AMS

Beiträge zum Thema AMS

AMS Horn Wiedereinsteiger-Beraterin Eveline Lenz. | Foto: AMS HORN
3

Zurück in den Beruf
Infoveranstaltung für Wiedereinsteiger in Horn

Nach einer familiären Auszeit zurück ins Berufsleben – das AMS Horn lädt gemeinsam mit Partnern zur Infoveranstaltung für Wiedereinsteiger ein. Am 6. Mai gibt’s Tipps zu Jobsuche, Weiterbildung und finanzieller Unterstützung. HORN. Wer nach einer Babypause oder einer längeren familiären Auszeit wieder ins Berufsleben einsteigen möchte, steht oft vor vielen Fragen: Wo finde ich passende Jobs? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Unterstützungsangebote helfen beim Neustart?...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Das AMS meldet, dass insgesamt 5.435 Personen aus der Stadt Salzburg mit Ende Februar arbeitslos gemeldet sind. | Foto: AMS
3

Stadt Salzburg
Bei 7,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote Ende Februar

Die Arbeitslosenquote in der Stadt Salzburg liegt Ende Februar bei 7,5 Prozent, laut AMS Salzburg und damit um 0,6 Prozentpunkte über dem Februarwert des Vorjahres. Insgesamt sind Ende Februar 5.435 Personen aus der Landeshauptstadt arbeitslos gemeldet (+11,2 Prozent als im Vorjahr). Im heurigen Februar gibt es weniger offene, sofort verfügbare Stellen als im Vorjahr. SALZBURG. "Positiv ist, dass die Zahl neu arbeitslos gewordener Personen weiterhin zurückgeht und damit weniger Menschen...

Dayi Gülender, Osmanay Lumturije, Palina Tunprenkaj, Zineta Bajrami, Karin Böck und Petra Hofmann mit NESIB-Produkten. | Foto: Santrucek
Video 13

Kopftuch-Vorurteil in Neunkirchen
Deutsche Sprache ist nicht so wichtig

Die Integration von Frauen am Arbeitsmarkt scheitert weniger an Sprachkenntnissen als am Kopftuch. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Osmanay Lumturije, Palina Tunprenkaj, Zineta Bajrami, Karin Böck und Dayi "Güli" Gülender haben eine gemeinsame Erfolgsstory. Alle fünf sammelten im gemeinnützigen Neunkirchner Beschäftigungsprojekt NESIB für Frauen Berufserfahrung, bevor sie am Arbeitsmarkt eine Beschäftigung fanden. Ein Stolperstein ist dabei immer noch die (leistbare) Kinderbetreuung. Bajrami: "Es ist...

AMS möchte sich 2025 noch stärker mit der Wirtschaft vernetzen. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

AMS Zell am See
Ein Rück- und Ausblick auf den Pinzgauer Arbeitsmarkt

Karin Eiwan und Hermann Unterberger vom Zeller AMS gaben einen Rück- und Ausblick auf den Arbeitsmarkt im Pinzgau. Laut den beiden Arbeitsmarktexperten sei die Region recht stabil, was vor allem dem florierenden Tourismus zu verdanken sei. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan sowie mit dem stellvertretenden Geschäftsstellenleiter Hermann Unterberger zum Gespräch. Inhaltlich ging es um einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024 und...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See erklärt, wie die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt im Dezember 2024 aussah. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
3

AMS Zell am See
Daten und Fakten rund um den Monat Dezember 2024

Die Arbeitsmarktexpertin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, spricht darüber, wie es im Dezember 2024 am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah. PINZGAU. Das neue Jahr hat begonnen und die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert über die Situation am Pinzgauer Arbeitsmarkt des letzten Monats im vergangenen Jahr. Sie teilte MeinBezirk mit, dass die Anzahl an arbeitslosen Personen im Dezember 2024 um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg. "Der Vergleich zwischen den...

Dietmar Hufnagl, Bezirksleiter der WKS im Pinzgau, blickt trotz aller Herausforderungen positiv ins neue Jahr. | Foto: Hufnagl
3

Wirtschaftskammer
Trotz Herausforderungen 2025 positiv bleiben

MeinBezirk traf den Pinzgauer Bezirksleiter der Wirtschaftskammer Salzburg zum Interview. Gesprochen wurde darüber, was die heimischen Betriebe 2025 erwartet (mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen, wie sieht es bei den einzelnen Branchen im Bezirk aus, wie sieht es mit Personal aus und Ähnliches). PINZGAU.  MeinBezirk traf sich mit Dietmar Hufnagl (Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Salzburg im Pinzgau) zum Gespräch. Redakteurin Sarah Braun wollte wissen, was die heimischen...

Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Im November ist Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen um 11,0 Prozent gestiegen. | Foto: cf
3

November-Zahlen
Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen steigt kontinuierlich an

Im November ist Arbeitslosigkeit nö-weit um 7,3 Prozent gestiegen, im Bezirk Waidhofen um 11,0 Prozent. Entgegen dem nö-weiten Trend geht im Bezirk die Zahl der Langzeitarbeitslosen mit einem Minus von 6,9 Prozent weiter zurück. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Trotz steigender Arbeitslosenzahlen können vom AMS weiterhin viele Stellen vermittelt werden. „Seit Jahresbeginn konnten bereits 1.119 Jobsuchende aus unserem Bezirk wieder ins Berufsleben starten. Das sind um 12,6 Prozent bzw. 125 Personen mehr...

Bei der Jobbörse im Lehrhotel Zell am See führten die Unternehmer im Bereich Gastronomie und Hotellerie direkt vor Ort Bewerbungsgespräche mit potenziellen Mitarbeitern durch. | Foto: Sarah Braun
Aktion 3

Ausbildung
Im Lehrhotel Pinzgau bestens für den Job vorbereitet werden

Kürzlich öffnete das Lehrhotel Zell am See seine Türen, um Interessierte, die sich vorstellen können, in der Gastronomie und Hotellerie zu arbeiten, bei einer Jobbörse willkommen zu heißen. MeinBezirk war vor Ort mit dabei und hat sich angesehen, wie der Ablauf ist und mit Hermann Unterberger vom AMS Zell am See über das Lehrhotel und den Arbeitsmarkt im Pinzgau gesprochen. ZELL AM SEE. Vor Kurzem fand im Lehrhotel in Zell am See eine Jobbörse für Interessierte, die sich vorstellen können, im...

"Der Pinzgau verzeichnet den geringsten Anstieg an Arbeitslosen im gesamten Bundesland Salzburg", so Karin Eiwan. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
3

Arbeitsmarktservice
Daten und Fakten zum Arbeitsmarkt im Oktober

MeinBezirk erfuhr von der Arbeitsmarktexpertin und Geschäftsstellenleiterin des AMS, Karin Eiwan, wie sich der Arbeitsmarkt im Oktober gegenüber dem Vorjahr verändert hat. PINZGAU. Wie MeinBezirk von der Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan erfuhr, stieg die Arbeitslosenquote im Oktober auf 6,8 Prozent und liegt somit um 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Des Weiteren, so Eiwan, seien im Bezirk Ende Oktober 2.805 Personen arbeitslos gemeldet – eine Steigerung von 4,9...

Arbeitsmarktservice Salzburg (Archivfoto). | Foto: pjw
3

2,9 Prozent
Arbeitslosigkeit im Flachgau: Ursachen und Aussichten

Die Arbeitslosigkeit im Flachgau steigt. Manuela Seidl, die Geschäftsstellenleiterin vom AMS Salzburg-Umgebung, erklärt, was das bedeutet. FLACHGAU, SALZBURG. Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Der Flachgau hält sich in Hinblick auf Arbeitslosigkeit traditionell eher stabil. "Nun treten, wie auch in vielen anderen Regionen Österreichs, Unsicherheiten auf, die zu einer verminderten Arbeitskräfte-Nachfrage und steigender Arbeitslosigkeit führen", weiß Manuela Seidl, die Leiterin der...

Gegenüber Oktober des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 7,7% gestiegen. | Foto: Ebner
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Arbeitslosigkeit im Oktober bei Frauen stark gestiegen

Aktuell sind 436 Personen beim AMS Waidhofen/Thaya arbeitslos gemeldet. Bei den Männern ist die Zahl der vorgemerkten Personen gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent gesunken, bei den Frauen gab es einen Anstieg von 25,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Trotz schwacher Konjunktur und steigender Arbeitslosigkeit ist die Dynamik am Arbeitsmarkt im Bezirk weiterhin hoch. „Gegenüber Oktober des Vorjahres ist die Arbeitslosigkeit um 7,7 Prozent gestiegen," informiert AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith...

Die Arbeitslosenquote im Pongau beträgt 3,7 Prozent. | Foto: Johannes Brandner
2

Arbeiten im Pongau
Herausfordernde Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im Pongau sieht sich herausfordernden Bedingungen gegenüber. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent. Besonders betroffen sind Frauen und junge Menschen, die mit dem Ende der Tourismussaison verstärkt von Arbeitslosigkeit betroffen sind. PONGAU. Der Arbeitsmarkt im Pongau ist im September 2024 angespannt. Laut aktuellen Zahlen liegt die Arbeitslosenquote in der Region bei geschätzten 3,7 Prozent, was einem Anstieg um 0,5...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: ATHELPERS POOE

Just swipe
Linzer Start-Up erfindet Jobsuche neu

LINZ. Das junge Start-Up „ATHELPERS“, dass als private Organisation im Frühjahr 2021 startete, entwickelte sich neu. Ab November folgt der nächste Große Meilenstein des Start-Ups, nämlich „JINDER“ (ehemals Jobswipe). À la Tinder, heißt es seitens ATHELPERS. Statt lästig und umständlich nach einer Arbeitsstelle, einem Praktikumsplatz oder Lehrstelle zu suchen, kann man ab November, wie bei der Partnersuchapp „Tinder“ durch die Stellenanzeigen swipen. Jobs die einem gefallen und für die man sich...

  • Linz
  • ATHELPERS
Das AMS setzt verstärkt auf das Online-Portal  | Foto: AMS
3

AMS September 2024
Arbeitslosigkeit steigt im Bezirk Bruck um 8,13%

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2024: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 1.211 Personen arbeitslos gemeldet. Die Zahl der Arbeitssuchenden steigt derzeit in allen Altersgruppen. Gegenüber stehen 311 offene Stellen. Immer mehr Menschen nutzen die Schulungsangebote des AMS. BEZIRK BRUCK. Mit steigender Arbeitslosigkeit geht es in den Brucker Herbst. Die schwache Konjunktur macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar: Gegenüber September des Vorjahres ist die...

Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

AMS Bruck/Leitha
Zahl der Lehrstellensuchenden um 52 Prozent gestiegen

Der Brucker AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den August 2024 zurück: Die Zahl der Arbeitslosen bleibt nahezu unverändert bei 1.212 (+3), während die Lehrstellensuchenden zugenommen und die gemeldeten offenen Lehrstellen sowie offenen Stellen deutlich abgenommen haben. BRUCK/LEITHA. Nahezu unverändert liegt die Zahl der Arbeitslosen bei 1.212 (+3). Das ist genauso viel wie im Vormonat und deutlich weniger als der Niederösterreichschnitt (+8,2%). Gestiegen ist die Zahl der...

Die Zahl jener Menschen, die eine Arbeit suchen, ist im August gestiegen. (Symbolbild) | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

Acht Prozent
Arbeitslosigkeit im August in Wien stark angestiegen

Die neuesten Wien-Arbeitsmarktdaten zeigen einen großen Anstieg an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der als arbeitslos vorgemerkten Personen ist im August, verglichen zu 2023, um gleich acht Prozent gestiegen. WIEN. Die Situation am Wiener Arbeitsmarkt spitzt sich zu. Vergleicht man den August 2024 mit jenem 2023, so gab es einen Anstieg bei den als arbeitslos vorgemerkten Personen von acht Prozent. 118.197 Personen sind derzeit als arbeitslos beim AMS Wien vorgemerkt. Zählt man...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: RMA Archiv
2

Arbeitsmarkt in Mödling
2.671 Personen waren im Juli ohne Job

Die Arbeitslosigkeit ist im Sommer weiter gestiegen, 2.671 Menschen waren zuletzt beim AMS gemeldet. BEZIRK MÖDLING. Ende Juli 2024 waren 2.671 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 171 oder 6,8% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk weniger stark wie im NÖ-Durchschnitt (+8,8%). Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich 3.157 Personen im Arbeitsmarktbezirk Mödling auf Jobsuche (+6,6% gegenüber dem Vorjahr). Die...

Die Arbeitslosenrate erhöhte sich im Juni um 0,5 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent. Die schwächelnde Wirtschaftsentwicklung in Österreich macht sich auch am Stellenmarkt bemerkbar. | Foto: ABV mein Job/Krug
Aktion 3

338.051 ohne Job
Arbeitslosigkeit im Juni um 9,9 Prozent höher

Ende Juni 2024 waren rund 338.000 Personen bzw. 9,9 Prozent  beim AMS als arbeitslos oder in Schulung registriert.  Das sind 13.100 weniger als im Vormonat, aber gut 30.000 mehr als vor einem Jahr. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) spricht von der drittniedrigsten Arbeitslosenquote der letzten zehn Jahre. ÖSTERREICH. Laut WIFO und IHS "geht die Stagnation der österreichischen Wirtschaft bedauerlicherweise in die Verlängerung und damit verbunden steigt die Arbeitslosigkeit weiter", teilte das...

  • Adrian Langer
AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Die aktuelle AMS-Statistik
Der Arbeitsmarkt Neunkirchen ist anders als der Rest des Landes

"Entgegen dem nö-weiten Trend ist die Zahl der Arbeitslosen im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen gesunken", freut sich Neunkirchens Arbeitsmarktservice-Chefin Petra Hofmann. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Doch es gibt einen Wermutstropfen an der an sich positiven Nachricht: "Gestiegen ist die Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, mit einem Plus von 45 Personen oder 13,3 Prozent. Unsere Zahlen zeigen, dass 44,3 Prozent aller Langzeitarbeitslosen maximal einen...

Michaela Gettinger (Trainerin FiT - Frauen in Handwerk und Technik), Petra Oppelmayer (Informations- u. Beratungszentrum Bruck), Katharina Weinöhrl (Beratungszone AMS Bruck), Christina Czerny (Volkshilfe Bruck), Besucherin mit ihrer Tochter, Eva Jeskova (Volkshilfe Bruck), Martina Huber (FBZ-Frauenberufszentrum Schwechat), Eva-Maria Granadia (Beratungszone AMS Bruck), Herbert Leidenfrost (Leiter AMS Bruck), Christian Bartel (Leiter Arbeiterkammer Hainburg) - v.l.n.r. | Foto: Michalka
3

AMS Bruck/Leitha
Infos und Austausch für Wiedereinstieg nach Karenz

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job: Das AMS und die Arbeiterkammer luden zu „WO[MAN] & WORK“  in die AMS-Geschäftsstelle Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Die Aktion „WO[MAN] & WORK“ vom Arbeitsmarktservice (AMS) und der Arbeiterkammer (AK) läuft ganzjährig, doch zweimal im Jahr können sich Familien (Frauen sowie Männer) über den Wiedereinstieg in den Job nach der Babypause oder über Weiterbildungsmöglichkeiten in bzw. nach der Karenz bei Kaffee und Kuchen...

Teamfähig: Jasmin Altmanninger verstärkt das Team von Peter Dorn. | Foto: Santrucek
5

Pitten/Neunkirchen
Von den Pferden zu den Zahlen

Jasmin Altmanninger (35) sattelt von Reitlehrerin auf Finanz- und Rechnungswesen um. Ihre Ausbildung läuft.  PITTEN/NEUNKIRCHEN. Einen ungewöhnlichen Arbeitsplatzwechsel vollzieht Jasmin Altmanninger. Die 35-jährige Pittenerin war ihr ganzes Berufsleben über als Reitlehrerin tätig. Und jetzt trafen sie die BezirksBlätter beim Neunkirchner Steuerberater Peter Dorn, wo sie umschult. Wie kommt's? Verkürzte Lehrzeit Altmanninger absolviert seit Dezember des Vorjahres bei Consolv Dorn & Partner ihre...

AMS-Geschäftstellenleiterin Petra Hofmann. | Foto: AMS
3

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosigkeit legt im Bezirk um 3,8 Prozent zu

2.409 Menschen waren im April beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen auf Jobsuche. BEZIRK. Nach Monaten der Entspannung am Arbeitsmarkt werden nun landesweit mehr Menschen auf Jobsuche gezählt. Im Bezirk schnellte die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen Ende April von 2.321 auf 2.409 in die Höhe. Das entspricht einer Steigerung von 3,8 Prozent. Neunkirchens AMS-Chefin Petra Hofmann:  "Wir sehen in unseren Daten, dass 45,2 Prozent aller Jobsuchenden maximal einen Pflichtschulabschluss haben....

Mit Ende April sind um 11,1 Prozent mehr Personen ohne Job. | Foto: AMS Kitzbühel
3

18 Prozent weniger offene Stellen
11,1 Prozent mehr Menschen ohne Job

Weiter im Steigen ist die Arbeitslosigkeit. Um 0,6 Prozentpunkte erhöhte sich die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 6,8 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat März liegt der Wert allerdings um 0,1 Prozentpunkte niedriger. ÖSTERREICH. Ende April waren 367.847 Menschen österreichweit ohne Job (Arbeitslose und AMS-Schulungsteilnehmer zusammengerechnet). Ein Plus von 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Gleichzeitig ist die Zahl der offenen Stellen um 18 Prozent gesunken. ...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.