Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Bienenfreundliche Gemeinde in Ternberg. | Foto: Gmd. Ternberg

Zum Schutz der Bienen
Gelungener Start der Bienenfreundlichen Gemeinde in Ternberg

Am Donnerstag, den 15. Februar, starteten engagierte Ternberger mit dem Workshop Bienenfreundliche Gemeinde Ternberg. TERNBERG. „Gemeinden können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen, indem z.B. öffentliche Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gepflegt werden“ , so Umweltausschussobmann Hannes Altrichter. Am 17. April folgt dann die Begehung der möglichen Flächen.

Obmannwechsel bei den Lungauer Imkern:
Vlnr: Christian Pfarrkirchner, Obmannstellvertreter, der neue Obmann Norbert Seifter, sein Vorgänger Leonhard Gruber und Franz Wieland – ebenfalls im alten Vorstand | Foto: Lungauer Imker / Gruber

Lungauer Imker
Imker im Lungau wählen neuen Vorstand bei Gauversammlung 2024

Die Gauversammlung der Lungauer Imker 2024, abgehalten im Gasthof Knappenwirt in Tamsweg, brachte wichtige Veränderungen und interessante Einblicke. Neuwahlen sowie ein praxisbezogener Vortrag zu Varroatoleranz standen im Fokus des Treffens. TAMSWEG. Die Lungauer Imker trafen sich am Sonntag, dem 11. Februar 2024, um verschiedene Themen auf der Tagesordnung zu besprechen, darunter die Wahl eines neuen Obmanns und ein Vortrag von Anna Perner zum Thema "Varroatoleranzzucht in der Praxis". Norbert...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach (links) und Sandro Huter von Huterhonig (rechts) schlagen Alarm: "Asiatische Eindringlinge im Anmarsch!" | Foto: MeinBezirk.at/Huterhonig
4

Summende Gefahr im Anflug
Imker warnen vor den asiatischen Hornissen

Diese asiatische Hornissenart sorgt auch bei Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land für Sorgenfalten. "Diese Gefahr für Mensch und Biene ist Behördensache!", ist man sich einig. VILLACH, VILLACH LAND. "Vespa velutina" heißt jene Hornissenart, die aus Asien nach Europa gekommen ist und sich demnächst auch in den Wäldern unseres Bezirks breit machen dürfte. "In Deutschland, Frankreich, Spanien und im benachbarten Osten sind diese Einwanderer längst ein Problem. Ich gehe davon aus,...

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil unserer online-Community und zeige deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Erster Bienenflug Es ist zwar erst Anfang Februar, aber die Winterlinge im Pettenbacher Naturgarten blühen in großer Zahl. Die allerersten wärmenden Sonnenstrahlen nutzen die Bienen für ihren ersten Nektarflug im noch Jungen Jahr 2024. Blick auf Edlach Vom Dr. Konried-Weg aus lichtete Waltraud Reinprecht den...

Links am Bild Experte Hans Zmölnig, rechts die Vespa velutina, die an ihren gelben Füßen erkennbar ist | Foto: Privat, Stock/Brais Seara
3

"Asia-Hornisse"
Invasive "Bienen-Killer" sind bei uns angekommen

Österreich ist von der Asiatischen Hornisse eingekesselt. Eine Gefahr für Bienen, Imker und Landwirtschaft. Experte Johann Zmölnig weiß mehr. BEZIRK. Die "Vespa velutina", besser bekannt als Asiatische Hornisse, sorgt derzeit bei den Imkern in der Region für Sorgenfalten. Die Hornissenart stammt aus Asien und hat sich von Frankreich aus über große Teile Europas ausgebreitet. Nun wurde sie auch in Ungarn nahe an der Grenze zu Österreich gesichtet. "Wir sind eingekesselt. Es ist eine Frage der...

Franz Wasserbauer (Obmann Stellvertreter Umweltaussschuss), Hannes Altrichter (Obmann Umweltausschuss). (v.li.) | Foto: Gemeinde Ternberg

Bienen
Ternberg wird bienenfreundliche Gemeinde

Mit dem Startworkshop am 15. Februar macht sich die Gemeinde auf dem Weg zur „Bienenfreundliche Gemeinde“.
 TERNBERG. Das Bodenbündnis OÖ, wird die Gemeinde Ternberg auf dem Weg begleiten und wird zu den Handlungsfeldern Bienenfreundlicher öffentlicher Raum, Bienenfreundlich Garteln und Bewusstseinsbildung, Bienenfreundliche Betriebe sowie Bienenfreundliche Landwirtschaft Projektideen entwickeln – der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Flächen ist...

Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

Anzeige

NATUR und WIR: Umwelt schützen, Zukunft gestalten
Klimasimulation: Wenn Hoffnung nicht reicht, brauchen wir Mut!

Fünf Veranstaltungen der Vortragsreihe „NATUR und WIR“ sind im Frühjahr geplant. Diese reichen von Maßnahmen zum Klimaschutz, über Informationen zu Honigbienen und ihren wilden Verwandten, einem Workshop zur Kunst des Fermentierens, der Unterstützung von Radfahrer:innen bis zur Erklärung unterschiedlicher Lebensräume und dem möglichen Engagement für Artenschutz. Den Start macht: NATUR UND WIR - Klimasimulation 16.01.2023 18:00 – 20:00 Uhr, Arbeiterkammer Steyr, Sitzungsaal E10 Der En-ROADS...

Die Bienenlaus (Braula coeca) ist ein winziger Zweiflügler. | Foto: Gernot Kunz
3

Insekten des Mostviertels
Die Bienenlaus als winzige Fliege ohne Flügel

Die Bienenlaus (Braula coeca) gehört zur Ordnung der Zweiflügler. MOSTVIERTEL. Mit ihren ein bis eineinhalb Milimetern ist die Bienenlaus (Braula coeca) ein winziges Insekt. Und anders als ihr Name es vermuten lässt, gehört sie nicht zu den "Läusen". Wie die Stubenfliege stammt sie aus der Ordnung der Zweiflügler, besitzt allerdings keine Flügel und ist vollkommen blind. Bienenköniginnen werden bevorzugt Sie lebt auf dem Rücken der Honigbienen und sitzt bevorzugt auf der Königin. Mit ihrem...

Bienenvölker bei den Barmherzigen Brüdern. | Foto: Barmherzige Brüder
2

Barmherzige Brüder
Förderung ökologischer Vielfalt mit „Bienenprogramm“

An elf Standorten der Barmherzigen Brüder in Österreich wurden kürzlich insgesamt 90 Bienenvölker angesiedelt. Umweltschutz ist dem Orden ein wichtiges Anliegen, deshalb wurde diese Initiative zur Förderung der Biodiversität in Kooperation mit dem Wiener Impact-Unternehmen Hektar Nektar gestartet. KLOSTERNEUBURG. „Wir haben uns für ein Projekt mit Bienen entschieden, da sie aufgrund ihrer Bestäubungsleistung für zahlreiche Wild- und Nutzpflanzen, die Biodiversität sowie unsere Ernährung von...

Die Honige von Krakauer Imker Werner Hlebaina wurden erneut ausgezeichnet.
2

Honigprämierung
Krakauer Imker vergrößert seine Medaillensammlung

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Medaillensammlung für seine Qualitätshonige weiter vergrößern. MURAU. Mit zwei weiteren Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig, sowie einer Silbermedaille in der Kategorie Honigtauhonig kann der Krakauer Imker Werner Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun bereits auf insgesamt 13 Goldmedaillen und 6 Silbermedaillen stolz sein....

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Arno Kronhofer hat viele Kunden, die den Honig sehr wertschätzen. | Foto: Hans Jost
3

Gesundheit
Honig: Die wohl gesündeste Sünde

Warum Honig gesund ist und wo das flüssige Gold überall Verwendung findet, erzählt Arno Kronhofer. Schon früher wurde der Honig im alten Ägypten als „Speise der Götter“ bezeichnet. Imker und auch Heilpraktiker betonen immer wieder, dass Honig sehr gesund ist. „Honig hat eine antiseptische Wirkung, er wird zur Wundheilung verwendet, das flüssige Gold enthält viele Antioxydanzien, viele Vitamine und Mineralien und ist ein lebendiges Produkt. Dass zeigen auch die Laborwerte, die unter anderem bei...

30 Vertreter von bienenfreundlichen Gemeinden des Salzkammerguts trafen sich in Attnang-Puchheim. | Foto: Klimabündnis OÖ

In Attnang-Puchheim
Gemeinden des Salzkammerguts bilden Bienen-Netzwerk

Vertreter der bienenfreundlichen Gemeinden des Salzkammerguts haben sich kürzlich in Attnang-Puchheim getroffen. Neben Wissenswertem über Bienen gab es vor allem die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.  ATTNANG-PUCHHEIM. Von Frankenmarkt über Seewalchen bis Gmunden waren rund 30 Gemeinden vertreten. Thema des Tages war "Der bienenfreundliche Garten" mit einem Vortrag von Kathrin Neuhuber. Anschließend diskutierten die Teilnehmer gemeinsam mit der Vortragenden sowie Umweltstadträtin Dagmar...

Ehrenobmann Josef Spitzwieser, Susanne Wimmer, Josef Kreil, Präsident Herbert Vitzthum, Handenbergs Bürgermeister Johannes Fankhauser, Johann Weiß (v. l.). | Foto: Imkerverein Handenberg

Imkerverein Handenberg
Josef Kreil für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt

Im Zuge der 88. Jahreshauptversammlung des Imkervereins Handenberg wurde Josef Kreil für seine 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. HANDENBERG. Übergeben wurden die Urkunde und die Ehrennadel von Hans Hutsteiner und dem neuen Präsidenten des OÖ Landesverbandes, Herbert Vitzthum. Obmann Johann Weiß bedankte sich bei Kreil für seine aktive Mitarbeit im Verein und spricht ihm seinen großen Respekt dafür aus, dass er immer noch knapp 20 Bienenvölker betreut.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Was machen die fleißigen Bienen eigentlich im Winter? Wir gehen der Sache auf den Grund! | Foto: Pixabay/czu_czu_PL (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Was machen Bienen im Winter?

Der Winter ist in Tirol eingezogen und die Tierwelt hat sich größtenteils zurückgezogen. Doch was machen eigentlich die fleißigen Bienen in Winter? Wie verhalten sich die Völker und wie kann ich ihnen durch den Winter helfen? Der Winter ist eine harte Zeit für die Bienen. Pollen und Nektar gibt es nicht, dazu kommen die kalten Temperaturen. Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, wie sich die Bienenarten auf diese Jahreszeit angepasst haben.  Viele Bienen überleben den Winter nichtDie meisten...

Foto: Image by Alexander Fox | PlaNet Fox from Pixabay
1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wildbienen in der Herbst- und Winterzeit: Überlebenskünstler im Ruhezustand

Der Herbst ist nicht nur die Zeit des Blätterfalls und der Vorbereitung auf den Winter. Auch für die kleinen geflügelten Freunde, die Wildbienen, markiert der Herbst den Beginn einer Phase, in der sie sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Während viele Menschen denken, dass Bienen im Winter einfach verschwinden oder sterben, überrascht die Wahrheit über das Überlebensgeschick der Wildbienen. Der Herbst: Vorbereitung auf den Winter Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern in der...

Diese Biene hat an ihrem Pollenhöschen schwer zu schleppen. Der Pollen dient ihrem Volk als Eiweißnahrung. | Foto: Daniel Prudek/Shutterstock.com
1 1

Apitherapie
Medizin aus dem Bienenstock

Apitherapie ist die älteste Naturheilmethode des Menschen. Deren "Medizin" sind Honig, Bienengift & Co. ÖSTERREICH. Der Begriff Apitherapie leitet sich von der lateinischen Bezeichnung "Apis mellifera" für die westliche Honigbiene ab. Sie entwickelt sich in der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung zur Schulmedizin. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der Wirkung von Bienenprodukten beschäftigt und deren Wirkung in vielen Bereichen bestätigt. Voraussetzung für Anwendungen mit...

  • Margit Koudelka
5

Imkerverband NÖ Bezirksgruppe St. Pölten
Imkererntedank in der Pfarrkirche Hafnerbach

Am Sonntag 12. November fand in der Pfarrkirche Hafnerbach das Bezirkserntedankfest der Imker des Bezirkes St. Pölten statt. Zelebriert wurde die Festmesse von Diakon OSR Gratzl Alfred und Kaplan Sallaberger Georg, welche auch die Segnung im Beisein der Österreichischen Honigprinzessin Theresa-Marie der von den Imkern mitgebrachten Bienenprodukte durchführte. Namen zum Foto v.l.n.r: Mayringer Anton, Ratteneder Johann, Mayringer Herta, Österreichische Honigprinzessin Theresa-Marie, Pfeffer...

  • Franz Pfeffer
6

SCHÖNAU
Wo Met und Honig fließen

Der Verein ist 130. Der Honig superfrisch! Honigleberkäs war eines der leckeren Schmankerl beim Honigmarkt. SCHÖNAU. Honigmarkt im Ortszentrum. Der Imkerverein hat sich wieder einiges einfallen lassen! Sogar ein Vortrag von Leopold Mayerhofer im Rahmen von "Natur im Garten" stand auf dem Programm. Die Honigprodukte und andere regionale Erzeugnisse fanden reissenden Absatz. "Gerade im 130. Jubiläumsjahr unseres Vereines freut uns das besonders!" versichert Jung-Imker Andreas Steiner. Toll das...

Hermann Sturmberger, Sprengelobmann Bankstelle Adlwang; Johannes Arthofer LJ Adlwang-Pfarrkirchen, Bürgermeisterin Maria Achathaler, Patricia Rösner, Ljugend Adlwang - Pfarrkirchen; Michaela Griebler, Bankstelle Adlwang; Patrik Gutbrunner Wohnberater Bankstelle Adlwang-Sierning, Günther Weigerstorfer, Bankstellenleiter Bankstelle Bad Hall. (v.l.) | Foto: Gemeinde Adlwang
2

Bienenfreundliche Gemeinde
Neue Sträucher in Adlwang gepflanzt

Willst du Bienen auf deinem Feste, brauchst du reichlich Blüten für deine Gäste. Die Gemeinde Adlwang hat sich zum Ziel gesetzt, dass es zukünftig auf den kommunalen Flächen summt und brummt. ADLWANG. Ende Oktober haben die Mitglieder der Landjugend Pfarrkirchen-Adlwang auf einem Hang im Ortszentrum 90 verschiedene Blühsträucher gesetzt. In den kommenden Jahren soll so ein zusätzliches Nektar- und Pollenangebot von Ende Februar/Anfang März bis Juni für (Wild)bienen geschaffen werden. Die...

Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Luftraum für Honigbienen im Generationenpark

Der im Zuge des Ökologiekonzeptes gestaltete Generationenpark nimmt nach und nach seine natürlich gewachsene Form an. Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. FISCHAMEND. Die im Generationenpark gepflanzten Obstbäume von Äpfel- über Zwetschken, Birnen bis hin zu Kirschen sind auf die Insekten angewiesen. Ebenso wie Blumen auf den naturbelassenen Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden und ansonsten wild wuchern. „Wie wichtig die Bienen für den Kreislauf...

Karl Michael Bögl betreut derzeit neun Bienenvölker. | Foto: Lukas Dornstauder
9

Imkern in Zeiten des Klimawandels
Den Bienen unter die Flügel greifen

Experten aus dem Bezirk zur Situation der Bienen, der Imkerei, und wie man die Sumsis unterstützen kann. BEZIRK. Harald Trattner, Obmann des gemeinsamen Imkereivereins der vier Gemeinden Hohenzell, Geiersberg, St. Marienkirchen und Eberschwang, erzählt von den aktuellen Problemen in der Imkerei: "Die Varroa-Milbe ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Es wird an allen Fronten gearbeitet, sodass man in die Zuchtrichtung der Varroa-resistenten Biene geht und aggressive...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
9

Bienenhof Schwechat
Altes Brauhaus bekommt Facelift, Zu- und Neubau

Seit wenigen Tagen stehen rings um den Bienenhof die Bauzäune. Aber keine Sorge: Die Bagger werden hier nur "sanft" arbeiten. SCHWECHAT. Neben dem Geschichtsträchtigen Gebäude der Bäckerei Kager auf der Himberger Straße, dass bald den Baggern zum Opfer fällt, machen sich Anrainer auch Sorgen um ein weiteres Stück Schwechater Geschichte: den Bienenhof in der Brauhausstraße. Seit geraumen Zeit schon ist "FLAIR Bauträger" mit der "Altes Brauhaus Schwechat GmbH" neuer Eigentümer der Liegenschaft in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Rathaus
  • Vöcklabruck

Eine Reise in die Welt der Bienen

Eine Reise in die wunderbare Welt der fleißigen Insekten. Der Vortrag klärt über die Bedeutung der Wildbienen und der Honigbienen für unser Ökosystem und ihren wirtschaftlichen Nutzen auf. Man bekommt einen Einblick in die faszinierende Lebensweise und die Herausforderungen, denen Bienen und Imker gegenüberstehen. Die Produkte der Honigbienen werden ebenso vorgestellt. Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Vortragender: Michael Pucher

Foto: pixabay
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Moser's Bienengarten
  • Mauterndorf

Apiorium - Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Am 10.05.2025 um 09:00 Uhr beginnt die Veranstaltung „Apiorium – Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie“ in Moser's Bienengarten in Mauterndorf. LUNGAU. Diese innovative Therapie nutzt die Luft aus Bienenstöcken zur Linderung von Atemwegserkrankungen. Die Teilnehmer können die wohltuende Wirkung der Bienenstockluft in einer natürlichen Umgebung erleben. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen und sich auf eine entspannende Erfahrung vorzubereiten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Beim anstehenden Heimatkunde-Stammtisch dreht sich alles um das Thema Bienen. | Foto: Tamara Herndl
  • 13. Mai 2025 um 19:30
  • Gasthof Steinerwirt
  • Revier Heimhausen

IKK-Heimatkunde-Stammtisch: "Bienen in Gefahr"

Der traditionelle Heimatkunde-Stammtisch des Innviertler Kulturkreises widmet sich am 13. Mai dem Thema Bienen. GUNDERTSHAUSEN. Tamara Herndl ist zertifizierte Bienenpädagogin und berichtet ab 19.30 Uhr beim Steinerwirt in Gundertshausen. Herndl informiert über Gefahren für Bienen und wie man den Nutztieren helfen kann.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.