Ökoenergie

Beiträge zum Thema Ökoenergie

Auersthal: die e-mobile Gemeinde

AUERSTHAL. Im Mai wurde der Gemeinde Auersthal von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ der Sonderpreis „Gesamtengagement e-Mobilität“ verliehen. Ausgezeichnet wurden jene Gemeinden, die im Jahr 2015 durch Maßnahmen, Aktionen oder Tätigkeiten einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz geleistet haben und in der e-Mobilität eine Vorreiterrolle einnehmen. Auersthal wurde für die Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, das Engagement zur Förderung der e-Mobilität und auf Grund der...

Forcieren die Biomasseverwertung: Jürgen Graf, Christian Pinter, Wolfgang Sodl, Andreas Schneemann (von links).

Olbendorf: Aus Baumschnitt wird Ökoenergie

Lieber zur Energieerzeugung nutzen als shreddern und kompostieren - dieser Devise folgt die Gemeinde Olbendorf, was den Baum-, Strauch- und Grünschnitt betrifft. Alles Gemähte und Geschnittene, das die Olbendorfer auf dem neuen Sammelplatz beim Bauhof abgeben, wird damit sinnvoll verwertet. Auch das, was entlang der Straßen und Güterwege geschnitten wird, landet hier. Wärme für 15 Haushalte "Seit wir die Grüngutdeponie im Herbst 2014 eröffnet haben, wurden rund 500 Kubikmeter Baumschnitt...

Die neue Photovoltaikanlage der Landwirtschaftsschule Güssing präsentierten Martin Zloklikovits, Verena Dunst, Jürgen Trimmel und Gerhard Müllner. | Foto: Büro Dunst
2

Güssing: Ökostrom kommt vom Schuldach

Vom Dach des neuen Wirtschaftsgebäudes der Landwirtschaftsschule Güssing strömt seit kurzem Sonnenenergie. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 30 KWp liefert Ökostrom, der den Eigenverbrauch des im Vorjahr eröffneten Lehr- und Wirtschaftstrakts deckt. Überschüssige Strommengen werden ins öffentliche Netz eingespeist. In Betrieb genommen wurde die Anlage in Anwesenheit von Agrarlandesrätin Verena Dunst, Schuldirektor Gerhard Müllner, BELIG-Mitarbeiter Jürgen Trimmel und Martin...

Bereiten die Gründung des Rohstoffverbands vor: Andrea Moser und Bernhard Deutsch vom Verband "Ökoenergieland"
3

Rohstoffverband: Aus Grünschnitt wird Energie

17 Gemeinden wollen sich zwecks Verwertung von Baum- und Strauchschnitt zusammenschließen Die wichtigsten Vorbereitungen für die Gründung des ersten Rohstoffverbands im Südburgenland sind getroffen. 17 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Oberwart wollen sich im Laufe des heurigen Jahres zusammenschließen, um den bei ihnen anfallenden Grünschnitt in Energie umzuwandeln. "Es geht um die Sammlung und Verwertung von Uferholz, Strauchschnitt, Baumschnitt, Laub und Gras", erläutert Joachim Hacker...

2

17 Gerersdorfer finanzierten Photovoltaikanlage

17 Gerersdorfer Bürger haben mit ihren finanziellen Beiträgen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich gemacht, die seit heuer auf dem Dach der Volksschule Strom aus der Sonne erzeugt. "Die Gemeinde hat das null Euro gekostet", zeigte sich Bürgermeister Wilhelm Pammer bei der Übergabe der Anteilscheine stolz. Die insgesamt 18 Anteile zu je 1.000 Euro bringen den Anlegern eine garantierte Rendite von drei Prozent. Nach einer Laufzeit von 13 Jahren erhalten sie ihre Einlagen zurück. Der Strom...

In der Rekordzeit von nur drei Monaten wurde das Biomasseheizwerk von den Unternehmen aus dem Boden gestampft. | Foto: Cescutti

Saubere Energie im Biomasseheizwerk

Eine Kooperation zwischen Energie Steiermark, und Ökoenergie Penz mit dem Heizwerk in Bärnbach. Nach einer rekordverdächtig kurzen Bauzeit von von nur drei Monaten und Investitionen von rund zwei Millionen Euro wurde das Biomasseheizwerk der Ökoenergie Penz in Bärnbach am Freitag feierlich eröffnet. „Wir setzen seit 25 Jahren auf erneuerbare Energie. Bereits im Jahr 1990 haben wir das erste Heizwerk in Betrieb genommen. Projekte wie Wasserkraft, Photovoltaik und Biogas folgten, weitere Projekte...

Getankt werden kann der Treibstoff in jedem beliebigen Dieselfahrzeug.
23

Aus Holz wird in Güssing Biodiesel

Bestehende Forschungsanlagen zur Herstellung von Biotreibstoffen stehen vor der Vergrößerung Der Schwerpunkt der Bioenergieforschung in Güssing wird sich langfristig wohl auf die Erzeugung von Biotreibstoffen verlagern. Die Forschungsgemeinschaft Bioenergy 2020+ vergrößert ihre Produktionsanlagen, in denen Diesel und Kerosin aus Holz hergestellt werden. Derzeit werden pro Tag fünf Kilogramm Biodiesel hergestellt. Künftig werden es 159 Liter (= 1 Fass) pro Tag sein, erläutert Reinhard Rauch von...

Güssinger Öko-Know-how für Japan

Über die Nutzung erneuerbarer Energieträger hierzulande informierten sich japanische Bürgermeister bei einem Besuch in Güssing. Japan sucht nach der Fukushima-Katastrophe Wege zu einer ökologischen Energiewende, die Nutzung von Biomasse steckt aber trotz seines Waldreichtums noch in den Kinderschuhen. Die Bürgermeister Vinzenz Knor (Güssing) und Bernhard Deutsch (Strem) stellten ihren japanischen Amtskollegen die Projekte vor, in denen bei uns Wärme und Strom aus erneuerbaren Energieträgern...

2

Güssinger Alternativenergie-Firma Pyrotherm in Konkurs

Passiva in der Höhe von rund 2,13 Millionen Euro Über das Vermögen der Firma Pyrotherm-Kraftwerk Betriebs-GmbH hat das Landesgericht Eisenstadt aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren eröffnet. Das berichtet Gerhard Weinhofer vom Gläubigerverband Creditreform. Die 2001 gegründete Pyrotherm hatte das Ziel, eine alternative Form der Holzvergasung zur Erzeugung von Wärme und Strom zu erforschen. "Es war eine kleiner dimensionierte Anlage als im großen Güssinger Kraftwerk", berichtet der...

Offizieller Baubeginn für nachhaltiges Energieprojekt : Spatenstich für Biomasseheizwerk in Thalheim

Einmal mehr zeigt sich die Marktgemeinde Thalheim von ihrer umweltbewußten Seite: Ein Heizwerk, das als Brennstoff Biomasse einsetzt, soll schon bald 14% der Thalheimer Wärmeenergie während der Heizperiode produzieren. Das neue Biomasseheizwerk entsteht unmittelbar neben dem Ampelkreuzungsbereich zwischen der Phyrnpass Bundesstrasse B138 und der Sipbachzeller Straße. Mit dem Spatenstich am 21. September 2015 fiel nach einer längeren Planungsphase der Startschuss zu diesem Kooperationsprojekt...

Das Wasserwerk Güttenbach pumpt Wasser nun mit Ökostrom-Unterstützung. | Foto: Wasserverband Südliches Burgenland

Ökostrom für Güttenbacher Wasserwerk

Photovoltaikanlage erspart der Umwelt vier Tonnen Kohlendioxid pro Jahr Der Wasserverband Südliches Burgenland versorgt sein Wasserwerk in Güttenbach seit heuer mit Ökostrom. Eine Photovoltaikanlage liefert den Großteil des Stroms, der für das Heraufpumpen des Tiefenbrunnenwassers benötigt wird. Die Anlage auf dem Dach des Wasserwerks ist 6,5 Kilowatt peak groß. Unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Jahresertrags von rund 6.800 Kilowattstunden mit einer projektierten Gesamtleistung von...

Die Pläne für einen "Öko-Campus" in Strem sind noch nicht ad acta gelegt.

Investorensuche für Stremer Öko-Forschungszentrum

Aus dem geplanten großen Ökoenergie-Forschungszentrum soll trotz des Ausstiegs der ursprünglichen, aus Frankreich stammenden Alleininvestorin etwas werden. "Stattdessen bemühen wir uns um die Zusagen von mehreren kleineren Investoren", sagt Initiator Reinhard Koch vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie. Mit konkreten Interessenten seien bereits Gespräche geführt worden. "Sobald die ersten Investitionszusagen vorliegen, werden wir das unterbrochene Umwidmungsverfahren fortsetzen", so...

Der Gemeinderat hat den Kauf der letzten 10 % der Fernwärme-Gesellschaftsanteile beschlossen. | Foto: EEE

Fernwärme Güssing nun zu 100 % in Besitz der Stadt

Die Fernwärme Güssing ist nun zu 100 % in den Händen der Stadt. Der Gemeinderat hat beschlossen, über die städtische Wirtschaftspark GmbH zusätzlich zu den bisherigen 90 % der Geschäftsanteile auch noch die restlichen 10 % von der Firma Elektro Güssing zu übernehmen. Der Kaufpreis beträgt 60.000 Euro. Zusätzlich hat der Gemeinderat dem Kauf von 30 % der Anteile an der Biostrom Güssing von der Fa. Elektro Güssing zugestimmt. Übernommen werden die Anteile von der Fernwärme GmbH und der...

Martin Hackl, Ökoenergiecluster-Beiratssprecher-Stv., Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Gerhard Dell, Leiter des Ökoenergieclusters und Geschäftsführer des Oö. Energiesparverbandes, mit einer Übersicht der Exportziele des Ökoenergieclusters in Europa. | Foto: Land OÖ/Dedl

Ökoenergiecluster setzt auf Internationalisierung

Die inhaltlichen Schwerpunkte des oberösterreichischen Ökoenergieclusters (OEC) liegen für 2015 bei den Themen energieeffiziente Gebäude, Internationalisierung sowie Aus- und Weiterbildung. Bei der Internationalisierung ist Nordamerika ein Kernmarkt. Bei den energieeffizienten Gebäuden geht es einerseits um "Vorzeigegebäude", die viele der 170 OEC-Partnerbetriebe errichtet haben bzw. errichten werden und andererseits um die Sanierung alter Betriebsanlagen von Unternehmen in ganz Oberösterreich....

Stolz auf die neue Photovoltaikanlage in Strem sind (von links) Bgm. Bernhard Deutsch, Alois Ecker (Energie Burgenland), LAbg. Leo Radakovits, Johann Habeler (Samariterbund) und Vbgm. Engelbert Kopfer.
4

Die Sonne bringt 4 % Zinsen

Photovoltaik-Investoren sind derzeit besser dran als Bankkunden - Weitere Anlage in Strem eröffnet In Zeiten kaum vorhandener Bankzinsen war die Suche nach Financiers für die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Stremer Pflegeheims kein Problem. 21 Bürger aus Strem, Deutsch Ehrensdorf, Sumetendorf, Steinfurt und Moschendorf zahlten zwischen 1.000 und 7.000 Euro ein, um die Anlage zu finanzieren. Einlagen gehen nach 13 Jahren retour "Sie dürfen über die nächsten 13 Jahre mit einer...

LH Niessl, AMS-GL Plattner, Bgm. Salamon und SPÖ-BPO Illedits bei einem Besuch in der Lehrwerkstätte Mattersburg.

Ausbildung wird ausgeweitet

Ab Herbst 2014 stehen 24 neue Lehrstellen in der Lehrwerkstätte Mattersburg zur Verfügung. MATTERSBURG. Im Herbst 2014 starten die BAG-Kurse, initiiert von Land und AMS, bereits zum 17. Mal in allen Bezirken – mit burgenlandweit insgesamt rund 660 Ausbildungsplätzen. Ausbildungsgarantie „Bildung ist wichtig und schützt vor Arbeitslosigkeit. 46 Prozent der Arbeitslosen in Österreich haben lediglich einen Pflichtschulabschluss – deshalb ist die Ausbildungsgarantie so wichtig: Wir wollen jedem...

Die Volksschulkinder aus St. Martin an der Raab machten sich Gedanken über erneuerbare Energie auf Kinderspielplätzen. | Foto: Volksschule St. Martin
2

Kinder entwickelten öko-energische Ideen

Volksschulen aus St. Martin/Raab und Deutsch Kaltenbrunn bei Energie-Camp in Slowenien 100 Kinder und Jugendliche aus der Steiermark, dem Südburgenland und Slowenien nahmen an einem "Energie-Camp" in Pohorje bei Marburg (Slowenien) teil. Ein Ziel war es, gemeinsam mit Experten Ökoenergie-Ideen für Kinderspielplätze zu entwickeln. So etwa entstand die Idee einer energieoptimierten Kinderschaukel, die mit Photovoltaikpanelen betrieben wird und mit visualisierter Energieverbrauchsanzeige...

Die Photovoltaik ist für Franz Steindl (3.v.l.) eine der Schlüsseltechnologien, um Gemeinden energieautark zu machen.
19

Das Ziel: Jedes Dach ein Kraftwerk

Strem will bis 2020 energieautark werden "Spätestens in sechs Jahren soll die Gemeinde Strem ihren kompletten Energiebedarf aus eigenen Quellen decken können." Dieses Ziel formulierte Ökoenergie-Experte Reinhard Koch beim "Tag der erneuerbaren Energie" in Strem. Zu den bereits vorhandenen Fernwärme-, Biogas- und Photovoltaikanlagen sollen ein Biogasnetz, Biogas-Tankstellen und weitere Solarstromanlagen hinzukommen. "Durch eigene Photovoltaik kann jeder Haushalt zum Kraftwerksbetreiber werden",...

Die Anlage auf dem Dach des Gemeinde- und Feuerwehrhauses erzeugt seit einem Jahr umweltfreundlich Strom.

Rohr ist Vorbild-Dorf in Sachen Photovoltaik

Wenn es um die Erzeugung von Ökostrom geht, ist Rohr unter den burgenländischen Gemeinden gut dabei. Von den rund 190 Häusern im Ortsgebiet sind schon über ein Dutzend mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet, die den Strom umweltfreundlich auf dem eigenen Dach erzeugen. Zwei Gründe gibt es dafür: Zum einen stockt die Gemeinde die Photovoltaikförderung des Bundes aus eigenen Mitteln auf. Für eine Anlage mit bis zu 5 Kilowatt Leistung gibt es 200 Euro pro Kilowatt zusätzlich. Zum anderen sorgt...

Energiefachmann Andreas Schneemann (Mi.) und Touristiker Richard Senninger (3.v.r.) mit den Bürgermeistern Wolfgang Sodl (Olbendorf), Bernd Strobl (Ollersdorf), Heinz Krammer (Stegersbach), Michaela Raber (Rauchwart) und Hermann Ofner (Rohr) | Foto: Josef Lang

Thermenregion will Öko-Region werden

Die Gemeinden rund um die Therme Stegersbach setzen verstärkt auf die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Durch die Nutzung von Solarenergie und Biomasse wollen sie sich mittelfristig als Ökotourismus-Region etablieren. Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Olbendorf, Ollersdorf, Stegersbach, Rauchwart, Rohr und Stegersbach haben sich zu einer Klimaschutz-Modellregion zusammengeschlossen. Auch Litzelsdorf soll in Bälde dazustoßen. Solarstrom von öffentlichen Dächern Photovoltaikanlagen auf den...

Die AGRU Kunststofftechnik GmbH zählt zu den bedeutendsten internationalen Herstellern innovativer Kunststoffprodukte wie Rohre, Betonschutzplatten oder Dichtungsbahnen. Die Produkte finden Einsatz im Grundwasser- und Umweltschutz. Der Unternehmenssitz befindet sich in Bad Hall, der Exportanteil beträgt 90 Prozent. | Foto: WKOÖ
4

Umwelttechnologie als oberösterreichischer Exportschlager

Stark vertreten ist Oberösterreich auch heuer auf der IFAT – der weltweit wichtigsten Fachmesse für Innovationen und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Messe ist Bühne für Innovationen, die den Umweltherausforderungen in den verschiedenen Regionen der Welt begegnen wollen. 40 oberösterreichische Unternehmen präsentieren hier ihre Neuheiten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind mit ihren innovativen Lösungen in Nischenmärkten sehr...

  • Linz
  • Nina Meißl

Leben mit Windrädern wird Realität

UNTERSIEBENBRUNN. Die Bürgerinitiative "Leben mit Windrädern" muss eine herbe Niederlage einfahren. Ihre Berufung gegen die Genehmigung von 16 Anlagen in Untersiebenbrunn wurde abgewiesen. Allerdings werden nun vier Anlagen weniger errichtet, denn in der Nachbargemeinde Lassee hatten sich dei Bürger im Zuge einer Volksbegfragung gegen die mit geringem Abstand zu ihrem Siedlungsgebiet geplanten Windräder ausgesprochen. Die WindLandKraft GmbH wird nun die Drei-Megawatt-Anlagen mit 135 Metern...

Das E-Werk in Großwilfersdorf betreibt drei Kraftwerke.

Nachhaltige Energiegewinnung in der Ökoenergieregion Fürstenfeld

Die Gemeinde Großwilfersdorf und das E-Werk luden als Mitglieder der Öko-Energieregion Fürstenfeld“ zum „Öko-Energietag“ mit Tag der offenen Tür. Den zahlreichen Besuchern wurden dabei interessante Themen zum Bereich ökologischer Energie und Tipps zum Stromsparen vorgestellt. Unter den Gästen befanden sich auch Aufsichtsratvorstand der E-Werke Johann Archan, der Ehrenobmann Helmut Hammerlindl und die Bürgermeister Franz Handler aus Bad Blumau und Franz Lang aus Übersbach. Derzeit besitzen die...

Erwin Eisschiel hat seit 2010 eine nachführbare Photovoltaik-Anlage. | Foto: Foto: Helmut Eder
2 1 3

Photovoltaikanlage für Forschungszwecke

Erwin Eisschiel betreibt seine „nachgeführte Photovoltaikanlage“ nicht nur zur Stromerzeugung. BERG, WELS (hed). Neben seinem Einfamilienhaus in Frindorf betreibt der Ökotechniker und Lehrer an der FH Wels, Erwin Eisschiel, eine 60 Quadratmeter Tracker-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von zehn kWpeak. „Das besondere an der Anlage ist, dass sie sich zweiachsig der Sonne nach dreht. Sie folgt einerseits der der Sonne im Tagesverlauf, andererseits folgt sie dem Neigungswinkel der Sonne im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.