BürgerInnen

Beiträge zum Thema BürgerInnen

Her mit der Energie: Mario Weninger, Günther Hirschegger, Daniela Mohr, Othmar Handl, Katharina Fuchs, Anja Gansterer, Horst Teigl. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Vereine wollen grünen Strom liefern – jeder kann mitmachen

Im Rathaus Ternitz wurden gleich zwei neue Vereine ins Leben gerufen. TERNITZ. Die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Ternitz – Schwarzatal Mitte" und die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Schoeller – Schwarzatal Mitte" setzen sich für die Förderung von grünem Strom aus Photovoltaik und Kleinwasserkraft ein. Beide Energiegemeinschaften bieten den Ternitzerinnen und Ternitzern die Möglichkeit, Strom zu attraktiven Konditionen aus den erneuerbaren Energiegemeinschaften zu beziehen bzw. auch...

Umweltstadträtin Daniela Mohr (3.v.r.), der wissenschaftliche Projektpartner Johann Daxbeck (2. v.l.) und Stadtamtsdirektor Gernot Zottl (3.v.l.) mit den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
Aktion 3

Zukunftsprojekt bis 2040
Motivierte Ternitzer lieferten Geistesblitze

"Ternitz 2040" soll die Stadt klimaneutral und damit lebenswerter für seine Bewohnerinnen und Bewohner machen.  TERNITZ. Bürgerbeteiligung wird in Ternitz großgeschrieben. Aber: "Gerade einmal rund zehn Personen fanden sich zur Fortsetzung des Prozesses 'Ternitz 2040' ein", bedauert Gerhard Weninger (Grüne), der einer von ihnen war. Wie man die Zahlen sehen kannStadtamtsdirektor Gernot Zottl schickt voraus, "dass wir bei unserer Auftaktveranstaltung, die von rund 200 Interessierten besucht...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Große Hilfe direkt in der Gemeinde

FLACHGAU, SALZBURG. Der soziale Hilfsdienst Eugendorf ist ein Verein, der die Menschen im Alltag unterstützt. Auch viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins bieten den Menschen in der Gemeinde Hilfe, Beratung und Unterstützung an. Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist diese Art der Hilfe essenziell. Oft sind es kleinere Dinge, die den Menschen in der Gemeinde enorm helfen. Sei es jetzt die Fahrt zum nächsten Arzttermin oder die gemeinsamen Aktivitäten, um etwa der...

Wohnbauförderung für die Regionen. | Foto: Kogler
2

Tirol, Wohnbauförderung
Bezirk Kitzbühel: 11,3 Millionen € an Unterstützungsleistungen

LA Peter Seiwald: „Wohnbauförderung sichert leistbares Wohnen in der Region“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Bezirk Kitzbühel wird weiterhin gebaut und saniert. In der vergangenen Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol wurden die Ansuchen von Ende März 2024 bis Mitte Juni 2024 betreffend Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung behandelt. LA Peter Seiwald (VP) zieht Bilanz: „Es gibt zahlreiche Gründe, warum Investitionen in den Wohnraum äußerst positiv sind. Sie tragen dazu bei,...

Eine von vielen Aktivitäten der Initiative „Stadt des Miteinanders“ ist die Veranstaltungsreihe „Tulln zu Gast ...“ bei der gemeinsam Institutionen, Vereine oder Orte besucht werden. Die TeilnehmerInnen lernen dabei ihre Stadt besser kennen und können dabei neue Kontakte knüpfen. Zuletzt waren über knapp 60 Personen beim Termin „Tulln zu Gast in der Kläranlage“ mit dabei und lernten spannende Fakten über die Abwasserentsorgung und - aufbereitung der Stadtgemeinde Tulln. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

„Stadt des Miteinanders“
Immer mehr Projekte im Rahmen der Initiative

Seit über fünf Jahren besteht in Tulln die Initiative „Stadt des Miteinanders“. Mit verschiedenen Maßnahmen und Impulsen lädt diese außergewöhnliche gesellschaftspolitische Aktion die BürgerInnen dazu ein, respektvoll und wertschätzend miteinander anstatt nur nebeneinander zu leben. Ein Teil dessen ist das Bestreben die Bürgerinnen und Bürger anzuregen, gemeinsam mit anderen kleinere Projekte auf die Beine zu stellen – mit Erfolg: Immer mehr interessante Projekte, Veranstaltungen und Treffen...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Foto: Jonas Schmidt

Energiesymposium in Freistadt
Genossenschaften als Treiber der regionalen Energiewende

Am 5. April 2024 fand im Salzhof Freistadt ein spannendes Event statt: das Energiesymposium Freistadt, organisiert von der OurPower Energiegenossenschaft und dem Verein Energiebezirk Freistadt im Rahmen des EU-Projekts SHAREs. Hochkarätige Referentinnen und Referenten versprachen ein interessantes Programm, welches den Fokus vor allem auf die Bedeutung von Genossenschaften für die regionale Energiewende legte. Das Symposium versammelte Expert:innen und Pioniere der Bürger:innen-Energie aus...

Auf über 90 Seiten fasste LVAin Winkler-Hofer die Tätigkeit des Landtagsorgans zusammen. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
2

Landesvolksanwältin
Jahresbericht für 2022: Beratungen im Fokus

Kürzlich konnte die Landesvolksanwältin den Jahresbericht für 2022 vorlegen. 3.603 Kontakte konnten verzeichnet werden, davon waren der Großteil Beratungen.  TIROL. Landesvolksanwältin Doris Winkler-Hof konnte ihren ersten Jahresbericht vorlegen und präsentierte die Bilanz gemeinsam mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann. Auf den über 90 Seiten können unter anderem 3.603 Kontakte mit BürgerInnen festgehalten werden. Beratungen waren sehr gefragtIn 80 Prozent der behandelten Fälle wurde die...

Gemeinsames Projekt mit dem Bürgermeister Manfred Schuh und der Firma Kastner- Geschäftsführung auf Vereinsbasis. | Foto: Elisabeth Peinsipp
7

Nahversorgung in Edlitz
„Modell auf Vereinsbasis“?

Am Donnerstag den 1. Juni, fand im Gasthaus Grüner Baum eine Bürgerversammlung statt, um die Nahversorgung in den Gemeinden Edlitz und Thomasberg zu verbessern. EDLITZ. Es wurde von der Firma Kastner aus Jennersdorf (Abteilungsleiter Heinz Langerwisch und Designierter Abteilungsleiter Helmut Klenner) gemeinsam mit dem Bürgermeister Bernhard Deutsch von der Gemeinde Strem ein Modell vorgestellt, welches sich auf Vereinsbasis bezieht. Österreichweit ist das Unternehmen mit folgenden Standorten...

Leonhard Niedermoser (3. v. li.) mit seiner Frau bei der Ehrung im "Hauserer" Gemeindesaal. | Foto: Kogler
22

St. Jakob i. H. – Bürgerehrung
Leonhard Niedermoser neuer "Hauserer" Ehrenbürger

Ehrungsfeier in St. Jakob; Leonhard Niedermoser Ehrenbürger, Ehrungen in Bronze, Silber und Gold für 24 verdiente BürgerInnen. ST. JAKOB. Am Samstag lud die Gemeinde St. Jakob zur großen Bürgerehrung 2023. 24 verdiente Bürgerinnen, die sich in vielerlei Bereichen (Gemeinderat/-vorstand, Vereine, Kirche etc.) verdient gemacht haben, wurden vor den Vorhang geholt und mit den Ehrennadeln in Bronze (20 x), in Silber (3 x) und in Gold (1 x) ausgezeichnet. Die Ehrenbürgerschaft wurde an Alt-Bgm....

Am Donnerstag, den 29.09.2022, tagte der Euregio-Vorstand in San Giovanni di Fassa im Trentino. | Foto: © Provincia autonoma di Trento/Paternoster
4

Euregio
Euregio-Vorstand: Mehr BürgerInnennähe für die Europaregion

In dieser Woche traf der Euregio-Vorstand mit Euregio-Präsident LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher in San Gionvanni di Fassa im Trentino aufeinander. Beschlüsse zum grenzübergreifenden Katastrophenschutz wurden vorgestellt und unter anderem der gemeinsame Wetterbericht präsentiert.  TIROL. Wie LH Platter bei dem Treffen bilanziert, trägt die Euregio-Reform bereits Früchte. Unter der Präsidentschaft Tirols wurde der erste Fachvorstand für die grenzüberschreitende...

Steuermilliarden werden verschleudert, Leistungsträger unserer Gesellschaft sind die Dummen. | Foto: MZ-Archiv
2 3

Leistungsträger zahlen drauf
Wohlstand wurde hart erarbeitet

Mir stinkt es ehrlich gesagt, dass heute so getan wird, als ob wir unseren Wohlstand geschenkt bekommen hätten. Unsere Eltern- und Großelterngeneration hat in den Nachkriegsjahren unter größter Kraftanstrengung und mit bescheidenen Mitteln begonnen, das Land wieder aufzubauen. Die Rahmenbedingungen, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Löhne und der Lebensstandard der Leute waren aus heutiger Sicht gesehen eine Zumutung. Auch ich selbst habe in meiner Jugend noch Armut und Mangel in vielen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
3

Neunkirchen
Die Uhr bis zur 1. Live-Gemeinderatssitzung tickt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Premiere für die Bezirkshauptstadt: die heutige Gemeinderatssitzung wird live via Youtube übertragen. Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne) verspricht sich doch viel von dem Schritt in ein modernes Sitzungszeitalter: "Es ist geplant eine Live Übertragung bei jeder Gemeinderatsitzung zu machen, zu wurde auch entsprechendes Equipment angekauft, wie eine Kamera und Stativ etc. Vorteil der Video-Aufzeichnung ist sicher das Bürgerinnen und Bürger die nicht die Möglichkeit...

Bei den Telfer Ortsteilgesprächen – wie hier auf Archivfotos von 2017 – sind die Bürgerinnen und Bürger am Wort. Bgm. Christian Härting informiert zu vergangenen und aktuellen Projekten, die Verwaltung protokolliert die Anregungen und Wünsche der TeilnehmerInnen. | Foto: MG Telfs
4

Ab Montag, 13.9. um 19:00 Uhr im Hotel Inntalerhof
Telfer Ortsteilgespräche starten wieder

TELFS. Nach einer coronabedingt längeren Pause starten Bgm. Christian Härting, der Telfer Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung am Montag, 13. September 2021, wieder die Ortsteilgespräche. An fünf Terminen bis Ende September ist die Bevölkerung herzlich eingeladen, sich bei diesen Treffen zu informieren und ihre Vorschläge und Anliegen persönlich einzubringen. Kontakt mit den BürgerInnenAlle drei Jahre – diesmal sind es wegen der Pandemie vier – gehen der Gemeindechef, Gemeinderäte und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Infoveranstaltung zum Thema Fernpass in der WKO Reutte

REUTTE. Die Regionalentwicklung Außerfern und das Land Tirol laden am Donnerstag, den 22. September um 18 Uhr zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Fernpass und Fernpassstrategie in die Wirtschaftskammer Reutte. Die Veranstaltung ist nicht als Plattform für politische Forderungen gedacht. Es soll rein um Aufklärung gehen. Der Eintritt ist frei. Wann: 22.09.2016 18:00:00 Wo: Wirtschaftskammer, Bahnhofstraße 6, 6600 Reutte auf Karte anzeigen

Foto: Kerstein Kraftplatz "Bilderbuche"
1 26

Beim Wandern Kraft tanken!

Über 40 wanderfreudige Bürgerinnen und Bürger folgten am 31. 10. der Einladung der Bürgerbeteiligungsgruppe „Sei fit + bleib g’sund“ zur Panoramarunde — geführt von Karl Riedlhuber (Alpenverein Gratkorn-Gratwein) — in Gratwein-Straßengel. Bei herrlichem Herbstwetter zeigte die Natur ein beeindruckendes Farbenspiel und sorgte für beste Stimmung unter den Teilnehmenden. Plaudernd, die schöne Aussicht genießend ging es zur „Bilderbuche“, dem beliebten „Kraftplatz“, weiter zur Goldhahnwarte und...

1

Warum in aller Stille?

Es werden in aller Stille alte, ziemlich abgenützte Häuser renoviert, und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Warum wird das nicht bekannt gemacht? Ich habe erst gestern wieder im Fernsehen gehört, dass so viele BürgerInnen unzufrieden sind, "weil in ihrem Bezirk nichts geschieht". Ich kann in so ein Stiegenhaus nur zufällig hinein schauen, wenn der Eingang zufällig offen ist, und das kommt sehr selten vor. Allerdings habe ich schon viele bewundern können. Es geschieht sehr wohl etwas. Auf...

Startschuss für Mediathek in Kitzbühel

KITZBÜHEL (bp). Im Rahmen der Initiative „Familienfreundliche Gemeinde“ wurden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern verschiedenste Anregungen, wie die Verbesserung bzw. die Neueinrichtung von Kinderspielplätzen, geäußert. Für die Umsetzung einer der Wünsche – die Einrichtung einer zeitgemäßen Mediathek – soll nun der Startschuss erfolgen. Die Stadtgemeinde Kitzbühel nimmt das Projekt nun unter der Ägide der stellvertretenden Kulturreferentin Barbara Planer und der organisatorischen Leitung...

Mein Klagenfurt: Eine Funktionsperiode genügt

In großen Firmen und Konzernen werden die Verträge von Managern zeitlich - meistens auf fünf Jahre - begrenzt Das sollte in der Politik auch der Fall sein Wenn jemand sich nicht um seine (ihre) Wiederwahl kümmern muß, kann er(sie) seine Fähigkeiten ausspielen und dann stolz auf entscheidende Verbesserung in der Kommune sein. Natürlich muß die Auswahl dementsprechend ausfallen, um eine Rückkehr in den angestammten Beruf zu ermöglichen oder sich womöglich noch zuverbessern. Gute Arbeit in der...

Das Super-Elektroauto TESLA Roadster wird am 30. November bei der Elektroautoshow zu sehen sein. Das ultimative E-Auto hat über 400 km Reichweite und ist fast 200 km/h schnell. | Foto: privat

Tag der Bürger, Bürgerinnen und Initiativen

Bürgerrechte statt Buckeln vor den Lobbys Am Samstag, den 30. November findet ab 17 Uhr im Stadtsaal Mistelbach ein Tag der Bürger, Bürgerinnen und Initiativen zum Thema "Es geht doch – Bürgerrechte statt Buckeln vor den Lobbys" statt. Eintritt und Speisen sind frei. Programm: 17:00 Uhr: Einlass und Präsentation der teilnehmenden Initiativen an den einzelnen Ständen. Möglichkeit sich zu informieren, zum Mitmachen, Resolutionen zu unterschreiben. Am Vorplatz: Ausstellung Elektroautos und...

SPÖ startet nun BürgerInnendialoge

BADEN/ÖSTERREICH. In ganz Österreich führte die SPÖ im Juni Bürgerinnendialoge durch – am 29. September ist immerhin Nationalratswahl. Beim Dialog in Baden (15. Juni in der Fuzo) gab es regen Andrang. Im Juli gibt es vier Dialogforen und Anfang August einen Konvent in Wien. Ziel: Die Bürger sollen sagen, wofür sich die SPÖ einsetzen soll.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

BürgerInnenrat: Neues Modell der BürgerInnenbeteiligung in Mistelbach

Als „neues, ehrliches Modell der BürgerInnenbeteiligung“ bezeichnet Bürgermeister Alfred Pohl den Mistelbacher BürgerInnenrat. Dabei handelt es sich um ein aus rund 25 Personen bestehendes, repräsentatives Gremium der Mistelbacher Bevölkerung, das gemeinsam über die zukünftige Entwicklung der Stadt diskutiert und auf der Basis dieser Ergebnisse neue Ideen für Mistelbach entwickeln soll. Mittels EDV-unterstützter Zufallsauswahl wurden von allen MistelbacherInnen 500 BürgerInnen unterschiedlicher...

Auch Ernst Stöckl erhielt die Verdienstmedaille.

Verdiente Tiroler geehrt

Bürger aus dem Bezirk erhielten Auszeichnung vom Land Tirol TIROL/BEZIRK (niko). Bei der Festveranstaltung am Hohen Frauentag vor und in der Innsbrucker Hofburg wurden vom Land Tirol und Südtirol an verdiente BürgerInnen beider Länder Verdienstmedaillen, Verdienstkreuze, Lebensrettungsmedaillen und Erbhofurkunden verliehen. Die Übergabe der Landesauszeichnungen erfolgte im Hofburg-Riesensaal durch LH Günther Platter und LH Luis Durnwalder. Aus dem Bezirk Kitzbühel wurden ausgezeichnet > mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.