Rettung für die Bienenvölker
Neue Technik bringt Erfolge bei der Bekämpfung der Varroamilbe –Imker können jetzt aufatmen STUMM (fh). Die Zeiten für die Tiroler Imker waren schon besser, denn der Schädling Varroamilbe vernichtet reihenweise Bienenvölker. Mit neuer Technologie der TU Wien kann man der Plage jetzt Herr werden. Das Prinzip des sogenannten Varroa controllers ist recht einfach zu erklären: Ab einer gewissen Temperatur wir die Proteinstruktur der Varroa-Milbe dauerhaft geschädigt und sie stirbt den Hitzetod. Der...
Das obligate Blauer Himmel - weisse Blüten - Bienen - Frühlingsfoto ... ;-)
Wann: 06.04.2011 ganztags Wo: Marschalln, Seekirchen am Wallersee auf Karte anzeigen
Auch die Bienen haben den Frühling gern ... neulich im Garten
Wo: Weißenstein, 9721 Weißenstein auf Karte anzeigen
Im Reich der Königin
Hansjörg Schöpf aus Hatting überzeugte mit seinem Waldhonig die strenge Jury HATTING. Weder die Familientradition noch ein Kindheitswunsch haben Hansjörg Schöpf vor etwa 15 Jahren zum Hobby-Imker gemacht, viel mehr hat er eine Faszination entdeckt: die Harmonie zwischen Tier und Natur. Mit viel Erfahrung und Liebe veredelt Hansjörg Schöpf das Produkt der Bienen. Der Honig aus Hatting hat erst kürzlich in einem nationalen Bewerb die Jury begeistert! Die Honigproduktion betreibt Hansjörg Schöpf...
Endlich wieder frische Nahrung
Hoffentlich sehen wir noch lange diese emsigen Bienen, wenn die einmal verschwunden sind, schaut es für uns Menschen nicht gut aus
Bienchen *Emma* auf Besuch in meinem Garten (o:
Wo: Biene Emma, Friedhofweg, 6063 Rum auf Karte anzeigen
Bienensterben in Tirol
Die ökologisch- ökonomische Wichtigkeit der heimischen Bienen ist unumstritten, tragen Bienen doch erheblich zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen bei. Seit nun in Europa ein verstärktes Bienensterben festgestellt wird, läuten bei den Bienenzüchtern die Alarmglocken, erfüllen sie doch, die Bienen nämlich, eine unverzichtbare Rolle bei der Pflanzenbestäubung. Ihr Verschwinden ist eine echte Bedrohung für die biologische Vielfalt, ganz abgesehen der wirtschaftlichen Probleme die damit...
Fleisige Biene !?
Wann: 15.08.2010 ganztags Wo: Honigfest, Hauptplatz, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen
Honigfest in Hermagor
Heuer findet das siebente mal das Honigfest in Hermagor statt. Die süßesten Tage des Jahres beginnen schon am Freitag ab 20.00 bei einer Warm-Up-Party am Festgelände rund um das Cafe Bistro. Den Auftackt zum Fest macht die Stadtkapelle Hermagor am Samstag. Es gibt einen "Sumsi" Kinderspielepark für die Kleinen und raffienierte Honiggerichte für die Eltern zu probieren. Schaubienenstöcke und Bienenkörbe gibt es aus der Nähe zu bestaunen sowie historische Imkergeräte. Die Aussteller Informieren...
Imker liebt ,bella Italia‘
Seine Bienen genießen das „dolce vita“: Josef Bodner, Fotograf im Landesdienst, „imkert“ in Süditalien. Das Summen der Bienen übt auf ihn eine ganz besondere Faszination aus: „Ein Bienenvolk ist reine Harmonie“, schwärmt Josef Bodner, der seit 40 Jahren Imker ist. „Das Schöne ist, dass man nicht mit einem einzelnen Tier, sondern mit einem ganzen Volk, einer Einheit, zu tun hat. Das ist unglaublich beruhigend.“ Von Kindesbeinen an wurde der Glantaler von der Imkerei begleitet. „Es gibt ein Foto...
6. Internationales Imkertreffen in Bleiburg
EINLADUNG 6. Internationales Imkertreffen im Imkerzentrum Bründl in Bleiburg Termin: Samstag, 26. Juni 2010 10:00 Uhr Thema: Situation der Varroa sowie Bekämpfungsmaßnahmen in Österreich und den Nachbarländern - Verkaufsausstellung von Bienenzuchtgeräten - Verkauf von Reinzuchtköniginnen - Führungen am Bienenstand - Führungen am Naturlehrpfad Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Obmann: Erich Rudolf Die Schriftführerin: Verena Oder Wann: 26.06.2010 10:00:00 Wo: Bienenwelt Bründl, Bründlweg 13,...
Bienenwelt Bründl
Trotz der etwas zaghaften Temperaturen kamen etliche Besucher zum "Tag des offenen Bienenstocks" am Sonntag 16. Mai in die Bienenwelt Bründl/Bleiburg. Der Obmann des Bienenzuchtvereines Bleiburg, Erich Rudolf, sowie Imkermeister, Friedl Neubersch, führten die Besucher entlang des Naturlehrpfades und erklärten ausführlich über die Biene bis zum fertigen Honig. Äußerst interessant und lehrreich die Vorträge, welche große Rolle in der Natur das Zusammenspiel zwischen Waldameisen und Pflanzenläusen...