arbeitskräftemangel

Beiträge zum Thema arbeitskräftemangel

Im Vorfeld des Neujahrsempfangs wurde von den Akteuren und Wirtschaftskammervertretern das Projekt "Arbeitgebermarke Außerfern" vorgestellt. | Foto: Reichel
4

Treffen der Wirtschaft
Den Außerferner Betrieben fehlen einfach "Hände"

Der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer bot auch heuer die Gelegenheit, um Ein- und Ausblicke zu gewähren. REUTTE. Der Neujahrsempfang wurde als Plattform für Austausch, Netzwerken und strategische Ausblicke genützt. Das Interesse war wie gewohnt groß. Präsidentin Barbara Thaler, Bezirksobmann Christian Strigl und weitere Vertreter der Kammer nutzten die Gelegenheit, um zentrale Botschaften zu vermitteln. Viele Herausforderungen Barbara Thaler zeichnete ein klares Bild der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
v.l.: Regionsobmann Florian Schennach, Regionsobmann Stellvertreter Christian Schönherr und Bezirksobmann Christian Strigl. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund

Wirtschaftsbund Zwischentoren
Verkehr und Leistung im Fokus der Versammlung

Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Chance, um ihre Anliegen direkt bei Bezirksobmann Christian Strigl zu positionieren. EHRWALD (eha). Bei der Hauptversammlung der Wirtschaftsbund-Regionsgruppe Zwischentoren in der Holzerstubn in Ehrwald stand der Dialog mit Bezirksobmann Christian Strigl auf der Agenda. Unter anderem wurde über die Verkehrszukunft der Region und über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen wie dem Arbeitskräftemangel diskutiert. „Auch im Zwischentoren ist der...

Am Montag lud LR Mario Gerber WK-Präsident Christoph Walser sowie IV-Geschäftsführer Michael Mairhofer zu einem Arbeitsgespräch ins Innsbrucker Landhaus. | Foto: Land Tirol/Pichler
3

Arbeitsgespräch
Tiroler Wirtschaftsvertreter fordern Entlastungsmaßnahmen

LR Gerber, WK-Präsident Walser und IV-Geschäftsführer Mairhofer trafen sich am 23. Oktober 2023 zu einem Arbeitsgespräch, um über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Tirol zu diskutieren. TIROL. Wirtschaftslandesrat Mario Gerber hat sich im Rahmen seiner Wien-Reise mit Vertretern der österreichischen Wirtschaft ausgetauscht. Dabei ging es unter anderem um die aktuelle Wirtschaftslage und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen in Österreich stellen müssen. Um die besprochenen Inhalte...

Internationale Studien bescheinigen Tirol Potential als attraktiver Arbeitsraum. | Foto: © Tirol Werbung / Jens Schwarz
3

Arbeitsmarkt
Werben um Arbeitskräfte im internationalen Raum

Die Lebensraum Tirol Holding wurde kürzlich vom Landeshauptmann Mattle beauftragt, die Rekrutierung von Fachkräften weiter zu forcieren. Vor allem in internationalen Bereich soll jetzt um Fachkräfte geworben werden. TIROL. Um internationale Fachkräfte anzulocken, möchte man vor allem die Standortvorteile des Landes gebündelt in einer Kampagne prominent präsentieren. Es sei die Lebens- und Freizeitqualität, ein hohes Maß an Sicherheit, eine Top-Infrastruktur, erstklassige Bildungseinrichtungen...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "Wir müssen rasch handeln, denn ohne kontrollierte Zuwanderung werden wir es nicht schaffen!" | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
3

Wirtschaftsbund Landeck
Kursänderung in Ausländerbeschäftigungspolitik gefordert

Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht akuten Handlungsbedarf: Österreichs Wohlstand ohne qualifizierte Zuwanderung nicht zu halten. Der Tiroler Wirtschaftsbund fordert weitreichende Maßnahmen. BEZIRK LANDECK. Der Stellenmonitor des Wirtschaftsbundes spricht eine klare Sprache: Österreichweit fehlen aktuell über 215.000 Arbeitskräfte, in Tirol über 20.000. Die alarmierenden Zahlen fordern eine rasche Kursänderung in der Ausländerbeschäftigungspolitik. "Neben den Anstrengungen zur...

Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. | Foto: Pixabay/jannonivergall (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftemangel Thema in WK-Vollversammlung

Bei der halbjährlichen Vollversammlung der Wirtschaftskammer Tirol im Wirtschaftsparlament war nach wie vor der Arbeitskräftemangel ein großes Thema.  TIROL. Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. Dabei waren sich sämtliche wahlwerbende Gruppen einig, dass es rasche und wirksame Impulse seitens der Politik geben müsse, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel zu begegnen.  An allen Stellschrauben muss gedreht werdenJetzt müsse an allen...

Nationalrat Franz Hörl ist Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes und plädiert für eine Öffnung des Arbeitsmarktes.  | Foto: Haun
2

Wirtschaft
Hörl: Öffnung des Arbeitsmarktes ist Gebot der Stunde

Wie die Analyse der Bank Austria zeigt, hat Tirol nach der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wirtschaftlich vor allem von einem starken Dienstleistungssektor profitiert. „Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Experten für das kommende Jahr mit einem nationalen Rückgang auf 0,7 Prozent rechnen. Dieser dramatischen Perspektive muss rasch und effizient entgegengewirkt werden“, betont NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler...

Michael Gitterle, Obmann der Wirtschaftskammer Landeck. | Foto: Die Fotografen
2

Michael Gitterle
Arbeitskräftemangel in Landeck erfordert Handeln

Landeck steht vor einem dramatischen Arbeitskräftemangel, der die regionale Wirtschaft bedroht. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle verlangt energisches Handeln und die Einführung entscheidender Maßnahmen zur Förderung von Ausbildung und Integration von Arbeitskräften. LANDECK. In einer Presseaussendung fordert Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sofortiges Handeln, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzusteuern. Der Bezirk Landeck leide unter einem zunehmenden...

TTV-Präsident und Touristiker Josef Falkner spart nicht mit Kritik an Land und Bund. | Foto: Perktold
2

TTV-Präsident Josef Falkner:
Von Frauen, Teilzeit und Altersarmut

Der Ötztaler Touristiker und TTV-Präsident Josef Falkner ist mit der Politik im Land und Bund unzufrieden. Er fordert unter anderem schnellere Asylverfahren und die gesetzliche Vermeidung von Altersarmut - vor allem bei Frauen. ÖTZTAL. "Es ist ein Missstand, der seit Jahrzehnten beseitigt werden sollte und es ist mir unverständlich, dass die Politik dieses brennende Thema einfach ignoriert", schimpft Josef Falkner. Gemeint ist etwa die Frauen-Teilzeit, die gemeinsam mit den nicht angerechneten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Michael Gitterle, Obmann der Wirtschaftskammer Landeck: "Es ist nicht hinzunehmen, dass die Arbeitsmarktreform im Dezember vergangenen Jahres einfach als ‚gescheitert‘ erklärt wurde." | Foto: Die Fotografen
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Gitterle: "Akuter Fachkräftemangel im Bezirk Landeck"

Auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk Landeck gab es 2022 im Vorjahresvergleich 53 Prozent mehr offene Stellen. Nun ist es an der Politik, entlastende Maßnahmen umzusetzen. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch. BEZIRK LANDECK. Die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels stellen bereits viele Betriebe im Land vor enorme Herausforderungen. Das ging aus einer Umfrage des Market Instituts im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen (1.000 Unternehmer:innen, 2.000 Bürger:innen) hervor....

Saisonkontigent: "Bevor aufgrund fehlender Qualität das Image Tirols als Tourismusland ruiniert ist, muss die Politik endlich handeln und den künstlichen Engpass beseitigen“, fordern Walser und Rainer." | Foto: pixabay
1 3

Arbeitskräftemangel
Aufstockung des Saisonkontingent angekündigt

Aktuell liegen 602 Saisonniers-Anträge vor. Damit könnten die Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet werden, erklärt die Wirtschaftskammer Tirol in einer Aussendung: "Doch das starre Saisonkontingent verhindert diese Soforthilfe." -Update 23.12.2022-Zum 23. Dezember 2023 lies ein Statement des Tourismuslandesrats Gerber aufhorchen, dass das Kontingent erhöht wird: „Die angekündigte Aufstockung der Saisonkontingente im Tourismus ist ein wichtiges Signal für die...

Mitarbeiter:innen fehlen! Die WK Funktionäre Michael Gitterle und Patrick Schwarz sowie Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (v.l.) bringen es auf den Punkt. | Foto: WK Landeck
1 Aktion 2

WK Landeck
Personal fehlt - der Tourismusbezirk Landeck ist verzweifelt

Die Wintersaison im Bezirk Landeck ist sehr gut gebucht, die Touristiker:innen freuen sich auf ihre Gäste. Allerdings ist das nur mit ausreichend Personal möglich. Die Wirtschaftskammer Landeck verweist auf 1.045 offene Stellen und betont, dass die Politik am Zug sei. BEZIRK LANDECK. Die Wintersaison im Bezirk Landeck ist sehr gut gebucht, die Touristiker:innen freuen sich auf ihre Gäste und möchten deren gewohnt hohen Qualitätsanspruch entsprechen. Allerdings ist das nur mit ausreichend...

Positive Nachfrage für die Wintersaison, Arbeitskräfte fehlen. | Foto: pixabay
1 2

Saisonierkontingente sofort aufheben
Im Tiroler Tourismus brennt der Hut

Eine positive Nachfrage der Gäste für die Wintersaison ist vorhanden, die Branchenvertreter sehen aber große Probleme am Arbeitsmarkt. Alois Rainer (Gastronomie) und Franz Staggl (Hotellerie) fordern die sofortige Aufhebung der Obergrenze des Saisonierkontingentes. INNSBRUCK. In Tirol herrscht Vollbeschäftigung und genau hier liegt nach Einschätzung der Vertreter der Tourismusbranche das Problem. „Wir können unsere 55.000 Beschäftigten nicht weiter, nicht noch mehr belasten. Wenn wir unsere...

Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

Geschäftsführer Stefan Föger und Hannes Haffner: optimistisch gestimmt in pessimistischen Zeiten.
2

Sommertalk im Einrichtungshaus Föger
70 Jahre und immer noch rüstig für das, was kommt ...

Die Themen gehen den beiden Geschäftsführern des Telfer Einrichtungshauses Föger GmbH. nicht aus, wie beim Sommertalk mit Journalisten erörtert wurde. TELFS. Kaum hat die Corona-Pandemie ihren Schrecken verloren, tun sich neue Berge auf - einige auch politisch erzeugt - wie Stefan Föger und Hannes Haffner der Journalistenrunde beim dritten "Sommertalk" berichten: Krieg in der Ukraine, explodierende Energiekosten, Rekord-Inflation, Lieferprobleme, Klimawandel und verfehlte Steuerpolitik...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "„Die Lehre ist ein wichtiger Baustein für unsere Wirtschaft." | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Michael Gitterle begrüßt neues Lehrberufspaket

Im Moment besteht in allen Branchen eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fach- und Arbeitskräften. Mit der Erneuerung und Anpassung von fünf Lehrberufen wird die Lehre weiterhin attraktiver, freut sich WB-Bezirksobmann Michael Gitterle. BEZIRK LANDECK. Im Ministerrat wurde kürzlich das neue Lehrberufspaket beschlossen. In diesem Paket wurden fünf neue Lehrberufe modernisiert und an die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt angepasst, dabei wurden beim Lehrberuf Metalltechnik der...

Thilo Foersch ist seit 2015 als kaufmännischer Leiter bei Stihl Tirol am Standort Langkampfen tätig. | Foto: Christoph Klausner

Positive Prognosen aus Langkampfen
Stihl Tirol ist weiterhin auf Kurs

LANGKAMPFEN. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN gibt Thilo Foersch, kaufmännischer Leiter von Stihl Tirol, einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Die Welt scheint derzeit kaum zur Ruhe zu kommen. Fangen wir mit Corona an. Wie ist Stihl Tirol durch die Pandemie gekommen? THILO FOERSCH: "Eigentlich gut! Wir haben uns immer an die öffentlichen Regeln gehalten und vieles umgesetzt. Im eigenen Haus kam es kaum zu Ansteckungen. Letzten Herbst hatten wir dann das erste Mal mehrere...

Wirtschaftswissenschafter Univ.-Prof. Gottfried Tappeiner sieht die Klimakrise als zukünftigen Konjunkturmotor.

Wirtschaftswissenschafter Tappeiner im Gespräch
"Die Unsicherheit ist Gift"

Gottfried Tappeiner leitet an der Universität Innsbruck das Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte. RegionalMedien Tirol: Die Frage, die wohl die meisten am brennendsten interessiert zum Einstieg: Gibt es eine Prognose über die zeitliche Dauer der derzeitigen hohen Inflation? Gottfried Tappeiner: "Nein, gibt es nicht. Was aber sicher scheint, ist, dass in den etwa kommenden acht Monaten die Inflation hoch bleibt, da immer der Wert aus dem gleichen Monat des Vorjahres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das AMS Tirol war "on tour". | Foto: AMS

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Über 500 Tiroler Betriebe nutzten AMS Beratungswochen

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 519 Tiroler Betriebe nutzten die Möglichkeit, sich bei der AMS-Businesstour beraten zu lassen. Diese fand von 11. bis 29. Oktober statt. Die heurigen Gespräche standen ganz im Zeichen des Arbeitskräftemangels. „Gerade jetzt brauchen Tiroler Betriebe maßgeschneiderte Lösungen, um Arbeitskräfte zu finden“, meint AMS-Landesgeschäftsführer Alfred Lercher. 185 Beratungstermine während der AMS Businesstour fanden telefonisch statt, 334 persönlich. Die Stimmung der Gespräche...

Arbeitsmarkt
Laut Wirtschaftsbund: Knapp 30.000 offene Stellen in Tirol

TIROL. Anhand des Stellenmonitors des Wirtschaftsbundes zeigen sich deutlich verheerendere Auswirkungen des Arbeitskräftemangels, als es in den AMS-Zahlen dargestellt wird. Allein in Tirol wären knapp 30.000 offene Stellen vorhanden. Stellenmonitor des WirtschaftsbundesDer Stellenmonitor des Wirtschafsbundes gibt eine realitätsnahe Darstellung der Arbeitsmarktsituation in Österreich wieder. Dabei werden nicht nur jene beim AMS gemeldeten Stellen, sondern alle – auch auf Jobplattformen –...

Laut WK-Bezirksobmann Manfred Hautz spitzt sich die Lage im Tourismusbereich weiter zu. | Foto: WK Tirol/Die Fotografen

Fachkräftemangel
Tourismussparte im Bezirk Kufstein braucht Personal

WK-Bezirksobmann Manfred Hautz schlägt Alarm. Die vielen offenen Stellen am Arbeitsmarkt seien problematisch, vor allem für den Tourismusbereich. BEZIRK KUFSTEIN. Auf den ersten Blick könnte man durchaus annehmen, dass sich die Arbeitsmarktsituation beruhigt hätte. Allerdings trügt der Schein. Obwohl die Zahl der Arbeitslosen laufend sinkt, passiert bei den offenen Stellen genau das Gegenteil. WK-Bezirksobmann Manfred Hautz betonte kürzlich, dass die Situation vor allem für den Tourismus...

Martin Fötscher und David Schmid informierten über 4-Tage-Woche | Foto: Schöpf

4-Tage-Woche
Ist neues Zeitmodell die Lösung des Arbeitskräftemangels?

Ist das klassische Zeitmodell von 9-5 Uhr Arbeitszeit überholt, wird die 4-Tage Woche als neuer Boom Entspannung in den Arbeitsmarkt bringen? BEZIRK IMST/TIROL. Immer öfter geistert die 4-Tage Woche durch die Medien, Unternehmer die darauf schwören und Branchensprecher, die es für blanken Humbug halten. Was aber steckt hinter der Idee dieses neuen Trends. Gleiche Arbeit besser verteiltIm Rahmen einer Pressekonferenz brachte Steuerberater Martin Fötscher etwas Licht in die noch wenig beleuchtete...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Josef Falkner spricht sich gegen Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Verpflichtende Annahme von zugewiesenen Arbeitsplätzen aus. | Foto: Schöpf

Wintersaison steht vor der Tür
Josef Falkner Präsident der TTV: Raus aus der sozialen Hängematte

Das Thema Arbeitskräftemangel im Tourismus ist zwar altbekannt, in den vergangenen Jahren jedoch immer spannender geworden. Aktuell steht die Wintersaison vor der Tür und viele Unternehmen suchen händeringend noch Mitarbeiter. BEZIRK IMST. Die Wintersaison steht vor der Tür und Josef Falkner, Obmann der Tiroler Tourismusvereinigung, sieht einen dringenden Handlungsbedarf: "Der Arbeitskräftemangel speziell im Tourimus ist schon seit geraumer Zeit ein Problem, nach der Pandemie und bei steigender...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.