Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

„Ohne weitere Maßnahmen kann sich die Wirtschaft nicht oder nur sehr schwer erholen. Erklärtes Ziel muss es sein, eine drohende Sozialkrise abzuwenden", so der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitsmarktzahlen nach wie vor "verheerend"

TIROL. Die Coronakrise ist noch nicht überstanden, die Situation auf dem Arbeitsmarkt sei nach wie vor verheerend, so der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth. Der Vergleich zu den Arbeitslosenzahlen 2020 hinke, war dies doch der "Höhepunkt der Krise", kritisiert er.  "Nichts zu beschönigen"Zwar zeigen die aktuellen Zahlen der AMS-Statistik, dass sich die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht erholt haben, allerdings wird dieser Vergleich aus den Reihen des ÖGB Tirol stark...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitslosigkeit, Österreich
4 5

Die hohe Arbeitslosigkeit in Österreich!

Im Moment sind in Österreich (Zahlen März 2021) 458.000 Menschen als arbeitslos gemeldet. Inkludiert sind in auch die Personen, welche zur Zeit in einer Schulung sind. Zusätzlich waren rund 480.000 Arbeitnehmer/innen in Kurzarbeit (Stand März 2021). Die höchste Arbeitslosigkeit, wurde vom AMS im April 2020 registriert. Mit registrierten 588.000 Personen, zeigte die Covid-19-Krise im letzten Jahr, sehr deutliche Spuren am österreichischen Arbeitsmarkt. In der Steiermark waren es (im März 2021)...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die 7 Transitkräfte, sowie Mag. Helene Sengstbratl, Geschäftsführerin des AMS Burgenland, DI Hans Godowitsch, welcher Vorstandsvorsitzender des BUZ Neutal ist, und Mag. (FH) Christian Vlasich, Geschäftsführer des BUZ Neutal

SÖB RepaServ
Das BUZ Neutal startet in die Initiative

BEZIRK. Rohstoffe werden in Ländern des globalen Südens ausgebeutet, Produkte werden nicht mehr wertgeschätzt und vieles mehr. Diese und viele weitere Probleme gibt es momentan in Bezug auf den Ressourcenverbrauch. Genau deshalb ging das Burgenländische Schulungszentrum in Neutal, in die Initiative und startete mit dem „AMS“, sowie in Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Müllverband (BMV) das Projekt „SÖB – RepaServ“. Bei der Projektvorstellung waren Mag. Helene Sengstbratl,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner: "Arbeit schaffen, sichern und finden".  | Foto: VPNÖ
Aktion 5

ÖVP zum Tag der Arbeit
Niederösterreicher verdienen am meisten

ÖVP – "Arbeit schaffen, finden und sichern"; Mehr Jobs, höchste Kaufkraft und Einkommen und geringste Armutsgefährdung im Bundesland NÖ. NÖ. Anlässlich des bevorstehenden Tag der Arbeit am morgigen Samstag zeigt die ÖVP einmal mehr auf, dass Arbeit "unser Thema Nummer 1 ist und auch nach der Krise bleiben wird", führt Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner aus. 14,2 Jobs wachsen täglich aus dem Boden Die Bevölkerung in Niederösterreich ist in den letzten 20 Jahren um zehn Prozent auf 1.684.287...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Arbeitsminister Martin Kocher | Foto: BKA
3

1. Mai
Tag der Arbeit mit Rekordarbeitslosigkeit

Am 1. Mai feiert Österreich den „Tag der Arbeit“. Doch viele Menschen haben aktuell keinen Grund zum Feiern. Am „Tag der Arbeitslosen“, welcher traditionell am 30. April stattfindet, macht die Heilsarmee Österreich auf die Arbeitssituation von (ehemals) wohnungslosen Menschen aufmerksam. ÖSTERREICH. Während der Pandemie haben viele ihren Job verloren oder sind in Kurzarbeit und verdienen weniger als bisher. „In einzelnen Fällen ist dies auch der Hauptgrund für die Wohnungslosigkeit“, erzählt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Stadtrat KR Albert Kisling (SWB) | Foto: SPÖ
2

Waldviertel
SPÖ fordern rasche Belebung der Wirtschaft nach der Pandemie

Die SPÖ Waldviertel lud am 28. April zur online Pressekonferenz. WALDVIERTEL/ KREMS. Mit dabei waren NR Rudolf Silvan, LA Josef Wiesinger, SPÖ NÖ Bezirksvorsitzender und Bürgermeister Reinhard Resch sowie Stadtrat KR Albert Kisling für den sozialdemokratischen Wirtschaftsbund, kurz SWB. Das Thema: Aufschwungsmlliarde für einen guten wirtschaftlichen Start nach Corona. "Impfweltmeister wäre besser" Nationalrat Rudolf Silvan meinte: "Es nützt nichts der Welttestmeister im Land zu sein, sondern...

  • Krems
  • Doris Necker
Bilder aus dem Leben betroffener Jugendlicher sollen neugierig auf ihre Situation machen. | Foto: pernsteinerdesign
Video 2

Tag der Arbeitslosen
Ausstellungseröffnung „Was, wenn du fällst?“

Für viele junge Menschen ist der „Tag der Arbeit“ am 1. Mai kein Grund zu feiern. Auch durch die Corona-Pandemie ist Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen weit verbreitet. Das Aktionsbündnis „Was, wenn du fällst?“ eröffnet am 30. April, dem europaweiten „Tag der Arbeitslosen“ – eine Ausstellung in Innsbruck, um auf die besondere Situation junger Menschen aufmerksam zu machen. INNSBRUCK. Junge Menschen bereiten dabei ihre Erfahrungen mit dem Übergang zwischen Ausbildung und Beruf in kurzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Notstandshilfe, Arbeitslosengeld: Bis Ende Juni wird gleich viel ausgezahlt. | Foto: Bezirksblätter Archiv
Aktion 2

Höhe des Arbeitslosengeldes
Notstandshilfe wird bis Juni aufgestockt

Die Notstandshilfe wird auch in den Monaten April, Mai und Juni auf die Höhe des Arbeitslosengeldes aufgestockt. Der Nationalrat hat dazu am Donnerstag eine Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz genehmigt. Neben ÖVP und Grünen stimmten auch SPÖ und FPÖ für die Koalitionsinitiative. ÖSTERREICH. Gute Nachricht für Bezieher der Notstandshilfe: Ihre Bezüge werden bis Juni auf der Höhe von Arbeitslosen weiter ausbezahlt. Für arbeitslose Menschen sei es coronabedingt nach wie vor schwierig,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Viele Frauen stehen seit über einem Jahr ohne Job da und gelten mittlerweile als langzeitarbeitslos", kritisiert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Frauen im Wiederaufbauplan berücksichtigen

TIROL. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner macht sich für einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz stark. Dies würde, besonders in der aktuellen Krisensituation, helfen, Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Immerhin sind 16.895 der aktuell laut AMS 32.607 Arbeitslosen in Tirol Frauen. Berücksichtigung im WiederaufbauplanDass die Bundesregierung und die Länder Pläne für einen "Wiederaufbau" nach Corona schmieden, sollte in den Augen des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Hannes Dolleschall, Inge Garber, Thorsten Wohleser, Petra Weiß. | Foto: Verderber

Forderung
"Jeder sollte diese Chance bekommen"

Die SPÖ will mit der "Aktion 40.000" Langzeitarbeitslose wieder eingliedern. JUDENBURG. Inge Garber ist ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Judenburgerin war "viele Jahre" auf Jobsuche, ehe sie im Zuge der damaligen "Aktion 20.000" von der Stadtgemeinde Judenburg als Verwaltungs-assistentin für den Bildungsbereich engagiert wurde. "Frau Garber hat sich unentbehrlich gemacht - deshalb haben wir sie weiterbeschäftigt", sagt Bürgermeister Hannes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus: SPÖ-Regionalgeschäftsführer Hans Hammer (r.), Fürstenfelds SPÖ-GR Helga Kogelnik (2.v.r.) und Vertreter der SPÖ und des FSG.

Auch in Hartberg-Fürstenfeld
SPÖ-Aktion 40.000 als Turbo für den regionalen Arbeitsmarkt

Mit Stand Feber 2021 sind 5.344 Menschen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslose sind besonders die Leidtragenden der Coronakrise. Die SPÖ Oststeiermark unterstützt die Forderung nach einer Aktion 40.000. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Wir schaffen das. Und Arbeitsplätze" – so das Motto der aktuellen Kampagne der SPÖ, mit der auch in Hartberg-Fürstenfeld auf die aktuell schwierige Situation aufmerksam gemacht wird. Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
AK Präsident Erwin Zangerl fordert, dass die Fristen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld coronabedingt angepasst werden. | Foto: BB Archiv

AK Tirol
Anpassung der Arbeitslosengeld-Frist gefordert

TIROL. Durch die Bestimmungen beim Arbeitslosengeld, werden viele Beschäftigte in die Notstandshilfe gedrängt. Besonders in der Tourismusbranche haben Arbeitnehmer, die immer hart gearbeitet haben, damit zu kämpfen, plötzlich Notstandshilfe-Bezieher zu sein. Die hohen Tiroler Lebenshaltungskosten machen die Situation zudem nicht besser. AK-Präsident Zangerl fordert daher, dass die Fristen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld coronabedingt angepasst werden. Anpassung der Fristen gefordertTirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Noch sind die Zapfhähne in der heimischen Gastronomie trocken. Wenn es wieder losgeht, ist ausreichend Personal gefragt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Weniger Arbeitslose im März
Kleiner Lichtblick am Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Vöcklabruck sinken. Gastronomie bleibt das große Sorgenkind. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 3.278 Personen waren Ende März im Bezirk Vöcklabruck arbeitslos gemeldet. Das ist ein Minus von 34 Prozent im Vergleich zum März 2020. "Eine erfreuliche Entwicklung, wenngleich nach wie vor auf sehr hohem Niveau", sagt Karin Gerhart, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Vöcklabruck. 4.966 vorgemerkte Arbeitslose waren es vor einem Jahr, nachdem Mitte März der erste...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das AMS Murtal meldet weniger Arbeitslose. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt

Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der Region deutlich weniger Arbeitslose gemeldet. MURAU/MURTAL. Eine durchwegs grüne Arbeitsmarkt-Landschaft hat es länger nicht mehr gegeben. Ende März meldeten alle steirischen Bezirke einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Erklärung ist einfach: Verglichen werden die Zahlen mit dem Vorjahr und zu diesem Zeitpunkt hat die Corona-Krise voll zugeschlagen. Rückgang Im Bezirk Murau wird jetzt ein Minus von fast 50 Prozent gemeldet, im Murtal sind es 33,6...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
AMS-Chefin Lieselotte Puntigam versprüht Zuversicht beim Blick in die aktuellen Arbeitslosenstatistiken. | Foto: WOCHE
3

AMS Feldbach
Arbeitslosenzahlen nähern sich Niveau vor der Krise

Endlich wieder positive Nachrichten aus dem AMS: Die Arbeitslosenzahlen sind deutlich zurückgegangen – und das liegt nicht nur am Ende des Winterlochs am Bau bzw. am Lockdown im Vergleichsmonat im Jahr 2020. Auch im Vergleich mit dem März 2019 liegt die Südoststeiermark gut. "Zu unser aller Freude nähert sich der regionale Arbeitsmarkt langsam aber sicher den Zahlen vor Corona", versprüht AMS-Leiterin Lieselotte Puntigam Hoffnung und Optimismus. Arbeitslosenquote liegt bei 8,4 Prozent2.004...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Arbeitslosen sank im Vergleich zum März 2020 deutlich. Aber die Zahl trügt ein wenig: Der Vergleich fällt direkt in den Lockdown. | Foto: AMS

Coronakrise
Deutlich weniger Arbeitslose im März 2021

Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt - aber die Zahlen täuschen ein wenig. Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. Ende März sind mit 654 um 360 bzw. 35,5 Prozent weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. „Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang Großteils ein Basiseffekt ist, da der Vergleichswert Ende März 2020 mitten in den ersten Lockdown fällt.“ erklärt die Geschäftsstellenleiterin das AMS Waidhofen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Aktuelle Zahlen des AMS Tirol. | Foto: AMS

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Ende März 9,6 Prozent Arbeitslosigkeit in Tirol

Die Arbeitslosigkeit in Tirol blieb auch Ende März auf hohem Niveau. TIROL. Mit Stichtag 31. März war die Arbeitslosigkeit in Tirol mit 32.607 Personen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wie AMS-Landesgeschäftsführer Alfred Lercher mitteilt. Im Vergleich zum März 2020 sind 10.470 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (–24,3 %). Bei 32.607 Arbeitslosen und 306.000 unselbständig Beschäftigten (–3.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im März 2021 in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS Landeck: Im April 2021 gab es im Bezirk 3.373 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

3.737 ohne Job
Trotz Rückgang weiterhin hohe Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Ausfall der Wintersaison im Tourismus schlägt am Landecker Arbeitsmarkt immer noch hohe Wellen. Im März 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 3.737 Arbeitslose. Rückgang der Arbeitslosigkeit In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber März 2020 einen Rückgang um -24,4 Prozent und in Tirol um -24,3 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -21 Prozent. Registriert waren insgesamt 3.737...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Zahl der Arbeitslosen in Tirol ist weiterhin auf einem hohen Niveau. 32.607 Menschen sind aktuell arbeitslos. | Foto: Archiv

Coronavirus
Tiroler Arbeitsmarkt weiterhin angespannt

TIROL. Die Zahl der Arbeitslosen in Tirol ist weiterhin auf einem hohen Niveau. 32.607 Menschen sind aktuell arbeitslos. Arbeitslosigkeit auf hohem NiveauDie Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum März 2020 zwar um -24,3 Prozent (10.470 Menschen) gesunken. Allerdings sind immer noch 32.607 Menschen arbeitslos. Österreichweit liegt der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei - 24,4 % mit insgesamt 381.038 Arbeitslosen. Bei 32.607 Arbeitslosen und 306.000 unselbständig Beschäftigten (-3.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Lorenz, Regina Danov, Helmut Fiedler, Jürgen Handler, Julia Vargek-Ipsa und Peter Fuchs beim Verteilen der blauen Eier im Stadtpark Neunkirchen. | Foto: Amerigo Lo Iacono

"Und schon wieder Lockdown"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Corona macht nicht nur krank. Die FPÖ-Riege mahnt, die Arbeitslosen und Kulturschaffenden ohne Perspektiven nicht zu vergessen. Auch das sind "Kollateralschäden des Virus".  "Wir wollen Ostern dazu nutzen, um auf all jene Neunkirchner Aufmerksam zu machen, die im Verlauf der Corona-Pandemie mit existenziellen bzw. sozialen Nöten kämpfen. Im Gemeinderat wurden sehr emotional, die schrecklichen Covid-Schicksale thematisiert. Das ist ein Teil der Wahrheit. Wahr ist auch, dass...

  • Thomas Santrucek
Mit derzeit 29.031 Arbeitssuchenden verzeichnet die Baubranche eine spürbare Erholung mit 26.785 weniger Personen in Arbeitslosigkeit als im Vorjahr. | Foto: RMA
1 Aktion 5

Arbeitslosigkeit
100.000 Arbeitslose weniger als im März des Vorjahrs

Aktuell sind rund 458.000 Menschen als arbeitslos bzw. in Schulungen des AMS registriert. Das belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS). Gegenüber März 2020 ist dies ein Minus von rund 105.000 Personen bzw. minus 18,6 Prozent. Die Präsidentin der Arbeiterkammer (AK) zeigt sich trotzdem besorgt. ÖSTERREICH. Die Zahl jener Menschen, die beim AMS arbeitslos gemeldet sind, beträgt 381.038 Personen, in Schulung befinden sich derzeit 76.779 Personen. Somit sind derzeit insgesamt 457.817...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
VPNÖ Landesgeschäftsführer Ebner bei der Pressekonferenz.  | Foto: VPNÖ
4

Arbeitsmarkt
NÖ ist das "beste Bundesland"

Geringste Arbeitslosigkeit durch Offensiven und Arbeitsmarktpakete: Alle Bezirke von NÖ liegen unter dem Ö-Durchschnitt. NÖ. In unserem Bundesland stehen die Zeichen auf "Alles für Arbeit", wie Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der VPNÖ, ausführt. Arbeit zu bekommen oder im Arbeitsprozess zu bleiben ist wichtig, in Zeiten der Pandemie dennoch schwierig. Blickt man auf die Arbeitslosigkeit, zeigt sich jedoch, dass unser Bundesland im Jahresvergleich 2019/20 mit 28 Prozent die geringste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Derzeit sind 381.177 Personen arbeitslos, um 5.261 weniger als in der Vorwoche. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

5.000 weniger als in Vorwoche
Zahl der Arbeitslosen sinkt erneut

Im Vergleich zur Vorwoche waren 5.000 Menschen weniger auf Jobsuche. Aktuell sind 457.000 Personen auf Arbeitsplatzsuche und 487.000 in Kurzarbeit. ÖSTERREICH. In den letzten Wochen kommt es am Arbeitsmarkt wieder zur Entspannung. "Wir starten aus Beschäftigungssicht aus einer recht konstanten Ausgangslage in die Karwoche", kommentierte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) die aktuellen Arbeitsmarktdaten in einer Aussendung. Derzeit sind 381.177 Personen arbeitslos, 76.000 Menschen befinden sich...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.