Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Das Team des Imkervereins Schönau rund um Obmann-Stellvertreter Andreas Steiner (l.) mit Bürgermeisterin Brigitte Lasinger (5. v.r.), Vizebürgermeister Josef Pluschkovits (6.v.l.) und dem Präsidenten des NÖ-Imkerverbandes Josef Niklas (5.v.l.). | Foto: Imkerverein Schönau/Triesting
2

Tag des offenen Bienenstocks
Imkerverein Schönau feierte 130 Jahre

Mehr als 200 Gäste feierten am Sonntag mit dem Imkerverein Schönau/Triesting das 130-Jahr-Jubiläum am 
„Tag des offenen Bienenstocks“. Auch für die kommenden Wochen und Monate ist einiges rund ums Thema Bienen geplant. SCHÖNAU/TRIESTING. Der Imkerverein Schönau/Triesting lud die Bevölkerung am Sonntag, 21. Mai zu Feldmesse, Frühschoppen und interessantem Bienenprogramm anlässlich 130 Jahre Imkerverein in der Gemeinde. Tatsächlich ist der Imkerverein Schönau der zweitälteste Verein nach der...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Stadtbücherei-Leiter Albert Schelling, Gemeinderätin Judith Händler, Christoph Fischer, Patrick Ehfrank, Erich Breiteneder sowie Sabine Lorenz. | Foto: 2023psb/c.kollerics
2

Stadtbücherei Baden & Imker
Spannender Mini-MINT-Vortrag über Bienen

Imker Erich Breiteneder und die Stadtbücherei Baden luden Kinder zum Bienen-Nachmittag. BADEN. Der Badener Imker Erich Breiteneder ist stets Feuer und Flamme, wenn es um seine Bienen und deren optimale Lebensbedingungen geht. Kein Wunder also, dass im Rahmen seines Vortrages in der Kinderbücherei Baden der Funken sofort übersprang und die kleinen Besucherinnen und Besucher des Mini-MINT-Nachmittages seinen Ausführungen gespannt lauschten. Das könnte Sie auch interessieren: Wolfgang und Michael...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
70

BLEIBURG
BIENENFEST der VS Bleiburg

Am 20.Mai war WELTTAG der BIENE. Und deshalb feierten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule Bleiburg diesen besonderen Tag. Die Schüler sangen, lernten vieles über die Bienen und hatten eine menge Spass. Anton Hinterer, mittlerweile pensionierter Lehrer, unterrichtete in der Landwirtschaftsschule St.Andrä seinen Schülern Imkerei und erklärte beim Bienenfest den Volksschülern, wie wichtig die Bienen für uns alle sind. Auch Direktorin Frau Mateja Mesner...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Obfrau des Vereins UNSER DORF, und Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin Verein UNSER DORF, gratulierten dem Drassburger Bürgermeister Christoph Haider | Foto: LMS
Aktion

Auszeichnung für Artenvielfalt
Gemeinde Draßburg ist "Bienen fit"

Kürzlich zeichnete Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf burgenländische Gemeinden im Rahmen des Projekts "Burgenland BeeFit" des Vereins "Unser Dorf" aus. Im Bezirk Mattersburg durfte sich die Gemeinde Draßburg über die Auszeichung freuen BEZIRK. Seit drei Jahren können sich burgenländische Gemeinden als "beefit", also fit für Bienen, zertifizieren. Voraussetzung dafür ist, dass sie bestimmt Kriterien zur Förderung und zum Erhalt der Artenvielfalt erfüllen. Führend bei diesem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Monatssieger April – Rote Mauerbiene beim Nestbau, Lars Fachet, Bienenfreundliche Gemeinde St. Florian 
 | Foto: Lars Fachet
3

Plus: Fünf Tipps für glückliche Bienen
"Rote Mauerbiene" aus St. Florian gewinnt bei Fotowettbewerb

Fotowettbewerb der Bienenfreundlichen Gemeinden unter dem Motto „Auf Vielfalt setzen!“ läuft noch bis Ende Mai ST. FLORIAN. Egal ob blühender Dirndlstrauch, Apfelbaum oder bunte Blumenwiese – artenreiche Bienenweiden sind Nahrungsquelle und Lebensgrundlage für unsere (Wild)Bienen. Aber bunte Artenvielfalt ist auch eine Bereicherung für unsere Gemeindeflächen und Gärten. Mit einem Fotowettbewerb sollen die schönsten, buntesten und vielfältigsten Ecken aus den Bienenfreundlichen Gemeinden vor den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Berufsimkerin Verena Hagelkruys, Fabian Liendl (Werkschatz St. Pölten), Landesrätin Susanne Rosenkranz, Werkstattleiter der Caritas St. Pölten Karl Strasser und Manuel Kari (Holzwerkstatt Paudorf). | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Welttag am 20.5.
Die Biene ist „NÖ Tierschützling 2023“

Landesrätin Rosenkranz: Schutz der Biene notwendig, um blühendes Niederösterreich zu erhalten NÖ. Heute, 20. Mai, ist der Welttag der Biene – und genau rechtzeitig zu diesem Ehrentag hat die für den Naturschutz in Niederösterreich zuständige Landesrätin Susanne Rosenkranz den  jährlichen „NÖ Tierschützling des Jahres“  prämiert. Voila, 2023 ist es die Biene. Die Kampagne steht unter dem Motto: „Die Bienen sind unsere Zukunft!“. Rosenkrank wolle Menschen sensibiliseren, denn „sowohl die Honig-...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
1:13

20. Mai ist Tag der Biene
"Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut"

Am 20. Mai ist Tag der Biene. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen hat MeinBezirk.at einen Stadtimker aus Knittelfeld besucht. Er erklärt uns, warum wir Bienen auf dieser Welt brauchen. STEIERMARK. "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut" lautet das Motto des Stadtimkers aus Knittelfeld. Warum? Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier nach dem Rind und dem Schwein. Sie bestäuben Obstbäume und Sträucher und sichern unter...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Nicht alle Bienen leben in typischen Kolonien.
5

Weltbienentag
Fünf faszinierende Fakten über das wichtigste Insekt

Der Weltbienentag wurde von den United Nations ins Leben gerufen, um auf die Wichtigkeit der Bienen für unser Leben Aufmerksam zu machen. Hier erfährst du fünf spannende Fakten über die gestreiften Sechsbeiner.  ÖSTERREICH. Am 20.Mai findet weltweit der fünfte Weltbienentag statt. Die gestreiften Insekten sind für die Natur und den Menschen unverzichtbar - und haben ganz schön was drauf. Sie können sogar besser riechen als Hunde. Was die Honiglieferanten sonst noch ausmacht, erfährst du hier....

  • Franziska Marhold
Die Kärntner Imkerschule öffnete ihre Pforten. Unter den Besuchern waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht, und Landtagsabgeordnete KR Stefanie Ofner. | Foto:  Landesverband für Bienenzucht/Linecker
3

Vor dem Weltbienentag
Kärntner Imkerschule öffnet ihre Türen für Besucher

Am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, an dem die bedeutende Rolle der Bienen für das Ökosystem im Mittelpunkt steht. Heuer freut sich die Kärntner Imkerschule, Interessierten einen Einblick in ihr spannendes Arbeitsumfeld zu bieten. KÄRNTEN. Rund 80 Prozent der Nutz- und Kulturpflanzen werden von Insekten wie fleißigen Honigbienen bestäubt. Somit bekleiden diese Tiere durchaus eine Schlüsselrolle in einem funktionierenden Ökosystem. Insgesamt gibt es 420 verschiedene Bienenarten...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Monatssieger März "Biene auf der Kornelkirsche" von Magdalena Gavino-Schlager, Bienenfreundliche aus Vöcklabruck. | Foto: Magdalena Gavino-Schlager
3

Tag der Bienen
Vöcklabruckerin gewinnt Fotowettbewerb des Landes

Zum Welttag der Bienen am 20. Mai hat das Land OÖ die Bienenfreundlichen Gemeinden zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Drei Bilder wurden ausgezeichnet, darunter auch eines aus Vöcklabruck. Bis 31. Mai können noch Bilder eingereicht werden.  VÖCKLABRUCK, OÖ: Mit ihrem Bild "Biene auf der Kornelkirsche" holte sich Magdalena Gaviono-Schlager aus Vöcklabruck den Monatssieg im März. Den Februar gewann Sabine Eisschiel aus Aigen-Schlägl mit "Bienen bei der Arbeit" und im April siegte Lars Fachet aus...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Gemeinde Unterkohlstätten wurde als "beefit" zertifiziert. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten

Lebensraum für Bienen
Gemeinde Unterkohlstätten "beefit" zertifziert

Seit drei Jahren können sich burgenländische Gemeinden als „beefit“ – also „fit für Bienen“ – zertifizieren lassen. UNTERKOHLSTÄTTEN. LHStv Astrid Eisenkopf zeichnete am 17. Mai 2023 die Gemeinde Unterkohlstätten im Rahmen des Projekts "beefit" aus. Im Rahmen des Projektes „Burgenland BeeFit“ setzt sich die Gemeinde Unterkohlstätten bereits seit vielen Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt und für die Förderung von naturnahen Lebensräumen ein, da die Bedeutung der öffentlichen Grünflächen als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Biene auf Apfelblüte 1!
3

Obstbaumblüte im Goiserertal
"OBSTBAUMBLÜTE IM GOISERERTAL -Fleißige Bienen und Fliegen bei der Arbeit - Mai 2023"

„OBSTBAUMBLÜTE IM GOISERERTAL – Fleißige Bienen und Fliegen bei der Arbeit!!!“ In den vergangenen Jahren erfreute ich mich immer an den wunderschön blühenden Obstbäumen im Goiserertal. Auch heuer hatte ich mir vorgenommen, die Blütenpracht mit den fleißigen Bienen bei ihrer Arbeit abzulichten. Heuer war ich Anfang Mai zu diesem Zweck unterwegs, wobei die Obstbäume auf der „Goiserer Sonnenseite“ in voller Blüte standen. An meinem Lieblingsplätzchen angekommen machte ich einige Fotos. Die...

  • Salzkammergut
  • Rudolf Knoll
Die St. Martins Ranger erklären am Entdeckerpfad Wissenswertes zu den nützlichen Bestäubern. | Foto: St. Martins Therme & Lodge_Simon Legenstein

Bestäubungskünstler Biene
Bienenvolk in St. Martins Therme angesiedelt

Die besondere Lage vor den Toren des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel, das einzigartige ökopädagogische Konzept und die eigene Landwirtschaft – die St. Martins Therme & Lodge bietet als erste Lodge Mitteleuropas Abenteuer und Rückzug für Entdecker jeden Alters. FRAUENKIRCHEN. Nun ist das Entdeckerparadies in Frauenkirchen um eine weitere Attraktion reicher, denn die St. Martins Ranger werden nun auch zu Imkern. Imker-AusbildungEin starkes Bienenvolk wurde bereits am Entdeckerpfad...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Bürgermeister Harald Haselmayr und Ideengeberin Helene Wakolbinger bei den „Bienen“. | Foto: Gemeinde Niederwaldkirchen

Niederwaldkirchen
Grünfläche zum Thema Bienen bei Ortseinfahrt

In Niederwaldkirchen veranlasste eine junge Gemeindebürgerin die Gestaltung einer Grünfläche zum Thema Bienen. NIEDERWALDKIRCHEN. Vor einigen Wochen besuchten die KlassensprecherInnen der Sportmittelschule Niederwaldkirchen Bürgermeister Harald Haselmayr im Rahmen des Schülerparlamentes am Gemeindeamt. Haselmayr erklärte den SchülerInnen, dass sich jeder in das Gemeindegeschehen einbringen, und damit etwas verändern kann. Helene Wakolbinger nahm sich dies zu Herzen und unterbreitete dem...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Bienenbeauftragte und Interessierte aus den Bienenfreundlichen Gemeinden bei der Exkursion in Hartheim. | Foto: Klimabündnis OÖ

REWISA-Gärtnerei
Bienenfreundliche Gemeinden besuchten Hartheim

Über 30 Teilnehmer aus den Bienenfreundlichen Gemeinden haben am 10. Mai die Gärtnerei des Institut Hartheim besucht, wo seit beinahe 20 Jahren regionale Wild-Gehölz-, und Stauden vermehrt werden. ALKOVEN. Menschen mit Beeinträchtigung leisten in dieser Gärtnerei einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Auch das REWISA (Regionale Wildpflanzen und Samen)-Netzwerk wurde hier maßgeblich aus der Taufe gehoben. Nachhaltige RohstoffeDer Leiter der Gärtnerei, Andreas Kerbler, gab spannende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Einen interessanten Workshop für Imker gab es in Markt Allhau. | Foto: Bianca Goger
3

Markt Allhau
Mehr als 16 Mitglieder vom Bienenzuchtverein bei Workshop

Imker aus Markt Allhau und Umgebung lernten Neues von Wolfgang Oberrisser. MARKT ALLHAU. "Ein Bienenschwarm ist zwar ein besonderes Naturschauspiel, für Imker jedoch nicht optimal, da das Bienenvolk den Bienenstock verlässt und somit möglicherweise Honigernte verloren geht. Zudem hat ein Bienenvolk ohne die professionelle Betreuung eines Imkers bzw. einer Imkerin aufgrund der Varroa Milbe kaum Chancen zu überleben", berichtet Peter Trunk, Obmann vom Bienenzuchtvereins Markt Allhau. Deshalb ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Tag des offenen Bienenstocks in Niederndorf. | Foto: Schwaighofer
3

Termin
Tag des offenen Bienenstocks

NIEDERNDORF. Der Bienenzuchtverein Niederndorf und Umgebung lädt einen Tag nach dem Welt-Bienentag (20. Mai) am Sonntag, den 21. Mai, zum "Tag des offenen Bienenstocks". Programm von 10 bis 17 Uhr beim Schützenheim Niederndorf, Schützenweg 8: Standschau bei zwei Bienenständen; Bienenprodukte-Information und -Verkauf; Kinderbasteln und Kinderschminken, Imkergeräte einst und jetzt; Speis und Trank & Kaffee und Kuchen; Weißbierbar. Hinweis vom Veranstalter: Parkplätze im Dorfzentrum von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Der Bio-Iimker und Lehrer an der Bioschule Hansjörg Hofmann möchte schon junge Leute für die Bienen begeistern wie bei einem Projekttag mit der Mittelschule Rohrbach-Berg.  | Foto: Helmut Eder
8

Am 20. Mai ist Weltbienentag
Bienen mögen es bunt und wild im Bezirk Rohrbach

Der Verlust an Artenvielfalt, Krankheiten und der Klimawandel setzen auch den Bienen im Bezirk Rohrbach zu. Die BezirksRundSchau hat sich erkundigt, wie man dem entgegenwirken kann. BEZIRK ROHRBACH. In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Sie alle sind für die Bestäubung vieler Nutzpflanzen unerlässlich. „Zwei Drittel unserer Lebensmittel sind auf die Bestäubung von Insekten angewiesen. Die Biene ist somit das drittwichtigste Nutztier", bestätigt der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich gratulierte Alfred Engleder (l.) und Obmann Rainer Venzl zur 40-jährigen Mitgliedschaft beim Imkerverein Haslach. | Foto: Imkerverein Haslach

Imkerverein Haslach
Langjährige Mitglieder des Imkervereins ausgezeichnet

Die Haslacher Rainer Venzl und Alfred Engelder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft im Imkerverein ausgezeichnet. HASLACH. Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Haslacher Imkervereins wurden Obmann Rainer Venzl und Alfred Engleder für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich gratulierte vonseiten der Bienenfreundlichen Gemeinde Haslach zu diesen verdienten Auszeichnungen und dankte den Haslacher Imkern für ihren wichtigen Beitrag zum...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2 2 7

Bienen am Steinhof

Inmitten herrlicher Naturlandschaft, umgeben von saftigen Wiesen auf den Steinhofgründen ist es der ideale Platz für die Bienenzucht. Gestern konnte ich ein wenig bei der Arbeit des Imkers zusehen.  Dass man allerdings mit dem Auto über die Wiese bis zu den Bienen fahren musste hat mich ehrlich gesagt gewundert und gestört. Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Tag des offenen Bienenstocks

Wie kommt der Honig ins Glas? Und vor allem, wie viel und welche Arbeit steckt dahinter? Fragen, denen am Tag des offenen Bienenstocks auf den Grund gegangen wird. GLOGGNITZ. Imker von Hirschwang bis Grafenbach informieren am Tag des offenen Bienenstocks über ihre süße Arbeit mit den fleißigen Bienen. Dabei erfährt man mehr zum Honigschleudern, zum Gewühl im Bienenstock selbst und natürlich ist auch ein Verkosten des Honigs möglich. Auch ein Programm für Kinder darf nicht fehlen. 21. Mai, 10-16...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Elisabeth Lanzer, Bienenzentrum OÖ, Imker Fabian Mayr und Johann Schöfl, Mühl4telöl (von links). | Foto: BRS Perg
11

Perg/Mauthausen
Fruchtbare Beziehung: Bienen, Raps, Honig und Öl

Lokalaugenschein am Rapsfeld von Franz Lettner in Perg sowie im Betrieb Mühl4telöl in Mauthausen. PERG, MAUTHAUSEN. In Tobra leuchtet es schon gelb aus der Landschaft. Blühende Rapsfelder sind nicht nur schön anzusehen, sondern ziehen auch Bienen magnetisch an. Bei der Nahrungssuche kurbeln die Insekten ganz nebenbei die Bestäubung der Rapspflanzen kräftig an. Diese "fruchtbare Beziehung" nahmen Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger (VP) und Karl Grabmayr, Vizepräsident der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juni 2024 um 15:30
  • Tourismusinfo (Kurhaus)
  • Bad Hall

Tal der Bienen

Führung entlang des Themenweges - Veranstalter: Imkerverein Bad Hall-Pfarrkirchen - Freie Teilnahme

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.