Bestatter

Beiträge zum Thema Bestatter

Franz Nechansky vertritt Österreichs Bestatter

NEUFELD. Der Neufelder Unternehmer und Obmann der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Eisenstadt, Franz Nechansky, wurde zum Bundesinnungsmeister der österreichischen Bestatter gewählt. Er vertritt mehr als 550 Bestattungsunternehmen im Bundesgebiet.

Seit 33 Jahren hebt Straßwalchens neuer Totengräber, Friedrich Lauterbacher, Gräber aus.

Totengräber aus Leidenschaft

Für ein klassisches Grab braucht Totengräber Friedrich Lauterbacher fünf Stunden. "Fad wird mir da nicht", erzählt Friedrich Lauterbacher über seinen nicht gerade alltäglichen Beruf. Seit Kurzem hat er sich als Totengräber selbstständig gemacht. "Ich hebe das Loch aus", lautet seine eigene Beschreibung der Tätigkeit. Darüber hinaus ist er bei Bestattungen anwesend und bringt die Kränze zu den Gräbern. "Ich habe bereits im Alter von 15 bis 16 einem guten Freund von mir bei dieser Tätigkeit...

Franz Pacher, Bestatter aus Flattach | Foto: WOCHE/Schönegger

Drei Fragen an Franz Pacher

FLATTACH (schön). Warum wurden Sie Unternehmer? Da ich von meinen Eltern das Bestattungsunternehmen übernommen habe, bin ich in den Beruf hineingewachsen. Mit 23 Jahren habe ich die Meisterprüfung und gleich daraufhin die Konzessionsprüfung absolviert. Somit war mein beruflicher Werdegang quasi vorprogrammiert. Was ist das Schöne am Unternehmertum? Das Schöne ist, dass ich meine eigenen Entscheidungen treffen kann, nicht von jemandem abhängig bin und meine eigenen Ideen eigbringen kann. Was ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
Junior-Chef Moritz Lampl präsentierte die ausgestellten Särge.
5

Tag der offenen Tür bei Bestatter Schönbichler

Pünktlich einen Tag vor Allerheiligen präsentierte Bestatter Schönbichler seine Kollektion. HAINFELD (mg). "Tage der offenen Tür" gibt es im Bestattungsgewerbe noch nicht allzu häufig. Trotzdem fanden sich zahlreiche Gäste in Hainfeld ein. Ignaz Steinacher, Fritz Pannik, Ramsaus Bürgermeister Raimund Reichel, Hainfelds Vize Andreas Klos und viele andere Besucher informierten sich über Günter Schönbichlers Angebote an Särgen und Urnen. Pater Markus Eder kritisierte in seiner Ansprache, dass...

5

Internet-Grab, Donaubestattung und entsorgte Reste.

Bestattungsexperte Jörg Bauer über neue Formen der Trauer. Ihre Firma beschäftigt sich mit neuen Formen des Trauerns. Was heißt das genau? Es werden natürlich noch immer Kerzen am Friedhof angezündet. Aber durch die Möglichkeiten der Technik hat sich der Trauerprozess gewandelt. Man greift zu anderen Mitteln der Bewältigung. Welche? Wir haben vor vier Jahren gesagt, dass wir Leute im Internet betreuen wollen. Wir haben einen psychologischen Dienst aufgebaut, und stellen Traueranzeigen online....

Foto: Fotolia/Robert Hoetink
2

So viel kostet das Sterben

Bestatter Berger empfiehlt eine Bestattungsvorsorge zwischen 8000 und und 15.000 Euro. GALLNEUKIRCHEN (fog). "Die Begräbniskosten für sozialhilferechtliche bedürftige Personen kommen auf rund 1500 bis 2500 Euro", ergänzt der Gallneukirchner Bestatter Johannes Berger. Aber: Alleine eine durchschnittliche Erd- und Feuerbestattung auf dem Friedhof in Gallneukirchen kostet schon zwischen 2500 und 4000 Euro. Die Abholung, das Ankleiden, das Versargen und die Aufbahrung sind darin inkludiert, genauso...

Claudia Possautz, Geschäftsführerin der Bestattung Mischitz in Eberndorf
10

Begleiterin auf dem letzten Weg

Claudia Possautz aus Eberndorf ist Landbestatterin mit Herz und Seele. EBERNDORF. Jedes Jahr zu Allerheiligen und Allerseelen, einer Zeit in der vermehrt an die Verstorbenen gedacht wird, rückt auch ein Beruf in den Mittelpunkt der sonst eher im Hintergrund arbeitet – der Beruf des Bestatters. Claudia Possautz, seit 2005 Geschäftsführerin von Bestattung Mischitz aus Eberndorf, kam schon früh mit dem Beruf des Bestatters in Berührung. „Unseren Betrieb gibt es inzwischen schon seit 45 Jahren,...

Michael Waldl und Dieter Pettauer von der „Bestattung Kärnten“ im Filmeinsatz
1 2

Bestatter stehen vor der Kamera

KLAGENFURT. Mitarbeiter der „Bestattung Kärnten“ stehen wieder vor der Kamera! Derzeit wird in Hüttenberg der Kärntner Land-Krimi „Wenn du wüsstest, wie schön du bist“ gedreht. Im Mittelpunkt der spannenden Film-Handlung in der ehemaligen Görtschitztaler Bergbaugemeinde steht das beliebteste Traditionsfest der Region, der Hüttenberger Reiftanz. Ausgerechnet die 16-jährige Reiftanzbraut Barbara wird bei einer Übung der örtlichen Bergrettung in einem ehemaligen Bergwerksstollen tot aufgefunden...

Der letzte Atemzug - wenn plötzlich die Stille eintritt

Der Atem wird schwerer, er rasselt und wird unregelmäßig. Plötzlich wieder ein tiefer Atemzug. Noch ein Aufbäumen, lautes Stöhnen, Unruhe. Jeder Mensch stirbt individuell. Das hängt von vielen Dingen ab, nicht zuletzt von der Art der Erkrankung. Aber auch andere Aspekte spielen eine Rolle. Ist alles erledigt? Wartet sie/er noch auf jemanden? Ist sie/er bereit zu gehen? Will sie/er den letzten Weg alleine gehen? Will sie/er im Kreis der Liebsten gehen? Wenn der Moment dann gekommen ist, dass der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Der "Fährmann" ebnet die letzten Wege

Bernhard Schöpfer ist als Bestatter seit dem vergangenen Juni auch im Bezirk Imst tätig. Seine Philosophie über das Sterben und den Tod ist vielfältig und soll vor allem den Angehörigen eine erweiterte Art und Weise bieten, wie man sich vom geliebten Menschen verabschieden kann. Der vormalige Sozialarbeiter und EDV-Spezialist hat Seminare über Rituale, Hospizbegleitung und andere psychosoziale Aktivitäten absolviert und will diese Erfahrungen nun auch in seine Tätigkeit als Bestatter einfließen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Feste Abläufe geben Halt und Struktur

 für die Trauernden | Foto: Foto: Archiv

Die individuelle Gestaltung von Trauerfeiern

Eine Trauerfeier sollte insbesondere so gestaltet werden, dass sie zum Leben des Verstorbenen passt, seinen Vorstellungen entspricht und den Bedürfnissen und dem gesellschaftlichen Status der Hinterbliebenen gerecht wird.

 Eine würdevolle und persönlich gestaltete Trauerfeier dient der letzten Abschiednahme, dem Respekt und dem Dank an den Verstorbenen. Sie ist Anlass zur Besinnung, zum Nachdenken über Vergänglichkeit und Verlust und für viele auch zum Gebet. Vor allem signalisiert die...

  • Tirol
  • Imst
  • Gedanken aus Imst

Wegbegleiter mit Würde und Gefühl

Siegfried Muhry ist Bestatter am Grazer Zentralfriedhof. Dabei hatte er als Bub große Angst vor Toten. Vom Sinn des Lebens und der inneren Haltung. Die gelben Birkenblätter wiegen sich im Wind, die Grabsteine ruhen und Siegfried Muhry braucht einen Moment Stille: „Ich muss die richtige Stimmung finden“, sagt der Mann mit den blauen Augen und den sanften Falten auf der Stirn. Schnell ein Foto machen für den Zeitungsbericht – so geht das nicht. Muhrys Blick wandert in die Baumwipfel oder doch...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Bestatter unterstützen bei Trauerfall

BEZIRK (km). Um Ihnen Behördenwege und Erledigungen, die die Beisetzung des/der Verstorbenen betreffen, zu erleichtern bzw. abzunehmen, steht Ihnen der Bestatter zur Verfügung. Wir empfehlen daher, unverzüglich mit dem Bestatter Ihres Vertrauens Verbindung aufzunehmen, ob der Todesfall sich im Wohnhaus, im Krankenhaus oder an einem anderen Ort ereignet hat. Sie können mit dem Bestatter alle Einzelheiten der Trauerfeier besprechen. Die Aufnahme eines Todesfalles, das heißt die Erteilung des für...

Ein geliebter Mensch ist gestorben – das ist jetzt notwendig

(sz). Ist ein Verwandter verstorben, muss zuerst der Arzt den sogenannten "Totenschein" ausstellen. Danach sollte der Bestatter kontaktiert werden, der einen Abholtermin vereinbart. "Uns ist es auch immer wichtig, den Hinterbliebenen Zeit für die Verabschiedung zu geben", erklärt Bestatterin MariaAnna Frittum. In einem nächsten Schritt muss das zuständige Standesamt, die zuständige Gemeinde oder auch manchmal das Pfarramt verständigt, sowie ein Begräbnistermin vereinbart werden. Gemeine & Co....

Bestattung lädt zu „Tag der offenen Tür“

Information, Service und Grabschmuck-Workshop am 25. Oktober KREMS. Die Bestattung der Stadt Krems auf dem Kremser Friedhof hält am Freitag, 25. Oktober, von 9 bis 15 Uhr ihre Pforten offen. Besucher haben die Möglichkeit, an einem Grabschmuck-Workshop teilzunehmen, bei dem ein Gärtner Anregungen für individuelle Gestecke liefert, und Einblicke in das umfassende Leistungsangebot nehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bestattung stehen für Auskünfte zu einzelnen Bestattungsformen zur...

  • Horn
  • Simone Göls
2

Wen(n) Trauer plötzlich trifft

Selbst wenn sich Angehörige lange auf das Sterben eines lieben Menschen vorbereiten konnten, so ist die Erfahrung des Todes doch immer eine Grenzsituation in der es wichtig ist, dass andere zur Seite stehen, helfen und mitgehen. Die Bestattung und die jeweilige Glaubensgemeinschaft bieten ein entsprechendes Netzwerk. * Krankensalbung – „Letzte Ölung“ * “Ich konnte beim Sterben dabei sein“ - „Ich kam zu spät“ * Eine/n Verstorbene/n aus dem Haus geleiten im Gebet * Die Feier des Begräbnisses *...

Bestatter Christian Dolhaniuk vom Allander Institut "Unvergessen" | Foto: privat

"Feuerbestattungen boomen"

Bestatter Christian Dolhaniuk aus Alland spricht im Interview über den starken Trend zu Einäscherungen. Christian Dolhaniuk vom Bestattungsinstitut "Unvergessen" in Alland spricht mit Gabi Stockmann über den Trend zu Einäscherungen. BEZIRKSBLÄTTER: Wie stehen Sie zu dem Plan, in Leobersdorf ein Krematorium zu errichten? CHRISTIAN DOLHANIUK: Im Industrieviertel halte ich das für sehr notwendig. Feuerbestattungen werden immer stärker nachgefragt. Bei mir sind es schon mehr als die Hälfte! Das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bestattermeister Rudolf Beer  ist auch diplomierter Thanatopraktiker. | Foto: Beer
2

Bestattungskultur im Wandel

Abschiedszeremonien werden individueller, Rituale bleiben wichtig Der Mensch wendet sich von Traditionen ab, wenn er sie als sinnentleerte Konventionen empfindet, die seinen Bedürfnissen nicht mehr entsprechen. Deshalb gestaltet er heute auch Trauerrituale und Abschiedszeremonien neu, sagt Kerstin Gernig, Geschäftsführerin des Kuratoriums deutscher Bestattungskultur. Die Individualität und Einzigartigkeit jedes Menschen kommt bei der Art der Beisetzung und der Gestaltung der Trauerfeier zum...

Bestatter Haymo Vogl (re.) und Totengräber Wolfgang Karl vom „Wiener Verein“.
2

Es wollen immer weniger in den Sarg

Zwei Drittel lassen sich nach ihrem Tod schon einäschern. Bestatter Haymo Vogl erklärt warum. TENNENGAU (tres). Beim Bestatter "Wiener Verein" in Hallein werden die Anfragen nach Urnenbestattungen immer mehr: Waren es 2011 noch rund 55 %, so stiegen Einäscherungen 2012 auf fast 70 % an. Eine Urne kostet weniger "Das ist ein Kostenthema", erklärt Vogl: "Es ist ein Unterschied, ob man einen Sarg um 300 Euro kauft, mit Papiereinbettung, für den Transport z. B. vom Krankenhaus zum Krematorium, oder...

Innovationen am Bestattungsmarkt

Das private Bestattungsunternehmen Pax hat in Zusammenarbeit mit der Traditionsschneiderei Rettl eine neue Bestattertracht sowie eine Kärntner Sargdecke entwickeln lassen. In Zusammenarbeit mit der Traditionsschneiderei Rettl 1868, wurde für die „PAX Bestattung“ eine neue Bestattertracht für Bestatterinnen und Bestatter in den ‚Kärntner Farben’ kreiert. Dies ermöglicht es nunmehr heimatverbundenen und traditionsbewussten Menschen in Kärnten - auf ihrem letzten Weg - von PAX MitarbeiterInnen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.