Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

WK-Vizepräsident Martin Felder (l.) und WK-Präsident Jürgen Bodenseer präsentieren ein Maßnahmenpaket gegen den Arbeitskräftemangel. | Foto: WKT/Gruber
1

Bodenseer: Arbeitskräftemangel ist behebbar

Jürgen Bodenseer und Martin Felder präsentieren verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen, um den Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel zu beheben. TIROL. In Tirol herrscht quer durch alle Branchen ein Fachkräftemangel. Dies ist eine Herausforderung aber auch eine Wachstumbsremse für die Wirtschaft. Maßnahmen zur Behebung des Facharbeitermangels Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen setzt WK-Präsident Jürgen Bodenseer auf eine überregionale Arbeitsvermittlung und eine Regionalisierung von...

Dataformers-Chef Thomas Gratz will mit seinem „Pixel Office“ Fachkräfte aus der Region gewinnen. | Foto: dataformer
1

Wenn die Firma zum Mitarbeiter kommt

Linzer Softwareschmiede dataformers eröffnet Pixel Office in Steyr STEYR. 15 Entwickler sucht der Linzer Unternehmer Thomas Gratz aktuell für seine Softwareschmiede dataformers. Wie so viele andere in der IT-Branche tut auch er sich schwer dabei. „Im Großraum Linz ist der Arbeitsmarkt praktisch ausgetrocknet. Dazu kommt, dass durch die Verkehrssituation der Arbeitsweg für die Mitarbeiter immer mühsamer wird“, sagt Gratz. Weil ihm die Kreativität gemäß Firmenmotto in die Wiege gelegt ist...

Film zum Weltfrauentag - We want Sex

 In Kooperation Ennser Frauenvereine & EU XXL. Die Reihe. Film am Mittwoch, 7. März 2018, 19:00 Uhr Rita O’Grady arbeitet gemeinsam mit 186 weiteren Frauen als Näherin in einer Ford-Fabrik in der englischen Autostadt Dagenham. Die Arbeitsbedingungen sind alles andere als angenehm und als das Management auch noch beschließt, die Frauen als ungelernte Arbeitskräfte einzustufen, gehen Rita und ihre Kolleginnen auf die Barrikaden. Gemeinsam mit dem Gewerkschaftsvertreter Albert organisiert Rita als...

  • Enns
  • Kulturzentrum d'Zuckerfabrik Zeit-Kult-Ur-Raum Enns
Heinz Hübner, Hotelier, Payerbach | Foto: RAXmedia

3 Fragen an Heinz Hübner

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wie haben Sie den Fall des Eisernen Vorhangs erlebt? Das war für uns ein erfreuliches Ereignis. Meine Frau ist aus er damaligen Tschechoslowakei geflüchtet. Jetzt konnte sie endlich wieder ihre Verwandten besuchen. Als Flüchtling war ihr das unmöglich. Was hat sich seither bei uns im Bezirk geändert? Die Touristen. Zwar kommt das Gros unserer Gäste nach wie vor aus Wien, aber danach sind schon die Slowaken und Ungarn. Die Öffnung des Arbeitsmarktes war für uns sehr...

Walter Jeitler informiert über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Bezirk Neunkirchen.

Aufschwung am Arbeitsmarkt: weniger Arbeitslose

Bessere Bilanz für August 2017: 174 Menschen weniger auf Jobsuche als im Vorjahr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende August dieses Jahres waren 3.454 Menschen beim AMS gemeldet. Das sind um 174 Personen weniger als im August 2016. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sank um 7 Personen auf 646 Personen. Bei der 50-plus-Generation stieg hingegen die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 50 auf insgesamt 1.229 Personen an. Die Männerarbeitslosigkeit sank im August  mit 174...

Hotel Gartnerkofel-Chef Martin Waldner mit Gattin Annelies, den Kindern Vanessa und Lukas setzen auf den Umgang mit dem Personal | Foto: Jost

Arbeitskräfte in der Gastronomie gesucht

Viele Betriebe im Gailtal sind kurz vor der Saison noch auf der Suche nach Arbeitskräften. BEZIRK (aju). Vor allem in der Gastronomiebranche wird noch Personal gesucht. Keiner meldet sich Fotis Tsiros vom Griechischen Restaurant Hellas in Möderndorf sucht seit drei Monaten eine Servicekraft und einen Abwäscher. "Es findet sich niemand. Es ist auch nicht so, dass sich jemand vorgestellt hätte, es hat sich niemand gemeldet", so Tsiros. Es ist für ihn das erste Mal, dass er vor Saisonbeginn noch...

4

Schnupperlabor verkuppelt Firmen und Schulen

Die Fortsetzung des Projektes „regionales Schnupperlabor“ in der Region Innviertel- Hausruck ist gesichert. Welche Aktivitäten im Jahr 2017 verfolgt werden, wurden im Rahmen des zweiten Netzwerktreffens präsentiert und diskutiert. BEZIRK. Mit dem Ziel regionale Unternehmen und Schulen zu „verkuppeln“ und Jugendliche für moderne Technologien zu begeistern entstand im vorigen Jahr auf Initiative der Regionalmanagement GmbH das Berufsorientierungsprojekt „Regionales Schnupperlabor“. Durch...

Umsatzeinbrüche bei SBO

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit rückläufigen Umsätzen hat das Ternitzer Oilfield zu kämpfen. Es ist von einer Halbierung des Umsatzes in den abgelaufenen drei Quartalen die Rede. Es ist von Verlusten in der Höhe von rund 22,9 Millionen Euro die Rede.

Klemen Steidl ist sich sicher, dass "viele Betriebe Mitarbeiter suchen, die in die Struktur hineingewachsen sind." | Foto: Klemens Steidl
2

Nachfrage nach Fachkräften ist hoch

Unternehmen im Bezirk suchen vor allem gut ausgebildetes Personal in der Elektrotechnik, der Metallverarbeitung und im Baunebengewerbe. BEZIRK. Im Jahr 2020 werden der Wirtschaft in Oberösterreich rund 37.000 Fachkräfte fehlen – mehr als doppelt so viele wie derzeit. "Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird, vergrößert sich die Frachkräftelücke und geht dann immer weiter auf", erklärt...

Leserbrief – Kritk an der Politik

Ein Leser äußert sich kritisch zur aktuellen Lage in unserem Bezirk BEZIRK. Als langjährigem Beobachter der politischen Situation im Bezirk Scheibbs, ist es mir ein Anliegen, zu einigen Fakten Stellung zu beziehen. So erfolgreich viele Firmen in Industrie und Gewerbe auch sein mögen, hinkt der Bezirk Scheibbs in vielen Bereichen im Vergleich zu anderen Bezirken in Niederösterreich hinterher (z.B. Lehrbetriebe, Kaufkraft, Fachkräfte, Betriebsgrößen, Pendlerbewegung, Abwanderung, Investitionen,...

Eine große Bandbreite an Berufen stellt die Gastronomie bereit. | Foto: panthermedia_net - goodluz

Fachkräfte in der Gastronomie

Viele Lehrlinge, Fach- und Hilfskräfte in den Bezirken gesucht BEZIRKE (raa). Die WKO führt im Bezirk Grieskirchen 459 und in Eferding 225 Mitgliedsbetriebe in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. "Die Zahl der Betriebe ist stabil, aber leider gibt es eine Verlagerung von klassischen Familienbetrieben mit engagierten Mitarbeitern hin zu vielen Ein-Personen-Unternehmen", so der Leiter der WKO Grieskirchen und Eferding Hans Moser. "Gastronomie und Hotellerie sind Wachstumsbranchen. Hatten...

Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
Vor allem in technischen Berufen gibt es zu wenig Arbeitskräfte. | Foto: auremar/Fotolia

Fachkräfte gesucht!

Viele Jobs und wenig Arbeitskräfte gibt es im Bezirk Ried vor allem in den handwerklich technischen Berufen. BEZIRK (kat). Wie viele Arbeitskräfte stehen zur Verfügung und wie viele werden von der Wirtschaft nachgefragt? Wie sieht es in den einzelnen Regionen und Branchen aus? Das und mehr wird veranschaulicht im Fachkräftemonitor des Landes Oberösterreich. Für das Innviertel zeigt die Zukunftsprognose bis 2030 einen enormen Engpass an Fachkräften. "2015 ist das Jahr, in dem sich Angebot und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Der Maschinenring übernimmt mit seinen Fachkräften aus dem ländlichen Raum die Führung der Personalleasing-Unternehmen in Tirol.

Maschinenring übernimmt Marktführung

Das landwirtschaftliche Unternehmen Maschinenring kämpft sich mit seiner Personalleasing-Sparte an die Spitze der Tiroler Arbeitskräfteüberlasser Mitarbeiter des Maschinenring Personalleasing sind bei Tiroler Unternehmen gefragt. Die Arbeiter, die zumeist landwirtschaftliche Hintergrund aufweisen und unmittelbar aus der Region kommen, kennen die heimischen Gepflogenheiten und zumeist auch die Unternehmen, in denen sie eingesetzt werden. Auch das jährliche Ranking des Unternehmens...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Philipp Ostermann-Binder
Unternehmer Kurt Mann: "Maschinen sollen die Menschen unterstützen, nicht Menschen die Maschinen." | Foto: dermann

Unternehmer Kurt Mann: "Roboter werden den Menschen nie ganz ersetzen"

Industrie 4.0 ist derzeit ein Schlagwort, das in der globalen Welt die Runde macht. Bei Industrie 4.0 sind alle mit allem intelligent vernetzt, sagen Experten. Durch Automatisierung weiß dann jede Schraube selbst, wohin sie muss, wie es ein Minister vor kurzem formulierte. Aber wie sieht es in der regionalen Wirklichkeit, in den Betrieben ums Eck, aus? RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber hat dazu den renommierten Wiener Traditionsbäcker Kurt Mann befragt. In der Wirtschaft reden...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Land OÖ/Kauder
2

Fachkräfte sichern ist Gemeinschaftsaufgabe

Das Spannungsfeld zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel wurde kürzlich beim Zukunftsforum Arbeitsmarkt 4.0 der Oö. Technologie- und Marketinggesellschaft in der Linzer Tabakfabrik mit Unternehmern und Sozialpartnern diskutiert. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl stellte klar, dass qualifizierte Fachkräfte ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit des Standortes sind und betonte die Rolle der produzierenden Wirtschaft als Wertschöpfungsmotor. Wie die Verfügbarkeit dieser...

  • Enns
  • Oliver Koch

Keine Entspannung am Arbeitsmarkt

BEZRIK (bp). Die derzeit europaweit angespannte Wirtschaftslage spiegelt sich auch in den jüngsten Arbeitsmarktdaten wider. Der Bezirk Kitzbühel gehört in den Sommermonaten zu jenen Bezirken in Österreich mit der niedrigsten Arbeitslosenquote, aber auch Kitzbühel verzeichnet steigende Arbeitslosenzahlen. Erstmals seit vielen Jahren waren in einem August mehr als 1.000 Personen arbeitslos. Ende August waren 1.023 Personen arbeitslos, um 73 bzw. um 7,7 % mehr als im Vorjahr. Weitere 122 Personen...

2 2

"Was ist mit den Ausländern?"

Früher Türke, heute St. Pöltner: Wir begleiteten Ekrem Arslan durch die Schau "Angeworben – Hiergeblieben". ST. PÖLTEN (jg). "Das war die Oma", sagt Ekrem Arslan und zeigt auf ein Foto einer hübschen Dame im Kostüm. "Sie ist immer zu türkischen Familien gekommen oder hat zu sich nach Hause eingeladen. Für die Kinder gab es immer Schokolade." An den Namen der Dame kann sich Arslan nicht mehr erinnern. Sie sei aber ein erfreuliches Beispiel, wie sogenannten "Gastarbeitern" früher in St. Pölten...

Peter Gruber (Mitte) ist stolz auf seine Mitarbeiter: Sous Chefin Silvia Traxler und den Lehrling Philip Wurm.

"Man bekommt nicht mal mehr Lehrlinge"

AIGEN, BEZIRK. 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mehr Voll- als Teilzeit – beschäftigt Peter Gruber im Hotel Almesberger in Aigen und im Inn's Holz in Ulrichsberg. Dennoch könnte er mehr Fachkräfte brauchen. "Besonders im Service, gefolgt von der Küche", sagt er und versucht eine Erklärung dafür zu finden: "Es liegt vermutlich an den Arbeitszeiten." Ein Argument, das er selbst nicht nachvollziehen kann. Er schätzt es, abseits der Stoßzeiten einkaufen gehen oder Freizeitaktivitäten nutzen...

Foto: Wolfgang Zarl
1 3

Ausstellung: 50 Jahre Gastarbeiter in St. Pölten

Betriebsseelsorge Traisental ist als Organisator auf Suche nach Fotos, Filmen und historischen Erinnerungen, die in die Schau Eingang finden sollen. ST. PÖLTEN (red). Die Betriebsseelsorge Traisental organisiert im Juni im St. Pöltner Stadtmuseum die Ausstellung „50 Jahre GastarbeiterInnen in St. Pölten und Auswirkungen heute“. Organisator Sepp Gruber bittet um Mithilfe: „Wir sind noch auf der Suche nach interessanten Fotos, Filmen, Zeitungsartikeln und anderen historischen Erinnerungen aus den...

Eine Delegation der bbs Rohrbach machte sich zwecks intensiverer Zusammenarbeit vor Ort ein Bild von Loxone. | Foto: Foto: Loxone

Über Projekt zum Job – bbs Rohrbach und Loxone arbeiten zusammen

KOLLERSCHLAG, ROHRBACH. Loxone und die Berufsbildenden Schulen Rohrbach intensivieren ihre Zusammenarbeit. Direktor Roland Berlinger und Lehrer der bbs Rohrbach besuchten Loxone am neuen Firmenstandort. Die Elektronik-Firma ist laufend auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräfte aus der Region. Die Berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkten – vor allem im Bereich Informationstechnologie, Digital Business sowie Internationales Marketing und Management – bilden ihre Absolventen in den für...

Reger Austausch beim Treffen von Personalverantwortlichen und Arbeitssuchenden. | Foto: privat
2

Arbeitskräfte für die Region: "Und es gibt sie doch!"

BEZIRK. Seit vielen Jahren werden Personen im Rahmen des "Jobcenters" bei der Suche nach einem Arbeitsplatz unterstützt. BFI und WIFI, die dieses Projekt im Auftrag des AMS durchführen, überlegen sich immer wieder neue Wege, um Arbeitssuchenden direkten Kontakt zu den Unternehmen zu ermöglichen. Acht Firmen konnte WKO-Obmann Alfred Frauscher vor kurzem in der Wirtschaftskammer begrüßen und dabei einen regen Austausch der rund 40 Jobsuchenden mit den Personalverantwortlichen beobachten. "Alle...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Michaela Billinger ist die neue Leiterin des AMS Rohrbach. | Foto: Foto: privat

AMS Rohrbach hat neue Leiterin

ROHRBACH. "Alle werden flexibler werden müssen", sagt Michaela Billinger. Die 43-Jährige ist die neue Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach. Das "alle" bezieht sie sowohl auf Arbeitgeber als auch auf Arbeitssuchende. Der Fachkräftemangel stellt das AMS im Bezirk vor eine große Herausforderung. "Das ist unser Schwerpunkt Nummer Eins", sagt Billinger. Dazu müsse es gelingen, das Arbeitsangebot attraktiver zu machen. Arbeitskräftepotenzial sieht die Leiterin in Älteren sowie in...

Die "Rot-Weiß-Rot-Card" stiehlt niemandem den Job

Wirtschaftskammer NÖ Präsidentin Sonja Zwazl sieht keine Konkurrenz für heimischen Arbeitsmarkt (nöwpd/mm). Seit 2011 gibt es in Österreich die sogenannte "Rot-Weiß-Rot-Card" - einen Aufenthaltstitel und flexibles Zuwanderungssystem für qualifizierte Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten. In ihrer Funktion als Bundesrätin warnt Niederösterreichs Wirtschaftskammerpräsidentin Sonja Zwazl davor, die "Rot-Weiß-Rot-Card" auf dem heimischen Arbeitsmarkt als Konkurrenz zu betrachten. Im Gegenteil: "Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.