Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des AMS Pinzgau. | Foto: AMS
Aktion

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für Dezember 2023

Das Arbeitsmarktservice Zell am See informiert über die Situation am Arbeitsmarkt im Dezember 2023 im Pinzgau. Laut der Geschäftsstellenleiterin Karin Eiwan seien 1.250 sofort verfügbare offene Stellen im vergangenen Dezember zur Verfügung gestanden. PINZGAU. Karin Eiwan, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, informiert über die aktuellen Daten und Fakten des Pinzgauer Arbeitsmarktes im Dezember 2023. Die aktuellen Zahlen, so die Expertin, lauten für den...

Internationale Studien bescheinigen Tirol Potential als attraktiver Arbeitsraum. | Foto: © Tirol Werbung / Jens Schwarz
3

Arbeitsmarkt
Werben um Arbeitskräfte im internationalen Raum

Die Lebensraum Tirol Holding wurde kürzlich vom Landeshauptmann Mattle beauftragt, die Rekrutierung von Fachkräften weiter zu forcieren. Vor allem in internationalen Bereich soll jetzt um Fachkräfte geworben werden. TIROL. Um internationale Fachkräfte anzulocken, möchte man vor allem die Standortvorteile des Landes gebündelt in einer Kampagne prominent präsentieren. Es sei die Lebens- und Freizeitqualität, ein hohes Maß an Sicherheit, eine Top-Infrastruktur, erstklassige Bildungseinrichtungen...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Foto: RMA Archiv
3

Arbeitsmarkt Mödling
Arbeitslosgkeit stieg im September weiter an

Anstieg um 2% gegenüber dem Vorjahr, die Langzeitarbeitslosigkeit ging allerdings zurück. BEZIRK MÖDLING. Die wirtschaftliche Schwäche sorgt für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Ende September 2023 sind im Arbeitsmarktbezirk Mödling 2.366 Personen arbeitslos gemeldet, um 50 oder 2,2% mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten. Damit konnten wir den...

Foto: RMA Archiv
3

Mödlinger Arbeitsmarkt
Erstmals seit über zwei Jahren steigende Arbeitslosenzahlen

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt sowohl in Niederösterreich als auch im Bezirk Mödling erstmals nach 26 Monaten für leicht steigende Arbeitslosenzahlen. BEZIRK MÖDLING. Ende Mai 2023 waren 2.393 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 34 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Mai 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 22,9%“, so AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. Inklusive Schulungsteilnehmern...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Martin Kocher.
 | Foto: NLK Burchhart
Aktion 3

Mikl-Leitner
Konkrete Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel im Fokus

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf am 11. Mai im NÖ Landhaus in St. Pölten mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, Martin Kocher, zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Im Zentrum stand dabei ganz klar das Thema Arbeitskräftemangel, der für die heimischen Betriebe aktuell zu den größten Herausforderungen zählt. NÖ. „Hier gilt es, konkrete Maßnahmen zu setzen“, hielt die Landeshauptfrau im Anschluss an das Arbeitsgespräch fest. Man setze daher zum einen weiterhin auf die...

Foto: Panthermedia/bernardbodo

Positive Seiten des Fachkräftemangels
Mehr Chancen für 50+ Arbeitskräfte

WELS, WELS-LAND. Ein Drittel der Arbeitslosen in Wels sind über 50. Laut Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels, ist es für die Über-50-Jährigen aktuell um einiges leichter, wieder Beschäftigung zu finden, als noch vor einiger Zeit. Grund dafür könnte der akute Arbeits- und Fachkräftemangel sein. Viele Unternehmen fangen an, umzudenken und auch Älteren eine Chance zu geben. "Drittel seines Berufslebens noch vor sich"„Wenn heute ein 50-jähriger Mann zu mir kommt und arbeitslos wird, so hat er...

Der Arbeitskräftemangel macht auch nicht vor dem Tourismus Halt. Rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen derzeit. Dabei könnte der Tourismus voller Zuversicht auf die kommende Saison blicken. | Foto: Erwin Trampitsch
3

"Herausfordernde Zeiten"
Tourismus hat enormen Arbeitskräftemangel

Österreich hat einen Arbeitskräftemangel. Das zeigt sich auch im Tourismus, wo zwar die Buchungslage gut ist, aber etliche Beschäftigte fehlen. Außerdem machen der Branche Energiekrise und Teuerungen zu schaffen. ÖSTERREICH. Der Arbeitskräftemangel macht auch nicht vor dem Tourismus Halt. Rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen derzeit. Dabei könnte der Tourismus voller Zuversicht auf die kommende Saison blicken, denn die Buchungslage ist laut WKÖ-Bundesspartenobmann Robert Seeber "sehr gut"....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zu den 126 Mangelberufen in Salzburg zählen unter anderem Koch/Köchin, Kellner/Kellnerin, Werbefachleute, Erzieherinnen und Erzieher, Gärtnerinnen und Gärtner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flugsicherung, in der Hotellerie, oder auch im Handel. | Foto: Julia Hettegger
3

Karriere
Die Liste der Mangelberufe in Salzburg wird immer länger

Kommendes Jahr werden auf der Liste der Mangelberufe in Salzburg 126 Berufe stehen. Damit ist diese Liste so lange wie nie zuvor. Und das, obwohl z.B. die Berufskraftfahrer oder Busfahrer gar nicht drauf stehen.  SALZBURG. 100 Mangelberufe stehen im Jahr 2023 auf der Liste der bundesweiten Mangelberufe. Zusätzliche 26 Mangelberufe wurde für Salzburg definiert. Das bedeutet, dass in 126 Berufen in Salzburg innerhalb eines Jahres weniger als 1,5 Arbeitssuchende pro offener Stelle beim AMS zur...

Mitarbeiter:innen fehlen! Die WK Funktionäre Michael Gitterle und Patrick Schwarz sowie Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (v.l.) bringen es auf den Punkt. | Foto: WK Landeck
1 Aktion 2

WK Landeck
Personal fehlt - der Tourismusbezirk Landeck ist verzweifelt

Die Wintersaison im Bezirk Landeck ist sehr gut gebucht, die Touristiker:innen freuen sich auf ihre Gäste. Allerdings ist das nur mit ausreichend Personal möglich. Die Wirtschaftskammer Landeck verweist auf 1.045 offene Stellen und betont, dass die Politik am Zug sei. BEZIRK LANDECK. Die Wintersaison im Bezirk Landeck ist sehr gut gebucht, die Touristiker:innen freuen sich auf ihre Gäste und möchten deren gewohnt hohen Qualitätsanspruch entsprechen. Allerdings ist das nur mit ausreichend...

Positive Nachfrage für die Wintersaison, Arbeitskräfte fehlen. | Foto: pixabay
1 2

Saisonierkontingente sofort aufheben
Im Tiroler Tourismus brennt der Hut

Eine positive Nachfrage der Gäste für die Wintersaison ist vorhanden, die Branchenvertreter sehen aber große Probleme am Arbeitsmarkt. Alois Rainer (Gastronomie) und Franz Staggl (Hotellerie) fordern die sofortige Aufhebung der Obergrenze des Saisonierkontingentes. INNSBRUCK. In Tirol herrscht Vollbeschäftigung und genau hier liegt nach Einschätzung der Vertreter der Tourismusbranche das Problem. „Wir können unsere 55.000 Beschäftigten nicht weiter, nicht noch mehr belasten. Wenn wir unsere...

Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

AK-Präsident Peter Eder ist überzeugt, dass nur über gute Rahmenbedingungen Menschen für den Tourismus begeistert werden können.  | Foto: AK Salzburg
Aktion

Arbeiterkammer
Parkhotel Brunauer setzt ab Mai auf 4-Tage-Woche

Das Parkhotel Brunauer der Arbeiterkammer Salzburg stellt auf eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich um. SALZBURG. Ab Mai 2022 gilt für die Mitarbeiter des Parkhotels – als erstem Hotelbetrieb im Bundesland Salzburg - die 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Damit wolle man den Bedürfnissen der Beschäftigten in der modernen Arbeitswelt gerecht werden. Dazu würden vor allem bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen sowie eine faire Bezahlung gehören. Zusätzliche Arbeitskräfte gewinnen...

Landesrat Martin Eichtinger, Landesrätin Beate Palfrader und Bundesminister Martin Kocher | Foto: Die Fotografen

NÖs Antrag
Bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel beschlossen

Einstimmiger Beschluss für bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel bei erster Landesarbeitsreferenzenkonferenz Landesrat Eichtinger: Strategie muss regionale Unterschiede und spezielle Herausforderungen einzelner Branchen und Regionen bedenken. Aktion Sprungbrett wird bedarfsorientiert verlängert. NÖ / Ö. Erstmals fand eine LandesarbeitsreferentInnenkonferenz statt, an der alle Bundesländer und Arbeitsminister Martin Kocher auf der Villa Blanka in Innsbruck teilgenommen haben. Die...

Auch die Elektroberufe gehören zu den Mangelberufen in Kärnten. | Foto: stock.adobe.com/industrieblick
3

Arbeitskräftemangel auch in Kärnten
Liste der Mangelberufe für 2022

Laut dem Bundesministerium für Arbeit gibt es auch im Jahr 2022 eine große Anzahl von Mangelberufen. Als solche gelten jene Berufe, für die es zu wenige Fachkräfte gibt, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Die Zahlen steigen seit einigen Jahren stetig um 10 bis 20 Berufe pro Jahr. KÄRNTEN. In Kärnten umfasst die Liste der Mangelberufe derzeit zehn neue Berufe. So finden sich auf der regionalen Liste unter anderem Elektromechaniker, Stuckateure, Technische Zeichner, Buchhalter und...

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.