Aufforstung

Beiträge zum Thema Aufforstung

Ein nachhaltiges Großprojekt für den Klosterneuburger Erholungsraum: Was das Eschentriebsterben zerstörte, wächst als Generationenwald nach. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
1 1

Natur und Umwelt
6.000 neue Bäume: Der Generationenwald sichert die Zukunft des Naturraumes in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg errichtet gemeinsam mit den Volksschulen und dank finanzieller Unterstützung von Universal Versand einen Generationenwald. Damit können nicht nur Waldflächen für die Zukunft gesichert, sondern auch Naturerfahrungen und Umweltbewusstsein vermittelt werden. Derzeit werden die ersten Bäume ausgepflanzt. 6.000 Bäume werden insgesamt ausgepflanzt – und zwar auf einer Fläche von rund 3,3 Hektar im Waldbesitz der Stadt, die aufgrund des...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
 Die Stadtgärtner haben die ersten von insgesamt 1.000 Bäumen bereits eingesetzt.
 | Foto: Spitzbart
2

Umwelt
1.000 Bäume für Klosterneuburg: 
Die ersten Auspflanzungen starten

KLOSTERNEUBURG (pa). Eintausend neue, teils in der gemeindeeigenen Baumschule gezogene Bäume machen die verbauten Teile Klosterneuburgs grüner. In den nächsten fünf Jahren wachsen die Schattenspender an verschiedensten Standorten empor – die ersten wurden jetzt mit Frühlingsbeginn gesetzt. Auch wenn die Wienerwaldgemeinde rundum über großzügigen Erholungsraum verfügt, gibt es dennoch Stadtteile, die hier Nachholbedarf haben. Das Projekt „1.000 Bäume für Klosterneuburg“ schafft über die Dauer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Lokalaugenschein in Deutsch Bieling: Jetzt wird mit der Neuaufforstung von betroffenen Waldflächen begonnen, die nach dem Orkan geschlagen werden mussten.
8

Bilanz: Was der 2017er-Sturm in südburgenländischen Wäldern anrichtete

Schadensbilanz liegt vor - Förderungen für betroffene Waldbesitzer Der Sturm am 10. August 2017 hat Richard Partl und seinen Kollegen Arbeit ohne Ende beschert. 80 Hektar Waldflächen der Urbarialwaldgemeinschaft Hagensdorf erlitten mittelschwere Schäden, neun Hektar sogar schwere Schäden. "Jetzt im Frühjahr konnten wir beginnen, erste Flächen aufzuforsten", berichtet Partl. Wie den Urbersdorfer und Deutsch Bielinger Waldbesitzern erging es vielen im Burgenland. "Im Bezirk Güssing waren 280...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wirtschaftsstadtrat Gerhard Schabschneider, der auch für den örtlichen Baumkataster zuständig ist: "Hier sieht man genau, dass auch die kleinen Eschen innen schon ganz schwarz sind." | Foto: Privat

Esche wird durch Ahorn ersetzt

Eschentriebsterben: In Neulengbach wird nach Rodung wieder aufgeforstet. NEULENGBACH (bh). Sie sterben. Alle! Die Eschen in heimischen Auen, Parks und Wäldern. Getötet von einem Pilz. Aus Asien eingeschleppt, kennt der Schlauchpilz "Hymenoscyphus albidus" kein Erbarmen, frisst sich von den Baumkronen bis zu den Wurzeln durch. „So mussten jetzt auch in Neulengbach an die 150 Eschen gefällt werden", bedauert der zuständige Stadtrat Gerhard Schabschneider, 48, gegenüber den Bezirksblättern. „Wir...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, David Schubert-Lakatos, Landesrat Karl Wilfing, Verena Schubert-Lakatos, Olivia Schubert-Lakatos und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler | Foto: Natur im Garten

100 Bäume im Wasserpark Tulln gepflanzt

TULLN (pa). Am Sonntag lud die Aktion „Natur im Garten“ gemeinsam mit der Stadtgemeinde Tulln zum Baumpflanzfest auf DIE GARTEN TULLN ein. Das Eschentriebsterben in den Augebieten entlang der Donau traf vor allem die Stadtgemeinde Tulln hart. Insgesamt 4.000 Eschen fielen in den vergangenen Wochen dem Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus zum Opfer und mussten entfernt werden. Um ein Zeichen für die Zukunft zu setzen, setzten Landesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Peter Eisenschenk gemeinsam mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadt Linz

Nach Rodung: Hummelhofpark wurde neu aufgeforstet

450 Fichten waren vom Borkenkäfer befallen, jetzt wurden neue Bäume angepflanzt. LINZ (red). Auf Hochtouren liefen die Aufforstungsarbeiten des städtischen Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung im Hummelhofpark. Dabei wurden die circa 450 Fichten ersetzt, die in den vergangenen Wochen aufgrund eines Borkenkäferbefalls geschlägert werden mussten. An deren Stelle wurde eine gesunde Mischung aus standortgerechten Laub- und Nadelbäumen, wie zum Beispiel verschiedene Ahorne, Kastanien,...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Johannes Hörl (Vorstandsdirektor Großglockner Hochalpenstraßen AG), Georg Schöppl (Vorstand Österreichische Bundesforste) und Christian Wörister (Vorsitzender ARGE „Hohe Tauern – Die Nationalparkregion“) | Foto: GROHAG
2

50.000 Bäume für Nationalpark

Großglockner Hochalpenstraßen AG, Arge Nationalpark Hohe Tauern und Österreichische Bundesforste schließen Wiederaufforstung ab. HOHE TAUERN. Bei einem interaktiven Memory-Spiel auf der Expo 2015 in Mailand konnten Besucher Bäume für ein Wiederaufforstungsprojekt gewinnen. Nun sind die Arbeiten in der Nationalparkregion Hohe Tauern abgeschlossen: 50.000 Jungbäume wurden gepflanzt und dürfen Wurzeln schlagen. 12.000 Bäume bei Expo Der klimaneutrale Österreich-Pavillon auf der Expo 2015 in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mitarbeiter der Stadtgärtnerei haben das 3500 m² große Waldstück an der Winklinger Straße wieder aufgeforstet. Die Pflöcke markieren die Stellen, an denen die neuen Bäume gepflanzt wurden. Auf dem Foto (von links): Ing. Josef Nestler, MSc (Leiter Liegensc | Foto: Magistrat Steyr Presse

Waldstück an der Winklinger Straße wieder aufgeforstet

STEYR. Borkenkäfer und das Eschentriebsterben haben in einem städtischen Wald an der Winklinger Straße große Schäden verursacht. Das betroffene Grundstück, das im Eigentum der Stadt ist, musste fast gänzlich gerodet werden. Vergangene Woche ist die Fläche wieder bepflanzt worden. „Das Forstgesetz schreibt vor, dass Rodungsflächen wieder aufgeforstet werden müssen“, sagt Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, „mit der Ersatzpflanzung auf diesem Areal wird das kleine Wäldchen wieder seinen Nutzen für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Setzlinge von Mammutbäumen und Nussbäumen für die Umwelt

ich züchte Mammutbäume und Nussbäume um wenigstens ein bisschen der Natur wieder zurück zu geben.. Gerne informiere ich auch Interessierte über die Baumpflege und die Aufzucht zum wohle unserer Umwelt. Nussbäume und Mammutbäume binden das schädliche CO2 aus der Luft und gibt unseren Kinder für die Zukunft eine Chance. Wenn jeder Mensch auf dieser Welt einen Baum setzen würde wäre sehr viel für unsere Umwelt getan. Mit kleinen Massnahmen können auch wir Bürger "die Welt retten" und dem globalen...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
Mit 1,5 Millionen Festmeter lag die Holznutzung auch 2011 auf hohem Niveau. | Foto: Land Tirol/Schreder
2

1,7 Millionen Euro in Schutzwaldverjüngung im Bezirk Landeck investiert

BEZIRK. Mehr als 70 Prozent des Tiroler Waldes sind Schutzwald. Über 90 Prozent der Förderungen fließen in die Verjüngung und Verbesserung der Schutzwälder. Im Rahmen von Förderprojekten wurden 2011 rund eine Million Bäume gepflanzt. „Die Investitionen, die wir heute im Schutzwald tätigen, machen sich in 100 Jahren bezahlt“, bedankt sich LR Anton Steixner für den Weitblick der WaldbesitzerInnen. Im Bezirk Landeck wird aufgrund der topographischen Verhältnisse und des hohen Anteils von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
22

Spektakuläre Waldschlägerung in Pians

In Pians wurde am Freitag der Wald hinter der Kirche geschlägert. "Die Fichten und Föhren müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden, da zahlreiche Bäume faul sind", berichtet Bgm. Peter Rauchegger. Der Hang wird im Anschluss mit Laubholz aufgeforstet. Wegen der Steilheit und der Gefahr von Steinschlag mussten die Bäume mit Hilfe eines Hubschraubers gefällt werden.

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.