Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

Bei Borbet Austria gibt es im Rahmen der OÖ Job Week Betriebsführungen, Probeschnuppern und einen Lehrlingstalk. | Foto: Borbet Austria

OÖ Job Week in Braunau
Betriebe besuchen – Berufe erleben

Von 31. März bis 5. April 2025 geht die nächste OÖ Job Week über die Bühne. Im Bezirk Braunau nehmen heuer zwölf Unternehmen teil. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zwölf Betriebe mit Sitz oder Standorten im Bezirk Braunau machen heuer wieder mit bei der OÖ Job Week. Es sind dies die AMAG Austria Metall GmbH, Borbet Austria GmbH, Hofer Kommanditgesellschaft, Holz Reisecker GmbH & Co KG, I.K. Hofmann GmbH – Personaldienstleister, Raimund Beck KG Wire Staples Company, Fussl Modestraße Mayr GmbH, BOM...

Monika Eisenhuber (Bezirksstellenobfrau) und Bernhard Dissauer-Stanka (Bezirksstellenleiter) mit der WKNÖ-Statistik. | Foto: Santrucek
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Betriebe bilden deutlich mehr Lehrlinge aus

880 junge Menschen befinden sich derzeit in einer Lehrlingsausbildung. Im Jahr davor waren es "nur" 854. Allerdings sank die Zahl ausbildender Betriebe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Monika Eisenhuber, WKNÖ-Vizepräsidentin und Bezirksstellenobfrau, und Bernhard Dissauer-Stanka (WKNÖ-Bezirksstellenleiter) informierten über die Entwicklung in der heimischen Wirtschaft. 284 Betriebe bilden ausVor allem der Zuwachs an Lehrlingen auf 880 wird von Eisenhuber und Dissauer-Stanka sehr positiv gesehen: "Wir haben...

Karin Eiwan vom AMS Zell am See sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt im Pinzgau auch für 2025 positiv. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
Aktion 3

AMS Zell am See
Was erwartet den Pinzgauer Arbeitsmarkt im Jahr 2025

Die AMS-Geschäftsstellenleiterin Zell am See, Karin Eiwan im Gespräch mit MeinBezirk über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im kommenden Jahr. Der Fachkräftemangel wird, so die Arbeitsmarktexpertin, auch 2025 die heimischen Betriebe vor Herausforderungen stellen. ZELL AM SEE. MeinBezirk traf sich mit der Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan zum Gespräch. Sie gab ein kurzes Resümee über das Jahr 2024 und erläuterte gegenüber MeinBezirk,...

Wie es im November am Pinzgauer Arbeitsmarkt aussah, erfuhr MeinBezirk von Karin Eiwan (Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See). | Foto: Hannelore Kirchner
3

Arbeitsmarktservice Zell am See
Daten und Fakten für November 2024

Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informierte MeinBezirk über die Lage am Pinzguer Arbeitsmarkt im November 2024. Im letzten Monat waren laut der Arbeitsmarktexpertin 3.255 Personen im Pinzgau arbeitslos gemeldet – im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 2,0 Prozent. PINZGAU. Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, informiert, wie sich der Arbeitsmarkt im November im Vergleich zum Vorjahr verändert hat. Heuer stieg im November die...

8

Polytechnische Schule Ternitz - Techniker
Techniker zu Besuch bei Tubacex Group

Am Donnerstag, den 21. November 2024, besuchten die vier Technikergruppen der Polytechnischen Schule das Rohrwerk der Schoeller Bleckmann Tubacex Group in Ternitz. Der Empfang erfolgte durch Herrn Born, den Ausbildungsleiter, sowie fünf Lehrlinge in der Lehrlingswerkstätte. Nach einer kurzen Einführung zu den Sicherheitsvorkehrungen, die für den Betrieb wichtig sind, erhielten die Schüler eine Präsentation über das Unternehmen und seine Produkte. Im Anschluss an die Präsentation begann die...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
Unterschiedliche Berufsbilder werden auf der Messe vorgestellt. Eltern und Schüler können sich individuell beraten lassen. | Foto: MeinBezirk

Lehrlingsmesse Mattighofen
Die Aussteller 2024 im Überblick

Mehr als 50 regionale Aussteller sind heuer auf der Lehrlingsmesse in Mattighofen vertreten. MATTIGHOFEN. Die zweite Lehrlingsmesse im Bezirk Braunau in diesem Jahr findet am 15. und 16. November statt – diesmal in der Sepp-Öller-Halle in Mattighofen. Geöffnet ist die Messe am Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr. Die Aussteller in Mattighofen:AMS BraunauAmst Systemtechnik GmbHAptiv Mobility Services Austria MAT.GmbHAustria Metall GmbHAutohaus Gerner GmbHAutohaus Hütter...

Am 15. und 16. November ist wieder Lehrlingsmesse in Mattighofen. Mehr als 50 Betriebe und Organisationen helfen den Fachkräften von morgen bei der Berufswahl. | Foto: Zaim Softic

Lehrlingsmesse Mattighofen
Hier werden erste Kontakte geknüpft

Nach der erfolgreichen Lehrlingsmesse in Braunau folgt nun der zweite "Streich" in Mattighofen. MATTIGHOFEN. Am 15. und 16. November 2024 ist die Sepp-Öller-Halle Austragungsort der von der Wirtschaftskammer Braunau initiierten Lehrlingsmesse. Diese wartet mit einem umfangreichen Informationsprogramm auf. Mehr als 50 ausstellende Unternehmen aus der Region werden in Mattighofen über die Themen Lehre, Lehrstellenangebot sowie Aus- und Weiterbildung informieren. Die jungen Messebesucher und deren...

BIZ-Mitarbeiterinnen des AMS Kitzbühel bieten Unterstützung an: Eva Maria Oberleitner und Claudia Styblo. | Foto: AMS/BIZ
2

Lehre in Tirol
Lehrausbildung bietet viele Ausbildungschancen

Mit Schulbeginn hat auch für die Lehrlinge ein neues Ausbildungsjahr begonnen. Viele Jugendliche haben bereits ihre Lehrausbildung begonnen. BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Betriebe im Bezirk suchen noch Lehrlinge. „Der Bedarf an Fachkräften ist trotz der angespannten Wirtschaftslage nach wie vor sehr hoch. Die Jugendlichen können daher im Bezirk aus einer Vielzahl von Lehrstellen in diversen Branchen und Lehrberufen wählen“, erklärt AMS-Kitzbühel-Leiter Manfred Dag. So sind dem AMS Kitzbühel auch nach...

Der Familienbetrieb Stadler führt MeinBezirk in den Lehrberuf des Floristen und Friedhofsgärtner ein. | Foto: zVg
3

Ottakring und Währing
Stadler bietet eine Lehre in der Blumenwelt an

Der Lehrbetrieb Blumen Stadler weiht MeinBezirk in die wundervolle Welt der Blumen und Pflanzen ein. Obendrein gab es ein Interview mit einem Friedhofsgärtner-Lehrling. WIEN/OTTAKRING/WÄHRING. Wohl ein jeder – egal wie männlich – kann sich an einem schönen Blumenbouquet erfreuen. Jedoch wollte MeinBezirk wissen, wie es ist, jeden Tag in einem Blumenparadies zu arbeiten und was man für eine Lehre in diesem Bereich mitbringen muss. Dafür wendeten wir uns direkt an die Quelle. Blumen Stadler ist...

Anzeige
v.l.n.r. Thomas Genser, Petra Span, Helmut Span und Karl-Heinz Kogler. | Foto: Gregoritsch GmbH
2

Installateur mit Expertise
Neue Führung bei Gregoritsch in Napplach

Die von Otto Gregoritsch im Jahr 1987 gegründete Installationsfirma wurde nach seinem Ableben im Jahr 2021 von drei langjährigen Mitarbeitern übernommen und wird nun als GmbH weitergeführt. NAPPLACH/PENK. Petra Span, Helmut Span und Karl-Heinz Kogler sind die neuen/alten Gesichter der Gregoritsch Installationen GmbH und stehen - wie Gregoritsch selbst für mehr als 30 Jahre - für Expertise und Qualitätsarbeiten im Bereich Heizung, Sanitär, Lüftung und Dachspenglerei. Am Unternehmensstandort...

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Lehrlingsmatching im AMS Neunkirchen.
Aktion 7

Neunkirchen
108 Vorstellungsgespräche dank Lehrlingsmatching

Die siebente Auflage des Lehrlingsmatching in Arbeitsmarktservice brachte Lehrstellen-Anwärter und Betriebe zusammen. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Hat's gematcht? Zumindest die Chance war da, dass Lehrstellensuchende und ausbildende Unternehmen zusammenfinden. Und diese wurde  von beiden Seiten intensiv genutzt. Neunkirchens AMS-Geschäftsstellenleitern Petra Hofmann zu den BezirksBlättern:  "Das AMS Neunkirchen durfte 18 Firmen und 70 Lehrstellensuchende begrüßen. Insgesamt wurden 108...

Birgit Hörbe-Wunderl, HR-Generalist – Essity, Richard Kornfeld HR-Leiter und Mario Neumann, Instandhaltung bei ASTA Elektrodraht GmbH, AMS Lehrling Emina Alianovic, Wolfgang Simecek AMS-Organisator, Mevlüt Kücükyasar, Leiter des AMS Wiener Neustadt und Andrea List-Margreiter, Leiterin der WKNÖ Bezirksstelle Wiener Neustadt. | Foto: Plavec-Liska
7

"Speed-Dating" mal anders
Lehrstellenbörse beim AMS Wiener Neustadt

Die Lehrstellenbörse des AMS Wiener Neustadt ging zum vierten Mal über die Bühne.  Lehrstellensuchende aus Wiener Neustadt konnten sich für je 15 Minuten bei regionalen Betrieben bewerben. WIENER NEUSTADT. Die Ausbildung von jungen Menschen ist für Mevlüt Kücükyasar, Leiter des AMS Wiener Neustadt und Andrea List-Margreiter, Leiterin der WKNÖ Bezirksstelle Wiener Neustadt eine wichtige Angelegenheit. In der Stadt und im Bezirk Wr. Neustadt gibt es aktuell 130 Jugendliche, die über das AMS eine...

Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Firmen setzen verstärkt auf selbst ausgebildete Mitarbeiter

Wer gute Mitarbeiter will, sorgt selbst dafür. Eine Philosophie, die immer mehr Betriebe für sich entdecken.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Der Mitarbeitermangel in allen Branchen und Regionen unabhängig von der Qualifikation bleibt trotz der abflauenden Konjunktur weiter ein Problem", skizziert Bernhard Dissauer-Stanka, Bezirksstellenleiter der WKNÖ Neunkirchen. Wie er und WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Monika Eisenhuber wissen, setzen Betriebe nun verstärkt darauf, ihre künftigen Mitarbeiter selbst zu...

Vertreter der St. Johanner Mittelschulen und der Wirtschaftskammer luden zur Berufsmesse. | Foto: Kogler
13

Berufsinfomesse in St. Johann
Zum 10. Mal Berufsmesse in der MS St. Johann

Weiterführende Schulen und heimische Betriebe präsentierten sich auf der 10. Berufsinfomesse. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Bereits zum 10. Mal wurde zur Berufsinfomesse in den St. Johanner Mittelschulen geladen. 15 weiterführende Schulen, 16 heimische Unternehmen und zwei Berufsinformationsstellen (AMS, WIFI) präsentierten ihre Ausbildungsangebote. Informiert wurde über Schulangebote, Lehre und Lehre mit Matura. Für die SchülerInnen der 4. Klassen der MS1 und MS2 St. Johann war der Messebesuch...

Von 20. bis 21. Oktober finden die Berufserlebnistage in Ried statt. | Foto: BRS/Doms
Video 101

Ausbildung
"Lebe dein Talent" mit den Berufserlebnistagen in Ried

"Und was machst du?" – eine große Chance, auf diese Frage eine Antwort zu finden, hatten viele  junge Menschen auch heuer wieder bei den Berufserlebnistagen in Ried, die am 20. und 21. Oktober stattfanden. RIED. Unter dem Motto "Lebe dein Talent" starteten die Berufserlebnistage in der Messehalle 18 in Ried. Den rund 1.500 Besuchern wurden Infos zu den Themen Ausbildung, Beruf und Karriere geboten. Egal ob Lehre oder weiterführende Schule: Diese zwei Tage lang standen 70 Aussteller aus der...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die kosten der neuen Schruppschleifmaschine im Eisenwerk Sulzau-Werfen belaufen sich auf 5 Millionen Euro. (v.l.): Josef Aigner (Leiter Mechanische Bearbeitung), CTO Michael Brandner, CEO Georg Hemetsberger und Raphael Vorderleitner (Stellv. Leiter Mechanische Bearbeitung). | Foto: Neumayr/Christian Leopold
3

Neue Walze und Lehrlingssuche
Eisenwerk Sulzau-Werfen investiert 5 Millionen

Das Eisenwerk Sulzau-Werfen besteht bereits seit über 250-Jahren. Nun hat der Pongauer Betrieb die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte getätigt. Eine neue, 5 Millionen Euro teure Schleifmaschine ziert die Hallen. Hinzu kommt, dass das Eisenwerk ab 2024 wieder Lehrlinge ausbilden will. TENNECK. Bereits seit dem 18. Jahrhundert besteht das Eisenwerk Sulzau-Werfen in Tenneck. Es ist eines der größten Hersteller von Walzen und hat in diesem Jahr die größte Einzelinvestition der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
"Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, empfehle ich vorab in mehrere Berufe hineinzuschnuppern", sagt Kosmetikerin und Fusspflegerin Elke Glaboniat. | Foto: FIW/Anita Arneitz
3

Frau in der Wirtschaft
„G’lernt is g’lernt“ in Völkermarkt

Eine Lehre ist ein sicherer Weg ins Berufsleben und bietet gute Perspektiven für Jugendliche in Kärnten. VÖLKERMARKT. Viele Kärntner Klein- und Mittelbetriebe stehen in den nächsten Jahren vor einem Wendepunkt und Nachfolgersuche. Im Rahmen der Kampagne "G'lernt is g'lernt" holt "Frau in der Wirtschaft" daher jeden Monat eine Unternehmerin mit Lehrabschluss, einen spannenden Lehrbetrieb und einen erfolgreichen weiblichen Lehrling aus einem Bezirk vor den Vorhang. Aus Liebe zum Beruf Elke...

Drei Groß Sieghartser Unternehmen starten in die Lehrlingsausbildung. | Foto: privat
4

Groß Siegharts
Neue Ausbildungsbetriebe heißen Lehrlinge willkommen

Drei Betriebe in Groß Siegharts starten nach Zertifizierung erstmals die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften in unterschiedlichen Berufsfeldern.  GROSS SIEGHARTS. Mit dem Friseursalon Karina (Karina Monihart), der Event Solution Ledwina (Marvin Ledwina) und dem Gasthaus zum Rene (Rene Lebersorger) wird es in Zukunft weitere berufliche Anlaufstellen für junge Menschen und somit ein noch breiteres Angebot für angehende Lehrlinge aus der Region geben. Somit erweitert bzw. vergrößert sich in der...

Andreas Herz, Albert Brunner, Meisterin Elena Sendrea, Bgm. Elke Florian und Norbert Steinwidder. | Foto: WKO/Foto Fischer
66

Murau-Murtal
70 regionale "Stars of Styria" glänzen jetzt in Gold

Die Wirtschaftskammer Murau-Murtal zeichnete 70 "Stars of Styria" aus und bedankte sich gleichzeitig bei insgesamt 420 Ausbildungsbetrieben in der Region. MURAU/MURTAL. Große Bühne für die ausgezeichneten Facharbeiter und Meister aus den Bezirken Murtal und Murau. Lehrling, Facharbeiter, Meister - so lautet die Karriereleiter, und wer sie mit Zwischenstopp bei den Prüfungen erklimmt, hat den Jackpot. Für alle, die die Lehrabschlussprüfung sowie die Meister- oder Befähigungsprüfung mit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Jason Goodman/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
"Lehrlingsmatching" vom 7. bis 9 März

"Die Nachfrage nach Lehrlingen ist durch die gute wirtschaftliche Dynamik und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt stark gestiegen", so AMS-Chefin Petra Hofmann. Um potentielle Lehrlinge und Betriebe zusammenzubringen, wird ein "Lehrlingsmatching" organisiert. BEZIRK. Das Lehrlingsmatching findet das sechste Mal in Folge statt. Von 7. bis 9 März haben angehende Lehrlinge die Chance, sich in kurzen Bewerbungsgesprächen Unternehmen aus dem Metall-, Elektro-, Büro-, Handel- und...

Foto: Andreas Kraus
5

Am Weg ins Ausland
111 Lehrlinge auf Wanderschaft

Vier Wochen absolvieren Lehrlinge ein Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland. Eine Möglichkeit, die heuer 111 Nachwuchskräfte wahrnehmen – sechs davon aus dem Bezirk Neunkirchen. NÖ/BEZIRK. Angeboten werden heuer Praktika in Deutschland, Finnland, Frankreich, Island, Italien, Litauen, Nordirland, Norwegen, Portugal und Spanien. Die Finanzierung der "Walz" erfolgt mit Mitteln aus dem EU-Programm Erasmus+, sowie durch die Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ. Aus dem Bezirk...

Bürgermeister Herbert Thumpser (l.) und Vizebürgermeisterin Monika Feichtinger (2.v.r.) mit Traisner Lehrlingen. | Foto: Borsdorf

Traisner Neujahrsempfang stand im Zeichen der Lehrlinge

TRAISEN. Nach drei Jahren Pause fand wieder der Neujahrsempfang der Marktgemeinde Traisen im Volksheim statt, der seit rund 15 Jahren den Lehrlingen gewidmet ist. "Wir wollen jene Leute, die die Zukunft in Traisen mitgestalten und die Zukunft sind, in den Mittelpunkt stellen", sagte Bürgermeister Herbert Thumpser bei der Begrüßung zu den Lehrlingen und ihren Ausbildnern. In Traisen gibt es 50 Betriebe, von denen derzeit 16 rund 80 Lehrlinge beschäftigen. "Gesicherte Zukunft" "Wir sind...

Der Pongau hat immer noch kleine traditionelle Betriebe, die mit Verstand und Erfahrung Produkte herstellen die man sonst nirgendwo mehr findet. | Foto: ServusTV
6

ServusTV im Pongau
Traditionsberufe rund um den Hochkönig

Die Traditionsberufe im Pongau werden immer weniger. Aus diesem Grund wurden einzelne Personen, die noch immer ein alt eingesessenes Handwerk ausüben, interviewt. Vom jungen Hutmacher bis zum Säckler in der vierten Generation. All die Geschichten werden auch am 10. Februar um 20.15 Uhr bei ServusTV ausgestrahlt. PONGAU. Rund um den Hochkönig gibt es viele Menschen die dazu beitragen, historische und alt eingesessene Berufe nicht aussterben zu lassen. Diese Pongauer zeigten uns aus nächster...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
1

Bezirk Neunkirchen
Nachwuchssorgen für gute Handwerker

Für Betriebe wird es schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. BEZIRK. Die Gründe sind vielschichtig. Einerseits mag es daran liegen, dass mancher von seinen Eltern mit Ach und Weh (mit vielen Nachhilfestunden) durch eine höhere Schule geboxt wird, damit ihm später ein Studium offen steht. Andererseits ist das Tauziehen unter den Schulen um ihr Klientel intensiver geworden. Auf der Strecke bleibt oft die Lehre. Dabei hat Handwerk doch goldenen Boden. Sag uns deine Meinung! Das könnte dich auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.