Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Laut Bezirksvorstehung Neubau setze der Siebte schon seit Jahren auf Transparenz und Bürgerbeteiligung. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
Aktion 3

Reform von Neos & SPÖ
Wie transparent ist die Bezirksvorstehung Neubau?

Seit Montag, 1. September, ist eine Reform in Kraft, welche die Bezirkspolitik transparenter machen soll. Zum Beispiel durch die Veröffentlichung von Protokollen. Doch was sagt eigentlich die Bezirksvorstehung Neubau dazu? MeinBezirk hat nachgefragt. WIEN/NEUBAU. In Bezirksvertretungen werden politische Entscheidungen diskutiert und beschlossen – und das grundsätzlich öffentlich. Sitzungen können auch online verfolgt werden, um Bürgerinnen und Bürgern mehr Einblick in die Arbeit ihrer...

Wie soll die Badhausgasse aussehen? Neubauerinnen und Neubauer können hier mitbestimmen. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
3

Neubau
Meinung der Bezirksbewohner zur Badhausgasse ist gefragt

Was wünschen sich die Neubauerinnen und Neubauer für die Badhausgasse? Diese Frage stellt der Bezirk Ende März. WIEN/NEUBAU. In der Badhausgasse müssen die Wasserrohre erneuert werden. Diese Gelegenheit will der Bezirk für eine Oberflächengestaltung nutzen und lädt die Anrainerinnen und Anrainer ein, sich zu beteiligen. Am Donnerstag, 27. März, veranstaltet Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) dazu ein Grätzlgespräch in der Pizzeria Lana in der Zieglergasse 96. Von 18 bis 20 Uhr kann man über...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Für die Fernwärme muss bald die Straße in der Seidengasse aufgerissen werden. Im Zuge der Wiederherstellung will man die Gasse umgestalten. (Symbolbild) | Foto: Kathrin Klemm
3

Bürgerbeteiligung
In der Seidengasse soll gemeinsam gestaltet werden

Die Bezirksvertretung am Neubau lädt seine Bewohnerinnen und -bewohner zum Mitgestalten ein. Bald sollen in der Seidengasse die Rohre für Fernwärme verlegt sein, womit sich eine Möglichkeit zur Umgestaltung bietet.  WIEN/NEUBAU. Unter dem Titel "Klimafitte Seidengasse" möchte die Bezirksvertretung rund um Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) den Kampf gegen die Hitzeinseln im Bezirk fortsetzen. Im Abschnitt zwischen der Schottenfeldgasse und Zieglergasse möchte man die Lebensqualität...

Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Agenda am Neubau lädt zum Austausch ein. Gemeinsam möchte man Projekte für den Bezirk weiterentwickeln. | Foto: Agenda Neubau
2

Ideen gesucht
Agenda Neubau lädt zum Entwickeln von Bezirksprojekten ein

Die Agenda Neubau engagiert sich schon viele Jahre lang, um den Bezirk zu gestalten. Ein offenes Treffen lädt zum Mitmachen ein. Gemeinsam sollen Projekte entwickelt werden. WIEN/NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen sowie kleine und größere Projekte entwickeln. Das Team rund um Martina Jauschneg, Amar Rajković, Efa Doringer und Johannes Brossmann lädt in nächster Zeit zu zwei Terminen. Denn egal was du...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Der Festsaal der Bezirksvorstehung am Neubau war beim Dialogforum zur Lerchenfelder Straße gut gefüllt. Neubau-Chef Markus Reiter (vorne links) gefällt's. | Foto: BV 7/Marina Probst-Eiffe
9

7. und 8. Bezirk
Das sind die freshen Ideen für die Lerchenfelder Straße

Schritt für Schritt zur freshen Bezirksmeile: Das sind die Ergebnisse der ersten Beteiligungsschleife. Ab Dienstag, 4. Oktober, startet nun eine Ausstellung im Treffpunkt Lerchenfeld (Lerchenfelder Straße 141) dazu.   von Andrea Peetz und Tobias Schmitzberger WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Von der ersten Idee bis zum letzten Stein wird miteinander kommuniziert: Unter diesem Motto steht der Umbau der Lerchenfelder Straße. Die Bezirksmeile im Siebten und Achten soll in den nächsten Jahren "klimafit"...

2

„Begegnungszone Kandlgasse“
GRG7-Schulfest mit Bürger*innenbeteiligung

Das alljährliche Schulfest des GRG7, Kandlgasse 39 lädt heuer zur Bürger*innenbeteiligung ein! Am 29.Juni von 15:00-18:00 sind Anrainer*innen und Interessierte - unter Anwesenheit des Bezirksvorstehers Markus Reiter -  herzlich zu einer regen Diskussions- und Mitbeteiligungsaktion eingeladen! Helfen Sie mit, das zukunftsweisende Projekt "Begegnunungszone Kandlgasse" zu verwirklichen und unterstützen Sie die Schüler*innen bei einer sicheren, attraktiveren und klimafreundlichen Umgestaltung des...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Die Gehsteige sind viel zu schmal, die parkenden Autos beschneiden den Platz in der Bernardgasse noch um ein weiteres Stück. | Foto: Spitzauer
4

Umbau Bernardgasse
So geht's weiter mit der zweiten Beteiligungsrunde

Mehr Grün, mehr Platz für alle, neue Bankerl: Die Beteiligung für die neue Bernardgasse geht in die zweite Runde. WIEN/NEUBAU. 1.100 Statements und Wünsche: Die erste Runde der Bürgerbeteiligung zur neuen Bernardgasse verbucht Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) als "kraftvollen Start". Zentral war der Wunsch der Anrainerinnen und Anrainer nach mehr Grün. 85 Prozent wünschen sich das. Nicht nur Bäume, sondern vor allem Fassadengrün oder Grüninseln sollen einer Überhitzung entgegen...

Bei fünf Infostandln in der Bernardgasse konnten die Neubauer ihre Wünsche für die Umgestaltung einbringen.  | Foto: tatwort
Aktion 3

Neue Studie
So steht's um die Bürgerbeteiligung am Neubau

Mitmachen und mitgestalten am Neubau – klappt das? Der 7. Bezirk hat in einer Studie die vorhandenen Beteiligungsinstrumente evaluieren lassen.  WIEN/NEUBAU. Ob Zieglergasse, Neubaugasse oder Bernardgasse: Mitgestalten wird im 7. Bezirk groß geschrieben. Doch wie funktionieren die einzelnen Instrumente? Das wurde nun in einer 45-seitigen Studie von "Stadtpsychologie", dem Team rund um Stadt- und Gesundheitspsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak, untersucht. Im Fokus standen dabei die Agenda...

Von Praterstraße bis Fitness- und Motorikgeräte: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was 2021 in der Leopoldstadt ansteht. | Foto: BV2
3

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Leopoldstadt zu

Von Praterstraße über Fernbusterminal bis Gesundheitszentrum: Im bz-Interview verrät Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was das Jahr 2021 für die Leopoldstädter bringt. LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2020 war für die Leopoldstädter wahrlich kein leichtes Jahr. Ob auf privater oder auch beruflicher Ebene – die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Von der Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten über die Neugestaltung der Praterstraße bis hin zum Gesundheitszentrum...

Margareten
Das tut sich 2021 im 5. Bezirk

Was erwartet die Margaretnerinnen und Margaretner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirkschefin Silvia Jankovic (SPÖ) nachgefragt. Im Wahlkampf war die Gesundheitsversorgung ein großes Thema im Bezirk. Wie kann diese verbessert werden? SILVIA JANKOVIC: Ein breites, solides Gesundheitsnetz ist ganz wichtig, dafür setze ich mich ein. Es sind zwei Gesundheitszentren für Margareten vorgesehen. Damit die Versorgung leistbar ist, sollen sie über die Krankenkasse laufen. Wo sollen die...

Wieden
Das kommt 2021 auf den 4. Bezirk zu

Was erwartet die Wiednerinnen und Wiedner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) nachgefragt. Im Sommer gab es die "Coole Straße" Waltergasse. Wird das Projekt heuer fortgeführt? LEA HALBWIDL: Wir werden sehen, was die Stadt plant. Wenn es wieder ein wienweites Projekt gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn wir das auch im Bezirk weiterführen könnten. Diskussionen gab es erneut um die Argentinierstraße. Wann wird dort etwas passieren? Ich möchte schnell in die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Meidling im neuen Jahr
Bürgerbeteiligung im Fokus

Im Interview mit der bz hat Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) die Pläne für 2021 verraten. MEIDLING. Was wird heuer das Leuchtturmprojekt für Meidling? WILFRIED ZANKL: Wir machen viel für den ganzen Bezirk. Einer der Schwerpunkte liegt ganz bewusst auf der Jugend. So haben wir etwa fünf Millionen Euro für die Schulsanierungen und eine Million Euro für Kindergärten budgetiert. Was gibt es für die Jugend sonst noch? Etwa die Schulmediation, die wir im Zwölften weiterführen. Aber auch die...

Mehr Grün und mehr Platz für die Favoritnerinnen und Favoritner plant Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) für 2021. | Foto: Karl Pufler
1

Favoriten startet durch
Neuer Quellenplatz und mehr Bürgermitsprache

Im Interview mit der bz hat Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) die Pläne für 2021 verraten. FAVORITEN. Was ist das Leuchtturmprojekt für Favoriten im kommenden Jahr? MARCUS FRANZ: Das ist der Quellenplatz. Welche Änderungen sind geplant? Den Favoritnern soll mehr öffentlicher Raum zur Verfügung stehen. Natürlich wird nach der Umgestaltung auch mehr Grün zu finden sein. Die Menschen sollen hier eine bessere Aufenthaltsqualität haben als bisher. Gibt es dazu eine Bürgerbeteiligung? Ja,...

Vorentwurf zur Neugestaltung
So soll der Kardinal-Nagl-Park aussehen

Dank der vielen Ideen konnte nun der Vorentwurf für den neuen Kardinal-Nagl-Park präsentiert werden. LANDSTRASSE. Ein Projekt, das die Landstraße schon lange begleitet, ist die Neugestaltung des Kardinal-Nagl-Parks, auch liebevoll "Kardi" genannt. Im Mai 2020 hat das Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung begonnen mit dem Ziel Anregungen von verschiedenen Nutzergruppen des Parks einzuholen. Ein zentraler Punkt war nämlich, dass die Anrainer mitbestimmen dürfen. Dafür holte der Bezirk die...

Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) mit einer Anwohnerin in der Thaliastraße. | Foto: BV16
3 3

Thaliastraße neu
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung liegen vor

Im Zuge der geplanten Umgestaltung der Thaliastraße wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Prozederes wurden jetzt in einem Bericht präsentiert und sollen Grundlage für weitere Detailplanungen sein. OTTAKRING. Die Thaliastraße wird ab 2021 in mehreren Bauphasen mit Unterstützung von Fördermitteln der EU und der Stadt Wien erneuert. Das Ziel für das Projekt: "fit für die Zukunft zu werden". Federführend beim Beteiligungsverfahren zeigte sich die...

Viele Interessierte kamen zur Präsentation des Bürgerbeteiligungsprozesses, wo Anrainer ihre Ideen für die Umgestaltung der Rüdigergasse einbringen konnten. | Foto: BV 5
1 3

Bürgerbeteiligung
Margaretner Ideen für die Rüdigergasse

Durch ein Bürgerbeteiligungsverfahren hatten Anrainer die Chance, ihre Ideen und Wünsche für die Neugestaltung der Rüdigergasse einzubringen. MARGARETEN. Pflanzen, Bankerl, Trinkbrunnen: Die Rüdigergasse wird umgestaltet, das ist bereits fix. Aber wie soll sie künftig aussehen? Worauf sollte bei der Neugestaltung besonders geachtet werden? Wo sollen besondere Qualitäten entstehen? Wie kann die Gasse ansprechender umgebaut werden? Im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses konnten alle...

Die MA 42 arbeitet auf Hochtouren an der Umgestaltung. Schon Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Foto: Barbara Schuster
4

Umgestaltung bis Jahresende
So steht's um den Wanda-Lanzer-Park

Die Umgestaltung des Wanda-Lanzer-Parks auf der Wieden schreitet voran. Bisher liegt man im Zeitplan. WIEDEN. Seit knapp einem Monat rollen die Bagger im Wanda-Lanzer-Park an der Ecke Leibenfrostgasse/Phorusgasse. Die Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wird komplett umgestaltet und soll dadurch zum neuen "Grätzelgarten" für die Anrainer werden. Die bis vor Kurzem noch vorhandenen Spiel- und Fitnessgeräte sind verschwunden, derzeit wird der Boden aufgegraben. Um den Park optisch zu vergrößern,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Bezirkschef Wilfried Zankl im Interview
Mehr Bäume und Mitspracherecht

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) über seinen Wahlsieg und die Zukunft Meidlings. MEIDLING. Sie haben bei der Bezirkswahl 42 Prozent erreicht. Der nächste, die ÖVP, liegt über 25 Prozentpunkte dahinter. Was sagen Sie dazu? WILFRIED ZANKL: Das ist ein schönes Ergebnis für meine erste Wahl, noch dazu, da wir zugelegt haben. Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das mir die Meidlingerinnen und Meidlinger geschenkt haben. In der nächsten Regierungsperiode sitzen nun zehn statt sieben...

Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes, Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten die Pläne für die neue Reinprechtsdorfer Straße (v.l.) | Foto: Grüne Wien
1

Umbau ab Frühjahr 2021
So soll die neue Reinprechtsdorfer Straße aussehen

Mehr Begrünung, weniger Autoverkehr: Ab 2021 soll die Reinprechtsdorfer Straße umgestaltet werden. MARGARETEN. Dass die Reinprechtsdorfer Straße nicht gerade als Schmuckstück des Bezirks gilt, ist klar. Obwohl sie zahlreiche Geschäfte, Cafés und Lokale bietet, lässt die Aufenthaltsqualität zu wünschen übrig. Doch das soll sich künftig ändern: Im Zuge des U-Bahn-Baus soll die Straße ab 2021 von Grund auf umgestaltet werden. In einem Bürgerbeteiligungsprozess ließ Bezirksvorsteherin Susanne...

Floridsdorf hat das erste WienZimmer. Bezirksvorsteher Georg Papai (r., SPÖ) machte sich davon gestern schon ein Bild. Mit dabei waren auch Projektleiterin Birgit Kohlwegger, Sozialsprecherin der Grünen Ursula Berner, FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer (v.l.) und die Herren vom Team Focus (Sozialraumanalyse).  | Foto: FSW
1 6

Partizipatives Grätzelprojekt
Das erste WienZimmer ist im Karl-Seitz-Hof

Floridsdorf gilt als neues Vorbild, wenn es um Grätzelinitiativen geht. Im Karl-Seitz-Hof entsteht gemeinsam mit Anrainern das erste WienZimmer: Ein Raum für Anrainer zum Verweilen und gestalten. FLORIDSDORF. Bewohner haben bald die Chance, gemeinsam das erste WienZimmer im Karl-Seitz-Hof zu gestalten. Ob für Gartenprojekte, Tanzgruppen oder anderen Ideen. Das Grätzel-Pilotprojekt versucht themen- und zielgruppenspezifische Angebote zu schaffen. "WienZimmer ist, was wir gemeinsam daraus...

Können die Ottakringer bei politischen Entscheidungen mitbestimmen?
 | Foto: Morning Brew on unsplash
6 7

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Ottakring ehrliche Bürgerbeteiligung?

Werden die Ottakringer gehört? Diese Frage beschäftigt viele Menschen im 16. Bezirk. Die Spitzenkandidaten im Bezirk haben zum Thema "Bürgerbeteiligung" Stellung genommen. Franz Prokop (SPÖ): „Die Ottakringer sollen bei allen Projekten mitreden: ob bei den Neugestaltungen der Ottakringer Straße, des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes, der Neulerchenfelder Straße oder aktuell bei der Thaliastraße. Wir sind für alle Anregungen offen. Wer in Ottakring Interesse an Mitbestimmung hat, kann sie ehrlich...

Seit 2018 erstrahlt der Johann-Nepomuk-Berger-Platz nach einer fast zweijährigen Umgestaltungsphase in neuem Glanz.  | Foto: M.Nachtschatt
21 2

Wien-Wahl 2020
Wird Bürgerbeteiligung in Ottakring ehrlich gelebt?

OTTAKRING. Der 16. ist ein beliebter, aber auch polarisierender Bezirk. Ein Thema, das die Bewohner schon seit vielen Jahren beschäftigt, ist die gelebte Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten. Beispiele dafür sind aktuell die Neugestaltung der Thaliastraße, der bereits umgestaltete Johann-Nepomuk-Berger-Platz und die Neulerchenfelder Straße. Aber wird Bürgerbeteiligung in Ottakring wirklich gelebt? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und schreiben Sie uns an ottakring.red@bezirkszeitung.at! Bei den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.