Betreuung

Beiträge zum Thema Betreuung

Lydia Quehenberger macht mobile Pflege in Salzburg und bietet verschiedene Workshops für Seniorinnen und Senioren an. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Thema Pflege
Sozialbetreuung mit Herz und Verstand in Salzburg

Die ausgebildete Fachsozialbetreuerin Lydia Quehenberger bietet mobile Pflege zu Hause und verschiedene Workshops für Senioren in Salzburg an. Mit ihrem Unternehmen namens „Pappilotta“ hat sie sich vor einem Jahr selbständig gemacht. SALZBURG. Die Fachsozialbetreuerin Lydia Quehenberger hat ein Bachelor-Studium in Soziologie abgeschlossen und arbeitet in der Stadt Salzburg im Bereich der Behindertenbetreuung. Als zweites Standbein hat sie das Unternehmen „Pappilotta" gegründet. Sie bietet dabei...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
2:42

Rasche Hilfe für Familien
"Notfallmamas" in ganz Salzburg gesucht

Wenn das Kind krank wird und die Eltern arbeiten müssen, können "Notfallmamas" kurzfristig Abhilfe schaffen. SALZBURG. Es passierte das, was für Bianca Mareks Tochter Lisa zu dieser Zeit nichts Außergewöhnliches war. "Worst Case: Das Kind wurde krank", blickt Marek zurück. Die Mutter hatte gerade wieder angefangen zu arbeiten. Ihr Mann war beruflich viel unterwegs. Die Großeltern ihrer Tochter Lisa wohnen nicht in der Nähe. Die Lösung: ein Anruf bei der Notfallmama-Hotline des Vereins "KiB...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Andrea Klambauer, Landessprecherin der Salzburger Neos | Foto: Stefan Schubert
3

Podcast
Klambauer: Keine Maßnahmen, die Frauen an den Herd drängen

Andrea Klambauer, Landessprecherin der Salzburger Neos, spricht im Podcast über Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung und über "falsche Modelle", die nur darauf abzielen würden, "mit möglichst wenig Geld Frauen vom Arbeitsmarkt fernzuhalten".   SALZBURG. "Land und Gemeinden geben monatlich viel Geld für Fremdbetreuungsplätze für unter-dreijährige Kinder aus. Wäre für Neos denkbar, dieses Geld den Familien zu überlassen, um diese selbst entscheiden zu lassen, ob das Geld in Betreuung investiert...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Budget 2023 sieht Ausgaben von 3,85 Milliarden Euro vor. (Stand: 11.10.2022) | Foto: Julia Hettegger
3

Landtag Salzburg
Heftige politische Debatte zum Landesbudget 2023

Viel Kritik am Landesbudget für 2023 sowie an den Regierungsparteien selbst übten SPÖ und FPÖ am Mittwoch im Salzburger Landtag, während die ÖVP, Grüne und Neos die richtigen Schwerpunkte für 2023 gesetzt sehen.  SALZBURG. Das Budget für das Jahr 2023 sieht Ausgaben von 3,85 Milliarden Euro vor. Mehr als 500 Millionen Euro Neuverschuldung sind vorgesehen. Geschuldet sei das auch der Teuerung, heißt es vom Finanzreferenten, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (ÖVP). Schwerpunkte des...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2.882 Mal mussten im vergangenen Jahr die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendämter) in den Bezirken abklären, ob das Kindeswohl in Familien bedroht ist.  | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
5

Familie
Personalmangel führt zu weniger Erziehungshilfe im Pinzgau

In allen Bezirken steigt die Unterstützung für Kinder- und Jugendliche in schwierigen Verhältnissen an; nur im Pinzgau sinkt sie. Dort macht sich ein "heftiger Personalmangel bemerkbar", heißt es vom Land. Dringend benötigt werde auch eine Wohngemeinschaft mit Notschlafstelle. SALZBURG. 2.882 Mal mussten im vergangenen Jahr die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendämter) in den Bezirken abklären, ob das Kindeswohl in Familien bedroht ist. Damit ist die Anzahl der sogenannten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gemeinsamer Besuch im Freizeitpark Kärnten. | Foto: Verein Active
1 Video 8

Verein Active
"Jeder hat ein Recht auf eine angenehme Freizeit"

Karin und Markus Zuckerstätter leiten den gemeinnützigen Verein Active, der Freizeitbegleitung für Menschen mit Beeinträchtigung bietet. Anfangs ein Studentenjob wurde der Verein für Karin und Markus Zuckerstätter später zum Vollzeitjob. Sie haben es sich seit über zehn Jahren zur Aufgabe gemacht, jungen Erwachsenen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen verschiedene Freizeiterlebnisse zu ermöglichen. SALZBURG. Sie übernehmen die Betreuung und Leitung, organisieren die Ausflüge und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Johanna Janisch
Aktuell sind 32.649 Salzburger Kinder unter 15 Jahren in Betreuung, das sind mehr als 8.000 zusätzliche Plätze als vor zehn Jahren. | Foto: Peter J. Wieland
6

Aktuelle Stunde
Das braucht qualitätsvolle Kinderbildung in Salzburg

Braucht es wirklich mehr Männer in der Elementarpädagogik? Sollen Mütter ohne Ausbildung in Kindergärten arbeiten können? Ist eine Matura nötig, um Kinder zu bilden und betreuen? Tut man den Familien Gutes mit einem Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung? Diese Fragen beschäftigten den Salzburger Landtag am Mittwoch.   SALZBURG. Die Herausforderungen in der Elementarpädagogik sind groß: Der Bedarf an Kleinkindgruppen- und Kindergartenplätzen steigt stetig. Die Gruppengrößen werden ob der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gert Pfarrmaier, der Regionalleiter des Hilfswerks Flachgau (rechts) mit einem der Pflegehelfer und einer Kundin im Flachgau. | Foto: Hilfswerk Salzburg
1 2

Hilfswerk Flachgau
Immer größere Nachfrage nach Pflege und Betreuung

Ob Pflege, soziale Arbeit oder Kinder- und Jugendbetreuung. Das Hilfswerk Salzburg begleitet seit über 30 Jahren Menschen aller Generationen durch den Alltag.  FLACHGAU, SALZBURG. „Große Hilfe, ganz nah.“ Das Hilfswerk konnte seinem Leitspruch im vergangenen Jahr wieder gerecht werden. Corona hat die Arbeit des Hilfswerks Salzburg zwar stark beeinflusst, der Umgang mit der Pandemie ist inzwischen aber unaufgeregt und souverän. „Wir sind bundeslandweit der größte soziale Dienstleister im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg/Neumayr
4

Integration
Das brauchen geflüchtete Ukrainer vom Land Salzburg

Mehr als die Hälfte der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die sich in Salzburg aufhalten, sind Frauen. Der Großteil ist zwischen sieben und 64 Jahre alt – und damit an einem Kindergartenplatz interessiert, schulpflichtig oder im erwerbsfähigen Alter. Das führt beim Land zu steigender organisatorischer Komplexität der Versorgung und Integration.  SALZBURG. 1.716 geflüchtete Menschen aus der Ukraine halten sich in Salzburg auf. Die meisten von ihnen sind in der Stadt Salzburg untergebracht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
Здоров'я мамам – Ein Hoch auf die Mütter

Kommentar von Julia Hettegger: Kaum ein paar Wochen sind sie bei uns, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Frauen und Kinder haben ihre Männer, Väter, Brüder zurücklassen müssen und wissen nicht, wie es in ihrer Heimat weitergeht. Und nun sollen sie unseren Fachkräftemangel lösen. Wir dürfen ihnen nicht die Bürde des "Arbeitsmarktwunders" umhängen. Vor allem auf den Müttern liegt eine schwere Betreuungslast. Sie sind es – mal wieder –, die für Wohlergehen, Zuversicht, Integration und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wie viele Kinder aus geflüchteten Ukrainischen Familien in Salzburgs Kindergärten betreut werden, weiß man aktuell nicht, eine Erhebung dazu läuft. | Foto: BB Archiv
3

Kindergarten
Betreuungsplätze für ukrainische Kinder schaffen

Das Land schafft Rahmenbedingungen für die Betreuung von ukrainischen Kindern in Salzburger Kindergärten. Unterstützt werden sollen Salzburgs Pädagoginnen von ukrainischen Kolleginnen, deren Nostrifikation erleichtert werden soll.  SALZBURG. Wie viele Kinder aus geflüchteten ukrainischen Familien in Salzburgs Kindergärten betreut werden müssen, weiß man aktuell nicht, eine Erhebung dazu laufe, heißt es von der zuständigen Landesrätin Andrea Klambauer (Neos). Dass diesen Kinder aber ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
22.000 Kinder werden in Salzburg in Krabbelgruppen und Kindergärten betreut. Die Novelle des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes soll für mehr  Pädagoginnen pro Gruppe sorgen.   | Foto: Peter J. Wieland
6

Einstimmig beschlossen
Zweite Betreuungsperson ab 20 Kindern in der Gruppe

22.000 Kinder werden in Salzburg in Krabbelgruppen und Kindergärten betreut. Die einstimmig beschlossene Novelle des Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes soll für mehr  Pädagoginnen und Pädagogen pro Gruppe sorgen.   SALZBURG. Im Salzburger Landtag wurde am Mittwoch die Novelle zum Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz einstimmig beschlossen. Damit werden künftig Kindergartengruppen ab einer Gruppengröße von 20 Kindern von zwei Betreuungspersonen betreut. Diese Novelle regelt also die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gabi Proschofski, ÖGB-Landesgeschäftsführerin und Peter Eder Präsident der Salzburger Arbeiterkammer mit der Petition und Vertretern der Berufsgruppe.  | Foto: Julia Hettegger
7

Pflegenotstand
14.136 Unterschriften für verbesserte Arbeitsbedingungen

ÖGB und Vertreter aus den Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen übergaben den Mitgliedern von Landesregierung und Landtag eine Petition mit 14.136 Unterschriften. Die Unterzeichner fordern verbesserte Rahmenbedingungen für diesen Berufsstand. SALZBURG. "Gestern beim Fackelmarsch waren rund 2.500 Menschen dabei, die in der Stadt Salzburg auf die heikle Lage in der Pflege aufmerksam gemacht haben. Im Pinzgau waren es hunderte, die mitmarschiert sind. Wir können noch mobilisieren und werden das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Unsere Akkus sind leer", schrieben die Mitarbeiter in St. Veit bei einer Demo im Herbst.
 | Foto: Peter Weiss
9

Pflegenotstand
"Wir leisten Akkordarbeit am Menschen, das soll nicht sein"

Die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung wollen ihren schönen Beruf zurück. Sie fordern von der Salzburger Landesregierung, die Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung zu verbessern. Im Vorfeld der letzten Landtagssitzung am Mittwoch, wird eine Petition mit konkreten Forderungen an Landesregierung und Landtag übergeben.  SALZBURG. Vor vier Jahren arbeiteten pro Tag noch sieben bis acht Pflegekräfte im Seniorenheim, in dem Daniela Gaar tätig ist. Heute sind es vier bis fünf. Die Arbeit...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Paulischin-Hovdar sieht betriebliche Kinderbetreuung als Gewinn. | Foto: sm
2

Kinder und Arbeit
Erfolgreiche Bilanz der betrieblichen Kinderbetreuung

Die Kinderbetreuung spielt in Betrieben eine große Rolle. Rafael Paulischin-Hovdar berät die Firmen dazu kostenlos, wie es mit der betrieblichen Kinderbetreuung in Salzburg funktioniert. SALZBURG. Rafael Paulischin-Hovdar hilft Unternehmen in Salzburg, die passende Lösung für die Kinderversorgung im Betrieb zu finden. Als Berater und Projektleiter der vor rund einem Jahr von Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Salzburg geschaffenen Beratungsstelle weiß er, worauf es ankommt. Gerade die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Präsenzunterricht wird auch im Lockdown von Salzburgs Schülern rege genutzt. | Foto: Bettina Seidl
2

Corona in Salzburg
Bildungsdirektion regelt Unterricht im Lockdown

Der Präsenzunterricht wird auch im Lockdown von Salzburgs Schülern rege genutzt. Die Bildungsdirektion regelt den Ablauf bei Corona-Infektionsfällen nun per Verordnung. Ab dem zweiten Infektionsfall muss die Klasse ins Distance Learning. Dann gibt es auch Sonderbetreuungszeit für Eltern.   SALZBURG. Rund 60 Prozent aller Salzburger Schüler sind seit Beginn des Lockdown im Präsenzunterricht erschienen. Das sind ca. 36.220 Schüler aus 350 Schulen. Jetzt regelt die Bildungsdirektion den Ablauf bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Maximal zwei Besucher darf ein Bewohner eines Seniorenheimes pro Tag empfangen  | Foto: Pixabay
2

Corona in Salzburg
Das gilt beim Besuch von Seniorenheimen und Co.

Besuche in Salzburger Seniorenwohnhäusern sowie Einrichtungen der Pflege- und Behindertenhilfe ist nur mit 2G plus PCR-Test sowie mit FFP2-Maske möglich.  SALZBURG. Mit einer steigenden Zahl an corona-infizierten Personen müssen auch Bewohner und Mitarbeiter in Seniorenheimen, Pflege- und stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe umgehen. Mit Stand Dienstag sind in Salzburgs Seniorenwohnhäusern 54 Bewohner aktiv mit dem Corona-Virus infiziert, sechs davon werden im Krankenhaus behandelt....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Salzburg gibt es circa 50.000 Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Entweder tun sie das neben ihrer beruflichen Tätigkeit, oder kündigen ihren Job, um diese Aufgabe erfüllen zu können.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 3

Pflege
SPÖ will pflegende Angehörige beim Land anstellen

Die Salzburger SPÖ will pflegende Angehörige beim Land anstellen. Damit will man die institutionelle Pflege entlasten, Mehrfachbelastung von den pflegenden Angehörigen nehmen, diese absichern und die Qualität ihrer Pflegeleistung steigern. Vorbild dafür ist das Modell aus dem Burgenland.  SALZBURG. Das Land rechnet in Salzburg mit rund 50.000 Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Vor allem sind es Frauen (70 Prozent), die entweder neben ihrer beruflichen Tätigkeit ein Familienmitglied...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landesrätin Andrea Klambauer (re.) und Neos Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre (Mitte) im Gespräch mit BB Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: BB Salzburg
5

Elementarpädagogik
Dringend gesucht: die Besten für die Jüngsten

In Kindergärten fehlt das Fachpersonal. Das liegt an Arbeitsbedingungen, Ausbildung, Bezahlung und Ansehen, sagt die Berufsgruppe. SALZBURG. In Wien streiken die Elementarpädagogen bereits. Auch in Salzburg sind die Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte alles andere als ideal, heißt es von der Berufsgruppe. Hauptproblem sei das Fehlen von Fachkräften. 200 neue Elementarpädagogen braucht es in Salzburg jährlich. Und obwohl die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik jährlich Bewerber ablehnen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Andreas Eichhorn, Leiter Abteilung für Soziales
10

Sozialbericht 2020
Salzburg Sozialsystem im Belastungstest

2020 gab es weniger Mindestsicherungsbezieher und weniger Bewohner in den Seniorenhäusern dafür mehr Kinder und Jugendliche in Erziehungshilfen. SALZBURG. Das Salzburger Sozialsystem wird in der Corona-Krise einem Belastungstest unterzogen. Hohe Arbeitslosenzahlen, überlastete Mitarbeiter in der Pflege und der Drahtseilakt zwischen Schutz der Gesundheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben forderten die Gesellschaft. Der Sozialbericht für das Jahr 2020 zeigt, wo das Budget von 439,2...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Rund 600 Covid-Patienten wurden in Schwarzach betreut, 125 von ihnen brauchten eine Intensivbetreuung. | Foto: KSK/Schiel
5

Ordensspitäler
Corona stärkt Kooperation unter Gesundheitseinrichtungen

Die Ordensspitäler auch in Salzburg ziehen Bilanz über die Leistungen in der Pandemie. In Schwarzach beispielsweise wurden 600 Covid-Patienten betreut, 125 von ihnen auf der Intensivstation.  SALZBURG. Die österreichischen Ordensspitäler präsentierten ihre Leistungsbilanz für das Pandemie-Jahres 2020. Zu den Ordensspitäler gehören in Salzburg das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg sowie das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach.  In den beiden Salzburger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Eine Entlastung ist dringend notwendig, da die KollegInnen schon seit mehr als einem Jahr weit über die Belastungsgrenze hinaus im Einsatz sind", sagt ÖGB-Landesgeschäftsführerin Gabi Proschofski. | Foto: Symbolfoto: Albin Ritsch
1 3

Petition #MehrWärFAIR!
Pflege fordert fairen Lohn und mehr Personal

#MehrWärFAIR! heißt die Petition, die von der Salzburger Landesregierung fordert, die Rahmenbedingungen in der Pflege und Betreuung zu verbessern.  SALZBURG. Die Salzburger Landesorganisation des Österreichischer Gewerkschaftsbunds (ÖGB) hat mit den für Pflege zuständigen Gewerkschaften sowie mit Betriebsräten und Personalvertretern aus dem Bereich Pflege und Betreuung eine Petition ausgearbeitet. Unter dem Namen #MehrWärFAIR! wird die Landesregierung aufgefordert, notwendige Maßnahmen in die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die befragten Salzburger bewerten die psychische Last im Homeoffice als hoch. | Foto: MEV
Aktion 7

Exklusive Umfrage
Psychische Last durch Homeoffice spürbar

Exklusive Umfrage: Wie die Salzburger die Last durch das Homeoffice bewerten und was sie als Lösung fordern.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende und Kinder/Schüler sind in den Augen der Salzburger jene Gruppen, die von der Bundesregierung bei der Bewältigung der Pandemie zu wenig unterstützt werden. Das zeigt eine vom Institut Karmasin Identity & Research für die Regionalmedien Austria (RMA) Ende Jänner erstellte, repräsentative Umfrage*. Vor allem auch das Thema Homeoffice und die dadurch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Viele Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung verrichten ihren Dienst trotz erhöhter Ansteckungsgefahr oder erschwerter Tätigkeit durch das Tragen von Schutzausrüstung. | Foto: pixabay.com
2

Corona in Salzburg
Land übernimmt 500 Euro-Bonus für die Pflege

Salzburgs Sozialträger erhalten die Covid-19-Bonuszahlungen für ihr Personal zurück. Rund 1,65 Millionen Euro zahlt die Sozialabteilung des Landes einmalig an die Trägervereine aus. SALZBURG. Trägervereine wie Hilfswerk, Volkshilfe, Diakonie oder Caritas haben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen 500 Euro-Corona-Bonus ausbezahlt. Das Land Salzburg erstattet den Sozialträgern diesen Betrag zurück. „Damit wollen wir unsere Träger unterstützen. Mit ihrem hochengagierten Personal sorgen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.