Bahnübergänge

Beiträge zum Thema Bahnübergänge

Einige GKB-Bahnübergänge sind mit Schranken gesichert, einige nicht. | Foto: GKB
1 1

Diskussion über Reduktion der GKB-Bahnübergänge

LAbg. und Bgm. Erwin Dirnberger hat in seiner Gemeinde acht Eisenbahnkreuzungen. In der Gemeinde Söding-St. Johann passierten in den letzten sechs Woche zwei Unfälle mit GKB-Garnituren, die in Verkehrsunfällen verwickelt waren. Auch in Graz gab es zuletzt ein Todesopfer, als ein Linienbus in einen GKB-Zug krachte. Jetzt werden wieder Stimmen laut, die fordern, alle Eisenbahnkreuzungen mit Schrankenanlagen zu sichern, um die Sicherheit zu erhöhen. Hohe Kosten für Gemeinden LAbg. Erwin...

In den nächsten Jahren will die GKB Bahnübergänge weiter modernisieren und im Idealfall mit Schrankenanlagen ausstatten. | Foto: GKB_Ferk
3

Mehr Sicherheit für die Bahnübergänge im Bezirk

Reaktion auf Unfälle: Bahnübergänge, die unbeschrankt sind, werden im Bezirk stetig aus- und umgebaut. Es sind Nachrichten, die immer wieder aufs Neue erschüttern: Erst vergangene Woche sind im Liebocher Ortsteil Schadendorf ein Zug der GKB und ein Pkw kollidiert. Der Autolenker dürfte die herannahende Eisenbahn übersehen haben. Verletzungen und sogar Todesfälle gab und gibt es an Eisenbahnkreuzungen immer wieder, oft sind gerade unbeschrankte Übergänge ein Problem. Umso mehr wollen die...

In Lermoos weiß man die Bahn zu schätzen. Nun freut man sich, dass im Bereich der Übergänge die Sicherheit erhöht wird.
2

Bahnprojekt in Lermoos bringt viele Vorteile

Mehr Sicherheit und weniger Lärm: das will man mit umfassenden Verbesserungen im Bereich der Bahnübergänge erreichen. LERMOOS (rei). Dreimal muss jeder Zug pfeifen, bevor er einen unbeschrankten Bahnübergang erreicht. Was der Sicherheit dient, kann hinsichtlich des damit verbundenen Lärms schon einmal nerven. In Lermoos ist nun die Freude groß, dass man hinsichtlicher der Auflassung von drei unbeschränkten Bahnübergängen im Ort einen riesigen Schritt weitergekommen ist. Gemeinde und ÖBB sind...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Sicherheit an Bahnübergängen hat Vorrang, das ist der Hintergrund zur Eisenbahnkreuzungs-Verordung. | Foto: GKB_Suppan
1 2

Sicherheit kostet, doch wer bezahlt dafür?

Die Verordnung zur sicherheitstechnischen Aufrüstung der Bahnübergänge sorgt für Kopfzerbrechen. Wenn etwas passiert, dann ist der Aufschrei groß. Die Sicherheit an Bahnübergängen kann gar nicht groß genug geschrieben weren. In diesem Sinne hat das Bundeministerium 2012 die Eisenbahnkreuzungs-Verordnung anberaumt, nach der bis 2024 alle Eisenbahnkreuzungen in Österreich auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen. In unserem Bezirk sowie in Voitsberg und Graz-Umgebung ist die GKB...

Foto: VP Traismauer
3

VP: Angekündigten Schließungen lassen die Bevölkerung nicht zur Ruhe kommen

Landtagsabgeordneter Dr. Martin Michalitsch überzeugte sich vor Ort von der Situation und teilte die Bedenken der Bevölkerung. 

TRAISMAUER/GEMEINLEBARN (red). Die VP Traismauer befürchtet, dass bei den angekündigten Schließungen sehr viele Personen tägliche Verschlechterungen erleiden
 werden. In einer Presseaussendung erklärt sie weiter: "In Gemeinlebarn fehlen für den zukünftigen Halt an der Haltestelle gemessene sechs Meter Bahnsteig, die durch einen bereits erfolgten Liegenschafts- und...

MIT-Gemeinderat Günther Brunnthaler vor der Eisenbahnkreuzung beim Penny-Markt, die nach ÖBB-Plänen bald Geschichte sein wird. | Foto: zVg

Bahn spart bei Übergängen

Die Schließung eines Bahnübergangs in Traismauer ist bereits fixiert, drei weitere sollen folgen. TRAISMAUER (red). In Gemeinlebarn wird, wie wir berichtet haben, ein Eisenbahnübergang geschlossen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Zughaltestelle weiter bestehen bleibt. Die Schließung von drei weiteren Eisenbahnkreuzungen im Gemeindegebiet von Traismauer steht indessen im Raum. Auflassung beschlossen In einer Resolution des Gemeinderats an die ÖBB aus dem Jahr 2011 heißt es noch, dass...

Bahnübergänge sollen sicherer werden

LERMOOS (rei). Unbeschrankte Bahnübergänge sind in mehrfacher Hinsicht problematisch: Sie stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar und sie verhindern kürzere Fahrzeiten, müssen die Züge doch langsam an diesen Stellen vorbeirollen. Außerdem ist ein Lärmproblem mit solchen Übergängen verbunden. In Lermoos kennt man dieses Probleme nur zu gut. Gleich fünf Bahnüberbänge gibt es im Ort. Das soll sich ändern, wie Bürgermeister Stefan Lagg erzählt. "Zwischen dem Schwimmbad und dem Golfino (Restaurant...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

"Aktion scharf" bei Bahnkreuzungen

Verstärkte Polizeipräsenz an Eisenbahnkreuzungen: Wer bei Rot d'rüberbrettert, muss mit Sanktionen rechnen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach einer Analyse schrankenloser Bahnübergänge durch die niederösterreichische Landesregierung und der Landesverkehrsabteilung nimmt die Polizei die unbeschrankten Bahnübergänge verstärkt ins Visier. Mission Bahnkreuzung "Wir haben den Auftrag von der Verkehrsabteilung, Schwerpunkte zu setzen. Das werden wir tun. Auch mit zivilen Autos werden wir punktuell...

Für die ÖBB stellt die Umrüstung in Steinhaus einen weiteren Schritt in Richtung sicherer Eisenbahnkreuzungen dar. | Foto: ÖBB/Leitner

Eisenbahnkreuzungen in Steinhaus werden sicherer

STEINHAUS. ÖBB, Land OÖ und Gemeinde Steinhaus haben gemeinsam für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen in der Gemeinde gesorgt. Insgesamt 1,9 Millionen Euro wurden für neue Lichtanlagen an fünf Eisenbahnkreuzungen in der Gemeinde aufgewendet. Die umgerüsteten Anlagen sind seit wenigen Wochen in Betrieb und werden nicht nur die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern erhöhen, sondern auch das Lärmaufkommen für die Anrainer reduzieren. Konkret wurden drei bisher ungesicherte Eisenbahnkreuzungen an...

"Hauptrolle" für eine Kreuzung

Die Sicherung von Eisenbahnkreuzungen ist im Wörschacher Gemeinderat ein heißes Thema. WÖRSCHACH. In vollem Gang ist, so Bürgermeister Franz Lemmerer, die Evaluierung von Österreichs Bahn-Übergängen durch die ÖBB. In diesem Rahmen werde auch in der Gemeinde Wörschach die "eine oder andere" Änderung passieren. "Absichern oder Auflassen" sind nämlich die einzigen Möglichkeiten, welche per Verordnung zur Verfügung stehen. In der Hauptrolle, so das Gemeindeoberhaupt, sei dabei die Eisenbahnkreuzung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Pinsdorf an der B 145

Der Ärger über die Schließung der Bahnübergänge zwischen Gmunden und Pinsdorf auf der Gmundnerstraße. sowie Altmünster und Pinsdorf auf der Steinbichlstraße ist mehr als offenkundig. Wie ein kleines gallisches Dorf sind wir ausgegrenzt. Nur - leider fehlt uns ein Zaubertrank. Über 1500 Unterschriften wurden einfach ignoriert. Auch viele Wortmeldungen auf einer Bürgerversammlung fanden kein Gehör. Jeden Tag müssen mehr als 5000 Autos, Traktoren und Microcars auf der B145 auspendeln und so...

Eine Lok der Pinzgauer Lokalbahn - sie ist Teil der Salzburger Lokalbahnen, die von der Salzburg AG bzw. vom Land betrieben werden. | Foto: Foto: Gottfried Maierhofer
2 2

Pinzgauer Lokalbahn: Die FPÖ ist mit den Investitionen "sehr zufrieden"

Die fünf FPÖ-Abgeordneten hatten an Landesrat Hans Mayr einige Anfragen auch hinsichtlich der Pinzgauer Lokalbahn, die von der Salzburg AG betrieben wird, gerichtet. PINZGAU. Eines vorneweg: Die Pinzgauer FPÖ-Abgeordnete Rosemarie Blatt ist mit den Fortschritten zur Sicherung der Bahnübergänge sehr zufrieden. Einige Zahlen aus der Anfragebeantwortung Mayrs: • Im Jahr 2014 wurden 1.539.407 Euro in die Behebung der Hochwasserschäden investiert. • In die Haltestelle Mittersill Burk (Neubau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Station Inzersdorf kann man nur noch an einer Stelle überqueren. | Foto: WLB/ Schweinester

Badner Bahn: Mehr Sicherheit beim Queren

Doppelte Bahnübergänge an den Badner Bahn-Haltestellen Inzersdorf und Neu-Erlaa werden aufgelassen. Fahrgäste können künftig das Gleis in den Stationen nur mehr an einer Stelle überqueren, um beispielsweise den Bahnsteig zu wechseln. Die Maßnahme betrifft die Liesinger Haltestellen Inzersdorf Lokalbahn und Neu-Erlaa. Bei den Stationen Schönbrunner Allee, Wiener Neudorf, Traiskirchen Lokalbahn und Tribuswinkel-Josefsthal kommt es ebenfalls zu Änderungen. Gefahr wird unterschätzt „Viele Fahrgäste...

Doppelte Bahnübergänge an Badner Bahn-Haltestellen werden aufgelassen

Wien/Niederösterreich – Mit Anfang März werden alle doppelten Bahnübergänge an Badner Bahn-Haltestellen aufgelassen. Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit im Haltestellen-Bereich. Fahrgäste können künftig das Gleis in den Stationen nur mehr an einer Stelle überqueren, um beispielsweise den Bahnsteig zu wechseln. Die Maßnahme betrifft die Haltestellen Inzersdorf Lokalbahn, Neu Erlaa, Schönbrunner Allee, Wiener Neudorf, Traiskirchen Lokalbahn und Tribuswinkel-Josefsthal. Überqueren der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Achtung: Geleisearbeiten

Schienenersatzverkehr wegen Arbeiten zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg. SCHNEEBERGLAND. Zwischen Bad Fischau-Brunn und Puchberg am Schneeberg müssen Erhaltungsarbeiten am Bahnkörper durchgeführt werden. Um die Arbeiten in einem möglichst kurzen Zeitraum abwickeln zu können, wird der Streckenabschnitt von 20. bis 23. Oktober jeweils von 07:45 – 17:45 Uhr gesperrt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Folgende Maßnahmen werden durchgeführt – Brückenholzwechsel auf drei Brücken (1x...

1

Millionen für die Bahn

Geplante Sicherungen von Bahnübergängen werden ein enormes Loch in die Gemeindekassen fressen. PIELACHTAL (ah). Die Mariazellerbahn wurde in den letzten Jahren förmlich herausgeputzt, doch nun steht ein "einschneidender Frühjahrsputz" bevor. Konkret geht es um 60 Bahnübergänge, die laut neuem Bundesgesetz mit Licht- oder Schrankenanlagen gesichert werden müssen. Das Übel an dem Ganzen: Gemeinden werden zur Kasse gebeten, doch zu einem noch größeren Problem könnte es kommen, wenn auch private...

Ruckartig angehalten  wurde die                          Causa GKB gegen Gmeinden: der Richter wies die Klage zurück. | Foto: KK

Etappensieg für Gemeinden

GKB klagte Gemeinden auf Zahlungen für Bahnübergänge. Richter wies Klage zurück. Zug hält: Der Startschuss der Gerichtsverhandlungen zwischen den GKB und vielen betroffenen Gemeinden – unter anderem Lieboch – wegen der Kosten für die Erhaltung und Inbetriebnahme von Eisenbahnkreuzungen (die WOCHE berichtete) war gleichzeitig schon wieder das Bremssignal. Denn der zuständige Richter im Landesgericht Graz wies die Klage wegen Unzulässigkeit des Rechtsweges zurück. Richtungsweisendes Urteil Zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Foto: Nußbaumer

Eisenbahnübergänge werden geschlossen

PINSDORF (jn). Am letzten Donnerstag fand im Pinsdorfer Pfarrzentrum eine Informationsveranstaltung zum Infrastrukturpaket der ÖBB im Beisein der beiden Bürgermeister von Pinsdorf und Ohlsdorf, sowie Vertreter der ÖBB, des Landes Oberösterreich und des Verkehrsreferenten von Gmunden statt. Dass dieses Thema der Bevölkerung am Herzen bzw. im Magen liegt, war nicht nur am zum Bersten vollen Pfarrsaal sondern auch an den erbosten Wortmeldungen und Zwischenrufen zu sehen bzw. zu hören. Tatsache ist...

Protest gegen Schließung von Bahnübergängen

Pinsdorfer BürgerInnen drücken mit 1401 Unterschriften ihren Unmut gegen die ÖBB aus. PINSDORF (jn). Drei Wochen lang lagen in verschiedenen Pinsdorfer Geschäften Unterschriftenlisten der Initiative „I BIN`S DORF“ gegen die Pläne der ÖBB, die Bahnübergänge in der Gmundner Straße und in der Steinbichlstraße zu schließen, auf. Daneben stehen auch die Schließungen der Übergänge bei der ÖBB-Haltestelle, beim Straßgartl und die beiden nächsten Übergänge Richtung Fraunsdorf auf der Wunschliste der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.