Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Das Schloss Hernstein | Foto: S.Plischek
49 24 22

MG Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Schloss Hernstein

. HERNSTEIN.   Das Gemeindegebiet von Hernstein liegt im Bezirk Baden in Niederösterreich und erstreckt sich zwischen dem Triesting- und dem Piestingtal. Die sieben Ortsteile - Hernstein, Aigen, Alkersdorf, Neusiedl, Grillenberg, Kleinfeld und Pöllau - liegen im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas. Mit einer Entfernung von ca. 40 km Luftlinie im Naherholungsbereich von Wien gelegen und als Ausgangspunkt für diverse abwechslungsreiche Wanderungen bietet das 46 km² große,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Aflenzer Heinz Pöschl hat in den letzten 45 Jahren 100 architektonische Meisterwerke aus Zündhölzern erschaffen.  | Foto: Hofbauer
Video

Heinz Pöschl – Der Aflenzer Architekt mit den Zündhölzern (+ Video)

Dass man mit Zündhölzern nicht nur Feuer, sondern auch Kunst schaffen kann, zeigt Heinz Pöschl. Der 80-jährige Heinz Pöschl aus Aflenz hat seine Leidenschaft für Holz in einem kuriosen Hobby mit künstlerischem Anspruch gipfeln lassen. Mit zigtausenden von Zündhölzern baut Pöschl Sehenswürdigkeiten und ganze Landschaften mit unendlich vielen Details nach. Sieht man seine Kunstwerke, scheint es schier unglaublich, dass er all diese lediglich mit einem Taschenmesser, einem Klebstoff, etwas Farbe...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
So wird das neue Einsatzzentrum in Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach) ausschauen. | Foto: Schneider & Lengauer

Architektur
Erfolg für Schneider & Lengauer aus Neumarkt

NEUMARKT, ULRICHSBERG. Erst im März hat das Architekturbüro Schneider & Lengauer über den ersten Preis beim Architekturwettbewerb "Wohnanlage Kals am Großglockner – Schneiderfeld" jubeln dürfen. Nur wenige Wochen später die nächste Erfolgsmeldung: Schneider & Lengauer setzten sich auch beim Architekturwettbewerb "Feuerwehr und Bergrettung Ulrichsberg" durch. Das neue Einsatzzentrum in der 2.850-Einwohner-Gemeinde im Bezirk Rohrbach entsteht also ebenfalls nach Neumarkter Plänen. "Das Gebäude...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Das "Building Information Modelling" ermöglicht für alle Beteiligten am Bau eines Gebäudes viele Vorteile.  | Foto: Foto: Blue Planet Studio/stock.adobe.com

Innovatives Planen
Gebaut wird jetzt in 3D

Eine öffentliche Planstellenausschreibung der Stadt Villach lies uns neugierig werden: Was macht ein(e) Innovationsassistent(in)/Bau in der Draustadt?  VILLACH. Befristet für die Dauer von zwei Jahren wird eine solche Assistentin oder ein solcher Assistent gesucht, eingesetzt werden soll die Person in der Abteilung für Hochbau und Liegenschaften, die Bewerbungsfrist endete am 19. April. Was ist die genaue Aufgabe dieser Position, sind in Villach neue Projekte geplant? Seitens der Stadt Villach...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand, die Vinzenzkapelle | Foto: S.Plischek
47 22 21

Am Hernsteiner Pecherlehrpfad auf dem Hart
Ein architektonisches Kleinod am Wegesrand: Die Vinzenzkapelle

Im größten, zusammenhängenden Schwarzföhrengebiet Mitteleuropas wurde 1989 auf dem Hart der Pecherlehrpfad zwischen Hernstein und Alkersdorf angelegt. Hier findet man u.a. auch ein architektonisches Kleinod, die Vinzenzkapelle. HERNSTEIN.  Die modern gestaltete Vinzenzkapelle ist eine sehenswerte Erweiterung des Pecherlehrpfads. Ihre spezielle Bauweise steht als Symbol für den einst von vielen Gemeindebürgern ausgeübten Beruf des Pechers. Gleichzeitig ist sie auch ein Ort der Ruhe und...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
1 109

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021

Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021 Das Bildhauersymposion Lindabrunn fand im Jahre 1967 erstmals vor allem auf Initiative des Bildhauers Mathias Hietz und weiterer Persönlichkeiten, wie dem damaligen Bürgermeister, dem Steinbruchbesitzer des Lindabrunner Konglomerats, und österreichischer Kunstvereine statt. Dieses Bildhauersymposion in Lindabrunn in Österreich, das ursprünglich als eine einmalige Veranstaltung für österreichische Bildhauer veranstaltet wurde,...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Eine speiseKAMMER für regionale Produkte ist heuer das Thema des Ideen-Wettbewerbs der FH Kärnten. 130 Einreichungen sind eingelangt! Das Finale findet am 7. Mai statt!
3

Ideen-Wettbewerb geht ins Finale
130 Einreichungen für eine speiseKAMMER für regionale Produkte

speiseKAMMER21-Wettbewerb geht ins Finale: 130 Einreichungen aus ganz Österreich sind eingelangt. Die finalen Schlusspräsentationen der speiseKAMMER-Entwürfe finden am 7. Mai statt. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von gesamt 2.000 Euro, das Siegerprojekt soll in die Umsetzung kommen. Unter dem Projekttitel „speiseKAMMER21 – regionaler Genuss“ wurde vom Studienbereich Bauingenieurwesen & Architektur der FH Kärnten ein österreichweiter Ideen-Wettbewerb für Schüler*innen der Höheren Technischen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Die Wanderausstellung wurde jetzt in Weiz eröffnet. | Foto: Hofmüller (15x)
15

Wanderausstellung
Beispielhafte Bauleistungen aus der Steiermark

Diese Woche war Start einer steiermarkweiten Wanderausstellung in Weiz. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich die mit der GerambRose 2020 prämierten Projekte anzusehen. So hat man auch in diesen herausfordernden Zeiten die Möglichkeit, sich in Ruhe auf einen Kulturspaziergang einzulassen. Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die "GerambRose" an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von Planern, Bauherrschaft und Ausführenden. Sie widmet sich den drei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Immer mehr Kellerstöckl im Südburgenland dienen nicht mehr nur der Weinwirtschaft, sondern als Zweitwohnsitz oder Touristenquartiere.
3

Neue Baurichtlinien
Ausbau von südburgenländischen Kellerstöckln wird liberalisiert

Beim Umbau von traditionellen Weinkellern erlauben die neuen Richtlinien mehr als die bisherigen. Die Weinbaugegenden des Südburgenlandes dürften sich in den kommenden Jahren baulich um einiges verändern. Die Landesregierung hat nach langen Verhandlungen mit den betroffenen Gemeinden eine Richtlinie erstellt, die beim Neu-, Aus- und Umbau von Weinkellergebäuden einige Liberalisierungen zulässt. Die Richtlinie soll eine verbindliche Grundlage für die behördlichen Bauverfahren bilden und auch in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LH Wilfried Haslauer bei der heutigen Vereidigung der drei neuen Ziviltechniker per Videokonferenz. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion

online
Landeshauptmann vereidigte Ziviltechniker aus Lofer

Als "tragende Säule des modernen technischen Zeitalters" vereidigte Wilfried Haslauer den Ziviltechniker Christoph Krabath aus Lofer. SALZBURG, LOFER. Aufgrund der geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden heute drei Ziviltechniker aus dem Bundesland Salzburg online vereidigt. "Dass die Standesregeln eine Eidablegung durch den Landeshauptmann vorsehen, unterstreicht die Wichtigkeit des Berufsstandes in und für unsere Gesellschaft." – Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
43

Volks- und Gegenwartskultur
Kulturelle Vielfalt im Freilichtmuseum Gerersdorf

Ein lohnendes Ausflugsziel, das nach dem Corona-Lockdown besucht werden kann, ist das Freilichtmuseum Gerersdorf. Das Ensemble besteht aus 32 alten, südburgenländischen Bauernhöfen und Wirtschaftsgebäuden. Eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerlichen Geräten gibt einen umfassenden Einblick in die pannonische Kultur der letzten drei Jahrhunderte. Führungen sind nach Voranmeldung möglich. Kulturprogramm unter Corona-VorbehaltSofern die Corona-Situation es zulässt, sind auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tiroler Sanierungspreis 2021: Das Projekt "Felsa", die Sanierung und Umbau eines Einfamilienhauses in Zams, wurde nominiert. | Foto: Christian Flatscher

Zams
Projekt "Felsa" für Tiroler Sanierungspreis 2021 nominiert

ZAMS. Das Projekt "Felsa", die Sanierung und Umbau eines Einfamilienhauses in Zams, wurde als eine von neun Nominierungen für den Tiroler Sanierungspreis bestimmt. Insgesamt 90 Projekte wurden eingereicht Der Tiroler Sanierungspreis holt hervorragende Sanierungsleistungen, die energetische und architektonische Qualität verbinden, vor den Vorhang. Er honoriert dabei die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Gebäude. Nicht nur die energetische Verbesserung soll das Ziel einer hochwertigen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Preisträger aus ganz Salzburg freuen sich über die Annerkennung ihrer Arbeiten. | Foto: Landesinnung der Berufsfotografen/Neumayr

Landespreis
Radstädter Berufsfototgraf wurde mehrfach ausgezeichnet

Der Radstädter Fotograf Lorenz Masser wurde beim "Landespreis der Berufsfotografen Salzburg 2020" zum Sieger in der Kategorie Industrie gekürt. RADSTADT. Als große Leistungsschau der Salzburger Berufsfotografen bezeichnet Innungsmeister Franz Neumayr den Landespreis der vor kurzem vergeben wurde. "Die Palette der Fotografien reicht von Portrait über Architektur und Produkt bis hin zu Familie und Food. Besonders freut es mich, dass heuer auch der Nachwuchs wieder sein besonderes Können unter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Talismane von Petra Stelzmüller sind ab 18.Mai in einer Sonderausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien zu sehen.  | Foto: Petra Stelzmüller
2 1

Mariahilf
Petra Stelzmüller: Powerfrau in Architektur und Design

Mariahilfer Architektin und Designerin Petra Stelzmüller zeigt ihre Werke ab Mai im Kunsthistorischen Museum. Architektin. Grafikerin. Designerin. Petra Stelzmüllers Arbeitsbereiche sind vielfältig. Ihre selbst gemachten Talismane Hugin und Munin sind ab Mai in der Ausstellung "Höhere Mächte. Von Menschen, Göttern und Naturgewalten" im Kunsthistorischen Museum zu sehen. Die bz durfte vorab einen Blick auf ihre Stücke werfen und sie zu ihren unterschiedlichen Tätigkeiten befragen. Ein Knoten im...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Glurns # 03 (ungetonter Scan) | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
26 11 15

Regionauten- Challenge:
Hier ist mein 3. Beitrag von Architekturfotos in SW.

Ich suchte mit Hilfe von Google nach „Regionauten- Challenge“ und fand hier die Sammlung der bisherigen Beiträge. Viele meiner Kandidatinnen bzw. Kandidaten wurden in den bisherigen Beiträgen schon genannt. Trotzdem kann ich noch 5 weitere Kolleginnen und Kollegen nominieren. Meine 3. nominierte 5-er Gruppe: Sabine L Andrea Krenn Tini Vesely Georg Paganal Gabriele P.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Jeder kennt die aktuelle "Betonwüste" vor der Messe – so bunt genutzt und grün könnte dieser Bereich auch aussehen. | Foto: FH Joanneun
4

Stadtplanung 2.0: Ein neues Herzstück für den Bezirk Jakomini

Architekturstudenten der FH Joanneum entwickelten Pläne für den bisher begrenzten öffentlichen Raum. Wie kann man die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern? Dieser Frage gehen – gerade in einer massiv wachsenden Stadt wie Graz – Verantwortliche der Stadtregierung und Stadtplanungs-Experten nach. Besonders im Bezirk Jakomini gibt es in Sachen Grünflächen und öffentlichem Raum Nachholbedarf. FH-Professorin und Architektin Anke Strittmatter drückt es so aus: "Vorsichtig gesagt ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
LRin Palfrader (re.) und Petra Streng bei der Präsentation des Frauenkulturmagazins Panoptica im Vorjahr. Aufgrund der Coronakrise findet dieses Jahr keine offizielle Präsentation statt. (BILD VOR CORONA) | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Panoptica 2021
Neues Frauenkulturmagazin ab sofort erhältlich

TIROL. Unter dem Titel „… in Zeiten wie diesen“ erscheint die bereits insgesamt neunte Ausgabe der Frauenkulturzeitschrift Panoptica. Die Ausgabe nimmt dabei Bezug auf die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich vor allem Kunst und Kultur schaffende Frauen konfrontiert sehen. Kulturbereich schwer von Krise getroffen „Die Krise hat gravierende Auswirkungen auf den gesamten Kulturbereich und stellt die angestrebte Geschlechtergerechtigkeit angesichts einer Tendenz zur Rückkehr in tradierte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den neuen Ferienhaustyp in Holzbauweise präsentieren Bürgermeister Mario Trinkl (links) und Architekt Klaus Richter. | Foto: Gemeinde Königsdorf

Zweite Bauetappe
Ferienhaus-Siedlung am Badesee Königsdorf wächst

Die Feriensiedlung am Ufer des Badesees Königsdorf bekommt Zuwachs. Anfang April beginnt der Bau von weiteren zehn Ferienhäusern, berichten Bürgermeister Mario Trinkl und der Fürstenfelder Architekt Klaus Richter. Gegenwärtig wird als Ende der ersten Etappe gerade die Errichtung der letzten drei von insgesamt neun Häusern abgeschlossen. Hohe Nachfrage"Die letzten verfügbaren Plätze haben wir verkauft, jetzt geht es mit zehn neuen Häusern weiter“, freut sich Architekt Richter. Es gebe bereits...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Einfamilienhaus des Salzburger Andreas Gerwen in Parsch. Die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen – also zu erweitern und nicht umzubauen. | Foto: Thomas Weber
2

Schwerpunkt Holz
Ein Holzbauprojekt der besonderen Art in Parsch

Dass Holz ein Baustoff ist, der Generationen verbindet, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Der Salzburger Gerwin Andreas trat mit einer Anfrage bezüglich eines Einfamilienhauses aus Holz an das Ziviltechnikerbüro "m3-ZT" aus Abersee heran. Das Grundstück ist eine Baulücke im Salzburger Stadtteil Parsch und die Größe und Topografie erlauben es, das Haus bei Bedarf flächenmäßig „wachsen“ zu lassen. SALZBURG.  „Bereits der Geruch des Holzes schafft das perfekte Wohnraumklima. Und auch der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Erweiterung der GTVS Novaragasse/Blumauergasse ausgezeichnet: Am Dachgeschoß sind zwei Freiklassen untergebracht. Schutz vor Sonne und Wind bietet dort eine Pergola. | Foto: Raumkunst ZT GmbH
2 4

"BigSEE Architecture Award"
Auszeichnung für den Zubau der Volksschule Novaragasse

Internationale Auszeichnung für die GTVS Novaragasse/ Blumauergasse:  Die Schulerweiterung erhält den renommierten "BigSEE Architecture Award". LEOPOLDSTADT. Zusätzliche Klassenräume sowie Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Im vergangenen Jahr wurde die Ganztagsvolksschule Novaragasse/Blumauergasse erweitert. Jetzt wurde das Leopoldstädter Projekt mit dem EU-weiten "BigSEE Architecture Award 2021" in der Kategorie „Public and Commercial Architecture“ ausgezeichnet. Die Projektleitung und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wolfgang Grillitsch übernimmt ab dem 01. März 2021 die Studiengangsleitung Architektur an der FH Kärnten. | Foto: Foto: die arge lola

Spittal
Studiengang Architektur unter neuer Führung

Wolfgang Grillitsch übernimmt Leitung des Studiengangs Architektur an der Fachhochschule in Spittal. Er kehrt von Stuttgart nach Kärnten zurück. SPITTAL/DRAU. Über vier Jahre lang hat Elisabeth Leitner die Leitung des Studiengangs Architektur auf dem Campus Spittal innegehabt. Die Spezialisierung auf das rurale und soziale Bauen wurde unter ihr gefestigt und ausgebaut. Mit 1. März 2021 folgt ihr Wolfgang Grillitsch nach. Perspektive Land: Rückkehr in die HeimatNach mehreren Jahrzehnten in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Dorit Margreiter, „Mirror Maze“, 2019. 2-Kanal Videoinstallation, Farbe, stumm, 10 min. Produziert von Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Videostill | Foto: Dorit Margreiter
4

Dorit Margreiter gestaltet Raum für Kunst im RAIQA
RAIQA-Ausstellungsraum als Kunstwerk

INNSBRUCK. Im Zentrum von Innsbruck, im geplanten Neubau des Hauptsitzes der Raiffeisen-Landesbank Tirol, dem RAIQA, entsteht ein neuer Raum für Kunst. Die international renommierte Künstlerin Dorit Margreiter wird den künftigen Ausstellungsraum als Kunstprojekt konzipieren. Ihre künstlerische Raumintervention soll den Ansprüchen einer zeitgemäßen Galerie gerecht werden, den Künstlern eine adäquate und flexible Bühne bieten und dem Ort eine unverwechselbare Identität verleihen. Neuer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
So könnte das Wohn- und Büroprojekt am Mühlbach ausschauen | Foto: zVg
2

Neues Architekturprojekt
Wohnen und Arbeiten am Mühlbach

TRAISKIRCHEN. Direkt im Zentrum der Stadt Traiskirchen entwickelt Architekt DI Dr. Marcus Meszaros-Bartak seit geraumer Zeit das Areal direkt am Mühlbach. Geplant sind hochwertige, moderne Reihenhäuser umgeben von viel Grünraum mitten im Stadtkern. Weiters befinden sich am Areal revitalisierte Bürogebäude, für diese hat der Architekt eine zeitgenössische Idee. Die Flächen sollen von Unternehmer*innen genutzt werden. Grüne OaseDas Areal direkt im Stadtzentrum ist vom Mühlbach idyllisch umgeben....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Das Zirbenvolk Image-Video ist da!
Eine Reise nimmt fahrt auf!

Zirbenvolk - Charity Rallye Team Tirol! Wir freuen uns über jede Spende die uns dabei hilft den Gehörlosenverband bekannter zu machen! Teilen, Posten, Kopieren und bewerten (Liken erwünscht) Markiere jemanden der unbedingt von dieser Aktion erfahren sollte! Das neue Promotionvideo findest du hier #declarevideo #discriptionmove #architecture_view #architecturestudent #architecturephotography #architectureporn #parametric #architecturelovers #architizer #parametricarchitecture #grasshopper3d...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pomberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 18:00
  • Österreichische Postsparkasse
  • Wien

• Verleihung des 13. Österreichischen Friedrich Kiesler-Preises für Architektur und Kunst an Junya Ishigami

Am Montag, 17. Juni 2024, 18 Uhr, erhält der japanische Architekt Junya Ishigami den Würdigungspreis der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung, der in Anerkennung der zukunftsweisenden Arbeit des 1890 in Czernowitz geborenen und 1926 in die USA ausgewanderten Künstlers, Designers, Bühnenbildners und Architekten Friedrich Kiesler (1890–1965) alle zwei Jahre durch eine hochkarätige, internationale Jury ermittelt wird. Die Verleihung des Friedrich Kiesler-Preises durch...

  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • aut. architektur und tirol
  • Innsbruck

Geometrien des Lebens: Materialien zu Viktor Hufnagl (1922 – 2007)

Der österreichische Architekt Viktor Hufnagl (1922 – 2007) gilt als Wegbereiter des zeitgenössischen Schulbaus und typologisch erfindungsreicher Wohnbauarchitekt. Mit einer deutlichen Affinität zu geometrischen Ordnungssystemen entwarf er robuste Stadtpartikel und Habitate, die sich am Menschen orientierten. Als baukultureller Aktivist verstand er seinen Beruf aber auch dezidiert als gesellschaftspolitischen Auftrag und war u. a. Mitbegründer der ÖGFA Österreichische Gesellschaft für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.