Ökoenergie

Beiträge zum Thema Ökoenergie

Die Gemeinden Jennersdorf und St. Martin wollen den Strom, der im Raabkraftwerk in Neumarkt erzeugt werden, künftig direkt beziehen. | Foto: Martin Wurglits
3

Geplante Maßnahmen
Stadt Jennersdorf auf energieeffizientem Kurs

Eine Energiegemeinschaft, der Ausbau der Photovoltaik, die Umrüstung auf LED-Beleuchtung und der Direktbezug des Ökostroms aus dem Raabkraftwerk sind aktuelle Themen. JENNERSDORF. In die Klima- und Energiemodellregion, zu der sich zehn Gemeinden des Bezirks Jennersdorf vor kurzem zusammengeschlossen haben, kann die Stadtgemeinde einiges an Ideen einbringen. Städtische Energiegemeinschaft"Wir haben unlängst eine Energiegemeinschaft für alle städtischen Gebäude gegründet", berichtet Bürgermeister...

Bürgermeister Franz Josef Kern (links) und Vizebürgermeister Siegfried Niederer setzen auf Nachhaltigkeit. | Foto: Anna Maria Kaufmann
7

Umwelt
Energieautarke Gemeinde St. Martin/Raab als langfristiges Ziel

Die Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab hat sich ein großes Ziel gesetzt. Sie möchte langfristig energieautark werden. Mit der neuen Hackgutheizung, die vor Kurzem in Betrieb ging, wurde ein weiterer Schritt hinzugesetzt. ST. MARTIN AN DER RAAB. Mit der neuen Hackgutheizung werden aktuell die Volksschule mit dem Turnsaal, das Gemeindeamt, zwei Wohnungen sowie das Büro des Naturparks beheizt. "Dazu war es notwendig, eine 350 Meter lange Fernwärmeleitung von der Schule ausgehend zum...

Bürgermeister Wolfgang Eder ist die Forcierung der Photovoltaik ein Anliegen. | Foto: Martin Wurglits
3

Energieeinsparung und -erzeugung
Gemeinde Burgauberg-Neudauberg erreicht Stromautarkie

Erzeugt wird bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht. BURGAUBERG-NEUDAUBERG. Die Gemeinde hat ihr Ziel der Stromautarkie im eigenen Wirkungsbereich erreicht. "Wir erzeugen bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht", berichtet Bürgermeister Wolfgang Eder. PhotovoltaikDie Leistung der Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden summiert sich mittlerweile auf 120 Kilowatt....

Das Windrad steht auf einer Weide - so kann es den Wind von allen Richtungen in Strom umwandeln. | Foto: Helminger
2

Öko-Pionier aus Lochen am See
Windkraft für die eigene Landwirtschaft nutzen

Auf dem Helminger Hof werden natürliche Ressourcen optimal genutzt - mit einem eigenem Windrad. LOCHEN A. SEE (gwz). Johannes Helminger führt zusammen mit seiner Frau Simone Helminger zwei Landwirtschaften und ist Vollzeit bei einer Versicherung im Außendienst angestellt. Auf dem Helminger Hof züchtet das Ehepaar Aubrac Rinder. Um die vorhandenen Ressourcen auf ihrem Land auszuschöpfen, steht seit Mitte Februar ein Windrad auf der Weide. "Bei uns weht immer der Wind und ich fragte mich, wie man...

Energiewende auf dem Weg: Gleich 24 Wärmetauscher schicken Helmut Seyr (m.) zu Rudi Weimanns (r.) Großprojekt ins deutsche Insheim. | Foto: Eckhart Herbe
6

Eisspeicher eröffnen neues Geschäftsfeld
Innovation: Metallbauer Seyr setzt auf Wärmetauscher

Zäune, Tore, Geländer, Carports, Metallkonstruktionen - ein derartiges Produktspektrum  erwartet man bei einem klassischen Stahlbaubetrieb. Firmenchef Helmut Seyr erweitert das Portfolio seines Unternehmens in Furth bei Schwertberg aber nun in eine gänzlich andere Richtung mit einem innovativen Produkt - dem Herzstück eines hocheffizienten  Heizungssystems, welches aus Eis Energie gewinnt.  SCHWERTBERG. Es ist Denken über das Konventionelle hinaus, Kreativität in der Entwicklung und nachhaltige...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Anlage hinter dem Lagerhaus, die am 24. Mai offiziell eröffnet wird, betreibt der Verbund. | Foto: Martin Wurglits

Verbund
Groß-Photovoltaikanlage in Güssing wird offiziell eröffnet

Inoffiziell ist die Photovoltaikanlage hinter dem Güssinger Einkaufszentrum City Center und dem Lagerhaus bereits in Betrieb. Offiziell eröffnet wird sie am Freitag, dem 24. Mai. Das teilte der Verbund mit, der die Anlage errichtet hat und betreibt. Die 5.100 Photovoltaikmodule können laut Verbund-Angaben bis zu 850 Haushalte mit drei Gigawattstunden Ökostrom versorgen und zur regionalen Stromversorgung aus erneuerbarer Energie beitragen. Der Startschuss für den Bau der großen Freiflächenanlage...

Die jüngste Investition auf dem Ökoenergiesektor ist eine Photovoltaikanlage, die Anfang März auf der Volksschule Strem installiert wurde. | Foto: Gemeinde Strem

Ökoenergie-Vorbild
Gemeinde Strem plant Bildung einer Energiegemeinschaft

Durch ihre intensive Photovoltaiknutzung und die Biogasanlage zählt Strem zu den ökologischen Vorbildgemeinden Österreichs. Schon jetzt wird hier mehr Ökostrom erzeugt als verbraucht. Billigerer StromNun soll der nächste Schritt folgen. Die Gemeinde plant, eine Energiegemeinschaft zu bilden. In solchen Zusammenschlüssen wird erneuerbare Energie gemeinschaftlich erzeugt, gespeichert, verbraucht und verkauft. "Die Energiegemeinschaft wird jedem Bürger offenstehen. Durch die geringeren Netzkosten...

Strem wurde von der Landesregierung erst im Herbst 2023 als Eignungszone für Freiflächen-Photovoltaik definiert, obwohl hier schon seit 2014 Ökostrom erzeugt wird (rechts im Bild). | Foto: Gemeinde Strem

Freiflächen-Photovoltaik
Strem ist nun mit neun Jahren Verspätung "geeignet"

Spät, aber doch hat die Landesregierung nun die Gemeinde Strem als Eignungszone für die Installierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen definiert. Immerhin erzeugen hier schon seit dem Jahr 2014 Paneele auf behördlich genehmigten Freiflächen am Ortsrand Ökostrom. In anderen Gemeinden, die schon 2021 bzw. 2023 als Eignungszonen festgelegt wurden, ist hingegen noch kein einziges Freiflächen-Modul installiert. Insgesamt gelten nun 50 Gemeinden als "geeignet", unter ihnen Güssing, Tobaj,...

So könnte sich rein theoretisch die Landschaft im unteren Pinkatal verändern, wenn diese Projektion der Bürgerinitiative "Pro Pinkatal" für den ersten Windpark des Südburgenlandes Wirklichkeit wird. | Foto: Pro Pinkatal
Aktion 2

Ökoenergie
Windkraft-Pläne für Moschendorf ernten Gegenwind

Es wäre eine Premiere im Südburgenland. Windkraftanlagen gibt es derzeit nur im Norden und in der Mitte des Landes, aber ein Vorhaben der Wiener Firma Ventureal könnte das ändern. Bis zu zehn WindräderSie plant die Errichtung eines Windparks auf Moschendorfer Hotter unweit der Staatsgrenze, in der im Maximalfall bis zu zehn Windräder Ökostrom erzeugen. Der ins Auge gefasste Standort liegt rund 1,2 Kilometer vom Siedlungsrand entfernt. "Wir reden derzeit nur von einer Projektidee, es ist noch...

Foto: NLK Burchhart
2

Windpark Obersdorf und Pillichsdorf
Mehr Ökostrom für die Region

104 Millionen Euro Investitionen in die blau-gelbe Energieunabhängigkeit OBERSDORF/PILLICHSDORF. Als wichtiges Vorhaben für das neue Jahr steht bei den Gemeinden Wolkersdorf und Pillichsdorf das Repowering von Windkraftanlagen am Programm, die vom Windkraftspezialisten ÖKOENERGIE betrieben werden. Beim Repowering werden alte Windräder durch neue, weit effizientere Anlagen ersetzt. In Pillichsdorf soll zudem der bestehende Windpark erweitert werden. „Diese beiden Projekte mit einem...

Am Dienstag, dem 22. März, referieren im Kulturzentrum Güssing um 19.00 Uhr die Energie-Experten Martin Zloklikovits, Reinhard Koch und Richard Zweiler.

Dienstag, 22. März
Biomasse und Klimawandel: Experten-Talk in Güssing

Können Biomassekraftwerke das Klima retten? Dieser Frage gehen namhafte Güssinger Energieexperten bei einem Vortragsabend am Dienstag, dem 22. März, im Kulturzentrum Güssing nach. Beginn ist um 19.00 Uhr.   Güssing hat es mit der TU Wien vorgezeigt und aus Biomasse klimaschonend Bio-Erdgas, grünen Wasserstoff, flüssigen Kraftstoff sowie Strom und Wärme erzeugt. Wie das funktioniert, erfahren Besucher in diesem Vortrag. Den "Science Village Talk" bestreiten Martin Zloklikovits von der...

Präsentierten die erste Energiegemeinschaft des Burgenlands: Bgm. Jürgen Dolesch (Stegersbach), Bgm. Bernd. Strobl (Ollersdorf), Bgm. Wolfgang Sodl (Olbendorf), Initiator Andreas Schneemann, Bgm. Franz Pelzmann (Bocksdorf), Bgm. Wolfgang Eder (Burgauberg-Neudauberg) | Foto: Team 4 Energy
2

Fünf Gemeinden
Erste Energiegemeinschaft des Burgenlands arbeitet im Bezirk Güssing

Fünf Gemeinden im Bezirk Güssing haben sich zu einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zusammengeschlossen, der nach eigenen Angaben größten ihrer Art in Österreich und ersten im Burgenland. Die Gemeinden Stegersbach, Ollersdorf, Olbendorf, Bocksdorf und Burgauberg-Neudauberg verfolgen damit das Ziel, Sonnenstrom regional zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. Strom gemeinsam erzeugen und nutzenMitglieder der Gemeinschaft sind Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und private...

Förderbar werden laut Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) Ökoenergienutzung und -erzeugung sein. | Foto: SPÖ

Ab 2023
Gemeinde Rudersdorf fördert Klimaschutzmaßnahmen

Der Gemeinderat von Rudersdorf hat in seiner jüngsten Sitzung die Förderung mehrerer Klimaschutzmaßnahmen aus Gemeindemitteln beschlossen. Das gab Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) bekannt. 2022 sollen die Förderrichtlinien erarbeitet werden, ab 2023 in Kraft sein. Förderbar werden laut Venus die Installation einer thermischen Solaranlage, die Errichtung einer Photovoltaikanlage und der Tausch einer Öl- oder Gasheizung auf Biomasse oder Wärmepumpe.

Die Photovoltaik, die auf allen verfügbaren Flächen des Technologiezentrums installiert ist, summiert sich auf 177 Kilowatt. | Foto: Martin Wurglits
11

"Solar One"
Neues Stegersbacher Ökoenergie-Zentrum besticht

Das neue Energie-Technologiezentrum "Solar One" in Stegersbach überzeugt nicht nur durch seine inhaltliche Ausrichtung, sondern auch architektonisch. Erst wenige Wochen ist es in Betrieb, aber das "Solar One" hat sich schon weithin herumgesprochen. Ständig kommen Firmenvertreter und Besuchergruppen, um sich hier über zukunftsgerechte Energieanwendungen zu informieren, wie sie auf der Basis von photovoltaisch erzeugtem Ökostrom möglich sind. "Wie eine Ackerscholle"Die Architektur des Büros...

 LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, EB-Vorstand Stephan Sharma und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (von links) gaben den Startschuss für die Bürgerbeteiligungsinitiative von Land und Energie Burgenland. | Foto: Landesmedienservice

Sonnenstrom
Energie Burgenland bietet Photovoltaik zum Mieten an

Um dem Klimaschutz zu dienen, forciert das Land Burgenland nach der Windenergie nun auch die Photovoltaik zur Ökostromerzeugung. Genutzt werden soll geeignete Freiflächen sowie die Dächern von Gemeinde-, Privat- und Firmengebäuden. Die Energie Burgenland hat sich dazu für Private und Unternehmen Mietmodelle von Photovoltaikanlagen, für Unternehmen auch Speicherlösungen und den Ausbau als Energiegemeinschaft überlegt. "Wir wollen, dass Klimaschutz so einfach wie Fernsehereinschalten und so...

Bisher wurden via Bürgerbeteiligung rund 50 Photovoltaikanlagen auf den Dächern privater und öffentlicher Gebäude in Ollersdorf installiert. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
Video

Bürgerbeteiligung mal fünf
Ollersdorf forciert weiter die Photovoltaik

Bei der Nutzung erneuerbarer Energieträger nimmt Ollersdorf eine Vorbildrolle ein. Bisher vier Bürgerbeteiligungs-Aktionen zur Installierung von Photovoltaikanlagen hat es gegeben, nun läuft die fünfte. "15 Interessenten stellen Dachflächen zur Verfügung, 15 weitere tragen zur Finanzierung bei", so die aktuelle Zwischenbilanz von Bürgermeister Bernd Strobl. Bei den bisherigen vier Aktionen wurden rund 50 Anlagen zur Erzeugung von Sonnenstrom installiert. Das gesamte Investitionsvolumen beträgt...

Richard Kalcik (ÖKOENERGIE), Karl Keider (Keider Elektro), Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, ecoplus Aufsichtsrat Kurt Hackl, Wolfgang Steiner(Elektro Gindl), Rudolf Schütz (SPL Tele) | Foto: Imre Antal
2

ecoplus Wolkersdorf
Sonnenenergie als Wirtschaftsturbo

ecoplus als Impulsgeber für Pilotprojekt im Bereich Photovoltaik WOLKERSDORF. Der ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf ist seit vielen Jahren ein wichtiger Innovationsmotor für die gesamte Region. „In Kooperation mit den im Wirtschaftspark ansässigen Unternehmen arbeiten wir laufend daran, neue Impulse zu setzen und als technologische Triebfeder zu agieren. In diesem Sinne wollen wir jetzt im Bereich der Photovoltaik im Weinviertel einen wichtigen Akzent setzen und starten mit dem neugegründeten...

Vzbgm. Robert Michitsch, GF Wolfgang Trimmel, Bgm. Werner Friedl, Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits, LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Vorstandsdirektor Alois Ecker und Prokurist Josef Kuzmits beim Spatenstich für den Windpark Zurndorf II.  | Foto: Energie Burgenland

Windpark Zurndorf II
Baustart für neue Windkraftanlagen in Zurndorf

Gestern gab es den Spatenstich für den Windpark Zurndorf II. Mit den zwei neuen Windkraftanlagen will die Energie Burgenland einen "weiteren Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland" setzen. ZURNDORF. Gestern starteten die Bauarbeiten für den Windpark Zurndorf II. Dort sollen zwei "Enercon E-126" Windkraftanlagen der neusten Generation entstehen, die laut Energie Burgenland Strom für rund 4.500 Haushalte liefern können. Mit den zwei neuen Anlagen umfasst der Windpark Zurndorf II dann...

Von links: Franz Achathaler, Florian Panhuber, Obmann-Stellvertreter Josef Gaißberger , Schriftführer Peter Kammerhuber, Obmann Leopold Höllhuber, Franz Forster, Kassierin Rosa Panhuber.
2

20 Jahre Nahwärme in Adlwang
Klimabewusst: Verein Ökoenergie feiert 20 Jahre

Nachhaltig und aus dem eigenen Ort stammt Heizwärme für sechs große Objekte in Adlwang. Der Verein Ökoenergie entstand an der Jahrtausendwende 1999/2000. Ein zukunftsweisendes Projekt, gegründet von sieben Waldbesitzern in Adlwang., stellt für die Klimabündnisgemeinde ein wichtiges Standbein im ökologisch fairen Verhalten dar. Anfangs wurde die Volksschule, der Kindergarten und der Pfarrhof angeschlossen, kurz darauf auch Wohnungsbauten in der Nähe. „Unser Vorteil besteht darin, dass die...

Drei Ökostromanlagen wurden via Bürgerbeteiligung finanziert, sind Bgm. Josef Pfeiffer (rechts) und Andreas Schneemann stolz. | Foto: Martin Wurglits
5

Serie "Unsere Erde"
Eltendorf nutzt die Kraft der Sonne

Wenn es um den Umweltschutz geht, will der Bürgermeister nicht zurückstehen. Erst vor kurzem hat Josef Pfeiffer das 220 m² große Dach seines Wirtschaftsgebäudes in Eltendorf komplett mit einer neuen Photovoltaikanlage bedecken lassen. "Sie hat eine Leistung von 33 kW Peak und versorgt sowohl das Wohnhaus als auch unseren Weinbaubetrieb mit Ökostrom", berichtet der Ortschef und Weinbauer. Und das ist keine Kleinigkeit. "Ein Weinbaubetrieb braucht sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen das ganze...

Projektpartner (von links): Joachim Hacker (EEE Güssing), Andrea Rossi (ATOS Spanien), Martin Zloklikovits (Energie Güssing), Jasmin Derkits (Energie Güssing). | Foto: EEE
2

Intelligente Stromnutzung
Güssinger Energie-Experten schließen EU-Forschungsprojekt ab

Um die intelligente und möglichst effiziente Nutzung von Ökostrom geht es in dem internationalen Forschungsprojekt SHAR-Q, das elf Organisationen aus mehreren europäischen Ländern nun abgeschlossen haben. Beteiligt waren auch Fachleute des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE) in Güssing und des Stromnetzbetreibers Energie Güssing. Inhalt des mit rund 4,1 Millionen Euro dotierten Forschungsprojekts war die Entwicklung einer Online-Plattform, die es ermöglicht, erneuerbare...

Bgm. Bernhard Deutsch und Ökostrom-Erzeuger Patrick Wagenhofer mit Norbert Miesenberger und Ulfert Höhne von "Our Power" (von links) | Foto: Gemeinde Strem
3

Energiegenossenschaft
Ökostrom aus Strem jetzt direkt vom Erzeuger

Ökostrom, den ein lokaler Produzent erzeugt, dezentral kaufen und damit zur Energiewende beitragen - diesem Gedanken will die Energiegenossenschaft "Our Power" zum Durchbruch verhelfen. In Strem wäre das beispielsweise der Strom, den Patrick Wagenhofer auf drei Hektar in einer Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt. "Our Power stellt die Beziehung zwischen Stromerzeuger und Kunde her, kümmert sich um die Lieferung und die Abrechnung", erklärte Vorstand Ulfert Höhne bei einem Informationsabend...

Wasserwart Helmut Taschner (rechts) und Obmann Bernhard Hirczy vor der neuen Photovoltaikanlage auf der Wasseraufbereitungsanlage in Jennersdorf. | Foto: Wasserverband Unteres Raabtal

Neue Photovoltaikanlage
Wasserverband setzt in Jennersdorf auf Ökostrom

Auf dem Dach der Wasseraufbereitungsanlage des Wasserverbands Unteres Raabtal in Jennersdorf erzeugt seit kurzem eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Ökostrom. Die Anlage hat eine Leistung von 11 Kilowatt peak und kostete - Förderungen nicht eingerechnet - rund 16.000 Euro. "Der prognostizierte Jahresstromertrag liegt bei rund 12.500 Kilowattstunden und deckt 85 Prozent des Strombedarfes unserer Aufbereitungsanlage", erklärt Obmann Bernhard Hirczy. Die Photovoltaikanlage werde sich binnen...

Gemeinsam mit Energieforschern aus ganz Europa geht es um Speichertechnologie und "smarte" Energienutzung. | Foto: EEE
2

Zentrum für erneuerbare Energie
Öko-Wissen aus Güssing für Europa

Know-how aus der Öko-Region Güssing ist in Europa derzeit auf mehreren Ebenen gefragt. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz im Technologiezentrum ist an etlichen EU-Projekten beteiligt, in denen Forschungsexpertisen für intelligente Energienutzung ausgetauscht werden. Das Projekt MERLON etwa geht davon aus, dass künftig (erneuerbare) Energie verstärkt dort verbraucht werden soll, wo sie erzeugt wird. Es geht um die gemeinschaftliche Nutzung von Batteriespeichern,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.