Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

Werner Pürmayer will Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld bieten. | Foto: Foto: privat

"Jammern hilft garnichts"

BEZIRK, ST. STEFAN (pirk). "Wie in anderen Branchen, fehlen uns auch im Bereich Gastronomie/Tourismus bereits jetzt Fachkräfte im Bezirk", sagt Werner Pürmayer. Der Chef von Aviva und Bergergut wurde als neuer Vertreter des Mühlviertels in den Oberösterreichischen Landes-Tourismusrat gewählt. Den Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld zu bieten, sieht Pürmayer als wichtige Aufgabe um den Herausforderungen zu begegnen. Ebenso ein klares Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung, das Angebot...

Das „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ nennt „Alt und Jung“, Arbeit, Bildung, Identität, Kultur, natürliche Ressourcen und Mobilität als seine Leitthemen. | Foto: Aichinger

Zukunft beginnt jetzt

Im Bezirk Grieskirchen macht man sich gemeinsam über die Zukunftsentwicklung der Region Gedanken. GRIESKIRCHEN (bea). Längst ist bekannt, dass in den kommenden Jahrzehnten Globalisierung, Urbanisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Überalterung der Bevölkerung große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringen werden. Darum will das neue „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ Maßnahmen ausarbeiten, um den Bezirk langfris- tig als attraktiven Lebensraum zu erhalten. „Der...

EUREGIO-Forum 2013 - IST DER FACHKRÄFTEMANGEL HAUSGEMACHT?

Die Inn-Salzach-Euregio lädt am 25. März 2013 ins Veranstaltungszentrum Stift Reichersberg ein. Schlüsselfragen zum Thema ARBEITSMARKT DER ZUKUNFT Beim diesjährigen EUREGIO-Forum werden wir versuchen der Frage nachzugehen, ob der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht, welche neuen Formen der Arbeit es in Zukunft geben wird und welches Arbeitskräftepotential dafür genutzt werden kann. Wird sich Arbeit grundlegend ändern? Welche Hintergründe, Hürden aber auch Lösungen gibt es für den...

Tiroler Unternehmen nützen die Job-App als Ergänzung ihrer Personalsuche. | Foto: Standortagentur Tirol
2

App soll Arbeitskräfte locken

Seit Herbst unterstützt die Standortagentur Tirol heimische Unternehmen mit dem Service "Tirol hat deinen Job" bei der zielgerichteten Suche nach technischen Fachkräften. TIROL. Die neu entwickelte Job-App „Tirol hat deinen Job“ durchlief in den vergangenen Wochen erfolgreich bei Absolventenmessen und Campustouren, an denen die Standortagentur Tirol die Arbeitgebermarke Tirol vertrat, ihre Testphase. Unternehmen konnten vakante Stellen für technische Fachkräfte auf den jeweiligen Auftritt...

2

Kampf um die besten Köpfe

"Früher fehlten die Jobs in der Region, heute die Fachkräfte", weiß WKO-Obmann Klemens Steidl. BEZIRK (höll). In Sachen Fachkräfte hat der Kampf um die besten Köpfe bereits begonnen: "Wir werden künftig immer weniger Jugendliche haben, damit zwangsläufig weniger Lehranfänger und in der Folge weniger ausgebildete Fachkräfte", weiß Klemens Steidl, Obmann der WKO-Bezirksstelle Braunau. Mit aktuell 1603 Lehrlingen steht der Bezirk Braunau im oberösterreichischen Durchschnitt noch gut da: "Wir...

Ines Waldl, Systema-Personalchefin mit Marketingleiter Walter Zifferer steht beim Speed Dating Rede und Antwort. | Foto: Foto: kai

Das Speed Dating zum neuen Job

Die Initiative IT-Experts Austria lädt Arbeitssuchende und Wiedereinsteiger zu einem Treffen mit den Unternehmern der IT-Metropole Steyr. STEYR. STEYR. Die Initiative IT-Experts Austria lädt dabei alle IT-interessierten künftigen Schul- und Hochschulabsolventen ein. Diese haben dabei die Chance, direkt mit Vertretern der IT-Unternehmen aus der Region über konkrete Jobangebote zu sprechen. Vier Mal Jobchance Bei diesem ersten Speed Dating werden Vertreter der Unternehmen BMD, Systema, AURIS und...

4200 Betriebe beschäftigen in Linz mehr als 120.000 Arbeitskräfte. Die Arbeitslosenquote ist eine der niedrigsten Österreichs. | Foto: Fotolia

Linzer Wirtschaft: die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten

Wussten Sie, dass Linz-Stadt mehr Arbeitsplätze als Einwohner hat, dass es in Linz mit 13277 die meisten Kammermitglieder gibt oder dass die Landeshauptstadt eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten Österreichs hat? Dies und gibt gibt es in der Publikation "Wirtschaftsregion Linz-Stadt: Zahlen-Daten-Fakten" nachzulesen. Jährlich werden hier die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Landeshauptstadt in Form von Grafiken übersichtlich zusammengefasst. Damit können Linzer Unternehmen, Lehrern und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Zahl der Erwerbspersonen wird im Bezirk Rohrbach bis zum Jahr 2030 um 13,1 Prozent abnehmen. Das ist der höchste Rückgang in ganz Oberösterreich. 

Oberösterreichweit werden die Erwerbspersonen im Schnitt um 3,4 Prozent weniger werden. Beim von Landesrat Viktor Sigl initiierten Workshop
„Arbeitsplatz 2020“ macht sich im Bezirk Rohrbach 
eine Expertenrunde am 1. März Gedanken, wie am
besten auf diese Entwicklung reagiert werden soll. | Foto: Quelle/Grafik: AMS OÖ

Herausfordernd: Bezirk verliert Arbeitskräfte

2030 wird es im Bezirk 13,1 Prozent weniger Erwerbspersonen geben – das ist der höchste Rückgang in ganz Oberösterreich Schon jetzt müssen sich die Betriebe im Bezirk Rohrbach um Fachkräfte bemühen. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Situation drastisch zuspitzen. Die Zahl der Erwerbspersonen – all jene, die als Arbeitskräfte zur Verfügung stehen – soll laut einer Studie stark sinken. BEZIRK (pirk). „Die Mühlviertler haben traditionell eine hohe Pendelbereitschaft“, sagt Birgit Gerstorfer,...

Eliteschule für das Waldviertel

Personalsuche wird immer schwieriger. Industrie kann offene Stellen kaum nachbesetzen. KARLSTEIN (pez). Für die heimischen Betriebe wird es immer schwieriger, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden. Zuerst machte die Meldung die Runde, wonach der Fertighausbauer Elk in Schrems 100 Facharbeiter sucht, aber kaum findet. In einer ähnlichen Situation befinden sich die heimischen Industriebetriebe, wie die Bezirksblätter recherchierten. So braucht es bei KTW schon etwa drei Monate, um eine frei...

Arbeitskräfte werden knapp

Das Wirtschaftsforum Waldviertel lud am vergangenen Freitag zum ersten Sommergespräch zum brisanten Thema „Gehen uns im Waldviertel die Arbeitskräfte aus?“ WALDVIERTEL (bs). Gäste aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft aus dem gesamten Waldviertel, aber auch Vertreter der Arbeiterkammer und des Arbeitsmarktserivce konnte der Obmann des Wirtschaftsforums Waldviertel Christof Kastner am Freitag in der Waldschenke Schreiber in der Nähe von Kurzschwarza im Bezirk Gmünd begrüßen. Im...

Walter Hopfner, Kitzbühel Tourismus, Siegfried Egger, Wirtschaftskammer, und Manfred Dag, AMS Kitzbühel, bedankten sich bei Mirjam Ranke für ihre Verdienste. | Foto: AMS

Deutsche bleiben dominant

Der Tourismus im Bezirk beschäftigt viele Arbeitskräfte aus der EU In den Tourismus-Hochsaisonen sind viele ausländiche Mitarbeiter beschäftigt.Das ist traditionell eine Branche, die in der Hochsaison viele ausländische Mitarbeiter beschäftigt. Ohne zusätzliche Saisonarbeiter wäre der Qualitätsstandard in der Tiroler Gastronomie nicht zu halten. BEZIRK. „Früher arbeiteten nur wenige EU-Bürger im Bezirk“, berichtet Manfred Dag, Kitzbüheler AMS-Leiter. Die meisten ausländischen Arbeitnehmer kamen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.