Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Dorit Margreiter, „Mirror Maze“, 2019. 2-Kanal Videoinstallation, Farbe, stumm, 10 min. Produziert von Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Videostill | Foto: Dorit Margreiter
4

Dorit Margreiter gestaltet Raum für Kunst im RAIQA
RAIQA-Ausstellungsraum als Kunstwerk

INNSBRUCK. Im Zentrum von Innsbruck, im geplanten Neubau des Hauptsitzes der Raiffeisen-Landesbank Tirol, dem RAIQA, entsteht ein neuer Raum für Kunst. Die international renommierte Künstlerin Dorit Margreiter wird den künftigen Ausstellungsraum als Kunstprojekt konzipieren. Ihre künstlerische Raumintervention soll den Ansprüchen einer zeitgemäßen Galerie gerecht werden, den Künstlern eine adäquate und flexible Bühne bieten und dem Ort eine unverwechselbare Identität verleihen. Neuer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
So könnte das Wohn- und Büroprojekt am Mühlbach ausschauen | Foto: zVg
2

Neues Architekturprojekt
Wohnen und Arbeiten am Mühlbach

TRAISKIRCHEN. Direkt im Zentrum der Stadt Traiskirchen entwickelt Architekt DI Dr. Marcus Meszaros-Bartak seit geraumer Zeit das Areal direkt am Mühlbach. Geplant sind hochwertige, moderne Reihenhäuser umgeben von viel Grünraum mitten im Stadtkern. Weiters befinden sich am Areal revitalisierte Bürogebäude, für diese hat der Architekt eine zeitgenössische Idee. Die Flächen sollen von Unternehmer*innen genutzt werden. Grüne OaseDas Areal direkt im Stadtzentrum ist vom Mühlbach idyllisch umgeben....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Das Zirbenvolk Image-Video ist da!
Eine Reise nimmt fahrt auf!

Zirbenvolk - Charity Rallye Team Tirol! Wir freuen uns über jede Spende die uns dabei hilft den Gehörlosenverband bekannter zu machen! Teilen, Posten, Kopieren und bewerten (Liken erwünscht) Markiere jemanden der unbedingt von dieser Aktion erfahren sollte! Das neue Promotionvideo findest du hier #declarevideo #discriptionmove #architecture_view #architecturestudent #architecturephotography #architectureporn #parametric #architecturelovers #architizer #parametricarchitecture #grasshopper3d...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pomberger
Foto: Kurhaus am Semmering, Arch. Krauß & Tölk, 1909 – © Renate Hammer

ONLINE: Neues vom Zauberberg Machen Gesundheitsbauten krank?
Symposium Do, 18.02.2021 13:30 – 17:15 Uhr

Dass Gesundheitsbauten und ihre Umgebung maßgeblich zur Genesung beitragen, lag für Generationen von MedizinerInnen und ArchitektInnen auf der Hand. Geänderte Rahmenbedingungen haben die Bedeutung der Gestaltung jedoch in den Hintergrund treten lassen, ist doch kaum eine Bauaufgabe heute so komplex, wie jene eines Krankenhauses. Nationale und internationale ExpertInnen stellen gesamtheitliche Konzepte und zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten vor. mehr

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
1 2 Video

Video
Street-/Architekturfotografie

Der neue Stadtteil zwischen Schweizer Garten und dem Hauptbahnhof läßt das Fotografenherz höher schlagen. Im Video zu sehen sind Nachtaufnahmen der Architektur in schwarzweiß bei Schneefall. Viel Vergnügen beim Betrachten!

  • Wien
  • Favoriten
  • Tomislav JOSIPOVIC
Eröffnung des Archivs | Foto: Christof Lackner
3

Universität Innsbruck
Neues Archiv für Bau- und Kunstgeschichte

INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck wird ein neues Archiv für Bau.Kunst.Geschichte eingerichtet, das als eine interfakultäre Einrichtung für die Fakultät für Architektur und der Philosophisch-Historischen Fakultät dient. Das Archiv ist im ehemaligen Adambräu-Gebäude im Zentrum von Innsbruck untergebracht. Es entsteht aus dem Zusammenschluss des 2005 gegründeten Archivs für Baukunst mit Sammlungen des Instituts für Kunstgeschichte. Mit dem an der Fakultät für Architektur gegründeten Archiv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
"Ottakringer Ganserlburg": Das außergewöhnliche Bauwerk am Wilhelminenberg ähnelt dem Schloss Miramare in Triest. | Foto: privat
1 6

Berühmte Villa in Ottakring
Ein Baujuwel am Waldesrand

Die "Ganserlburg", eine berühmte Villa in Ottakring, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. OTTAKRING. Seit Jahrzehnten halten Spaziergänger inne, sobald sie in der Gallitzinstraße 97 vor einer schlossähnlichen Villa stehen, die durch ihre besondere Architektur zu interessanten Gesprächen anregt. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten vermögende Persönlichkeiten aus Wien die Landschaft am Wilhelminenberg als zukünftigen Wohnort. Die Gebrüder Novak erwarben in dieser beschaulichen Gegend...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
"In Anbetracht der aktuellen Situation haben wir uns dazu entschieden, die beiden derzeitigen Ausstellungen zu verlängern." | Foto: aut. Architektur und Tirol

Kunstausstellung Innsbruck
aut. architektur und tirol verlängert Ausstellungen

INNSBRUCK. "Die Freude über eine Wiederöffnung des aut im Dezember war kurz, aber auch groß, da sehr viel Interesse insbesondere an der Ausstellung von Carmen Müller verfolgt werden konnte. Daher lies das aut. architektur und tirol verlautbaren, dass in Anbetracht der aktuellen Situation entschieden wurde, die beiden derzeitigen Ausstellungen zu verlängern. "Neues Bauen in Tirol 2020"wird bis 6. März im aut zu sehen sein und geht - sobald dies möglich ist - auf Wanderschaft quer durch Tirol....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Beeindruckend: das Rendering des Wohnprojekts | Foto: Hohensinn Architektur
3

Wohnen+ am Leechwald: Gemeinschaft statt Isolation

Zwei Grazer Architekten wollen das Wohnen mit sozialen Kontakten am Leechwald wieder hochleben lassen. Die Pandemie hat auch die Wohnpräferenzen der Menschen in Graz und Umgebung verändert. Vielen sind soziale Kontakte wieder wichtiger und sie schätzen, wenn man sich mit seinen Nachbarn unterhalten kann. Zwei Grazer Architekten nehmen dies zum Anlass, um das Wohnprojekt Wohnen+ am Leechwald zu starten. Neustart des Wohnens "Gleich nach dem Architekturstudium haben wir unsere Visionen eines...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
11

Die Stadt wird zum Backofen wie sehen unsere Häuser in Zukunft aus?

Wir haben dieser Tage von einer Studie gelernt, dass Städte ohne Schadens- Minimierugen zu Backöfen werden. Wir werden einen Anstieg von zusätzlichen 4,4 ° Celcius - über die schon jetzt + 2 °C - sehen! Das ist massiv und wird tödlich sein, insbesondere in Bezirken mit niedrigem Einkommen. Eine Antwort ist natürlich Verschattungen und Klimaanlagen. Jedoch herkömmliche Klimaanlagen verteilen die warme Luft nur. Im Gegenteil es ist unsozial einen Glaspalast zu bauen und dann mit der warmen Luft...

  • Baden
  • Thomas Reis
Außen sichtbares architektonisches Highlight wird der von Seele realisierte gläserne Panoramasteg sein. | Foto: blocher partners

Glas-Architektur made in Schörfling
se-austria realisiert freischwebenden Glassteg für Bründl Sports

Schörflinger Unternehmen baut Panoramasteg. SCHÖRFLING. Bründl Sports erweitert seinen Flagshipstore in Kaprun um 2.500 Quadratmeter. Außen sichtbares architektonisches Highlight wird ein etwa zehn Meter langer gläserner Panoramasteg sein. se-austria aus Schörfling, ein Unternehmen der seele Gruppe, erhielt den Auftrag für die detaillierte Planung, Fertigung und Montage des auskragenden Glasstegs. Der Boden besteht aus drei Glasscheiben. Darauf stehend blickt man 15 Meter in die Tiefe auf die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anzeige
Die zwei PEMA-Türme "Headline" und "P2" sind nicht mehr aus der Skyline Innsbrucks wegzudenken, bald schon folgt die Fertigstellung des dritten Turmes "P3".  | Foto: PEMA Holding
5

Aller guten Dinge sind drei
PEMA wertet Innsbrucker Hauptbahnhof auf

INNSBRUCK. Mit dem Projekt P3 errichtet die PEMA Holding gegenwärtig ihren dritten Turm im Zentrum Innsbrucks. Bereits zuvor sorgte der Tiroler Immobilienentwickler für Furore am Bahnhofsareal: 2012 wurde – nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit – das Prestigeprojekt „Headline“ fertiggestellt. Der auf dem ehemaligen Gelände des Postverteilerzentrums befindliche zwölfgeschossige Turm ist seitdem ein Landmark der Stadt und aus ihrer Skyline nicht mehr wegzudenken. Wenige Jahre später eröffnete man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • PEMA
Klaus Kada und Brigitte Fürle.  | Foto: Florian Schulte
2

Gratulation
Festspielhaus gratuliert Architekt Klaus Kada

Brigitte Fürle und das Festspielhaus-Team gratulieren Klaus Kada ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag am 20. Dezember 2020. ST. PÖLTEN (pa). Die Stadt St. Pölten verdankt ihm eines seiner aufsehenerregendsten Bauwerke: Der Architekt Klaus Kada verwirklichte mit dem Festspielhaus seine formvollendete Vision einer Verbindung von Architektur und Theater, eines Hauses für den zeitgenössischen Kunstbetrieb.

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Leeres Haus in Hötting | Foto: BZW Wohnbau GmbH
2

Temporäres Atelier
Symbiose von Architektur und Kunst: Leerstand wird kreativ genützt

Hötting. Um das Leerstehen des Wohnhauses in der Hinterwalderstraße 9b in Hötting zu vermeiden, hat die in Innsbruck situierte BZW Wohnhaus GmbH gemeinsam mit dem Künstlerhaus Büchsenhausend das Projekt "EIN.KLANG" ins Leben gerufen. Möge der Bessere gewinnenIm Zuge eines Wettbewerbsverfahrens wurden 4 Tiroler Künstler ausgewählt, die sich das leere Wohnhaus bis ins Frühjahr 2021 zu Eigen machen dürfen und dort kreative Kunstwerke erschaffen werden. Die Jury bestehend aus dem Leiter des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
5

Holland
Volendam

Ein kleiner Ort an der Küste mit Holzhäusern

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Realisierten gemeinsam ein riesen Kunstprojekt, im Bild von oben nach unten: die beiden Künstler Lisa Krabichler und Peppi Spiss sowie die Vorstände der Raiffeisenbank St. Anton am Arlberg Mario Thurner und Josef Chodakowsky.  | Foto: Elisabeth Zangerl
5

"Partner fürs Leben"
Einzigartiges Kunstprojekt in der Raiffeisenbank St. Anton am Arlberg

ST. ANTON. Eine überdimensionale Kunstinstallation, geschaffen vom Künstlerpaar Lisa Krabichler und Peppi Spiss, wurde in der Raiffeisenbank St. Anton enthüllt. Das heimische Geldinstitut setzt seit jeher auf Kunst und möchte – besonders auch in Zeiten wie diesen – Zeichen setzen. Zudem steht die Bank in allen Belangen als „Partner fürs Leben“ – das Kunstwerk wird zum Symbol dieses Mottos. Beitrag für kulturellen Bereich Nach dem Umbau der Raiffeisenbank St. Anton am Arlberg im Jahre 2019...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Photovoltaik-Anlage auf nachhaltigem Gebäude | Foto: Marlene Buchinger

Vorzeigeprojekt in der Leutasch
Jahresbilanz eines nachhaltigen Gebäudes

Buchinger|Kuduz, die Spezialisten für Organisationsveränderung, übersiedelten vor einem Jahr in die Leutasch. Nun ziehen sie Bilanz über das erste Jahr in einem nachhaltigen Gebäude mit regenerativ-innovativem Konzept. Für die Unternehmer Marlene und Mario Buchinger war schon lange klar, dass die Leutasch der optimale Ort zum Leben und Arbeiten ist. Im Jahr 2019 entstand hier in nur fünf Monaten ein Gebäude, das als Firmenstandort mit Büroräumen und als Privathaus dient. Die Anforderungen an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Marlene Buchinger
Foto: SRG

SRG Maria Enzersdorf
Schulklasse entwarf Stadt der Zukunft

BEZIRK MÖDLING. Noch vor der Lockdown-bedingten Schulschließung tauchte die Klasse 2B gemeinsam mit BE-/WE-Lehrerin Julia Galimova in die Welt der Architektur ein. Im Talentegarten Mödling erlebten die Schüler mit der Architektin Claudia Dorninger-Lehner drei Stunden voller Action. In vier Kleingruppen geteilt bauten die Schüler ihre Visionen davon, wie Städte in der Zukunft aussehen könnten. Von insularen Konstruktionen mit Hochhäusern, solarbetriebenen Versorgungsstrukturen mit Wasserfällen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Elfriede Mislik lebt seit über 80 Jahren in der Werkbundsiedlung
2 10

Elfriede Mislik erinnert sich
Ein Leben in der Werkbundsiedlung

Die Werkbundsiedlung in Lainz wurde vor 75 Jahren erbaut. Elfriede Mislik, die dort seit ihrer Kindheit lebt, ist heute 88 Jahre alt. Die bz hat sie besucht. HIETZING. Die älteste Bewohnerin der Werkbundsiedlung, die von allen nur „Wutz“ genannt wird, lebt seit 1935 hier. Ihre ersten beiden Lebensjahre hat sie in Ottakring verbracht – bis ihr Vater von den vielen damals leerstehenden Häusern in der Werkbundsiedlung gehört und sich in das Haus mit kleinem Garten verliebt hat, in dem heute ihre...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Hauptschule in der Offenburgergasse in Weiz wurde 1968 eröffnet. | Foto: Hofmüller (5X)
1 6

Architekturpreis
Weiz sicherte sich die GerambRose Auszeichnung

Die Stadt Weiz wurde dieser Tage mit dem Architekturpreis "GerambRose" ausgezeichnet. Von 1964 bis 1968 wurde in der Offenburger Gasse die damals modernste Schule Österreichs gebaut. Später (1978) wurde der Komplex noch mit der Mittelschule und der Sporthalle erweitert. Die GerambRose wird als Würdigung für Leistungen verliehen, die im Sinne der Erhaltung oder Schaffung qualitätsvoller Baukultur erbracht wurden. Nicht die Bauherrschaft, nicht die Planer und auch nicht die Ausführenden, sondern...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

FRIHE Haus am Hang | Foto: Rasmus Norlander
  • 3. Juli 2024 um 18:30
  • Architekturhaus Salzburg
  • Salzburg

Vortragsreihe stoA | Jan Theisen (AMUNT): Über Häuser

Das vielfältige Werk von AMUNT — Architekten umfasst eigenwillige Häuser, Erweiterungen, prägnante Innenausbauten, besondere Adaptionen und räumliche Interventionen. Diese entstehen durch intensive Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Bauherr*innen und dem Kontext sowie einer bedingungslosen Neugierde und Freude am Planen. stoA – Raum für Ideen Die Reihe „stoA“ versteht sich als Experimentierfeld, als ein Marktplatz für zukunftsweisende Positionen junger wie etablierter Büros. Den Fokus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.