Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Blick zur Fallesinspitze
4 14 6

Auf das Kruckerjoch, Elfer- und Zwölferspitze

Unser Leben ist ständig im Wandel. Jeden Tag begegnen uns neue Herausforderungen. Ein kluges Zitat kann uns innehalten lassen und uns Orientierung schenken. Ein Denkanstoß, der zu unserer gegenwärtigen Situation passt, vermag unserem Leben eine neue Richtung zu geben.

  • Tirol
  • Reutte
  • Veronika Neurauter
Füße mit Begrschuhen von Menschen beim Wandern. Gute Ausrüstung ist wichtig

Bergtour Sandling

Mit dem Alpenverein Mixnitz. Leitung: Ursula Werluschnig, Tel.: 0676/7772899 Wann: 16.07.2016 06:00:00 Wo: Bahnhof, Mixnitz 1a, 8131 Mixnitz auf Karte anzeigen

2 6 7

Hochsalm

Fakten Hochsalm 1.405 Meter: Ausgangspunkt: Ruine Scharnstein, Ortsteil Tießenbach genau vor der Schranke Höhenunterschied: 914 Meter Gehzeit bergauf: 2,5 Stunden Gehzeit bergab: 2 Stunden Charakter: einfache rote Bergtour die zum Teil sehr steil ist, im oberen Bereich wird es an sonnigen Tagen sehr heiß Wegnummer: 436 Beschreibung: Nachdem wir einen Tag zuvor die Sonnenaufgangstour gemacht haben, dachten wir, wir gehen eine gemütlichere Tour auf den Hochsalm, zumindest war er so beschrieben....

Das Gipfelkreuz auf der Griesmauer
1 19

Präbichler 4-Gipfel-Tour ein Genuss

Großartige Bergkulisse Vom Präbichl aus kann man gleich mehrere Gipfel in unmittelbarer Nähe besteigen. Zuerst marschierten wir auf die Leobner Mauer mit dem interessanten (roten) Gipfelkreuz. Immer wieder waren auch Gemsen und Steinböcke zu sehen. Das nächste Ziel war die Vordernberger Griesmauer, ein sehr zerklüfteter mit vielen Steinblöcken und Schutt übersäter Bergstock. Großartig ist von hier die Aussicht auf das 360Grad-Pergpanorama. Mini-Klettersteig auf die TAC-Spitze Die Würze unserer...

6 14 50

Sonnenaufgangstour auf den Hochkogel

Ebenseeher (Lahnsteiner) Hochkogel 1591 Meter Fakten: Höhenunterschied: 942 Meter Ausgangspunkt: Parkplatz Schwarzenpachstüberl, Richtung Offensee, beim Elektrizitätswerk rechts Abbiegen und entlang des Gimbaches fahren bis zum Parkplatz Gehzeit bergauf: 3 – 4 Stunden (wir haben eine Sonnenaufgangstour gemacht und brauchten etwas mehr als 3,5 Stunden) Gehzeit bergab: 2,5 Stunden Charakter: Vom Parkplatz aus bis zum Mitterckerstüberl (Alm) eine leichte gemütliche Tour mit flachen Wegpassagen,...

1 20

Großartige Frauenschuh-Wanderung im Naturparadies der Weißen Ois

Rundwanderung im Mariazeller Land Ein einmaliges Naturjuwel ist das Quellgebiet der Weißen Ois (Ybbs-Ursprung)! Es ist eine unberührte Landschaft mit wildromantischen Bächen, idyllischen Plätzen sowie vielen schönen Blumen. Herrliche Frauenschuh-Blüte Besonders fasziniert war ich vom gold-gelb blühenden Frauenschuh, eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas. Aber auch viele Trollblumen und Knabenkräuter säumten den Weg. Abstecher zum Großen Zellerhut Natürlich musste ich auch...

2

20. Zottachkopf Gipfelmesse

Jubiläumsmesse am Zottachkopfein Fest mit Freunden, wie gewohnt mit toller Predigt von Fr. Pfarrerin Mag. Renate Moshammer aus Wolfsberg und gesanglich umrahmt von der Singgemeinschaft Seltschach-Agoritschach aus Arnoldstein. Lied Zottachkopf Bergle, Gipfl hoch drobm, zum Anhören Kurzer Anstieg zum Gipfel: ca. 500HM, gemütlich 1,5 h Freunde treffen Freunde so kann man diese Veranstaltung nach so vielen Jahren wohl am Besten beschreiben. Hoch her, bei Musik, Gesang und gutem Essen geht´s danach...

1 10

Schöner Aussichtsberg Hohenstein mit Top Hütte und grandiosem Panorama

Markante Felswand und eine fantastische Aussicht Der Hohenstein (1195m) liegt zwischen Pielach- und Traisental südlich von St. Pölten und lädt ganz oben zum Verweilen ein. Der Hauptgrund ist die herrliche Aussicht vom Schneeberg bis zum Ötscher, ja sogar bis ins Waldviertel. Beeindruckend ist aber auch die bizarre Felswand, die ganz steil gegen Südwesten abfällt. Schmuckkasterl Otto Kandler-Haus Wir, Bert und ich, genossen die warmen Sonnenstrahlen auf der Terrasse des sehr schönen Otto...

2 15

Einsame, aber sehr interessante Tour auf den Muckenkogel

Unbezwingbare Teufelskanzel Der Muckenkogel ist von Lilienfeld aus ein sanfter Wanderberg, jedoch der Südwestanstieg ist ziemlich grantig. Unsere Tour führte von Innerfahrafeld zuerst zum mächtigen Felsturm der Teufelskanzel, die aber nur für Bergprofis zu besteigen ist. Wir folgten weiter dem selektiven Bergrücken bis zur idyllischen Kandlhofalm und erreichten schließlich die Hinteralm, den höchsten Punkt der Runde. Herrliche Aussicht von der Traisner Hütte Die schöne Traisner Hütte auf der...

5 42

Wasserklotz die Zweite

Nach der ersten Gipfeltour bei eher drüben Wetter, gingen wir dieses Mal auf dem Gipfel des Wasserklotzes bei schönem Wetter und wie es sich auszahlte, Bilder sagen mehr als Worte. Die genaue Tourenbeschreibung findet ihr HIER - ein früherer Eintrag Wo: Jausenstation Zickerreith, 4581 Rosenau am Hengstpau00df auf Karte anzeigen

Eine 77,5m lange Hängebrücke mit einem Treppenturm. Vom Einstieg sind rund 730 Natur und Stahltreppen zu bewältigen.
20 31 12

Von Umhausen zur Larstigtal Alm 1.778m

Umhausen/Ötztal:Blick auf Umhausen Von Umhausen erfolgte der Aufstieg zum Stuibener Wasserfall. Der imposante Wasserfall ist in zwei Stufen unterteilt und mit seinen 159 m Fallhöhe der größte Wasserfall Tirols. Beim Ausstieg erfolgte der Weitermarsch auf einem schönen Feldweg nach Niederthai einem Bergdorf in 1.550m Höhe. Von hier aus entschied ich mich durch das Larstigtal zur Larstigalm zu Wandern die ich in drei Stunden erreichte.Ich genoss die wunderschöne Gegend, und nach einem kurzen...

4 6 25

Windhagkogel

Ein anscheinend etwas unbekannter Berggipfel mit einer herrlichen Blumenlandschaft, die man in Ruhe genießen kann, da wenige Wanderer unterwegs sind. Facts: Höhe: 1334 Meter Ausgangspunkt: Parkplatz Tießenbach Ruine Scharnstein in Scharnstein Almtal Höhenunterschied: 805 Meter Gehzeit bergauf: 2,5 Stunden Gehzeit bergab: 1,5 bis 2 Stunden Charakter: Bei trockenen Verhältnissen eine einfache bis mittelschwere Bergtour. Trittsicherheit ist auf Grund der doch oftmals steilen Steigen und Wegen über...

Am Gipfel des Schiefersteins.
1 16

Herrliche Kurztour: Gratiger" Schieferstein und Steinerner Jäger

In einer guten Stunde im "Hochgebirge" Der Schieferstein ist wohl nur 1200m hoch, aber im Gipfelbereich sehr alpin. Links und rechts vom selektiven Grat geht es steil hinunter, vor allem auf Losenstein und Reichraming. Dazu kommt noch der Steinerne Jäger, ein ausgesetzter Felsenkoloss mit einem herrlichen Gipfelkreuz. Und diese beiden Berge sind in einer guten Stunde - beim Aufstieg über die Jausenstation Prenn - leicht zu erreichen. Genusstour mit tollem Panorama und Tiefblicken Der Aufstieg...

Gipfelerlebnis auf der Hohen Student.
2 20

Hohe Student im Mariazeller Land - ein schöner Blumenberg

Trotz Schnee schon herrliche Frühlingsblumen Die Hohe Student ist in Botanikerkreisen ein gern besuchter Berg. Trotz noch großer Schneereste blühen im Gipfelbereich bereits typische Alpenblumen: Aurikel, Clusius-Primel, zwei verschiedenen Enziane, Soldanelle, Heidekraut sowie noch viele Schneerosen und Himmelschlüssel. Zwei Gipfel in Reichweite Nahe der Hohen Student, von der man einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergwelt hat, befindet sich der Haselspitz. Gigi und ich genossen...

11 12 34

Wasserklotz

„kurz, knapp, knackig“ Der Wasserklotz, 1505 Meter, erhebt sich im Süden des Reichraminger Hintergebirges und befindet sich im Nationalpark Kalkalpen. Vom Gipfel sieht man im Westen wie sich der Große Priel erhebt, die Spitzmauer und das Sengsengebirge mit dem hohen Nock. Im Süden zeigen sich die Haller Mauern mit dem Großen und kleinen Pyhrgas und im Osten kann man die Berge vom Nationalpark Gesäuse erkennen. Facts: Ausgangspunkt: Jausenstation Zickerreith am Hengstpass auf 985 Meter. Man...

10 13 26

Schlafende Griechin

Facts: Erlakogel auch schlafende Griechin genannt, da er von weitem betrachtet der Silhouette einer schlafenden Frau mit wallendem Haar ähnelt, 1575 Meter Ausgangspunkt ist der Badestrandparkplatz in Ebensee, Ortsteil Rindbach Gehzeit bergauf: 3,5 Stunden Gehzeit bergab: 2,5 Stunden Schwierigkeitsgrad: sehr steile rote Bergtour mit kurzen felsigen Passagen im Gipfelbereich die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern, anspruchsvoll Höhenunterschied: 1150 Meter Vom Parkplatz aus geht es...

Die Gruppe absolvierte eine Akklimatisatisierungstour auf bis 4.800 Metern Höhe. | Foto: privat
4

Vor dem Gipfel-Versuch

16-köpfige ÖAV-Gruppe war bereit für die Bezwingung des Elbrus im Kaukasus BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Wir berichten in Mini-Serie über eine Elbrus-Expedition einer heimischen ÖAV-Gruppe (Bez. Kitzbühel/Kufstein. Am 24. April ging es endlich los! Nach einem kleinen Zwischenstopp in Istanbul erreichte die 16-köpfige Alpenvereins-Gruppe ihren Zielort Terskol, am Fuße des Elbrus im Kaukasusgebirge. Der ca. 2.100m hoch gelegene Ort war auch ein guter Ausgangspunkt für "Warm-up"-Skitouren und letztes...

Die TVN-Spitze ist ein beliebter Kletterfelsen.
1 12

Winterliche Frühlingswanderung auf den Schwarzenberg bei Gresten

Sonne, Schnee und blühende Bäume Der Schwarzenberg bei Gresten war heute bei schönem Wetter ein lohnendes Wanderziel. Zuerst ging's zur Oberhauskapelle, danach weiter Richtung Gipfel. Dabei bot sich mit den blühenden Bäumen im Schnee ein nicht alltägliches Bild. TVN-Spitze, ein mächtiger Felszacken Spektakulär ist die mächtige TVN-Spitze, die Bert, Felix und ich natürlich erklettern mussten. Vom sehr schönen Gipfelkreuz hat man einen schönen Rundumblick in die heimische Bergwelt.

4 9 7

Bergtour Traunstein

Beschreibung des An- und Abstieges über den Südanstieg der Mairalm, der sogenannten Kette, auf den Wächter des Traunsees, dem Traunstein 1691 Meter. Facts: Ausgangspunkt: Parkplatz am Ende der Ostuferstraße vom Traunsee Gehzeit bergauf: 3,5 Stunden Gehzeit bergab: 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: Wegklassifizierung am Anfang blau, dann rot und schwarz und am Ende wieder rot Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind Voraussetzung Am besten soll diese Tour sehr früh angegangen...

Natürlich darf auch eine zünftige Bergtour im Wilder Kaiser nicht fehlen. | Foto: TVB/Schonner

Bergsportwoche am Wilden Kaiser

Sechs Bergsportarten in sechs Tagen WILDER KAISER (niko). In der Bergsportwoche am Wilden Kaiser können in sechs Tagen sechs verschiedene Bergsportarten mit Gleichgesinnten ausprobiert werden. 2016 findet diese aktive Woche bereits zum 4. Mal statt. Vom 18. – 25. Juni stehen wieder ein spritziger Canyoningtrip, ein Berglauf, eine erlebnisreiche Bergtour, eine Mountainbiketour zum Hochseilgarten und ein spektakulärer Klettersteig am Programm (dazu ein Tag für Erholung). Zur Bergsportwoche können...

Gipfelerlebnis Buschandlwand!
1 15

Super Rundtour: Von Spitz auf die Buschandlwand

Schönes Frühlingsflair Der herrliche Frühling lädt vor allem in der Wachau zu einer Wanderung ein. Von Spitz/D. marschierten Bert, Felix, Hans und ich zuerst am Treppelweg nach St. Michael, danach ging es am Welterbesteig aufwärts. Immer wieder faszinierten die Tiefblicke zur Donau sowie die Blumenvielfalt. Versteckte Felskuppe der Buschandlwand Auf dem bizarren Felsklotz der Buschandlwand, die mit der Gruber-Warte eine schöne Sitzgelegenheit bietet, genossen wir die warmen Sonnenstrahlen. Der...

Die Naturfreunde erklommen als Höhepunkt einer Tour die Spitze des 895 Meter hohen Schönbergs. | Foto: Naturfreunde Wels
9

Naturfreunde erweitern Angebot

Geocaching, Klettern und die Alpintouren sind neu im Sortiment. WELS. "Andere Vereine bekamen in letzter Zeit mehr Mitglieder hinzu als wir. Wir hatten einfach zu wenig angeboten", erklärt Josef Scherrer von den Naturfreunden, warum sich der Verein zuletzt breiter aufgestellt hat. Zu den bereits zuvor angebotenen Bergtouren und Schneeschuhtouren sowie zur Wanderwoche, zum Frauenwandertag und zum Genusswandern kommen in Zukunft das Geocaching, Klettern und Alpin-Touren hinzu. Erfahrene Begleiter...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Hochanger-Schutzhaus. | Foto: Steininger
  • 31. Mai 2025 um 08:00
  • Dorfplatz
  • Mürzhofen

Bergtour Brucker Hochanger

Die Bergtour auf den Brucker Hochanger findet am Samstag, den 31. Mai, statt. Abfahrt ist um 8 Uhr vom Dorfplatz Mürzhofen. Die reine Gehzeit beträgt etwa viereinhalb Stunden. MÜRZHOFEN. Die Route führt von Zlatten über den Kolmitschersteig zum Brucker Hochanger und zurück über den Zehnersteig. Weitere Informationen und die Leitung der Tour übernimmt Gudrun Kernstock, erreichbar unter 0677 61 93 77 48.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.