Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

Foto: Zöchling

Wirtschaft im Wandel
So steht es um die Wirtschaft im Bezirk Lilienfeld

Steigende Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, nachlassendes Wirtschaftswachstum und Unternehmensschließungen. LILIENFELD. Dies sind Schlagworte, die wir in den letzten Jahren oft gehört haben. Auch die Wirtschaft ist im Wandel, aber die Aussichten sind nicht schlecht. 90 Neugründungen„Es gibt im Bezirk 90 Betriebe, die neu gegründet wurden und aktiv tätig sind. Es kann sich aber auch um Unternehmen handeln, die schon ein anderes Unternehmen hier im Bezirk Lilienfeld gegründet haben oder aus...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

Arbeitsmarkt
Ausblick des AMS Lilienfeld auf das Jahr 2024

Wirtschaftsforscher rechnen für das Jahr 2024 mit einer moderaten wirtschaftlichen Erholung. Auch das AMS Lilienfeld hofft auf eine gute Dynamik und hat im Jahr 2024 so einiges vor. LILIENFELD. Mit steigendem Realeinkommen wird ein wesentlicher Impuls vom Konsum der privaten Haushalte ausgehen. Im Baubereich (Hochbau) wird sich die Rezession allerdings vertiefen. „Wir hoffen im kommenden Jahr auf weiter anhaltende Arbeitskräftenachfrage und damit mit einer guten Dynamik am Arbeitsmarkt, die wir...

Foto: RMA Archiv
3

Arbeitsmarkt Mödling
Arbeitslosgkeit stieg im September weiter an

Anstieg um 2% gegenüber dem Vorjahr, die Langzeitarbeitslosigkeit ging allerdings zurück. BEZIRK MÖDLING. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ende September 2023 sind im Arbeitsmarktbezirk Mödling 2.366 Personen arbeitslos gemeldet, um 50 oder 2,2% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten. Damit konnten wir den...

Foto: RMA Archiv
3

Mödlinger Arbeitsmarkt
Erstmals seit über zwei Jahren steigende Arbeitslosenzahlen

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt sowohl in Niederösterreich als auch im Bezirk Mödling erstmals nach 26 Monaten für leicht steigende Arbeitslosenzahlen. BEZIRK MÖDLING. Ende Mai 2023 waren 2.393 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 34 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Mai 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 22,9%“, so AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. Inklusive Schulungsteilnehmern...

Mödlings AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. | Foto: Hirss

Mödlinger Arbeitsmarkt
Nachfrage nach Arbeitskräften wird 2023 hoch bleiben

BEZIRK MÖDLING. Im Laufe des Jahres 2022 hat sich der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling trotz schwieriger werdender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zum Ende des Jahres gut entwickelt, auch zum Jahresende war die Lage am Arbeitsmarkt weiterhin stabil.   Weiterer Rückgang Ende Dezember waren 2.867 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt, um 488 oder 14,5% weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gegenüber dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk...

Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Landesrat Martin Eichtinger, Landesrätin Beate Palfrader und Bundesminister Martin Kocher | Foto: Die Fotografen

NÖs Antrag
Bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel beschlossen

Einstimmiger Beschluss für bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel bei erster Landesarbeitsreferenzenkonferenz Landesrat Eichtinger: Strategie muss regionale Unterschiede und spezielle Herausforderungen einzelner Branchen und Regionen bedenken. Aktion Sprungbrett wird bedarfsorientiert verlängert. NÖ / Ö. Erstmals fand eine LandesarbeitsreferentInnenkonferenz statt, an der alle Bundesländer und Arbeitsminister Martin Kocher auf der Villa Blanka in Innsbruck teilgenommen haben. Die...

Foto: RMA Archiv

AMS Mödling
Arbeitsmarkt bleibt auf Erholungskurs

BEZIRK MÖDLING. Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling weiterhin auf Erholungskurs. Ende Jänner 2022 waren im Arbeitsmarktbezirk Mödling insgesamt 3.355 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 27,9% im Vergleich zum Jänner 2021 und ein Minus von 15,3% im Vergleich zum Jänner 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk Mödling gegenüber dem Vorjahresmonat mit 3.997 um 1.202 oder...

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Waldviertel ist hoch wie selten zuvor. | Foto: panthermedia_net/DOC-Photo

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften hält an

Der niederösterreichische Wirtschaftsmotor brummt und die starke Arbeitskräftenachfrage hält auch im Waidhofner Bezirk ungebrochen an. Allein im Monat Jänner wurden dem hiesigen AMS 153 freie Stellen gemeldet. Die Arbeitslosigkeit im Jänner sank gegenüber dem Vorjahr 28,8 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt passen aber nicht immer zusammen: 37,4 Prozent aller Jobsuchenden im Arbeitsmarktbezirk Waidhofen haben gesundheitliche Probleme. Während die Zahl der...

Starke Arbeitskräfte-Nachfrage. | Foto: AMS Tirol

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitskräften
 sind stark nachgefragt

TIROL. Anfang Jänner waren beim AMS Tirol 9.771 offene Stellen zur sofortigen Besetzung gemeldet. "Damit sind wir weiter auf Rekordniveau für diese Jahreszeit. Die Dynamik am Stellenmarkt ist extrem hoch: So wurden im Laufe des Dezembers um 230,3 % mehr offene Stellen zur sofortigen Vermittlung gemeldet als im Vorjahr; 93,2 % der vermittelten Personen waren weniger als drei Monate arbeitslos", so Landes-AMS-GF Alfred Lercher.

Die Wirtschaft erholt sich, das zeigt auch das Angebot an den derzeit offenen Stellen, die beim AMS Hartberg-Fürstenfeld gemeldet sind.
2

Arbeitsmarktlage im Juli
Rekord an Stellenangeboten in Hartberg-Fürstenfeld

Unternehmen der Region suchen Arbeitskräfte: 968 offene Stellen sind beim AMS Hartberg-Fürstenfeld aktuell gemeldet und warten auf ihre Besetzung. Ein Rekord - und um 527 Stellen mehr als im Juli 2019. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Zahl der arbeitslosen Menschen sinkt weiter, insgesamt sind 1.868 Personen waren im Juli beim Arbeitsmarktservice (AMS) Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. "Damit dürfen wir erstmals Zahlen, wie vor Corona vermelden", freut sich AMS-Geschäfststellenleiterin...

Zuletzt gab es 2016 im Jänner so viele Arbeitslose wie 2021. | Foto: Alexandra Goll

Bezirk Hollabrunn
Positive Signale am Arbeitsmarkt

Ende Juli waren 1.311 Menschen – 690 Frauen und 621 Männer – im Bezirk Hollabrunn arbeitslos gemeldet. Zusätzlich befanden sich 227 Arbeitsuchende in einer vom Arbeitsmarktservice (AMS) geförderten Weiterbildung. HOLLABRUNN. Im Jahresabstand waren um 252 oder 16,1 Prozent weniger Jobsuchende beim AMS vorgemerkt. Mittlerweile profitieren alle Altersgruppen und somit auch die ältere Erwerbsgeneration vom Beschäftigungsplus. Auch für Arbeitsuchende ohne Ausbildung – das sind beachtliche 42,3...

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Zur Corona-Situation gesellt sich in Hartberg-Fürstenfeld noch die starke Saisonkomponente im Baubereich, die die Arbeitslosenzahl über den Winter nach oben schraubt.
2

Hartberg-Fürstenfeld
AMS hofft auf Entschärfung am Arbeitsmarkt im neuen Jahr

Noch keine Erholung ist derzeit am heimischen Arbeitsmarkt in Sicht. Sollte die Wirtschaft 2021 wieder Fahrt aufnehmen, rechnet das AMS jedoch mit einer zügigen Gegenbewegung im neuen Jahr. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt. Über 2.400 Personen waren Anfang Dezember beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Gegenüber den Vorjahr ist das ein Plus von 24,1 Prozent. 186 Unternehmen haben einen Antrag auf...

Arbeitsmarkt
9,1% Tiroler Arbeitslose im November

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt wird schwer geprägt vom zweiten harten Lockdown. Wenn auch die Zahl der unselbstständig Beschäftigten per 1. Dezember 2020 mit 325.000 Personen gegenüber dem Vormonat November ein geringes Minus von 1,22 Prozent aufweist, nahm im Vergleich zum November des Vorjahres die Arbeitslosigkeit um 50 Prozent zu. Tourismus und Handel besonders betroffenDas leichte Minus bei der Gesamtanzahl an Arbeitslosen im Dezember, im Vergleich zum Vormonat November, lässt zwar...

Der AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer.  | Foto: AKOÖ

AK OÖ
"Folgen des Shutdowns mit Offensivstrategie reparieren"

Arbeiterkammer Oberösterreich-, kurz AKOÖ, Präsident Johann Kalliauer fordert bis zum Jahr 2022 vom Land 650 Millionen Euro zur Bewältigung der Corona-Krise. Das Ziel: Die Arbeitslosigkeit auf Vor-Corona-Nievau zurückführen. OÖ. So waren nämlich im heurigen August 44.278 Oberösterreicher arbeitslos und 7.307 in Schulungen. Zum Vergleich: Im August des Vorjahres waren es 32.874 beziehungsweise 7.709 Personen. Das entspricht einer Steigerung von 27 Prozent. "Die Folgen dieses coronabedingten...

AMS
Kontingente werden um 350 Plätze aufgestockt

TULLN. „Im Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit älterer Personen ab 50 deutlich gesunken. Die nun aktuell etwas schwächer werdende Konjunktur führt nur mehr bei Männern der Altersgruppe 50+ zu sinkender Arbeitslosigkeit (-5,2%), bei Frauen der Altersgruppe 50+ ist sie jedoch um 5,2% gestiegen“, so Hans Schultheis, Geschäftsstellenleiter des AMS Tulln. Das AMS stockt daher gemeinsam mit dem Land NÖ ab März gemA 50+, ein Modell der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung an niederösterreichische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.