Bezirksvorstehung

Beiträge zum Thema Bezirksvorstehung

Leider kann das Gründerzeithaus nicht gerettet werden.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
20 1 3

Bezirksparlament
Abriss am Elterleinplatz 8 sorgt für heftigen Polit-Streit

Bei der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung am Mittwoch, 4. Dezember, ging es heiß her. Grund für die verbale Auseinandersetzung zwischen Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) und Bezirksvorsteher-Stv.in Karin Prauhart (Grüne) war der geplante Abriss des Gründerzeitgebäudes am Elterleinplatz 8. WIEN/HERNALS. Bei der vergangenen Sitzung der Hernalser Bezirksvertretung war vom baldigen Fest der Besinnlichkeit noch nichts zu spüren. Denn noch bevor die ersten Anträge zur Abstimmung kamen, ging...

Am Nordwestbahnhof entsteht ein ganz neues Wohngebiet. Dort soll auch Kultur und Kunst nicht fehlen. | Foto: Rahul Jain/Unsplash
1 6

Viele Wünsche
Kultur soll den Nordwestbahnhof künftig aufwerten

Der Nordwestbahnhof ist noch lange kein Wohngebiet. Doch schon jetzt gibt es reichlich Wünsche. Etwa fordern die Grünen, dass es Kultur geben soll.  Laut Bezirk sei das ohnehin geplant.  WIEN/BRIGITTENAU. Auf 44 Hektar wird in der Brigittenau ein komplett neues Grätzl errichtet. Mit 6.500 Wohnungen, Schulen, Kindergärten und mehr will man bis 2035 so einiges am Nordwestbahnhof entstehen lassen. Was dabei nicht fehlen darf, sind Geschäfte, Supermärkte und kulturelle Angebote. Geht es nach den...

In Kritik vereint: Alle Fraktionen, ausgenommen FPÖ und SPÖ, wünschen sich eine bessere Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung.  | Foto: privat
9

Alsergrund
Sechs Fraktionen üben heftige Kritik an Bezirkschefin Ahmad

Bei der kommenden Bezirksvertretungssitzung werden sechs Fraktionen laut MeinBezirk.at-Informationen Anträge und Anfragen einbringen, welche sich klar gegen die Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) richten. Was kritisiert wird und was die Bezirksvorstehung dazu sagt. WIEN/ALSERGRUND. Sechs der acht Alsergrunder Fraktionen werfen laut Informationen von MeinBezirk.at Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) mangelnde Kooperationsbereitschaft vor. "Immer wieder werden uns Bezirksvertreterinnen und...

Sie ist viermal im Jahr und stets ein Highlight: Die Bezirksvertretungssitzung. Diesmal fand sie am 7. März im Festsaal der Margaretner Bezirksvorstehung in der Schönbrunner Straße 54 statt. | Foto: Miriam Al Kafur
8

Bezirksvorstehung Margareten
So tagte die Bezirksvertretung am 7. März!

Sie ist viermal im Jahr und stets ein Highlight: Die Bezirksvertretungssitzung. Diesmal fand sie am 7. März statt. Wir wissen, was diskutiert wurde. WIEN/MARGARETEN. Dynamisch, kurzweilig, manchmal turbulent und hitzig, keinesfalls langweilig: Das war die jüngste Bezirksvertretungssitzung im 5. Bezirk. Die 40 Bezirksrätinnen und Bezirksräte brachten jede Menge Leben und Schwung in den Festsaal der Margaretner Bezirksvorstehung in der Schönbrunner Straße 54 und sorgten mit vielen Wortmeldungen...

Anrainerparken, Spielplatz, mobile WCs bis Live-Sprechstunden: Im ersten Jahr unter Bezirkschef Alexander Nikolai hat sich einiges getan. | Foto: BV2
1 3

Leopoldstadt
Bezirksvorsteher Nikolai zieht nach einem Jahr Bilanz

Vom Praterstern über Anwohnerparken bis zu Sportstätten: Nach einem Jahr im Amt zieht Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) jetzt Bilanz. WIEN/LEOPOLDSTADT. Große Veränderungen für Leopoldstädter brachte die Bezirksvertretungswahl 2020: Anstelle der Grünen erhielten die Roten die meisten Stimmen im Zweiten, was einen Wechsel an der Spitze zur Folge hatte. Nach einem Jahr im Amt zieht Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) jetzt Bilanz. „Obwohl das Jahr von der Covid-19-Pandemie gezeichnet...

Zweitstärkste politische Kraft: Karin Prauhart von den Grünen ist die neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in Hernals. | Foto: Grüne17

"Worte reichen nicht aus, Taten müssen folgen"
Grüne Hernals fordern mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz

Als zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ stellen die Grünen in Hernals mit Karin Prauhart auch die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 17. Bezirks gebeten. Wo liegen die Schwerpunkte der Grünen für die nächsten fünf Jahre? Was wollen Sie auf alle Fälle umsetzen? Unsere Projekte reichen von Verkehrsberuhigung in den Grätzeln (Anm.: Superblocks), sicheren Radwegen, dem 1. Biosphärenpark Haus, einem Grünen Band entlang der offenen Als, bis zur...

Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er setzte sich besonders für den Umweltschutz,  öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren ein. | Foto: Wallner
1 2

Nachruf
Leopoldstädter Bezirksrat Robert Wallner verstorben

Der Bezirksrat Robert Wallner (Grüne) ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Er war Vorsitzender des Umweltausschusses und der Kleingartenkommission und war insbesondere in seinem Grätzel, dem Volkert- und Alliiertenviertel, sehr aktiv. LEOPOLDSTADT. "Wir sind zutiefst bestürzt und voller Trauer über den Tod unseres langjährigen Bezirksrats im 2. Bezirk und Freund Robert Wallner", informieren die Grünen Leopoldstadt. Am 24. Dezember ist Wallner im Alter von 72-Jahren verstorben. "Er war so...

Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger (Grüne) Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. Nun zieht sie sich aus der ersten Reihe zurück. | Foto: Max Spitzauer
2 3

bz-Interview Leopoldstadt
Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger über ihren Rückzug

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Der bz verrät sie ihre Beweggründe und blickt auf ihre Amtszeit zurück. LEOPOLDSTADT.  Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger Bezirksvorsteherin (Grüne) der Leopoldstadt. Am Dienstag, 1. Dezember, übernimmt Alexander Nikolai (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers. Mit der Übergabe zieht sich Lichtenegger aus der ersten Reihe zurück, bleibt aber in der Bezirkspolitik tätig. Aber warum der...

Die Brigittenauer Bezirksvertretung wurde in der Sporthalle Brigittenau offiziell angelobt und ist ab sofort in Amt und Würden. | Foto: SPÖ Brigittenau
2 4

Angelobung Bezirksparlement
Neue Brigittenauer Bezirksvertretung nun im Amt

Die neue Brigittenauer Bezirksvertretung ist im Amt. Ab sofort vertreten neun Parteien die Interessen der Brigittenauer. BIGITTENAU. Am 11. Oktober haben die Brigittenauer die Bezirksvertretung für die kommenden fünf Jahre gewählt. Nun trafen die Politiker erstmals offiziell aufeinander. Diese sogenannte konstituierende Sitzung fand Corona-bedingt in der Brigittenauer Sporthalle in der Hopsagasse statt. Neu verteilt wurden die 56 Sitze in der Bezirksvertretung. Fortan hält die SPÖ 27, die...

Grüne Leopoldstadt präsentieren ihr Team für die nächsten fünf Jahre. Stellvertretender Bezirksvorsteher wird Bernhard Seitz. | Foto: Grüne Leopoldstadt
1 2

Neues Team Grüne Leopoldstadt
Uschi Lichtenegger zieht sich aus Bezirksvorstehung Leopoldstadt zurück

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Bernhard Seitz wird bzw. bleibt stellvertretender Bezirksvorsteher.  LEOPOLDSTADT. Die Grünen Leopoldstadt haben ihr Team für die nächsten fünf Jahre präsentiert. "Nach vier für die Leopoldstadt sehr erfolgreichen Jahren unter grüner Führung stellen sich die Grünen Leopoldstadt der Verantwortung als einzige große Oppositionspartei", so die Bezirkspartei. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi...

Als neue stellvertretende Bezirksvorsteherin will Barbara Pickl (Grüne) die Brigittenau noch lebenswerter machen. | Foto: Grüne Brigittenau
2 2

Klimaschutz bis Radfahren
Neue Bezirksvizin Barbara Pickl über ihre Pläne für die Brigittenau

Klimaschutz, Naherholung oder Radfahren: Das liegt der neuen Bezirksvizin Barbara Pickl (Grüne) am Herzen. BRIGITTENAU. Veränderungen für die Brigittenau brachte die Bezirksvertretungswahl. Mit 17,27 Prozent erreichten die Grünen den zweiten Platz und können erstmals den stellvertretenden Bezirksvorsteher stellen. Dieses Amt übernimmt Barbara Pickl. Im bz-Interview verrät die neue stellvertretende Bezirksvorsteherin über ihre Pläne für die 20. Bezirk. Ihr Motto: "Die Brigittenau braucht eine...

Welche Parteien sitzen nach der Wahl im Brigittenauer Bezirksparlament? Wer wird Bezirksvorsteher? Das entscheiden Sie am 11. Oktober. | Foto: Tomislav Josipovic
1 2 2

Wien-Wahl 2020
Diese Parteien stehen in der Brigittenau zur Wahl

Wer wird ins Brigittenauer Bezirksparlament einziehen? Wer wird Bezirksvorsteher? Am 11. Oktober stehen im 20. Bezirk neun Parteien zur Wahl. BRIGITTENAU. Am 11. Oktober wird gewählt. Dabei entscheidet sich, wer die nächsten fünf Jahre Wiener Bürgermeister wird und wie sich die 100 Mandate im Gemeinderat verteilen. Zudem geht es um die Zukunft im 20. Bezirk: Die Brigittenauer bestimmen über die Verteilung der 56 Mandate in der Bezirksvertretung. Aber wer stellt sich im 20. Bezirk zur Wahl? Und...

Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

Grünen-Chef Christian Tesar möchte gerne die Fassade und die Innenhöfe der Bezirksvorstehung begrünen.
1 1 3

Rudolfsheim-Fünfhaus: Neues Grün für das Bezirksamt gefordert

Schluss mit Grau in Grau: Geht es nach den Grünen, soll das Amtshaus in der Gasgasse bepflanzt werden. RUDOLFHSEIM-FÜNFHAUS. Mit gutem Beispiel vorangehen: Das soll Rudolfsheim als einer von sieben Klimabündnisbezirken Wiens tun – zumindest wenn es nach den Grünen geht. Die Forderung: Der Bezirk soll die Fassade und die beiden Innenhöfe des Amtshauses in der Gasgasse begrünen. "Begrünte Fassaden und Innenhöfe kühlen, produzieren Sauerstoff und können Staub aus der Luft filtern", so...

Mehr Licht gewünscht: Susanne Mikl hat jetzt immer ihre Taschenlampe mit, wenn sie den Park durchqueren muss.
15

"Hockepark neu“: Das wünschen sich die Anrainer

Wie der Währinger Park umgestaltet werden soll, diskutierten Anwohner mit Experten vor Ort. WÄHRING. Finster, ungemütlich und voller Schlamm: Der Hockepark lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Doch bald schon soll es hier mit dem Wohlfühlfaktor wieder steil bergauf gehen: Die Bauarbeiten am benachbarten Semmelweis-Areal, die dem Park so zugesetzt haben, sind abgeschlossen. Jetzt können der Park und der Spielplatz nach den Bedürfnissen der Anrainer erneuert werden. Mitarbeiter des Wiener...

Lenaugasse: Wo jetzt noch Autos parken, sperrt Café-Eiles-Chef Gert Kunze am 1. Mai seinen Schanigarten auf.
2

Josefstädter Schanigärten haben einen Monat länger offen

Wirte dürfen ihre Schanigärten nun am 1. Mai statt am 1. Juni aufsperren. JOSEFSTADT. Die Josefstädter können heuer einen Monat länger ihren Kaffee unter freiem Himmel genießen. Denn die Schanigartensaison im 8. Bezirk wurde vom 1. Mai bis 4. September verlängert. Im kommenden Jahr werden die Gärten sogar vom 1. Mai bis 17. September offen haben. Von der neuen Regelung betroffen sind Schanigärten in der Parkspur. "Die Maßnahme belebt den öffentlichen Raum und verhindert, dass Gäste in...

Die Bezirksrätinnen Müller und Lange (Mitte) fordern gemeinsam mit Gästen des Frauencafés einen Schanigarten. | Foto: de Sousa

Schanigarten fehlt: Frauencafé wehrt sich

Der Bezirk erteilte dem Gastgarten des ältesten Wiener Frauenraums keine Genehmigung. JOSEFSTADT. Die Gäste des Frauencafés in der Lange Gasse steigen auf die Barrikaden: Denn für diesen Sommer wurde der Schanigarten auf der Parkspur nicht genehmigt. Laut Grünen-Klubobfrau Doris Müller hat der Bezirk den Gastgarten abgelehnt, weil zwei Parkplätze verloren gehen würden. „Für uns ist die Ablehnung des Schanigartens nicht nachvollziehbar. Bei allen anderen Gastwirten scheint das Parkplatzargument...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.