Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lehrer Leonhard Mayrhofer mit Schüler:innen der HLBLA St. Florian | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Wo den Bienen ein ganzes Schulfach gewidmet ist

Im Unterrichtsgegenstand Bienenkunde lernen die Schülerinnen und Schüler Theorie mit der Praxis zu verbinden. ST. FLORIAN. Nachwuchs für die Imker:innen des Landes kommt auch aus der HLBLA St. Florian. "Bienenkunde ist ein Freigegenstand im zweiten Jahrgang", erklärt Lehrer Leonhard Mayrhofer, der selbst auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb elf Völker betreut. Klimawandel im Fokus "Ein wesentlicher Teilbereich konzentriert sich auf Schwierigkeiten und Herausforderungen der Bienenhaltung –...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Robert Wimmer vom Weingut Wimmer in Fels am Wagram, zeigt uns einen Teil seiner Ernte. | Foto: Victoria Edlinger
20

Schwerpunkt Mein Österreich, Mein Tulln
Die Schmankerl aus der Region

Weine vom Wagram, Kürbisse aus dem Wienerwald oder Schwein vom Tullnerfeld, der Bezirk hat was zu bieten. BEZIRK. Der Wagram ist geprägt vom Lössboden, welcher für die Region typisch ist. "Das unterscheidet uns von anderen Gebieten. Die Weine zeichnen sich durch die elegante Fruchtwürze, den vollmundigen Charakter und den angenehmen, langen Abgang aus", verrät uns Robert Wimmer, vom Weingut Wimmer in Fels am Wagram. "Für uns ist es wichtig, das Typische von der Traube ins Glas zu bringen. Dafür...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Freude am gemeinsamen Auskratzen der Bienenhäuser war groß. | Foto: BRS/Greinöcker
40

Wildbienenfest im Naturerlebnispark Gallspach
Bildergalerie: Wildbienenpflege kennenlernen

Das Wildbienenfest im Naturerlebnispark Gallspach fand am 14. Oktober von 09:00 bis 11:00 Uhr im Bienenhaus statt.  GALLSPACH. „Die Wildbienenpflege ist wichtig, weil diese Bienen als Bestäuber dienen – es sind keine Nutztiere wie die Honigbiene, sie liefern keinen Honig oder Ähnliches", erklärten die Verantwortlichen. Die Wildbienen leben sie sehr kurz außerhalb ihres Kokons – ein dreiviertel Jahr sind sie im Kokon und ernähren sich dort von den eingelagerten Blütenstaub-Ressourcen der vorigen...

Verleihung #beeraiffeisenAWARD 2023:
Christine Hofer, Geschäftsführerin Raiffeisen Werbung Tirol, Klaus Gritsch, Bürgermeister von Kematen, Alice Tropper, Pädagogin KiBiZ Volders, Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender IKB, Anja Holluschek, hollu, Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol und Sprecher Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Gerd Estermann (v.l.) | Foto: Raiffeisen Tirol/Franz Oss
3

Dritter #beeraiffeisenaward
"Die Menschheit hat aufholbedarf"

Der #beeraiffeisenaward ist eine von der Tiroler Raiffeisenbank ins Leben gerufene Auszeichnung für das Engagement für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Bereits zum dritten Mal wurden hier tirolweite Projekte ausgezeichnet. TIROL „Wir dürfen auch heuer wieder Vorzeige- und Leuchtturmprojekte auszeichnen, die ihresgleichen suchen, was uns zeigt, dass das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema Artenvielfalt in den letzten Jahren enorm gestiegen ist„, erklärte Reinhard Mayr,...

Symbolfoto: Im Livestream der Ages kann man Honigbienen vor dem Bienenstock beobachten. | Foto: pixabay.com
1 Aktion Video 2

Fleißige Honigbienen bei der Arbeit beobachten
Bienenstock-Livestream der AGES

Wer schon einmal fleißigen Honigbienen aus der Nähe beobachten wollte, kann das nun mit dem Livestream der "Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit" (AGES) tun. Außerdem verfügt die AGES über viele spannende Infos rund um die Honigbienen. SALZBURG. Je nach Tages- und Jahreszeit sowie aktueller Witterung kann man im Livestream verschiedene Beobachtungen machen. So seht man beispielsweise ein- und ausfliegende Honigbienen, teils mit unterschiedlich gefärbten Pollenpaketen an den Beinen,...

Die Kinder der Füchsegruppe strahlen mit dem selbstgebauten Wildblumengarten um die Wette. Für die viele Arbeit gab es direkt den #beeraiffeisenaward als Preis. | Foto: KiBiZ Volders
5

#beeraiffeisenaward
„Wiesenzauber" des KiBiZ-Volders verzückte die Jury

Im Kinderbildungszentrum Volders legt man viel Wert darauf, den Kindern Nachhaltigkeit näher zu bringen. Die sogenannte Füchsegruppe unter der Leitung von Alice Tropper gewann mit ihrem Wildblumengärtlein den #beeraiffeisenaward in der Kategorie Schulen und Kindergärten. Laut Jury habe man den Grundstein für mehr Artenvielfalt am Kindergartenareal gelegt. TIROL/Volders. Mit kunterbunten Latten verziert, blüht der Wildblumengarten im großen Hinterhof des KiBiZ Volders auf. Alice Tropper, die...

Peter Löffler, Direktor SME myWorld in D und Ö, Heidemarie Kipperer, Obfrau der beiden Vereine Child & Family Foundation und Greenfinity Foundation, Rainer Spenger, SPÖ-Vorsitzender WRN, Vizebgm., Brigitte Linauer. | Foto: SPÖ WRN
2

Aktion wird von SPÖ unterstützt
Bio-Honig für das Obdachlosenheim

Bio-Honig für das Obdachlosenheim des Verein Betreuung Orientierung in Wiener Neustadt. GRAZ, WIENER NEUSTADT (Red.). Die beiden Grazer Vereine Child & Family Foundation und Greenfinity Foundation übergaben gemeinsam mit ihrem Partner myWorld Austria GmbH am Internationalen Tag der Obdachlosen 300 Gläser Bio-Honig an das vom Verein Betreuung Orientierung geführte Obdachlosenheim in Wiener Neustadt. Das Obdachlosenheim des Vereins Betreuung Orientierung (VBO) in Wiener Neustadt erhielt diesen...

Nicht alle Blumen sind für Bienen geeignet. | Foto: Foto: Anetlanda/PantherMedia
5

Unterstützung für die Immen
"Biene kann allein nicht mehr überleben"

22 Imker schlossen Mitte September beim OÖ Landesverband für Bienenzucht ihre Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft ab. BEZIRKE. Unter ihnen: die Bad Schallerbacherin Sylvia Bauer Feichtenschlager, die eine Bio-Bienenhaltung betreibt. Um auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein, beschloss die Nebenerwerbsimkerin, die Ausbildung zu machen. Denn über die Jahre habe sich einiges geändert. Einen Grund dafür sieht die Bad Schallerbacherin im Klimawandel: "Als es noch geregelte...

Foto: Pixabay
2

Tierschutz NÖ
Tierschutzpreis für „Bienenpapa" Erich Breiteneder

Der „Bienenpapa“ aus Baden nahm im Landhaus St. Pölten den 2. Preis im Rahmen des NÖ Tierschutzpreis entgegen. BADEN/ST.PÖLTEN. Dipl. Päd. SR Erich Breiteneder sprüht vor Enthusiasmus, wenn er über seine Bienen spricht, hat seinen Tieren in der Anlage des Kleingartenvereins Baden ein Paradies aus Blütenvielfalt, Bienenhotel und liebevoller Pflege gezaubert und betreut außerdem das Bienenvolk, das die Bienenburg im oberen Kurpark mit Leben erfüllt. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, in meinem...

  • Baden
  • Deborah Panic
5 Imkerinnen und 17 Imker ließen sich zum Facharbeiter für Bienenwirtschaft ausbilden.  | Foto: Landesverband Bienenzucht

Imkerei
22 neue Facharbeiter der Bienenwirtschaft

Beim OÖ Landesverband für Bienenzucht schlossen 22 Imker ihr Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft erfolgreich ab. LINZ. Am 19. September legten fünf Imkerinnen und 17 Imker ihre Prüfung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft ab – acht von ihnen erhielten eine Auszeichnung. Begonnen hat die Ausbildung vergangenen Oktober und umfasste eine breite Palette an Themen, darunter Betriebswirtschaft, Marketing, Bienenprodukte, Lebensmittelhygiene, Anatomie der Honigbiene sowie biologische...

(v.l.) Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit Domimker Gregor de Lijzer. | Foto: apitherapeut.at
3

"Himmlischer Honig"
Toni Faber segnet Bienenstöcke am Stephansdom

Wusstest du, dass über dem Riesentor auf der Westseite des Stephansdoms seit einem Jahr Bienen wohnen? Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke kürzlich. Der gewonnene Honig soll künftig verkauft und der Erlös in den Dom investiert werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einem Jahr befinden sich an der Westfassade des Stephansdoms, am sogenannten "Bläserchor", vier Bienenstöcke. Kürzlich kam Dompfarrer Toni Faber vorbei, um diese zu segnen. Im Anschluss konnte die erste Honigernte der Domimkerei...

Mauerkirchens Bürgermeisterin Sabine Breckner, Günther Kral, Herbert Pointner (v. l.). | Foto: Imkerverein Mauerkirchen

Imkerversammlung Mauerkirchen
Günther Kral für Mitgliedschaft geehrt

Bei der Jahreshauptversammlung der Mauerkirchner Bienenzüchter wurde der Varroabekämpfung erneut große Aufmerksamkeit geschenkt. MAUERKIRCHEN. Hauptthema dieser Imkerversammlung war der Parasit Varroa, welcher den Bienenvölkern weltweit zu schaffen macht. Obmann Herbert Pointner berichtete mit vielen Bildern und einem Kurzfilm, wie die Völker gesund erhalten werden können.  Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Günther Kral geehrt. Er hat bereits in jungen Jahren in Bad Goisern mit der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der umgestürzten Baum und die Arbeiten beim Freisägen samt der neuen Bienenwohnung | Foto: Imkerverein Nußbach
2

Nußbach
Bienenrettung aus umgestürzten Baum

Bienenrettung aus umgestürztem Naturdenkmal – einer etwa 300 Jahre alten Linde in der Gemeinde Nußbach. NUSSBACH. Im Ortsteil Natzberg, Gemeinde Nußbach wurde bei den Unwettern dieses Sommers eine mächtige, ca. 300 Jahre alte Linde stark beschädigt. Beim Zersägen des ehemaligen Naturdenkmales wurde in seinem Inneren ein bewohntes Bienennest entdeckt. Die Besitzer des Baumes verständigten Mitglieder des Imkervereines Nußbach, worauf drei Vereinsmitglieder das Volk frei sägten und dieses in eine...

Bürgermeister von Kirchberg am Wagram Franz Aigner, Bürgermeister von Puchberg am Schneeberg Florian Diertl, Bürgermeister von Japons Karl Braunsteiner, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Dorferneuerungsverein-Obfrau von Kollersdorf Sachsendorf Heidemarie Veitl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Gemeindevertreter von Waidhofen an der Ybbs Jan Michael Fabian, NÖ Gärtner-Obmann-Stv. Ing Karl Auer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
5

77 Gemeinden
Niederösterreichs blühendste Gemeinden 2023 geehrt

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist seit Jahrzehnten ein Garant für die Begeisterung von Gemeinden und Bevölkerung, die Ortschaften mit Blumenschmuck zu verschönern. Dieses Jahr wurden bereits zum 55. Mal jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die mit ihrer Blütenpracht ein ganz besonderer Blickfang in Niederösterreich waren. NÖ. „Unsere blau-gelben Gemeinden sind Garant für liebens- und lebenswerte Regionen. Das sieht, spürt und fühlt man Tag für Tag in allen Lebensbereichen der...

Anexia-CEO Alexander Windbichler, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Frühstück (Leiter Abteilung Bildung) und Magistratsdirektor Christoph Herzeg bei der Übergabe der BeeBots an die künftigen Programmierer. | Foto: Karin Wernig

Villach
„Lernbienen“ machen Kinder mit Digitalisierung vertraut

Internationaler Cloud-Provider Anexia stellt Villacher Kindergärten 13 BeeBots zur Verfügung. Ziel der von Kindern zu programmierenden „Lernbienen“ ist es, sie früh mit Herausforderungen der digitalen Welt vertraut zu machen. VILLACH. BeeBots sind interaktive Lernroboter, die Kinder ab dem dritten Lebensjahr spielerisch an das Programmieren heranführen. „Das pädagogische Konzept hinter den BeeBots will Kindern Grundkenntnisse für Logik, räumliches Denken und Problemlösung vermitteln“, sagt...

Der Kreisverkehr in Tiefgraben bietet Bienen Nahrung.  | Foto: Land OÖ
2

Im Kreisverkehr
Verkehrsinsel in Tiefgraben wird zum Buffett für Bienen

Außen Straße, innen ein Buffett für Bienen. Die Straßenmeisterei Mondsee hat die Mittelinsel im Kreisverkehr in Tiefgraben in eine blühende Bienenweide verwandelt.  TIEFGRABEN. In enger Zusammenarbeit mit Landschaftsgärtnern wurde die Mittelinsel des Kreisverkehrs in Tiefgraben Insektenfreundlich bepflanzt. Das Projekt, das im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit und der infrastrukturellen Ästhetik gestaltet wurde, stößt auf positive Resonanz aus der Gemeinde und darüber hinaus. „Seit der...

Vom Bienenstock in Kellerberg hat der Braunbär nicht viel übriggelassen. | Foto: Privat
4

Unteres Drautal
Bär räumte schon wieder Bienenstock leer

Diesem Braunbär scheint der Sommer im Unteren Drautal zu schmecken. Diesmal wurden Bienenstöcke in Kellerberg zerstört. So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie "Meister Petz" persönlich begegnen. UNTERES DRAUTAL. Erst Ende August hat sich ein Braunbär, vielleicht sogar ein ausgewachsenes Exemplar inklusive einem Jungtier - wie berichtet - über einige Bienenstöcke in Töplitsch im Gemeindegebiet von Weißenstein hergemacht. Jetzt wurden der Woche Fotos von einem zerstörtem Bienenstock im...

Kommentar zum Thema Gewalt an Frauen von Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz
2

Kommentar
Fleißig im Einsatz wie unsere Bienen

Versiegelte Böden, immer weniger Hecken und Wildblumen sowie im Gegensatz dazu Überdüngung und intensiver Einsatz von Pestiziden. Es gibt noch viele andere Gründe, weshalb der Lebensraum für die Bienen in den letzten Jahrzehnten sichtlich ausgehungert wurde und unser kleinstes, aber eines der wichtigsten Nutztiere, stark bedroht ist. Nicht nur Honigbienen haben es schwer: Die klimatischen Veränderungen und der vom Menschen verursachte Raubbau setzt auch den mehr als 560 heimischen...

Bgm Thomas Raidl, Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel, Labg. An-ton Kasser, UGR Harald Halbmayr

 | Foto: Stephan Schachinger
Aktion 2

Pflück mi
Kostenfreies Obst in der Gemeinde Sonntagberg

Obstbäume und Sträucher dienen nicht nur als wichtiger Lebensort und Nahrung für unsere Wildbienen und andere Nützlinge, sie versorgen uns gleichzeitig mit wichtigen Nahrungsmitteln. SONNTAGBERG. Mit der Aktion „Gelbes Band“ kann überschüssiges Obst kostenlos von den Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, von jeder Gemeindebürgerin und jedem Gemeindebürger in der Gemeinde Sonntagberg geerntet werden. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“...

Die vierfache Mutter Romana Hemmelmayr hegt und pflegt insgesamt 25 Bienenvölker in Unterweitersdorf. | Foto: BRS/Jennifer Wiesmüller
3

Romana Hemmelmayr
Eine Bienenfreundin aus Unterweitersdorf im Porträt

Rund 1,5 Millionen Bienen summen im und um den Garten der Familie Hemmelmayr in Unterweitersdorf. Was sich für manche wie ein Albtraum anhören mag, das ist Romanas große Leidenschaft. UNTERWEITERSDORF. "Mein Großvater war Imker, ich hatte viele schöne Kindheitserinnerungen mit den Bienen", erzählt Romana Hemmelmayr über ihre Motivation, vor sieben Jahren einen Imkerkurs in Gallneukirchen zu absolvieren. Sie suchte damals einen Ausgleich zum Mama-Alltag. Mittlerweile sind aus ihren anfänglichen...

Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

Der Vorstand (v.l.): Willi Schenekar, Sebastian Skergeth, Angelika Nistl, Johann Zwetti, Anton Rebernik, Werner Sturm, Reinhard Sackl, Herbert Motschnik  | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 11

Hartes Jahr für die Imker
Honigernte liegt heuer unter dem Durchschnitt

Die Bienen erlebten heuer ein hartes Jahr - und auch die steirischen Imkerinnen und Imker hatten aufgrund der Wetterkapriolen alle Hände voll zu tun. Die diesjährige Honigernte fällt unter dem Durchschnitt aus. LEIBNITZ. Es ist bekannt: Ohne Bienen gibt es kein Leben. Und wie wichtig die Arbeit unserer Imkerinnen und Imker ist, wurde heuer eimmal mehr unter Beweis gestellt. "Für die Bienen war das Frühjahr aufgrund der Witterung sehr schwierig und wir mussten sie mit Füttern am Leben halten....

Lust auf Urlaub? | Foto: DC Tower
2

Neue LED-Wand
Auch weiterhin Urlaubsfeeling im DC Tower genießen

Eine neue LED-Wand vermittelt im DC Tower Urlaubsgefühle. So bleibt ein sommerliches Gefühl - auch wenn der Herbst naht.  WIEN/DONAUSTADT. Die heiße Phase des Sommers scheint vorbei zu sein. Zumindest von den Temperaturen her mag das allmählich stimmen, doch im höchsten Bürogebäude Österreichs, soll das sommerliche Urlaubsgefühl nicht so schnell zu Ende gehen. Denn eine neue Bespielung im digitalen Foyer soll als Oase der Entspannung mitten im Großstadtdschungel fungieren. „Mit der neuen...

Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.   | Foto: MeinBezirk.at
4

Bienenkönigin
Lavanttalerin gibt Einblick in die Faszination der Imkerei

Imkern liegt im Trend. Was es für einen erfolgreichen Start braucht, weiß die Wolfsbergerin Gerda Fößl, die selbst als Quereinsteigerin in der Imkerei Fuß fasste. WOLFSBERG. Wenn sogar der eigene Lebenspartner der Meinung ist, der beste Ort für einen Heiratsantrag wären die Bienenstöcke der potenziellen zukünftigen Gemahlin, dann kann man sich sicher sein – man hat es mit einer leidenschaftlichen Imkerin zu tun. So geschehen bei Gerda Fößl. Die Wolfsbergerin startete vor elf Jahren mit ihren...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.