ÖGB Tirol

Beiträge zum Thema ÖGB Tirol

Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth plädiert für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns und eine Arbeitszeitverkürzung.  | Foto: © ÖGB Tirol
1

Armutsbericht
Jede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet

TIROL. Angesichts des aktuellen Armutsbericht läuten bei ÖGB-Wohlgemuth die Alarmglocken und seiner Meinung nach, sollte das in der Politik auch der Fall sein. Laut des Armutsberichts ist jede/r Sechste in Tirol armutsgefährdet.  Arm trotz VollzeitjobJede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet. 27.590 Personen sind sogar gefährdet trotz einer Vollzeitstelle. Ein Unding, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth findet.  „Das Menschen in unserem Land trotz Vollzeitjob an der...

Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl | Foto: ÖGB Tirol
2

Fit für die Arbeitswelt 4.0
Gewerkschaftsjugend Tirol fordert digitale Grundausbildung

TIROL. Die Gewerkschaftsjugend Tirol fordert eine digitale Grundausbildung bereits ab der ersten Schulstufe. Kinder sollen so früh wie möglich mit den Chancen, aber auch mit den Risiken der Digitalisierung vertraut gemacht werden. „Wir müssen es schaffen, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur Daten sowie technologische Entwicklung!“, fordert Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl angesichts der Digitalisierung unserer Arbeitswelt. Für den Gewerkschafter ist...

Weniger weiße Flecken bei den Betriebsräten

OSTTIROL (ebn). Der ÖBG kennt die weißes Flecken auf der Landkarte wenn es um das Thema Betriebsräte geht und sie sollen weniger werden. Ab fünf Mitarbeitern müsste es in einem Betrieb laut Gesetz einen Betriebsrat geben. Mit steigender Anzahl an MitarbeiterInnen erhöhr sich auch die Zahl der Betriebsräte. In Osttirol finden sich in 33 Firmen insgesamt 192 Männer und Frauen, die sich als Betriebsräte für ihre Kollegen engagieren. Dieser Zahl stehen 3.800 Betriebe gegenüber (Stand 2016). "Von...

Kassenumbau
ÖGB Tirol unterstützt die Klageinbringung von TGKK und AK Tirol

TIROL. Seit 1. April hat der Umbau und die Zusammenlegung der Krankenkassen begonnen. Nach Einholung eines Gutachtens wollen TGKK und AK-Tirol eine Klage einbringen, um so die Kassenfusion zu verhindern. Der ÖGB Tirol unterstützt diese Klageinbringung Zusammenlegung kostet Millionen Obwohl die Bundesregierung meinte, die Kassenfusion würde Einsparungen bringen, zeigt sich, dass diese die Versicherten Millionen kosten wird. Mit der Zusammenlegung der Kassen werde bewusst ein funktionierendes...

Rauchverbot
ÖGB Tirol-Wohlgemuth pocht abermals auf Rauchverbot in Gastronomie

TIROL. Die heutige Behandlung des Volksbegehrens "Don't smoke" im Nationalrat, nimmt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth zum Anlass, um erneut eine rauchfreie Gastronomie zu fordern. Durch die Folgen des Rauchens würden schließlich allein in Tirol 1.400 Menschen sterben.  "Es ist noch nicht zu spät"Das angestrebte Rauchverbot in der Gastronomie soll einerseits einen Schutz für die Beschäftigten darstellen, andererseits aber auch zum Vorteil für die Gäste werden. Allein die Zahl der Beschäftigten...

ÖGB Tirol
Lohnplus von 3,45 Prozent für knapp 4.000 Tiroler Beschäftigte

TIROL.  Rund 4.000 beschäftigte in Tirol dürfen sich über ein Lohnplus von 3,45 Prozent freuen. Darauf einigte man sich in der ersten KV-Runde für die Holz- und Sägeindustrie.  „Ab 1. Mai 2019 steigen die KV-Löhne um 3,45 Prozent, die Ist-Löhne um 3,25 Prozent. Bei den Lehrlingen gibt es ein starkes Zeichen für die Jugend! Weitere Verbesserungen konnten außerdem im Rahmenrecht erzielt werden“, freut sich Christian Hauser, Geschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz Tirol. 100% Zuschlag für 11....

ÖGB Imst erfreut über Lehrlingsanstieg
„Jetzt weiter dranbleiben“

IMST. Insgesamt ist die Zahl der Lehrlinge in Tirol um 146 auf 10.871 angestiegen, 15 davon entfallen auf den Bezirk Imst. „Es geht zwar langsam, aber es tut sich was!“, freut sich Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl angesichts der jüngsten Entwicklung. 872 junge Menschen absolvieren derzeit im Bezirk Imst in insgesamt 322 Betrieben eine Lehre. „Lehrlinge sind unsere künftigen FacharbeiterInnen, die wir in ganz Tirol dringend brauchen – und das branchenübergreifend. Darum jetzt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Weltfrauentag
ÖGB Frauen Tiroler Oberland: „Gleichstellung überfällig!“

BEZIRK. Zum Weltfrauentag am 8. März frodert ÖGB-Frauenvorsitzende Oberland Alberta Zangl bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für die Karenzzeit. Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern Damit die seit langem geforderte Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern nicht länger eine leere Worthülse bleibt, fordert ÖGB-Frauenvorsitzende Oberland Alberta Zangl ein breites Maßnahmenpaket und spart nicht mit Kritik an der Frauenpolitik der Bundesregierung. „Diese Regierung tritt Frauenthemen mit...

Der Karfreitag ist nun doch nicht als "halber Feiertag" im Kalender zu markieren | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
1 4

Karfreitag
Nun doch kein "halber Feiertag"

TIROL. Der Karfreitag als "halber Feiertag" ist nach kurzer Zeit gestrichen. In Zukunft müssen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Tag "persönlichen Urlaub" beantragen. Die ersten Reaktion auf dieses Urteil ließen nicht lange auf sich warten. „Die Bundesregierung war komplett unfähig, hier eine Lösung zu finden, und schafft schlussendlich den Karfreitag als Feiertag ab. Die Steuergeschenke der Industrie machen sich bezahlt!“, kommentiert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth ...

Die Protestaktion am Montag am Landhausplatz | Foto: ÖGB Tirol
4

ÖGB
Soziale Arbeit ist mehr wert

Faire Lohn- und Gehaltserhöhung, eine Verkürzung der Arbeitszeit und noch mehr. Dafür gingen über 300 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und vida am Montag in Innsbruck im Rahmen einer Protestaktion auf die Straßen. Die Gewerkschaften vertreten in Tirol im Gesundheits- und Sozialbereich ca. 8.000 Beschäftigte. Aufgrund der extrem belastenden Arbeitsbedingungen wird unter anderem eine Arbeitszeitverkürzung auf 35...

Herbstferien
Kinderbetreuung muss sichergestellt werden

TIROL. Die geplanten Herbstferien anstatt schulautonomer Tage stellt Elternteile mitunter vor ein Problem bei der Betreuung ihrer Kinder. Nun werden Stimmen laut, die die Regierung in die Pflicht nehmen. „Die Regierung muss in jedem Fall sicherstellen, dass auch die Betreuungseinrichtungen während dieser Zeit geöffnet haben. Nicht jede/r kann sich im Herbst zusätzlich frei nehmen“, so Philip Wohlgemuth, Tirols ÖGB-Vorsitzender. Österreichs SchülerInnen haben insgesamt 14 Ferienwochen pro Jahr,...

Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gewerkschaft vida | Foto: ÖGB Tirol
2

Flughafen Innsbruck
ÖGB: 43 AUA-MitarbeiterInnen in Tirol von Kündigung betroffen

Die AUA streicht Stellen in Tirol. Aus diesem Grund werden die MitarbeiterInnen der Airline von der Gewerkschaft vida und dem ÖGB beraten. TIROL/INNSBRUCK. Wie kürzlich bekannt wurde, streicht die AUA (Austrian Airlines) ihren Standort in Innsbruck. Dadurch droht 43 MitarbeiterInnen der Jobverlust. 43 MitarbeiterInnen von Kündigung betroffenBetroffen von den Kündigungen sind jene 43 MitarbeiterInnen, die auf der Strecke Innsbruck-Frankfurt beschäftigt sind. Diese Strecke soll künftig die...

Tourismus in Tirol
Wohlgemuth fordert bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen in Tourismusbranche

TIROL. Dass im Tiroler Tourismus ein Personalmangel besteht, ist nicht mehr zu übersehen. Tirols ÖGB-Vorsitzender und vida-Geschäftsführer Philip Wohlgemuth fordert deshalb nun ein Zukunftsgespräch und eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Problematik.  Mögliche Lösungen gegen PersonalmangelDass ein akuter Personalmangel im Tourismusbereich herrscht, ist nicht zu leugnen und für Wohlgemuth auch nicht verwunderlich. Man müsse schon bessere "Rahmen- und Arbeitsbedingungen, faire und gerechte...

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

Arbeitsmarkt Tirol
ÖGB-Tirol: Niedere Löhne führen zu Altersarmut

TIROL. In Tirol sind die Löhne und Gehälter weiterhin gering. Viele - vor allem Frauen - arbeiten Teilzeit. Um dieser Problematik entgegenzusteuern, richtet Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth einen Appell an die Politik. Niedrige Löhne und Gehälter in Tirol Tirol liegt bei Löhnen und Gehältern österreichweit an vorletzter Stelle. Bei der Kaufkraft liegt Tirol an letzter Stelle, nur die Immobilienpreise steigen ständig. Gerade der Bereich der Niedriglohnbranchen ist in Tirol besonders...

Männer bekommen fast ein Viertel mehr
ÖGB Kufstein: Frauen verdienen jährlich 11.719 Euro weniger

BEZIRK (red). Mit dem 4. Oktober wird der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bezirk Kufstein traurige Realität: Ab diesem Tag arbeiten Arbeitnehmerinnen quasi gratis. „Es gibt noch Einiges zu tun!“, so Gabriela Schwab, ÖGB-Frauenvorsitzende im Unterland. Die ÖGB-Frauen informierten aus diesem Anlass Passantinnen in Kufstein und machten auf die Lohnschere aufmerksam. Der Einkommensunterschied in Kufstein beträgt mit 24,2 Prozent fast ein Viertel. Von der Anhebung des...

60-Stunden-Woche: Wohlgemuth sieht Qualitätstourismus in Gefahr

In der Tourismusbranche Personal zu finden, war schon lange nicht mehr leicht. Doch mit der Praxis der 60-Stunden-Woche ist eine "Verschärfung des Personalmangels in der für Tirol so wichtigen Tourismusbranche vorprogrammiert", wie Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth mahnt. TIROL. Wohlgemuth zielt mit seinen Argumenten auch auf die jüngsten Aussagen des WK-Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft Josef Hackl. Außerdem fragt sich Wohlgemuth, ob es nicht ein Eingeständnis...

v.l.n.r.: Philip Wohlgemuth und Mag. Benjamin Praxmarer, ÖGB-Landessekretär, bei der gestrigen Präsidiumssitzung | Foto: ÖGB Tirol, Sachers
2

12-Stunden-Tag: ÖGB Tirol ruft zur BetriebsrätInnenkonferenz auf

Angesichts der kommenden Einführung des 12-Stunden-Tages, auch "Arbeitszeitflexibilität" genannt, ruft der ÖGB Tirol nächste Woche, am 26. Juni 2018 zu einer großen BetriebsrätInnenkonferenz auf. TIROL. Als "Frechheit" definiert der ÖGB Tirol die geplante Arbeitszeitreform der Bundesregierung und will sich dies "nicht länger bieten" lassen. Gemeinsam möchte man nun auf einer groß angelegten BetriebsrätInnenkonferenz das "weitere Vorgehen gegen die Regierungsvorhaben" erörtern.   "Angriff auf...

ÖGB und AK Landeck fragten: „Wie soll Arbeit?“

Mit arbeitenden Menschen in Dialog treten: Vorstellungen einer modernen Arbeitswelt wurden erfragt. LANDECK. Unter dem Motto „Wie soll Arbeit?“ fragten in einer gemeinsamen Aktion der ÖGB und die Arbeiterkammer Landeck diese Woche nach den Vorstellungen einer modernen Arbeitswelt. Die österreichweite Initiative ist die größte seit der Lohnsteuersenkung und weist insgesamt sieben Schwerpunkte auf: Arbeitszeit, Lohn- und Sozialdumping, Gerechtigkeit, Wohnen, Digitalisierung, Pensionen und soziale...

ÖGB und AK fragen: „Wie soll Arbeit?“

LIENZ (red). ÖGB und AK machen auch im Bezirk Lienz gemeinsame Sache: Unter dem Motto „Wie soll Arbeit?“ fragen die beiden ArbeitnehmerInnenvertretungen nach den Vorstellungen einer modernen Arbeitswelt. Die Initiative ist die größte seit der Lohnsteuersenkung und weist insgesamt sieben Schwerpunkte auf: Arbeitszeit, Lohn- und Sozialdumping, Gerechtigkeit, Wohnen, Digitalisierung, Pensionen und soziale Sicherheit. ÖGB-Präsident Erich Foglar unterstrich bei seinem Besuch in Osttirol die...

ÖGB Tirol: Pflichtmitgliedschaft bei AK soll beibehalten werden!

Aufgrund des "massiven Beschusses" der Arbeiterkammer durch die Bundesregierung, will man sich nun wehren. Wenn es nach dem ÖGB Tirol geht, soll die Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft zur Arbeiterkammer mithilfe einer einstimmig beschlossenen Resolution erhalten bleiben. Außerdem wird gefordert, dass die Höhe der Arbeiterkammerumlage gleich bleibt und nicht gesenkt wird. TIROL. Hinter den Umlage-Senkungen der aktuellen AK-Regelung vermutet der ÖGB-Tirol die Absicht der Regierung, die...

ÖGB Tirol: Resolution für Erhalt des Jugendvertrauensrats

Der Jugendvertrauensrat ist seit 1973 die betriebliche Vertretung für tausend junge ArbeitnehmerInnen und nach Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth, unbedingt zu erhalten. Der Rat ist nämlich in Gefahr: "Die neue Bundesregierung will die wichtigste Interessenvertretung junger Beschäftigter abschaffen", so Wohlgemuth. TIROL. Um die Abschaffung des Rates zu vermeiden, wurde nun eine Resolution zur Beibehaltung des Jugendvertrautenrates verabschiedet. Ohne den Rat hätten über 7.000 Lehrlinge...

Christian Hauser | Foto: ÖGB Tirol, Halbwirth
2

ÖGB Tirol: Kampfbereit gegen AUVA Auflösung und Einsparungen

Die geforderten Einsparung der Regierung lässt den ÖGB Tirol nichts Gutes ahnen. Die Befürchtung: "Einsparung beim Personal, bei den Leistungen, in der Forschung und bei den Patientinnen und Patienten", so der stellvertretende Vorsitzende des ÖGB, Christian Hauser, im Rahmen der Betriebsversammlung des Reha-Zentrums Bad Häring. TIROL. Hauser argumentiert folgendermaßen: "Die geforderte Einsparung berechnet sich auf Basis der Reduzierung der Beiträge von 1,3% auf 0,8%, daraus ergeben sich 522...

AK Präsident Erwin Zangerl und ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemuth freuen sich auf einen regen Dialog bei der gemeinsamen Initiative „Wie soll Arbeit?“ ©AK Tirol | Foto: AK Tirol
1

Dialog-Initiative „Wie soll Arbeit?“ ist gestartet

In der Initiative Wie soll Arbeit? werden Tiroler ArbeitnehmerInnen über ihre Arbeitswelt befragt. Auf Basis der Ergebnisse soll es eine Neugestaltung geben. TIROL. Mit der Aktion „Wie soll Arbeit?“ werden ArbeitnehmerInnen zur künftigen Gestaltung der Arbeitswelt befragt. Die Initiative wird von ÖGB und AK Tirol durchgeführt. Schwerpunktthemen von „Wie soll Arbeit?“Für eine Reform der Arbeitswelt sollen ArbeitnehmerInnen befragt. Die Befragung umfasst 7 Schwerpunkte: Arbeitszeit, Lohn- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.