Arbeitskräfte

Beiträge zum Thema Arbeitskräfte

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Situation in Wels "eklatant": 68 Pflegebetten in den städtischen Alten- und Pflegeheimen können aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. | Foto: panthermedia /Peopleimages

SPÖ-Kritik an Altersbetreuung
Personalmangel in Welser Alten- und Pflegeheimen

Die Welser SPÖ übt erneut scharfe Kritik an der "eklatanten Situation" in den städtischen Alten- und Pflegeheimen (APH), denn: 68 von 402 Pflegebetten können derzeit aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. Die Belastung der Arbeitskräfte sei zu hoch. WELS. "Die Situation in den städtischen Alten- und Pflegeheimen ist eklatant", wirft Hannah Stögermüller (SPÖ) der zuständigen Referentin, Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), vor: "Dass 68 von 402 Betten aufgrund Personalmangels nicht belegt...

Internationale Studien bescheinigen Tirol Potential als attraktiver Arbeitsraum. | Foto: © Tirol Werbung / Jens Schwarz
3

Arbeitsmarkt
Werben um Arbeitskräfte im internationalen Raum

Die Lebensraum Tirol Holding wurde kürzlich vom Landeshauptmann Mattle beauftragt, die Rekrutierung von Fachkräften weiter zu forcieren. Vor allem in internationalen Bereich soll jetzt um Fachkräfte geworben werden. TIROL. Um internationale Fachkräfte anzulocken, möchte man vor allem die Standortvorteile des Landes gebündelt in einer Kampagne prominent präsentieren. Es sei die Lebens- und Freizeitqualität, ein hohes Maß an Sicherheit, eine Top-Infrastruktur, erstklassige Bildungseinrichtungen...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Laut NR Hörl müsse die Erwerbstätigkeit im Alter attraktiviert werden.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2040 trifft Seniorenboom auf Arbeitskräftedefizit

Eine Analyse der Bank Austria zeigte, das Tirol nach der Pandemie vor allem durch seinen starken Dienstleistungssektor profitieren konnte. Trotz des Wirtschaftswachstums erwarten ExpertInnen aber einen nationalen Rückgang. Dagegen müsse man in Tirol mit Maßnahmen für Erwerbstätigkeit im Alter und Ausländerbeschäftigung vorgehen, so NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes. TIROL. Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum dürfe nicht darüber...

Zu den 126 Mangelberufen in Salzburg zählen unter anderem Koch/Köchin, Kellner/Kellnerin, Werbefachleute, Erzieherinnen und Erzieher, Gärtnerinnen und Gärtner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Flugsicherung, in der Hotellerie, oder auch im Handel. | Foto: Julia Hettegger
3

Karriere
Die Liste der Mangelberufe in Salzburg wird immer länger

Kommendes Jahr werden auf der Liste der Mangelberufe in Salzburg 126 Berufe stehen. Damit ist diese Liste so lange wie nie zuvor. Und das, obwohl z.B. die Berufskraftfahrer oder Busfahrer gar nicht drauf stehen.  SALZBURG. 100 Mangelberufe stehen im Jahr 2023 auf der Liste der bundesweiten Mangelberufe. Zusätzliche 26 Mangelberufe wurde für Salzburg definiert. Das bedeutet, dass in 126 Berufen in Salzburg innerhalb eines Jahres weniger als 1,5 Arbeitssuchende pro offener Stelle beim AMS zur...

Anzeige
v.l.n.r. Geschäftsführer BFI NÖ Norbert Staudinger, Vorstandsvorsitzender BFI Niederösterreich Christian Farthofer, Geschäftsführer BFI NÖ Mag. Michael Jonach
3

Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Nach demSpatenstich in Sigmundsherberg Ende September hat der Bau des erstenKlimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa begonnen. Gemeinsam mit demVorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beidenGeschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio.Euro Projekts. Das AMSNiederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigendenArbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der...

Das Bundesland Salzburg steht bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften im Tourismus für den Winter vor einer besonderen Herausforderung.  | Foto: Karin Eckkramer
3

Karriere
Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte soll Salzburg zuspielen

Bis Ende September wurden 456 Verfahren auf Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte erledigt. Durch die Novelle der Rot-Weiß-Rot-Karte rechnet man beim AMS mit einem weiteren Anstieg an Anträgen. SALZBURG. Das Bundesland Salzburg steht bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften im Tourismus für den Winter vor einer besonderen Herausforderung. Die seit 1. Oktober 2022 geltenden Neuerungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte und eine Erhöhung des Saisonkontingents für Arbeitskräfte im Tourismus sollten laut...

AK-Präsident Peter Eder ist überzeugt, dass nur über gute Rahmenbedingungen Menschen für den Tourismus begeistert werden können.  | Foto: AK Salzburg
Aktion

Arbeiterkammer
Parkhotel Brunauer setzt ab Mai auf 4-Tage-Woche

Das Parkhotel Brunauer der Arbeiterkammer Salzburg stellt auf eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich um. SALZBURG. Ab Mai 2022 gilt für die Mitarbeiter des Parkhotels – als erstem Hotelbetrieb im Bundesland Salzburg - die 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich. Damit wolle man den Bedürfnissen der Beschäftigten in der modernen Arbeitswelt gerecht werden. Dazu würden vor allem bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen sowie eine faire Bezahlung gehören. Zusätzliche Arbeitskräfte gewinnen...

Foto: RMA Archiv

AMS Mödling
Arbeitsmarkt bleibt auf Erholungskurs

BEZIRK MÖDLING. Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der Arbeitsmarkt im Bezirk Mödling weiterhin auf Erholungskurs. Ende Jänner 2022 waren im Arbeitsmarktbezirk Mödling insgesamt 3.355 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Minus von 27,9% im Vergleich zum Jänner 2021 und ein Minus von 15,3% im Vergleich zum Jänner 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk Mödling gegenüber dem Vorjahresmonat mit 3.997 um 1.202 oder...

Tanja Graf vermittelt rund 53.000 Bewerber.
 | Foto: Manuel Horn Photographie
2

Karriere
"Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf"

Arbeitskräfteüberlassung stellen ihre eigenen Arbeitskräfte anderen Arbeitgebern zur Verfügung. Grund dafür kann z.B. sein, dass Produktionsspitzen in einem Unternehmen abgedeckt werden müssen. "Die Arbeitskräfteüberlassung ist besser als ihr Ruf", sagt die Kuchlerin Tanja Graf.   SALZBURG. Bei den vielen offenen Stellen, aber quasi Vollbeschäftigung in Salzburg, wird es in vielen Branchen immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Darauf spezialisiert ist die Arbeitskräfteüberlassung. In dieser...

Bei Hage in Obdach gibt es eine eigene Lehrwerkstätte. | Foto: Hage
1 2

Murau/Murtal
Am Arbeitsmarkt ist Kreativität gefragt

Die Arbeitslosenquoten sind niedrig wie selten zuvor - regionale Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. MURAU/MURTAL. Die Situation am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr um 180 Grad gedreht. Nach den Höchstständen der Arbeitslosigkeit im Vorjahr gibt es aktuell ein völlig anderes Bild: Im Bezirk Murau herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent quasi Vollbeschäftigung. Der Bezirk Murtal ist mit 5,2 Prozent nicht mehr weit davon entfernt. Im Oktober ist die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

Auch am Stand der IVB werden Asylberechtigte informiert. Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr (2.v.l.) freute sich über das rege Interesse. | Foto: IKM/Dullnigg

Plenarsaal Innsbrucker Rathaus
Fünfte Berufsmesse „chancen:reich“ für Asylberechtigte

INNSBRUCK. Heute findet zum fünften mal die Berufsmesse „chancen:reich“ im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses statt. Diese Berufsmesse soll gezielt Tiroler Unternehmen und Asylberechtigte zusammenbringen. FachkräftemangelDer Fachkräftemangel in Tirol hat sich durch die Pandemie noch verstärkt, in vielen Branchen wird Personal gesucht, auch weil sich viele, die zuvor beispielsweise im Tourismus beschäftigt waren, sich mittlerweile umschulen haben lassen. In Tirol gibt es aber zahlreiche...

Die Wirtschaft erholt sich, das zeigt auch das Angebot an den derzeit offenen Stellen, die beim AMS Hartberg-Fürstenfeld gemeldet sind.
2

Arbeitsmarktlage im Juli
Rekord an Stellenangeboten in Hartberg-Fürstenfeld

Unternehmen der Region suchen Arbeitskräfte: 968 offene Stellen sind beim AMS Hartberg-Fürstenfeld aktuell gemeldet und warten auf ihre Besetzung. Ein Rekord - und um 527 Stellen mehr als im Juli 2019. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Zahl der arbeitslosen Menschen sinkt weiter, insgesamt sind 1.868 Personen waren im Juli beim Arbeitsmarktservice (AMS) Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. "Damit dürfen wir erstmals Zahlen, wie vor Corona vermelden", freut sich AMS-Geschäfststellenleiterin...

Gehaltsstudie Tirol
Experten als Gewinner der Krise

TIROL. Eine Gehaltsstudie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence, zeigt die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Tiroler Löhne auf. Angelernte Kräfte sind die Verlierer der Pandemie, die ExpertInnen die Gewinner. Krisenverlierer und GewinnerLaut der Studie wurde in der Pandemie-Zeit erstmals ein Rückgang bei den Löhnen und Gehältern von Anlernkräften deutlich. Dies sind jene ArbeitnehmerInnen, die Aufgaben verrichten, die keine Berufsausbildung erfordern. Seit 2019 musste...

Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader präsentierte den neuen Fachkräftemonitor 2019 gemeinsam mit Sabine Platzer-Werlberger (Stellvertretende AMS-Tirol-Chefin, li.) und Anton Kern (AMS-Tirol-Chef, re.). | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitor Tirol
Fachkräftemangel wird in Tirol weiter steigen

TIROL. Heute 23. September 2019 wurde der neue Fachkräftemonitor für Tirol veröffentlicht. Bis zum Jahr 2030 könnten in Tirol 35.000 Fachkräfte fehlen. Fachkräftemonitor Der Fachkräftemonitor ist ein aktueller Rück-, Ein- und Ausblick auf die Fachkräftesituation in Tirol. Der Fachkräfteminitor wird jährlich vom Land Tirol gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) Tirol erstellt. Er ist ein Instrument zur Erhebung des Fachkräftebedarfs- und potenzials. Der diesjährige Fachkräftemonitor zeigt,...

Wollen junge Arbeitskräfte für die Region gewinnen: Gemeinden und Unternehmen der Wirtschaftsregion Hartberg luden zum Impulsabend in das Schloss Hartberg.
11

Impulsabend im Schloss Hartberg
Vereinbarkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen und Gemeinden

Betriebe und Gemeinden der Wirtschaftsregion Hartberg diskutierten im Schloss Hartberg über Möglichkeiten junge Arbeitskräfte für die Region zu gewinnen. HARTBERG. Das "Who is Who" der Wirtschaftsregion Hartberg hatte sich im Schloss Hartberg versammelt. Der Grund: das brennende Thema des Fachkräftemangels in der Region beschäftigt weiter. Gemeinsam mit Experten, diskutierten rund hundert Wirtschaftstreibende und Gemeindevertreter, darunter auch Hartbergs Bgm. Marcus Martschitsch und LAbg....

Dataformers-Chef Thomas Gratz will mit seinem „Pixel Office“ Fachkräfte aus der Region gewinnen. | Foto: dataformer
1

Wenn die Firma zum Mitarbeiter kommt

Linzer Softwareschmiede dataformers eröffnet Pixel Office in Steyr STEYR. 15 Entwickler sucht der Linzer Unternehmer Thomas Gratz aktuell für seine Softwareschmiede dataformers. Wie so viele andere in der IT-Branche tut auch er sich schwer dabei. „Im Großraum Linz ist der Arbeitsmarkt praktisch ausgetrocknet. Dazu kommt, dass durch die Verkehrssituation der Arbeitsweg für die Mitarbeiter immer mühsamer wird“, sagt Gratz. Weil ihm die Kreativität gemäß Firmenmotto in die Wiege gelegt ist...

Klemen Steidl ist sich sicher, dass "viele Betriebe Mitarbeiter suchen, die in die Struktur hineingewachsen sind." | Foto: Klemens Steidl
2

Nachfrage nach Fachkräften ist hoch

Unternehmen im Bezirk suchen vor allem gut ausgebildetes Personal in der Elektrotechnik, der Metallverarbeitung und im Baunebengewerbe. BEZIRK. Im Jahr 2020 werden der Wirtschaft in Oberösterreich rund 37.000 Fachkräfte fehlen – mehr als doppelt so viele wie derzeit. "Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird, vergrößert sich die Frachkräftelücke und geht dann immer weiter auf", erklärt...

Eine große Bandbreite an Berufen stellt die Gastronomie bereit. | Foto: panthermedia_net - goodluz

Fachkräfte in der Gastronomie

Viele Lehrlinge, Fach- und Hilfskräfte in den Bezirken gesucht BEZIRKE (raa). Die WKO führt im Bezirk Grieskirchen 459 und in Eferding 225 Mitgliedsbetriebe in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. "Die Zahl der Betriebe ist stabil, aber leider gibt es eine Verlagerung von klassischen Familienbetrieben mit engagierten Mitarbeitern hin zu vielen Ein-Personen-Unternehmen", so der Leiter der WKO Grieskirchen und Eferding Hans Moser. "Gastronomie und Hotellerie sind Wachstumsbranchen. Hatten...

Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
Unternehmer Kurt Mann: "Maschinen sollen die Menschen unterstützen, nicht Menschen die Maschinen." | Foto: dermann

Unternehmer Kurt Mann: "Roboter werden den Menschen nie ganz ersetzen"

Industrie 4.0 ist derzeit ein Schlagwort, das in der globalen Welt die Runde macht. Bei Industrie 4.0 sind alle mit allem intelligent vernetzt, sagen Experten. Durch Automatisierung weiß dann jede Schraube selbst, wohin sie muss, wie es ein Minister vor kurzem formulierte. Aber wie sieht es in der regionalen Wirklichkeit, in den Betrieben ums Eck, aus? RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber hat dazu den renommierten Wiener Traditionsbäcker Kurt Mann befragt. In der Wirtschaft reden...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Land OÖ/Kauder
2

Fachkräfte sichern ist Gemeinschaftsaufgabe

Das Spannungsfeld zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel wurde kürzlich beim Zukunftsforum Arbeitsmarkt 4.0 der Oö. Technologie- und Marketinggesellschaft in der Linzer Tabakfabrik mit Unternehmern und Sozialpartnern diskutiert. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl stellte klar, dass qualifizierte Fachkräfte ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit des Standortes sind und betonte die Rolle der produzierenden Wirtschaft als Wertschöpfungsmotor. Wie die Verfügbarkeit dieser...

  • Enns
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.