Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

Der neue Baby Spa Bereich ist das absolute Highlight des Post Family Resort in Unken. Hier wird das schwerelose Gefühl des Mutterleibes nachgeahmt.  | Foto: POST Family Resort
11

Tourismus
"Stillstand gibt es nicht: es braucht immer neue Angebote"

Hotelier und Küchenchef Florian Unseld vom Post Family Resort in Unken sprach mit MeinBezirk über Veränderungen in der Hotelbranche und warum es wichtig ist, seinen Gästen ständig ein neues Angebot bieten zu können. UNKEN. Das Post Family Resort in Unken gibt es seit dem Jahr 1568 – zugegeben, seither hat sich viel verändert, aber der Grundgedanke ist derselbe geblieben – den Gästen einen unbeschreiblich schönen Urlaub zu bescheren. MeinBezirk traf sich mit Florian Unseld, Hotelier und...

Bei der Langen Nacht der Lehre konnten Jugendliche einiges ausprobieren. | Foto: Stefan Schubert
26

Einblicke in Lehrberufe
Das war die Lange Nacht der Lehre im Tennengau

Zahlreiche Tennengauer Betriebe öffneten Dienstagabend, den 11. Februar, ihre Türen, um Jugendlichen Einblicke in die Arbeitswelt zu gewähren und sie für verschiedenste Lehrberufe zu begeistern. Zudem verrieten die Tennengauer Arbeitgeber, welche Qualitäten einen guten Lehrling ausmachen. TENNENGAU. Dienstagabend, den 11. Februar, fand im gesamten Tennengau die „Lange Nacht der Lehre“ statt. Bei dieser Initiative der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) öffneten zahlreiche Betriebe in der Region...

Die Lehre bei uns im Ländle | Foto: jsb-co/unsplash
2

Lehre gegen Fachkräftemangel
6 000 Jugendliche im Ländle in Ausbildung

Mehrere Faktoren sind für den Fachkräftemangel verantwortlich. Ein wichtiger Baustein gegen den Mangel ist die Lehre bei uns im Ländle. Junge engagierte Menschen sind daher so gefragt wie nie. Der Arbeitskräftemangel ist mittlerweile in allen Branchen spürbar. Ein Lösungsansatz besteht darin, die benötigten Fachkräfte selbst auszubilden. Laut Wirtschaftskammer Vorarlberg entscheiden sich rund 40 Prozent der Jugendlichen eines Jahrganges für eine Lehre. Im Jahr 2024 waren in Vorarlberg insgesamt...

Rund 110 Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, der Sozialpartner, des AMS und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren diskutierten beim Arbeitsmarktsymposium „So arbeitet Tirol 2030 – Visionen. Trends. Chancen.“ über Veränderungen und neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Pölzl
6

Arbeitsmarktsymposium
„So arbeitet Tirol 2030“: Visionen für die Zukunft

Ein Symposium beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen am Tiroler Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen zeitgerechte Bildungsangebote, um den digitalen und ökologischen Wandel zu bewältigen, sowie die stärkere Integration älterer Arbeitskräfte und von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch der Trend zu „New Work“ und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen werden thematisiert. Grundlage für die Diskussion bildet die „Strategie für den Arbeitsmarkt Tirol...

Die Verantwortungsträger aus Znaim und Retz: Jiří Kacetl, Bohumila Beranová, Stefan Lang, František Koudela und Daniel Wöhrer.
 | Foto: Stadtgemeinde Retz
2

Städtepartnerschaft Retz-Znaim
Chancen der Zusammenarbeit wurden erkannt

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Retz und Znaim begann bereits 1989 und hat sich seitdem stetig intensiviert. Besonders im Bereich Kunst, Kultur, Tourismus und Wirtschaft arbeiten beide Städte erfolgreich zusammen. RETZ/ZNAIM. „Bereits bei der Grenzöffnung im Jahr 1989 hat man die Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erkannt“, weiß Bürgermeister Stefan Lang über die Städtepartnerschaft zwischen Retz und Znaim zu berichten. Nach ersten Gesprächen sind Arbeitskräfte...

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: Zöchling

Wirtschaft im Wandel
So steht es um die Wirtschaft im Bezirk Lilienfeld

Steigende Arbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, nachlassendes Wirtschaftswachstum und Unternehmensschließungen. LILIENFELD. Dies sind Schlagworte, die wir in den letzten Jahren oft gehört haben. Auch die Wirtschaft ist im Wandel, aber die Aussichten sind nicht schlecht. 90 Neugründungen„Es gibt im Bezirk 90 Betriebe, die neu gegründet wurden und aktiv tätig sind. Es kann sich aber auch um Unternehmen handeln, die schon ein anderes Unternehmen hier im Bezirk Lilienfeld gegründet haben oder aus...

Michael Schöpf, Koordinator Key Account Management AMS NÖ, Kamen Frena, stv. Landesgeschäftsführerin AMS NÖ, Manuel Bräuhofer, Gründer Diversity Think Tank Austria | Foto: photonews.at/Georges Schneider

Brunn
AMS-Forum für Unternehmen zum Thema Arbeitskräftepotential

Gelegenheit zum Networken gibt es beim AMS-Forum für Unternehmen in Brunn am Gebirge zu dem das Key Account Management des AMS Niederösterreich einlud. BEZIRK MÖDLING. „Die Veranstaltung richtet sich an überregional tätige Unternehmen aus ganz Niederösterreich und bietet eine Plattform für Dialog und Vernetzung“, erklärte die stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ, Karmen Frena, die selbst in einem Vortrag spannende Fakten zum Arbeitskräftepotenzial präsentierte. Warum Diversität...

Vor allem Frauen schätzen Home-Office. | Foto: pexels.com
1 3

Arbeitsmarkt-Kompass
Gehalt steht für die Arbeitnehmer an erster Stelle

Vor dem 1. Mai, dem Tag der Arbeit, präsentierte marketagent in Zusammenarbeit mit Leitbetriebe Austria die zweite Ausgabe des Arbeitsmarkt-Kompass. Das Fazit: Die Arbeitskräfte in Österreich fühlen sich nach wie vor in einer starken Position auf dem Arbeitsmarkt, wobei Flexibilität als entscheidendes Schlagwort gilt und die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer eine Herausforderung darstellt. ÖSTERREICH. Der Arbeitsmarktkompass bietet eine Langzeitstudie zur Stimmung unter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Projektverantwortlichen Heidemarie Schrei und Sandra Fleißner mit Tourismus-Landesrat Sebastian Schuschnig, Tourismus-Spartengeschäftsführer Wolfgang Kuttnig und ARGE-Initiator Dietmar Krenn  | Foto: Kari/MBN
2

Employer Branding-Projekt
Kampagne soll Mitarbeitermangel entgegenwirken

"Lebe deinen Traum vom See-Berg-Lebensraum!" - Unter diesem Motto stellte die Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge ihr Employer Branding Konzept vor. Das Ziel: Menschen im Tourismus langfristig für die Region zu begeistern. Dazu wurde eine eigene Mitarbeiter-Card beziehungsweise App entwickelt. SPITTAL. Der Arbeitskräftemangel ist überall im Tourismus spürbar. Es braucht innovative Konzepte, um als Tourismusregion im internationalen Wettbewerb als idealer Arbeits- und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
"Wenn sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen, dann fühlen sich auch die Hotelgäste wohl", so Hotelier Christoph Schmuck. | Foto: Forsthofgut
Aktion 21

Forsthofgut
Hier werden Menschen bereichert: Gäste wie Mitarbeitende

Das Hotel Forsthofgut in Leogang eröffnete am 1. Dezember 2023 den sogenannten "Team Forsthofgut Campus". Dieser ist ausschließlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses zugänglich. Auf diesen 1.300 Quadratmetern befinden sich eine Gastro-Küche, eine Bar, ein Salat- und Nachspeisenbuffet, ein großer Essbereich, Lounges, Kojen, DJ-Pult und noch vieles mehr. "Das Hotel steht und fällt mit dem Hotelpersonal", meint Hotelier Christoph Schmuck. LEOGANG. Das Fünf-Sterne-Hotel...

Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (7. Februar 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pinzgau: Sowohl bei Tischlern, Zimmerern oder Elektrikern werden Lehrlinge gesucht. Die Auswahl für Lehrstellensuchende ist groß. Fachkräfte werden weiterhin dringend gesucht Salzburg: Auf Anraten ihrer Hausbank erstattete eine 71-jährige Salzburgerin Anfang Februar bei der Polizei Anzeige. Die Frau dürfte Opfer eines sogenannten "Love-Scams"...

Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

Arbeitsmarkt
Ausblick des AMS Lilienfeld auf das Jahr 2024

Wirtschaftsforscher rechnen für das Jahr 2024 mit einer moderaten wirtschaftlichen Erholung. Auch das AMS Lilienfeld hofft auf eine gute Dynamik und hat im Jahr 2024 so einiges vor. LILIENFELD. Mit steigendem Realeinkommen wird ein wesentlicher Impuls vom Konsum der privaten Haushalte ausgehen. Im Baubereich (Hochbau) wird sich die Rezession allerdings vertiefen. „Wir hoffen im kommenden Jahr auf weiter anhaltende Arbeitskräftenachfrage und damit mit einer guten Dynamik am Arbeitsmarkt, die wir...

Situation in Wels "eklatant": 68 Pflegebetten in den städtischen Alten- und Pflegeheimen können aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. | Foto: panthermedia /Peopleimages

SPÖ-Kritik an Altersbetreuung
Personalmangel in Welser Alten- und Pflegeheimen

Die Welser SPÖ übt erneut scharfe Kritik an der "eklatanten Situation" in den städtischen Alten- und Pflegeheimen (APH), denn: 68 von 402 Pflegebetten können derzeit aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. Die Belastung der Arbeitskräfte sei zu hoch. WELS. "Die Situation in den städtischen Alten- und Pflegeheimen ist eklatant", wirft Hannah Stögermüller (SPÖ) der zuständigen Referentin, Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), vor: "Dass 68 von 402 Betten aufgrund Personalmangels nicht belegt...

WKO-Bezirksstellenobmann Bernhard Plasounig und Bezirksstellenleiter Christian Fitzek (von rechts) | Foto: MeinBezirk.at

Betrifft alle Berufsfelder
"Bezirk Villach braucht mehr Fachkräfte"

Im Woche-Interview sprechen WKO-Bezirksstellenobmann Bernhard Plasounig und Bezirksstellenleiter Christian Fitzek über den heiß diskutierten Fachkräftemangel in der Draustadt. Woche: Welche Fachkräfte gehen gerade in und um Villach herum ab? Plasounig: Der Fachkräftemangel ist eigentlich auf keine Branchen festzumachen, da er fast überall gegenwärtig ist. Fitzek: Im Baugewerbe und im handwerklichen Bereich fehlen ebenso qualifizierte Fachkräfte wie bei Dienstleistern oder in der Gastronomie....

Internationale Studien bescheinigen Tirol Potential als attraktiver Arbeitsraum. | Foto: © Tirol Werbung / Jens Schwarz
3

Arbeitsmarkt
Werben um Arbeitskräfte im internationalen Raum

Die Lebensraum Tirol Holding wurde kürzlich vom Landeshauptmann Mattle beauftragt, die Rekrutierung von Fachkräften weiter zu forcieren. Vor allem in internationalen Bereich soll jetzt um Fachkräfte geworben werden. TIROL. Um internationale Fachkräfte anzulocken, möchte man vor allem die Standortvorteile des Landes gebündelt in einer Kampagne prominent präsentieren. Es sei die Lebens- und Freizeitqualität, ein hohes Maß an Sicherheit, eine Top-Infrastruktur, erstklassige Bildungseinrichtungen...

Die Schüler arbeiten unter anderem gerne mit Holz. | Foto: Edith Haider
16

Berufschancen
Langensteins Sonderschüler wollen Praxisluft schnuppern

Schüler aus dem neuen Berufsvorbereitungs-Lehrgang der Sonderschule Langenstein suchen Betriebe, in denen sie Praxisluft schnuppern können. LANGENSTEIN. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es viel zu wenig Chancen für unsere Schüler gibt, um auf dem Arbeitsmarkt unterzukommen", sagt Edith Haider, Lehrerin in der ASO (Allgemeine Sonderschule) Langenstein. Aus diesem Grund hat sie mit anderen engagierten Lehrerinnen in diesem Schuljahr einen Berufsvorbereitungs-Lehrgang ins Leben gerufen....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Foto: RMA Archiv
3

Arbeitsmarkt Mödling
Arbeitslosgkeit stieg im September weiter an

Anstieg um 2% gegenüber dem Vorjahr, die Langzeitarbeitslosigkeit ging allerdings zurück. BEZIRK MÖDLING. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ende September 2023 sind im Arbeitsmarktbezirk Mödling 2.366 Personen arbeitslos gemeldet, um 50 oder 2,2% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten. Damit konnten wir den...

Martin Fürndraht in seinem Schlosserbetrieb in Perchtoldsdorf. | Foto: Hirss
3

Bezirk Mödling
Die Lehre im Wandel der Zeit

Wie sich die Lehre und Berufswelt geändert haben: Schlosser Martin Fürndraht blickt zurück. BEZIRK MÖDLING. 35 Jahre ist es her, dass Martin Fürndraht seine Lehre begonnen hat, mittlerweile bildet der Mödlinger WK-Obmann im familieneigenen Schlosserei-Betrieb in Perchtoldsdorf selbst Lehrlinge aus. Rund um die Lehre hat sich seither viel geändert, wie Fürndraht erzählt: "Ein großer Unterschied ist der, dass Wertschätzung für die Lehre und das Handwerk generell früher noch größer war." Dazu...

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (Mitte) bei der Konferenz der Länder-Tourismusreferenten in Gamlitz. Salzburg fordert dabei Verbesserungen bei der Rot-Weiß-Rot Card. | Foto: Steiermark Tourismus/Tschemer
2

Tourismusreferenten tagten in der Steiermark
Salzburg fordert Rot-Weiß-Rot-Card Verbesserungen

Während eine erfreuliche Zwischenbilanz der heurigen Sommersaison im Tourismus gezogen werden konnte, beschäftigt die Unternehmen nach wie vor das Thema Fachkräftemangel. Bei der Tourismustagung in Gamlitz in der Steiermark letzten Freitag (15. September), setzte sich Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll dabei vor allem für eine Verbesserung der Rot-Weiß-Rot-Card ein. SALZBURG/STEIERMARK. Trotz der positiven vergangenen Winter- wie auch der heurigen Sommersaison im heimischen Tourismus...

August Wöginger wurden vor allem zwei zentrale Anliegen mitgegeben. Den MandatarInnen der Tiroler Volkspartei liegen vor allem die Themen "Leistung muss sich lohnen" und "mögliche Lockerungen bei den Kreditvergaberichtlinien der FMA" am Herzen. | Foto: ÖVP
2

VP-Tirol Klausur
Wöginger zu Herausforderungen der Bundespolitik

Kürzlich fand im Reschenhof in Mils die Klubklausur der Tiroler Volkspartei statt. Mit dabei: Klubobmann der Österreichischen Volkspartei, August Wöginger. Er berichtete über die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Bundespolitik.  TIROL. Wöginger brachte den Klubmitgliedern bei der Klausur auch exklusive Einblicke in das politische Handwerk auf Bundesebene.  Zwei zentrale AnliegenWöginger wurden vor allem zwei zentrale Anliegen mitgegeben. Den MandatarInnen der Tiroler Volkspartei...

Anzeige
Die AKÜ gehören zur WK-Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister. v.l.n.r. Martin Makovec, René Unger, Bernhard-Stefan Müller | Foto: WK Gewerbliche Dienstleister
3

Starke Stütze für die Wirtschaft
Arbeitskräfteüberlasser als Partner

Arbeitskräfteüberlasser (AKÜ) sind in Zeiten von akutem Fachkräftemangel eine starke Stütze für die heimische Wirtschaft. TIROL. Die Firma "teampool-personal-service gmbh", mit einer Niederlassung in Innsbruck, zählt zu den führenden Personaldienstleistern in Österreich und hat sich auf die Kernbereiche Zeitarbeit, Personalberatung und Engineering spezialisiert. Aktuell beschäftigt das SCP (Safety Certificate Personnel Leasing) zertifizierte Unternehmen mehr als 450 sogenannte Zeitarbeiterinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.