Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
2:32

Naturjuwel Kärnten
Artenschutz durch Hochstamm-Streuobst

In der Streuobstwiese gehen Obstanbau und Artenschutz Arm in Arm. Wie, das erklärt uns Ernst Modritsch. KÄRNTEN. Mehr als 5.000 Obstsorten gibt es in Kärnten - viele davon, vor allem die alten Hochstammsorten, drohen für immer zu verschwinden. Darunter leidet nicht nur die Sortenvielfalt, viele Arten verlieren damit auch ihren Lebensraum. Ein besonderes Projekt soll dies verhindern. Gemeinsam mit der Naturschutzabteilung des Landes Kärnten engagiert sich Landwirt Ernst Modritsch aus Wurdach...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Wissen Sie, wo die artenreichste Straßenböschung zwischen Enns und Eferding liegt? An der Ochsenstraße bei Thalham, an der Grenze der Gemeinden Kirchberg-Thening und Wilhering. Und warum ist genau dort so ein Naturjuwel übergeblieben? Weil dort die alte Römerstraße, der Donaulimes, liegt und seit Jahrtausenden Menschen unterwegs sind. Dort sind die Nibelungen entlanggezogen, und heute fahren viele täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei.    Die lange Zeit hat eine reiche Artenvielfalt...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
2:23

Artenschutz
Der Tiergarten Schönbrunn rettet Schildkröten vom Aussterben

Die Bagatur-Flussschildkröte ist eine seltene Tierart, mittlerweile vom Aussterben bedroht. Der Tiergarten Schönbrunn steuert mit einem besonderen Projekt dagegen. In Bangladesch! WIEN/HIETZING. "Wer früher stirbt, ist länger tot" – das ist der Name eines Spielfilms. Leider gilt dies auch für viele Tiere, und mehr noch, sogar für ganze Tierarten. Wobei man hier sagen muss, "Wer früher stirbt, ist länger ausgestorben". Denn weltweit ist etwa jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht....

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Schulaktion für die HTL Fulpmes auf den Telfer Wiesen: Dort herrscht besonders großer Artenreichtum – von Menschenhand geschaffen und über Jahrhunderte aufwändig gepflegt
 | Foto: Kainz
24

Schulaktion im Schutzgebiet
Viele Hände machten Arbeit schnelles Ende

Gemeinsame Räumaktion in den Telfer Wiesen im Zeichen von Klima- und Artenschutz war für alle Seiten bereichernd. TELFES. Die Schutzgebietsbetreuung richtet an alle Schulen des Klimabündnistals Stubaital das Angebot für sinnvolle Aktivitäten in freier Natur. Eine solche Aktion fand vor kurzem in den Telfer Wiesen statt: Die Klasse 2AH der HTL Fulpmes half Grundbesitzer Bruno Leitgeb, dessen Lärchenwiese von heruntergefallenen Ästen zu befreien. Die so entstandenen Raumhaufen werden später...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Seit 2004 ist der heimische Braunkelchen-Bestand um rund 80 Prozent zurückgegangen.  | Foto: Hans-Martin Berg
6

Gefährdet und gekürt
Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Das einst in unseren Breitengraden weit verbreitete Braunkehlchen (Saxicola rubetra) erlitt über die vergangenen Jahrzehnte einen dramatischen Bestandseinbruch. Nun wurde es zum Vogel des Jahres 2023 gekürt. ÖSTERREICH. Die heimischen Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr: Laut BirdLife Österreich sind im Schnitt 40 Prozent aller Vögel seit 1998 von den österreichischen Feldern und Wiesen verschwunden – darunter auch das Braunkelchen mit einem Minus von 60 Prozent. Nähere Untersuchungen...

  • Dominique Rohr
Das Team des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen: Barbara Loferer-Lainer (Geschäftsführung), Elfriede Klinger (Energie, Mobilität & Klimaschutz), Michaela Kasper-Furtner (Leitung Freiwilligenzentrum), Kathrin Perlinger (LAG Assistentin), Ariane Voit (Assistenz der Geschäftsführung). | Foto: Freiwilligenzentrum Kitzbüheler Alpen
2

Artenschutz
Regionalmanagement setzt sich für Wildbienen ein

Corporate Volunteering Projekt des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen zum Schutz der gefährdeten Wildbienenarten. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (joba). Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen beteiligte sich Ende September bei einem Projekttag des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen zum Thema "Wildbienenschutz". In Österreich wurden rund 720 Wildbienenarten nachgewiesen, wovon rund jede zehnte Art europaweit vom Aussterben bedroht ist. Rosi Fellner, Bezirksobfrau des Kufsteiner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
"Whisperworld" – eine neue Fantasy-Reihe für Kinder ab neun Jahren.  | Foto: Carlsen

"Whisperworld"
Eine aufregende Reise in eine unbekannte Welt

Ein Buch voller Fantasie und Abenteuer, das Kindern auch das Thema Artenschutz näher bringt. OÖ. Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene Fabelwesen leben. Sie wandern allein durch grünen Dschungel, schlafen in riesigen Baumhäusern und lernen jeden Tag Neues über die Natur und die Tiere um sich herum. Wer wird als Erstes das Flüstern hören? Wer wird als Erstes auserwählt, eine Art zu schützen als ihr...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Organisator Anton Schuller mit GR Christoph Wallner, Viktoria Köck, Franz Weihmann und Obmann Johann Winkler (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
3

25. Umweltstammtisch
Alles tun, um die letzten Zwei ihrer Art zu erhalten

Erfahrungen einer Hartbergerin mit aussterbenden Nashörnern in Kenia und welche Bedeutung Artenschutz für Hartberg hat standen im Mittelpunkt des jüngsten Hartberger Umweltstammtisches. HARTBERG. Das Thema Artenschutz stand im Mittelpunkt des 25. Hartberger Umweltstammtisches im Gasthof „Zum Brauhaus Großschedl“ in Hartberg. Umweltausschuss-Obmann Johann Winkler und Umweltreferent Anton Schuller freuten sich dazu die Hartbergerin Viktoria Köck, Studentin an der BoKu in Wien und Frank Weihmann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Anzeige
Ein Insektenhotel bereichert den heimischen Garten und ist nur eine Möglichkeit diesen in ein ökologisches Paradies zu verwandeln. | Foto: Unsplash/Daniel Krueger
5

Natur- und Artenschutz
Der heimische Garten als ökologisches Paradies

Mit einfachen Tricks lässt sich der heimische Garten in ein ökologisches Paradies verwandeln und kann so einen essentiellen Anteil am Natur- und Artenschutz haben. STEIERMARK. Er ist die Wohlfühloase vieler Menschen und der Spielplatz für so manchen begeisterten Hobbygärtnerinnen und -gärtner: Der heimische Garten. Dieser vermag dabei viel mehr als nur Schmuck und Aushängeschild zu sein. Auch beim Erhalt der Vielfalt und beim Artenschutz können die heimischen Gärten einen großen Stellenwert...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Evidenz ist glasklar: Herdenschutz ist effektiver als der Griff zum Gewehr. | Foto: Bildquelle: Pixabay CC0 via pexels.com
2 5

Nein zur Wildwest-Mentalität
Studie zeigt: Abschuss ist keine Lösung

Wolf tot, Problem gelöst? So einfach ist es leider nicht. Der Griff zum Gewehr führt nämlich zu mehr Schäden an den Weidetieren als sanfte Maßnahmen wie Herdenschutz. Bei nicht-tödlichen Vorgehensweisen gegen Beutegreifer werden bis zu achtzig Prozent weniger "Nutz"tiere gerissen, zeigt eine 2016 erschienene Studie im Fachjournal "Frontiers in Ecology and the Environment". Politisches Kleingeld? Viele Politiker:innen, Jäger:innen und Tierhalter:innen fordern als vermeintlich schnelle Lösung den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Die beiden Ranger Julia Madritsch und Florian Holzeis mit dem Drüsigen Springkraut (l.) und der Kanadischen Goldrute (r.). | Foto: RegionalMedien
2

Neophyten wuchern in Klagenfurt
Unerwünscht in Natur und Garten

Zunehmend verdängen invasive Neophyten heimische Pflanzenarten. Welche Folgen das für die Natur hat und welche Maßnahmen im Naturschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg dagegen ergriffen werden, erzählte Susanne Glatz-Jorde vom E.C.O-Institut für Ökologie im Gespräch mit MeinBezirk.at.  KLAGENFURT. Seit 2010 wird das 77 Hektar große Gebiet Lendspitz-Maiernigg, das vorwiegend aus Bruch- und Sumpfwald sowie Pfeifengraswiesen besteht, offiziell als Natura 2000-Gebiet geführt. Das E.C.O Institut für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Um die heimische Artenvielfalt zu schützen, werden die gebietsfremden und invasiven Robinien im Stadtgut Steyr geringelt.  | Foto: Stadtgut Steyr I TIC Steyr

Robinien breiten sich aus
"Bäume Ringeln" im Stadtgut für die heimische Artenvielfalt

Einer Vielzahl an Robinien wird im Stadtgut Steyr durch das sogenannte Ringeln der Lebenssaft entzogen. Grund dafür ist, dass dieser Baum hier ursprünglich nicht vorkommt und durch seine massive Ausbreitung die heimische Artenvielfalt bedroht. STEYR. Um die heimische Artenvielfalt zu schützen, werden die gebietsfremden und invasiven Robinien im Stadtgut Steyr geringelt. Foto: Stadtgut Steyr I TIC Steyr „Bei der Gründung des Wirtschafts- und Dienstleistungsparks Stadtgut Steyr vor rund 20 Jahren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
0:59

Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn
Suchhunden beim Training zuschauen

Die 16. Artenschutztage finden von 2. bis 4. September im Tiergarten Schönbrunn statt. Dabei erfahren Besucher, was der Zoo für den Schutz bedrohter Tierarten leistet. Dazu kann man auch Suchhunden des Zolls beim Training mit lebenden Tieren zuschauen. WIEN/HIETZING. "Wir haben mehrere Tierarten, die es nur mehr im Tiergarten Schönbrunn gibt", sagt Direktor Stephan Hering-Hagenbeck als Einleitung zu den 16. Artenschutztagen, die von 2. bis 4. September im Tiergarten Schönbrunn stattfinden....

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
v.l.n.r.: Landesrat Stefan Kaineder, Vizebürgermeister Thomas Hintermaier, Klimabündnisbeauftragte Christina Sammer, Bienenbeauftragte Bianca Elefant, Bürgermeister Gerhard Gründl, Projekt-Koordinatorin Gerlinde Larndorfer | Foto: Gemeinde Schörfling

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen fliegen auf Schörfling

Das Klimabündnis Oberösterreich hat die Gemeinde Schörfling am Attersee als besonders bienenfreundlich erklärt. SCHÖRFLING. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ verliehen die Auszeichnung "Bienenfreundliche Gemeinde" diesen Juli im Schlossmuseum in Linz. Das Projekt gibt es seit 2016, den Titel erhalten all jene Gemeinden in Oberösterreich, die sich aktiv für den Schutz der Insekten einsetzen. Dazu gehört der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und die...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Seeadler sind oft Opfer von Wildtierkriminalität. Jetzt werden härtere Strafen für die Jagd erlassen. | Foto: Lanius
1 1 3

Neuer Erlass
Wilderei wird künftig strenger bestraft

Das Justizministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Klimaministerium einen Erlass zur Strafverfolgung bei Wildtierkriminalität beschlossen. "Mit dem neuen Erlass stellen wir sicher, dass unsere heimische Tierwelt künftig besser geschützt wird. Deshalb sorgen wir nun dafür, dass künftig jeder einzelne Abschuss von geschützten Tierarten strafrechtliche Konsequenzen haben kann", erläuterte Justizministerin Alma Zadić (Grüne). ÖSTERREICH. Bisher konnten bei einer rechtswidrigen Tötung einer...

  • Adrian Langer
Das "Gebänderte Fidschi-Leguan"-Pärchen ist erst seit kurzem im Linzer Zoo zuhause. | Foto: Zoo Linz
2

Neue Bewohner
Zoo Linz begrüßt Gebändertes Fidschi-Leguan Pärchen

Ein Besuch im Linzer Zoo lohnt sich auf jeden Fall. Besonders auch deshalb, weil im Tropenhaus vor kurzem zwei neue Inselbewohner eingezogen sind und die Straußwachteln kleine Küken bekommen haben. LINZ. Der Linzer Zoo heißt zwei neue Bewohner herzlich willkommen: seit kurzem leben hier im Tropenhaus zwei Gebänderte Fidschi-Leguane. Vor ihrer Übersiedlung Ende Mai waren sie im Tiergarten Straubing in Deutschland zuhause. Nun wohnt das Pärchen im Großraumterrarium im Zoo Linz und fühlt sich in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES schützt über 37.000 gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Um Strafen zu vermeiden, sollte man bei Urlaubssouvenirs vorsichtig wählen. | Foto: Pixabay
1 3

Geld- und Freiheitsstrafen
Gefährdete Tiere sind kein Urlaubssouvenir

Eine Muschel vom Strand, Ledertasche aus Krokodil oder andere Souvenirs nehmen viele mit nach Österreich. Viele werden an der Landesgrenze beschlagnahmt. Bis zu 80.000 Euro oder fünf Jahre Freiheitsstrafe gibt es bei Verstößen gegen das Artenschutzabkommen CITES. Der Souvernirratgeber des WWF klärt auf. ÖSTERREICH. Geschützte Tiere oder Pflanzen sowie Produkte, die daraus gemacht werden, sollten lieber nicht aus dem Urlaub mitgebracht werden. Sie können empfindliche Geldstrafen zur Folge haben....

  • Lara Hocek
Riesenbärenklau kann bis zu fünf Meter groß werden und zählt zu den gefährlichsten eingeschleppten Pflanzenarten. Bei der Entfernung muss Schutzkleidung getragen werden. | Foto: Stmk Berg- und Naturwacht
5

Eingeschleppte Arten
Offensive zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen vielerorts die heimische Flora und Fauna. Mit einer Informationsoffensive will das Land Steiermark dieser Entwicklung entgegenwirken. STEIERMARK. Ob Tier, Pflanze oder Pilz: Immer wieder erweisen sich eingeschleppte Arten als Bedrohung für die steirische Artenvielfalt. Mit einer breit angelegten Informationsoffensive möchte das Land Steiermark nun Schritte zur Bekämpfung der invasiven Einwanderer setzen. Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
1 2

Riessengroße Raupen in unserem Bio Gartl
Grün gelb blau dicke große Schmetterlingesraupe

Guck mal was ich gefunden habe. So Zwei große Schmetterlingsraupe. Grün mit gelben Streifen und vielen blauen Punkten. Zuerst bin ich mal ganz schön erschrocken. RAUPE NIMMER SATT. Ist das vielleicht eine Totenkopfraupe aus dem Mittelmeerraum??? Plötzlich war da noch eine auf der Wiese bei der Hollerstaude. Ich glaub die war fast 8 bis 10 cm groß. Super zum Beobachten. Nützlingshaus? Nützlinge für den BioGarten??? So schön schillern die großen Zwei Raupen in der Sonne. Jetzt haben sich Diese...

  • Amstetten
  • Veronika Dorner
Großglockner-Hochalpenstraße | Foto: unsplash/Ivan Rohovchenko
3 2 3

Sommerquiz zu Österreich
Wie gut kennst du die heimische Naturwelt?

Österreich ist ein vielseitiges Land. Besonders ist es bekannt als Land der Berge. Von Nationalparks, die Luchse, Murmeltiere und anderes Wild beherbergen, bis hin zu zahlreichen Gewässern und Wäldern bietet Österreich eine umfassende Naturwelt. Aber wie gut kennst du die österreichische Natur wirklich? Mach mit bei den wöchentlichen Sommerquizzes über Österreich und teste dein Wissen! Klicke hier, um das Quiz zur österreichischen Natur zu beginnen: Schreibe dein Ergebnis in die Kommentare!...

  • Julia Steiner
Rote Liste des Burgenlandes (c) Land Burgenland
1 6

Bundesweite Aussagekraft
NEUE ROTE LISTE BURGENLAND

Besonders Fische gelten als wichtige Indikatoren für den ökologischen Zustand von Gewässern. Rote Listen sind heute unverzichtbare Instrumente des Naturschutzes. Sie geben darüber Auskunft, mit welcher Wahrscheinlichkeit Arten in gegebenen Zeiträumen (regional) aussterben, sofern keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. ZEHN JAHRE DANACH Nachdem die letzte diesbezügliche Dokumentation von Georg Wolfram & Ernst Mikschi aus dem Jahr 2001 stammt, wurde im Auftrag des Landes durch das Büro DWS eine...

  • Burgenland
  • Michael Landschau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.