Akku

Beiträge zum Thema Akku

Noch bevor die Flammen auf weitere Räume übergreifen konnten, gelang es der Familie, das Feuer einzudämmen.  | Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel / FF Ramingstein
3

Nächtlicher Schreck in Eggenburg
E-Bike-Akku explodiert in Wohnhaus-Garage

Ein lauter Knall riss eine Bewohnerin in Eggenburg mitten in der Nacht aus dem Schlaf. In der Garage stieß sie auf dichten Rauch – ein Brand war ausgebrochen. Die Ursache war ebenso brisant wie überraschend. EGGENBURG. Es war gegen 1:15 Uhr in der Nacht auf den Dienstag, 15. April, als eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Eggenburg plötzlich aus dem Schlaf gerissen wurde. Ein lautes Geräusch – ein Knall – hatte sie aufgeschreckt. Noch im Halbschlaf machte sie sich auf den Weg in die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das Akku eines E-Bikes geriet in Oberwart in Brand. | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
5

Stadtfeuerwehr Oberwart
E-Bike Akku in Brand - Feuerwehr rückte aus

Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte zu einem E-Bikebrand aus. OBERWART. Am Sonntagvormittag wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart gegen 10:00 Uhr von der Landessicherheitszentrale Burgenland zu einem Brand laut Brandmeldeanlage, in die Steinamangererstraße, zu einem Auto Ersatzteil- und Zubehörhändler alarmiert. Rasch rückte die Stadtfeuerwehr Oberwart mit dem Universallöschfahrzeug (ULFA 3000/200/250) zum Brandeinsatz aus.  Nach dem Eintreffen und einer kurzen Kontrolle der Lage wurde schnell die...

Hermann Haslauer aus Gumpoldskirchen vertreibt die E-Toro-Bikes.
2

Gumpoldskirchen
Bikes "Made in Austria"

BEZIRK MÖDLING. Alle paar Wochen herrscht Hochbetrieb in Gumpoldskirchen, wenn am Sitz von Hermann Haslauers Firma Bluemind, die E-Toro-Elektrobikes zusammengeschraubt werden. Rahmen und Motor werden in der Steiermark produziert, die Teile kommen dann nach Gumpoldskirchen, wo die Räder fertig zusammengebaut werden - ein E-Bike "made in Austria" also. Weniger Wartung nötig "Derzeit produzieren wir rund 3.500 E-Bikes pro Jahr, Tendenz stark steigend", erzählt Haslauer, der den wachsenden...

Die Beschuldigten wurden zu Freiheitsstrafen zwischen acht und zwölf Monaten rechtskräftig verurteilt. | Foto: fotokerschi.at

Landesgericht Ried
Urteil im Prozess um Fahrrad-Akku-Diebe

In Ried im Innkreis standen am Donnerstag, den 18. August, vier Männer vor Gericht, die bei ihrem Arbeitgeber KTM Fahrrad in Mattighofen Akkus für E-Bikes gestohlen haben sollen. Die Angeklagten wurden zu bedingten Freiheitsstrafen zwischen acht und zwölf Monaten verurteilt. RIED, MATTIGHOFEN. Die drei Rumänen und ein Ungar sollen vom Zweiradhersteller 68 Fahrrad-Akkus gestohlen haben. Es handelt sich um einen Wert von etwa 41.000 Euro. Die Verurteilten nutzten den Arbeitsplatz, um die Akkus...

Der ARBÖ gibt Tipps zur richtigen Akku-Handhabe bei E-Bikes. | Foto: ARBÖ OÖ

E-Bike-Tipps
Akkus richtig überwintern

Der Akku ist das Herzstück eines jeden E-Bikes. Damit man lange Spaß am elektrischen Gefährt hat, gibt der ARBÖ Tipps zur richtigen Handhabung. OÖ. E-Bikes sind nach wie vor sehr beliebt bei den Österreicherinnen und Österreichern. Die meisten E-Bikes werden von Lithium-Ionen-Akkus angetrieben. Diese Akkus sind sehr zuverlässig, leistungsfähig und haben - bei richtiger Wartung – eine hohe Lebensdauer. „Die Erfahrung zeigt, dass viele E-Bike-Besitzerinnen und Besitzer nicht ausreichend über die...

Wer den Akku seines E-Bikes richtig pflegt, hat länger Freude daran.  | Foto: Pixabay/Dieter Stehle

Tipps vom ARBÖ
So lagerst du deinen E-Bike-Akku richtig

TIROL. Der Trend zum E-Bike hält weiterhin an. Egal ob Mountainbike oder Stadtrad, alles läuft mit Akku. Aber wie lagert man das Herzstück eines E-Bikes eigentlich richtig? Der ARBÖ klärt auf. Die meisten E-Bikes werden durch Lithium-Ionen-Akkus angetrieben, welche sich als besonders zuverlässig und leistungsfähig erwiesen haben. Bei richtiger Wartung haben diese Akkus auch eine hohe Lebensdauer. Laut Rupert Brugger, Bundesschulungsleiter des ARBÖ, sind viele E-Bike-Besitzerinnen und Besitzer...

Giftige Gase in Form von weißen Rauch traten aus dem Akku aus. Der Innenangriff erfolgte unter schwerem Atemschutz.  | Foto: OBI Martin Godl 
2

Bad Gams
Brandeinsatz mit schwerem Atemschutz nach Akku-Explosion

Am Freitag, dem 6. August 2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Gams per Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz in den Ortskern von Bad Gams alarmiert, wo in einem Batterie- bzw. Akku-Fachgeschäft ein Lithium Akku explodierte.  DEUTSCHLANDSBERG/BAD GAMS. "Bei der Anfertigung eines 48Volt E-Bike Akkus fiel die Schutzelektronik auf die Plus/Minus Kontakte, wodurch es zum Kurzschluss kam. Nach kurzem Brand zündeten die Zellen in einer Kettenreaktion durch, dabei entwichen aus den Zellen giftige...

Mit dem E-Bike erschließen sich Radfahrern immer mehr Wege und Ziele. | Foto: TVB St. Johann Alpendorf/Gruber
Aktion 2

Wir bewegen Salzburg
E-Bikes sind und bleiben Trend in unseren Bergen

Immer mehr Radfahrer erobern die Berge und nutzen das große Mountainbikewegenetz im Pongau, besonders das E-Bike ist dabei auf Erfolgskurs. Der Fahrrad-Experte Karl Pointner aus Schwarzach erklärt, warum man nicht beim Akku eines E-Bikes sparen sollte, welche Bikes gerade im Trend liegen und warum auch Bremsen geübt werden sollte. PONGAU. Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich ein starker Trend zur Nutzung von Bergen und Wäldern als Freizeitgebiet ab und auch dieses Jahr wird es vermutlich...

Der ÖAMTC-Stützpunkt in Saalfelden bietet ab sofort Akku-Checks für E-Bikes an. | Foto: Julia Geiter
Aktion 2

E-Bikes
Tipps für längere Lebensdauer und Akku-Checks bei ÖAMTC

Es ist eine "Gesundenuntersuchung" für E-Bike Akkus: Der Akku-Check beim ÖAMTC-Stützpunkt in Saalfelden.    SAALFELDEN. Nach der Winterpause holen viele ihre E-Bikes jetzt wieder aus dem Keller. Im Hinblick auf den Akku kann dann die böse Überraschung kommen: Wurde dieser im Herbst nicht ausgebaut und entsprechend gelagert, muss man mit einem deutlichen Kapazitätsschwund rechnen – oder ihn sogar ersetzen. "Für einen neuen E-Bike Akku muss man bis zu 800 Euro hinblättern", weiß Michael Kocher,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wie viel Kapazität das Herzstück eines jeden E-Bikes noch hat, können nun die Techniker des ÖAMTC mit speziellen Prüfgeräten feststellen.  | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Freistadt
Kapazitätsprüfung für E-Bike-Akkus

Am ÖAMTC-Stützpunkt in Freistadt können E-Biker nun ihren Akku checken lassen. Die Techniker des Mobilitätsclubs stellen mit einem speziellen Prüfgerät fest, wie fit der Energiespeicher noch ist. FREISTADT. Wer sein E-Bike nach der Winterpause wieder aktiviert, sollte vor der ersten Ausfahrt unbedingt die wichtigsten Komponenten überprüfen bzw. fachmännisch überprüfen lassen – dazu zählen insbesondere Reifen, Bremsen, Kette, Beleuchtung und vor allem der Akku. „Wurde dieser nicht ausgebaut,...

Das Fahrrad sollte nach der Winterpause durchgecheckt,  empfiehlt ein ÖAMTC Techniker. | Foto:  ÖAMTC/Postl

Anleitung
Check für E-Bike und Fahrrad nach längerer Pause

Nach dem Winter empfiehlt der ÖAMTC das Fahrrad zu checken. In der Anleitung erklärt ein Techniker wie das funktioniert. FLACHGAU. Wird das Fahrrad nach einer längeren Pause wieder aktiviert, sollte man die wichtigsten Komponenten überprüfen. "Wichtig ist, dass sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen funktionieren. Die Kette sollte man ölen und wer bei Dunkelheit unterwegs ist, benötigt Beleuchtung", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Für Kinder bis 12 Jahre besteht Helmpflicht. Beim...

Die Feuerwehr Wörgl vor dem E-Bike Unternehmen. | Foto: ZOOM.Tirol
4

E-Bike Akkus lösten Brand in Wörgl aus

WÖRGL 8red). Am 6. Juli gegen 19.30 Uhr brach im Büro eines Unternehmens mit Schwerpunkt Elektroantriebe für Fahrräder in Wörgl ein Brand aus, der von der Frau des Geschäftsführers bemerkt und von ihm sowie der rasch alarmierten Feuerwehr Wörgl binnen kurzer Zeit gelöscht werden konnte. Aufgrund der bislang vorliegenden Erhebungen nimmt die Polizei an, dass gebrauchte Akkus für E-Bikes als Brandursache infrage kommen. Es wurden keine Personen verletzt, die Höhe des entstanden Sachschadens ist...

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Expertentipps: E-Biken im Sommer

KLOSTERNEUBURG/ Ö (pa). Über 120.000 Elektrofahrräder wurden 2017 in Österreich verkauft – E-Bikes erfreuen sich hierzulande also großer Beliebtheit. Schon jetzt sind aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen viele E-Biker auf den Straßen zu sehen, je näher der Sommer rückt, desto größer wird ihre Zahl. ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Klosterneuburg, Jürgen Schuller hat daher einige grundlegende Tipps zum Thema E-Bike zusammengefasst. Tipps zum E-Bike-Kauf „Ein E-Bike ist eine...

Neuester Schrei: Der Akku wird nicht mehr am Unterrohr befestigt, sondern darin integriert.
6

Elegant: Versteckter E-Bike-Akku

E-Bikes sollen künftig nicht nur praktisch, sondern auch schön sein: Der Akku ist im Rahmen integriert. INNSBRUCK. Der E-Bike-Boom hält auch heuer weiter an. Die neuesten Trends schlagen sich in mehr Leistung, leichteren Rahmen und schöneren Designs nieder. Letzteres manifestiert sich 2018 ganz konkret. Die Akkus sind nicht mehr am Rahmen oder Gepäckträger für jedermann sichtbar montiert, sondern werden im Unterrohr versteckt. Als Erster konnte die Schweinfurter Firma Haibike mit der eleganten...

Foto: Foto: MEV/Holzhauser

Simples Aufladen bei normaler Steckdose

Je nach Hersteller werden natürlich Aufladegeräte für die Akkus des E-Bikes mitgeliefert oder als Zusatzausstattung angeboten. Generell gilt, dass man nur eine einfache Steckdose braucht, wie man sie mehrfach in jedem Haushalt findet. Hochwertige – und preislich etwas höher angesiedelte – E-Bike-Hersteller bieten Akkuladegeräte an, die auch mit Fremdakkus verwendbar sind.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Worauf man bei E-Bikes achten muss

Das allerwichtigste ist ein guter Akku. "Daher sollte man von billigen Rädern Abstand nehmen, der Akku geht schnell kaputt und man zahlt am Ende drauf", rät Franz Fassl. Denn auch wenn man wenig fährt, muss der Akku einen Schutzmechanismus haben, der vor Spannung und Überhitzung absichert. Heute reicht der Akku gute 100 km und auch das Aufladen ist unkompliziert. Eine Stunde kostet 5-7 Cent. Ist man länger unterwegs und eine Ladestation nicht greifbar, wird sicher auch der Wirt, bei dem man...

Holger Hirmann (Geschäftsführung McDonald's Österreich Energiemanagement), rechts Michael-Viktor Fischer (Geschäftsführer SMATRICS) | Foto: SMATRICS

Neue Ladestation für Elektroautos in Kufstein

Innerhalb von 20 Minuten wird ein Elektroauto wieder vollgeladen. KUFSTEIN. Eine neue Ladestation für Elektroautos befindet sich am Parkplatz von McDonald’s in Kufstein. „Der Ausbau unseres österreichweit einzigartigen Ladenetzes geht mit voller Kraft weiter – wir konzentrieren uns derzeit auf High-Speed-Ladestationen entlang der Autobahnen, Schnellstraßen und wichtigen Verkehrsadern mit Ladezeiten von 20min, damit E-Mobilität auch im Alltag funktioniert“, so Michael-Viktor Fischer,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.