Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

14

Die Welt der Bienen kennenlernen
Lehrausgang zum Imker

Kürzlich durften die Schüler und Schülerinnen der VS1 Marchtrenk eine interessante Präsentation zum Thema "Bienen" vom Imker Herrn Leo Weber besuchen. Herr Weber hat uns mit vielen interessanten Erklärungen die Welt der Bienen ein Stückchen nähergebracht und alle unsere Fragen beantwortet. Dazu benutzte er die Schaukästen der Stadtgemeinde Marchtrenk und viel eigenes mitgebrachtes Anschauungsmaterial. Der Höhepunkt war das Betrachten des Bienenschaukastens mit echten Bienen. Der Imker nahm sich...

  • Wels & Wels Land
  • Marchtrenk Volksschule 1
Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
3

Sonntagsarbeit
fleißige Bienen

Ein Mohnfeld in Neumarkt im Mühlkreis gab 100en Bienen Anlass, auch am Vatertag zu arbeiten. Da hat es gesummt und es war ein Gedränge am Frühstücksbuffet. Es war eine Freude den Bienen bei ihrer Arbeit zuzuschauen.

  • Freistadt
  • Alexa Puchner
Josef Ulz referierte in Kleinwöllmiß am Anwesen von Harald Strommer. | Foto: Harrer
2

Alles für unsere Bienen
Die Imker müssen Bienen heuer viel füttern

Bei Harald Strommer in Kleinwöllmiß fand die alljährliche Bezirksimkerveranstaltung statt. Josef Ulz referierte über Schwarmverhinderungsmaßnahmen und Vorbeugungsmaßnahmen von sämtlichen Bienenkrankheiten. Es gab auch einen umfassenden Praxisteil. VOITSBERG. Im Rahmen der alljährlichen Bezirksimkerveranstaltung, die heuer bei Harald Strommer in Kleinwöllmiß stattfand und von Bezirksimkermeisterin Theres Harrer organisiert wurde, berichtete Josef Ulz viel Wissenswertes in Theorie und Praxis...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Es summt und brummt im Donaupark.  | Foto: BV 22
2

Neues Angebot
Tag der offenen Tür in der Imkerschule im Donaupark

Die Imkerschule im Donaupark ist längst eine Institution. Ab sofort können alle Interessierten an den Dienstagen, einem Tag der offenen Tür beiwohnen. WIEN/DONAUSTADT. Die Imkerschule im Donaupark ist tatsächlich die älteste des ganzen Landes und wurde schon von Maria Theresia gegründet. Hier wurde und wird seit damals Wissen um die Bienenzucht gepflegt und weitergegeben. Seit Neuestem gibt es auch jeden Dienstag einen „After Work – Tag der offenen Tür“, wo alle Interessierten alles anschauen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
2

So KUNST wos für die Bienen mochn!
Open-Mic-Night für einen guten Zweck

Am 16.06. öffnet die Schlosserei ihre Bühne! Improvisateure, Strategen, Bühnenjungfrauen und Rampensauen sind herzlich eingeladen, ihr Können zu zeigen!  Die Offene Bühne bietet Gelegenheit zum künstlerischen Austausch, gibt die Sicht frei auf lokale Kunstschaffende und deren Werke und bietet dem Publikum ein einzigartig vielfältiges Programm. Im Anschluss darf gejammt werden! Viele Lyriker, Musiker und Performer haben sich schon angekündigt. Und du KUNST a! Anmeldung werden gerne im Voraus...

  • Steyr & Steyr Land
  • katharina hofmüller
Die Imkerschaft lauschte den Ausführungen rund um die Amerikanische Faulbrut.  | Foto: Klaus Seidl
1 2

Bienengesundheit
Imkerplauderei zum Thema "Amerikanische Faulbrut"

Weiterbildung ist in Reihen der regionalen Imkerinnen und Imkern unverzichtbar. Die Bienenprofis des "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lernten kürzlich alles Wichtige rund um das Thema "Amerikanische Faulbrut".  MURECK. Der "Bienenzuchtverein Mureck und Umgebung" lebt den intensiven Austausch der Imkerinnen und Imker und forciert die Weiterbildung. Vor Kurzem hat man zu einer "Imkerplauderei" eingeladen. Nach einem Impulsvortrag von Tierarzt und Imkerkollegen Alois Hütter zum Thema...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Beim Zuschneiden der Waben musste exakt gearbeitet werden, damit sie passgenau in die vorgegebenen Rähmchen passen. | Foto: Edith Ertl
31

MS Hitzendorf baute Bienenzuchtkästen
Villen für Königinnen

Die dritten Klassen der MS Hitzendorf beschäftigen sich nicht nur in der Theorie mit Bienen. Über 70 Schüler bauten mit ihren Lehrern unter der Federführung von Gernot Pleyer Zuchtkästen, sie geben Bienenköniginnen ein neues Zuhause. HITZENDORF. Im Werkraum wurde für das Innenleben der Styroporkästen Wachswaben zugeschnitten und in Rähmchen gesteckt. Die Kästen wurden anschließend bemalt und wetterfest lackiert. Die Boxen stellt ein Imker auf seiner Wiese auf. Jetzt steht dem Hochzeitsflug der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Kindergartenkinder und Volksschüler aus Markt Neuhodis widmeten sich Insekten. | Foto: Kindergarten Markt Neuhodis

Markt Neuhodis
„Landschaften voller Superhelden“ im Naturpark

Der Naturparkkindergarten und die Naturparkvolksschule Markt Neuhodis veranstalteten gemeinsam am 26. Mai ein Fest zum Aktionstag. MARKT NEUHODIS. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ präsentierten insgesamt 32 Kinder ihr Wissen über Insekten. Anschließend durften sie Stationen besuchen, die passend auf die Insekten-Superhelden abgestimmt waren. So konnten die Kinder beispielsweise einen Bienenflug ausprobieren, einen Ameisenparkour erproben und vieles mehr. Wie wichtig Insekten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vertreter der Gemeinden Ollersdorf, Strem und Wörterberg nahmen die Auszeichnung "Bee fit" von Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf (links) entgegen: Hellfried Klement, Erna Bischof, Werner Fabsits (alle Ollersdorf), Bgm. Kurt Wagner und Bettina Gamperl (beide Wörterberg), Bgm. Bernhard Deutsch (Strem). | Foto: Landesmedienservice
2

Ollersdorf, Wörterberg, Strem, Heiligenkreuz
Auszeichnung für vier "bienenfreundliche" Gemeinden

Vier Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf sind von der Landesregierung als besonders bienenfreundlich ausgezeichnet worden. Ollersdorf, Wörterberg, Strem und Heiligenkreuz unternehmen demnach besondere Anstrengungen zur Förderung und Erhalt der Insekten-Artenvielfalt. Maßgeblich für die Auszeichnung sind der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bio-Imkerin Christina Gabriel und Initiator Gerhard Schneller freuen sich über den "Bienenzuwachs" in Oberwart. | Foto: endlichGARTEN
4

Oberwart
Drei Bienenköniginnen in der Steinamangererstraße eingezogen

Aurora, Haselnuss und Freya sind in die Stadt umgesiedelt und haben bei "endlichGarten" in Oberwart eine neue Heimat gefunden. OBERWART. Auf dem Gelände des Gemüsegartens für Selbstversorger "endlichGarten" in der Steinamangererstraße in Oberwart haben ungefähr 130.000 fleißige Honigbienen die Arbeit aufgenommen. Sie sorgen seit Mitte Mai für die Bestäubung von Blumen, Gemüse, Kräutern und Obst im Umkreis von fünf Kilometern. „Ich habe auf Facebook gelesen, dass "endlichGarten" einen Platz für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Volksschüler durften einen Vormittag "Imker" sein. | Foto: Volksschule Weiden bei Rechnitz
6

Volksschule Weiden bei Rechnitz
Schüler zu Gast bei den Bienen

Volksschule Weiden bei Rechnitz verbringt einen Vormittag bei den Bienen. ALLERSGRABEN. Die Biene ist nicht nur ein fleißiges, sondern auch überaus nützliches Tier. Davon und von allem anderen, das die Schüler der Volksschule Weiden bei Rechnitz über Bienen gelernt haben, konnten sie sich in Allersgraben bei Familie Karlovits überzeugen. "Zuerst wurden wir alle mit Schutzanzügen ausgerüstet und dann durften wir in den Bienenstock hineinschauen und die Insekten bei ihrer Arbeit beobachten. Wir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Kinder lernten an diesem Tag alles rund um die Biene | Foto: Wang-Moritz
5

Bienenlehrstand
Mattersburger Volksschüler zu Besuch bei den Bienen

Auch heuer hat es sich der Imkerverein Mattersburg zur Aufgabe gemacht Berührungspunkt für Kinder und Jugendliche mit Bienen zu schaffen. MATTERSBURG. Die Kinder der Vorschule und der ersten Klassen der Volksschule Mattersburg besuchten am Mittwoch Vormittag den Bienenlehrstand auf der Stierwiese. Mit großem Interesse und einige Fragen waren die Imker, darunter Obfrau Gabriele Schandl und Obfrau Stellvertreter Ludwig Viehaus, konfrontiert. "Wichtig ist es den Kindern die Angst zu nehmen und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Gerhard Jindra, Josef Schmid, Reinhard Dornhackl, Stadtrat Erich Stern und Eva-Maria Stern (v.l.) bei einem Schaubrutstock. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
2

Das Leben der Bienenvölker
Tag des offenen Bienenstocks in Zwettl

Wo kommt der Honig her? Wie „macht“ die Biene den Honig? Wie entsteht Bienenwachs? Diese und viele weitere Fragen beantworteten Imker am Tag des offenen Bienenstocks am 28. Mai beim Bienenstand Gradnitztalweg in Zwettl. ZWETTL. Imker Reinhard Dornhackl brachte den Besucherinnen und Besuchern, darunter auch Stadtrat Erich Stern, das spannende Leben der Bienen näher. in Österreich gibt es knapp 700 Bienenarten. „Für einen Kilogramm Honig müssen die Bienen umgerechnet drei Mal die Welt...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Klimastadträtin Eva Schobesberger (links) beim Lokalaugenschein am Linzer Hauptplatz. Das Team der Stadtgärtnerei setzt dort aktuell die neuen Sommerpflanzen. | Foto: Stadt Linz

Sommerbepflanzung
Linzer Blumenbeete erstrahlen in farbenfroher Blütenpracht

Rund 30 städtische Gärtnerinnen und Gärtner sind derzeit im Einsatz und bringen Linz zum Erblühen. Bei der Bepflanzung achten sie neben einer bunten Farbenpracht vor allem auf den Erhalt der Artenvielfalt. LINZ. Der Linzer Hauptplatz erstrahlt wieder in den buntesten Farben: Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung übernahm in den letzten Tagen die sommerliche Neubepflanzung. Neben dem Zentrum leuchten nun in vielen anderen Stadtteilen auch wieder die städtischen Blumenbeete in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Foto: Biene Österreich/Alek Kawka
Aktion 3

Zu nass und kalt im April
80 Prozent Verlust bei Honigernte erwartet

Zu kalt und nass war der Frühling: Die Honigwaben sind so gut wie leer. Wegen des vielen Regens konnten die Bienen nicht ausfliegen und mussten während der Hochblüte von den Imkerinnen und Imkern gefüttert werden. Eine erfolgreiche erste Ernte Ende Mai dürfte ausbleiben. ÖSTERREICH. "Heuer gibt es fast keinen Blütenhonig. Bei den meisten Imkerinnen und Imkern entfällt der erste von zwei Schleuderterminen", zieht Wolfgang Pointecker, Obmann von Biene Österreich und Präsident des österreichischen...

  • Lara Hocek
3 3 17

Gartenliebe

Ich mag meinen Garten wirklich, besonders jetzt, wenn die Blumen in allen Farben blühen und sich die Bienen und Hummeln daran erfreuen. Die ersten Erdbeeren sind reif und der Garten verspricht eine reiche Ernte.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: ©the-alp-days.at
8

VESPA ALP DAYS
Größtes, europäisches jährlich stattfindendes Vespa Event zum 14. Male! Wie Bienen und Wespen brummen sie herein, die für italienisches Flair bekannten und lieblichen Motorroller

In diesem Jahr stehen die Vespa Alp Days unter dem Motto „Rettet die Bienen“ und um das bei den bereits 1000 angemeldeten Teilnehmern auch nachhaltig umzusetzen, hat jeder Teilnehmer in seinem Starterrucksack Blumenwiesensamen um diese in seinem Gar-ten, auf seinem Balkon oder bei Freunden oder Verwandten zu säen. Dieses Thema zieht sich durch die ganze Veranstaltung, damit die Teilnehmer auf die Wichtigkeit des Bienenschutzes hingewiesen werden. Die legendäre Pyjama Ausfahrt darf nicht fehlen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Nicole Egger
Obmann Robert Landler, Stadtvize Erich Santner, Gemeinderat Werner Müller, Gemeinderätin Iris Hintringer, Gemeinderat Andreas Novotny und Ehrenobmann Pepi Wimmler. | Foto: privat
Aktion 4

Gloggnitz
🐝 Überall im Schlosspark summte es

Die Imker aus Gloggnitz durften über 200 Bienen-Fans begrüßen. GLOGGNITZ. Die Ortsgruppe Gloggnitz des NÖ Imkerverbandes organisierte den "Tag des offenen Bienenstocks" im Schlosspark Gloggnitz. Von Wachs und Honig-Schleudern Über 200 Besucher konnten sich die Arbeiten der Imker erklären lassen: Von der Wachsverarbeitung bis zum Honigschleudern, vom Kerzenbasteln bis zum Mischen von Honig mit Kräutern - für Groß und Klein war etwas dabei. Inspirationen für den Garten  "Für intellektuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Obfrau des Vereins UNSER DORF, mit Bürgermeisterin Michaela Wohlfahrt und Vizebgm. Josef Steiner aus Podersdorf, Bürgermeister Erwin Preiner, Vizebgm. Ronald Langthaler, Christopher Gross, Manfred Heiny (alle aus Winden am See) und Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin des Vereins UNSER DORF  | Foto: LMS

Auszeichnung für Artenvielfalt
Winden und Podersdorf sind „beeFit“

Seit drei Jahren können sich burgenländische Gemeinden als „beefit“ – also „fit für Bienen“ – zertifizieren. Voraussetzung dafür ist, dass sie bestimmte Kriterien zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt erfüllen. WINDEN AM SEE/PODERSDORF AM SEE. Bereits 31 Gemeinden haben das "beefit"-Zertifikat erhalten, darunter nun auch Winden und Podersdorf am See, weitere drei sind im Zertifizierungsprozess. Mindestens 28 von 72 MaßnahmenKern des Projektes „Burgenland BeeFit“ ist es, dass sich...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Ohne Bienen gibt es kein Leben. Die wichtige Arbeit der Imkerinnen und Imker wurde in Leutschach in den Fokus gerückt. | Foto: derWaltl
21

Leutschach an der Weinstraße
„Glückliche Menschen“ feiern Weltbienentag

Ohne Bienen gibt es kein Leben. Mit einem „Tag des offenen Bienenstocks“ haben die Leutschacher Imkerinnen und Imker am Kirchplatz ein herrliches Fest gefeiert. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung. LEUTSCHACH. „Wir sind glückliche Menschen!“, sagen die Imkerinnen und Imker gerne von sich selbst.
 So können sie sich mit einem der wohl faszinierendsten Lebewesen auf unserer Erde beschäftigen: Der Honigbiene! In einer Zeit wo bereits an Mini-Roboter-Bienen geforscht und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2024 um 15:30
  • Tourismusinfo (Kurhaus)
  • Bad Hall

Tal der Bienen

Führung entlang des Themenweges - Veranstalter: Imkerverein Bad Hall-Pfarrkirchen - Freie Teilnahme

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.