19 Uhr haben 13.000 Fußgänger den rechten Zebrastreifen frequentiert.
6

Nervenprobe
Tram ist König an der Sillparkkreuzung

Die Sillparkkreuzung ist einer der meistfrequentierten Knotenpunkte Westösterreichs. Seit kurzem wartet man als Fußgänger, Rad- oder Pkw-Fahrer immer länger an dieser vielbefahrenen Kreuzung. Und das ist nicht nur gefühlt so. INNSBRUCK. Wie die Verkehrsabteilung bestätigt, wurde die Schaltung geändert, denn seitdem die Baustelle in der Ingenieur-Etzel-Straße abgeschlossen ist, sind nun drei Tramlinien und mehrere Buslinien im "Verkehrspoker" inkludiert. Dabei hat die Tram immer Vorrang, was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP).  | Foto: Lisa Gold

Mautbefreiung
Bürgermeister Harald Preuner begrüßt Vignetten-Ausnahme für die Stadtautobahn

Das Oberhaupt der Stadt Salzburg sieht die Mautbefreiung als Teil eines Gesamtkonzeptes.  SALZBURG. Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner begrüßt den mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und Neos im Budgetausschuss des Nationalrates gefasste Beschluss, wonach unter anderen der Autobahnabschnitt rund um die Stadt Salzburg zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord mautbefreit wird.  Dieser würde laut Preuner vor allem für jene Stadtteile Vorteile bringen, die stark...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Am Samstag fährt die Linie 3 nur noch im 15-Minutentakt. Weitere Fahrplanänderungen finden Sie im Artikel.

IVB
Ab 15. Dezember ist wieder Fahprlanwechsel

Ab 15. Dezember gibt es wieder Änderungen auf den Innsbrucker Linien. Hier ein Überblick zum Fahrplanwechsel und diverse Haltestellenumbenennungen. INNSBRUCK. Hier ein Überblick über die Änderungen, die am 15. Dezember auf den IVB-Linien in Kraft treten. Fahrplanänderung Linie 5 verkehrt wieder über den Hauptbahnhof im 15 Minuten-Takt.Linie 2 verkehrt wieder im 5/10 Minuten-Takt, sodass auf der gemeinsamen Strecke ein 5 Minuten-Takt gegeben ist.Linie 3 und Linie 1 fahren wieder mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.