Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Die Feuerwehrjugend Guttaring verbrachte lehrreiche und spannende Tage. | Foto: FF Guttaring
Video 4

BeeWild-Woche
Feuerwehrjugend Guttaring setzte Zeichen für Artenschutz

Im Rahmen der diesjährigen BeeWild-Feuerwehrjugendwoche 2025 engagierten sich die Mitglieder der Feuerwehrjugend Guttaring mit großem Einsatz für den Schutz heimischer Bienen und die Bedeutung des Artenschutzes. GUTTARING. Ein zentrales Thema der Woche war das bewusste Auseinandersetzen mit der Lebensweise der Bienen und ihrer enormen Bedeutung für das Ökosystem. Um auch selbst einen aktiven Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten, wurden Blumensamen für eine Bienenweide mit einer Fläche von zwei...

Der neue Vereinsvorstand unter dem Obmann Franz Sporer freut sich gemeinsam mit den Ehrengästen auf ein erfolgreiches Bienenjahr 2025.
 | Foto: privat
3

Frühlingserwachen
Zillertaler Imker und Bienen in Startposition

Letzte Woche tagte der Bienenzuchtverein Hippach-Ramsau-Schwendau, um den Fahrplan für das heurige Jahr zu fixieren. Mit dabei bei der Jahreshauptversammlung war der neue Bezirksobmann Gerold Wechselberger und die Bürgermeister Alexander Tipotsch und Fritz Steiner der Mitgliedsgemeinden Hippach und Ramsau. HIPPACH (red). Bürgermeister Alexander Tipotsch lobte stellvertretend für alle 3 Gemeinden das Engagement der Imker und die vielen Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr. Er leitete auch die...

Obmann Reinhold Kaimbacher und seine Frau Erika betreuen auf ihrer eigenen Landwirtschaft in St. Georgen derzeit rund 80 Bienenvölker. | Foto: Andrea Knura
3

Verein
Bienenzuchtverein St. Georgen-St. Paul betreut 700 Bienenvölker

Im Bienenzuchtverein St. Georgen–St. Paul dreht sich alles um die Biene. Von der Betreuung bis zum Honig. ST. GEORGEN-ST. PAUL. „Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1946, wo von einer Obmann-Übergabe die Rede ist. Wie lange der Verein davor schon bestand, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen“, erklärt Reinhold Kaimbacher, Obmann des Bienenzuchtverein St. Georgen-St.Paul. Heute zählt er 41 Mitglieder – und ist ein lebendiger Treffpunkt für Imkerinnen und Imker sowie alle, die sich...

1

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Was ich schon immer über die Biene wissen wollte

Wissen rund um die Winterbiene Winterbienen sind eine faszinierende und lebenswichtige Besonderheit in der Bienenwelt. Sie unterscheiden sich deutlich von den Bienen, die wir im Frühling und Sommer sehen. Diese besonderen Bienen schlüpfen im Spätsommer und Frühherbst und sind darauf vorbereitet, die harten Wintermonate zu überleben. ● Die Anatomie und Physiologie der Winterbiene Winterbienen haben eine längere Lebensdauer als ihre Sommerkolleginnen. Während Sommerbienen nur etwa sechs Wochen...

Der Krenglbacher Feuerwehr-Kommandant, Peter Huemer, und seine Kinder Felix und Johanna kümmern sich um ihre beiden Bienenvölker im Garten, die den Firechief Honey produzieren. | Foto: Huemer
3

"Familienprojekt, das Freude macht"
Honig vom Krenglbacher Feuerwehr-Chef

Peter Huemer ist neben seinem Job Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krenglbach – dazu hat er mit seiner Familie die Leidenschaft für die Imkerei entdeckt. Seit vergangenem Jahr betreibt er dieses Familienprojekt, welches nun als "Firechief-Honey" bekannt ist. KRENGLBACH. "Meine Kinder und ich waren schon immer von Bienen fasziniert", sagt der Krenglbacher Feuerwehr-Kommandant Peter Huemer. Im vergangenen Jahr fasste er mit seinen Kindern Johanna und Felix einen Entschluss: Imkerei als...

Valerie Pachuki-Bammer ist Imkerin mit Leidenschaft. Im Cottageviertel verkauft sie ihren Bio-Honig. | Foto: Valerie Pachuki-Bammer
6

Cottage-Honig
Im Josef-Kainz-Park arbeiten Bienen an Bio-Honig aus Linden

Wenn es im Sommer im Josef-Kainz-Park summt, sind daran vermutlich die Bienen von Valerie Pachucki-Bammer schuld. Die Insekten der Imkerin sammeln Nektar aus Linden, was für einen frischen Geschmack sorgen soll. WIEN/WÄHRING. Die Imkerin Valerie Pachucki-Bammer lässt ihre Bienen frei im Josef-Kainz-Park arbeiten. Die Linden rund um den Park sorgen laut ihr für den besonderen Geschmack ihres Honigs. Anders als andere Imker wandert Pachucki-Bammer nicht mit ihren Bienen und bleibt mit ihren...

Die Imker aus Vöcklamarkt wurden auf der Messe Wieselburg für ihren Lindenblütenhonig ausgezeichnet.  | Foto: Messe Wieselburg

Imkerei aus Vöcklamarkt
Beekeeperella gewinnt die "Goldene Honigwabe"

Die Imkerei Beekeeperella aus Vöcklamarkt wurde im Rahmen der Messe Wieselburg mit der "Goldenen Honigwabe" ausgezeichnet. VÖCKLAMARKT. Mehr als 1.300 Honigproben bewertete die Jury. Dabei konnte der Lindenblütenhonig aus Vöcklamarkt durch Qualität und Geschmack überzeugen. "Erhaltung des Ökosystems" Simon und Claudia Neuwirth begannen ihre Imkerei mit nur wenigen Bienenvölkern. "Wir wollten etwas zur Erhaltung des Ökosystems beitragen und gleichzeitig ein hochwertiges Produkt herstellen",...

Die Imkermeister Thomas Schaar und  Kajetan Kreutz mit Kameramann Valentin Čertov beim Auswintern eines  Bienenvolks.
7

Packende Bienen-Doku
So viel Liebe steckt in Honig aus Arnoldstein

ARNOLDSTEIN. Der ORF Kärnten, die Marktgemeinde Arnoldstein und die österreichischen Imkerverbände luden am Dienstagabend zur exklusiven Vorpremiere der neuesten Fernsehproduktion des ORF Landesstudios. Im Kulturhaus Arnoldstein wurde die eindrucksvolle Dokumentation erstmals einem Publikum von rund 100 Gästen präsentiert. Einblicke in die Welt der ImkereiDie Dokumentation zeigt, wie Imker in Kärnten das Bienenjahr gestalten. Ab März, wenn die Sonne den Frühling einläutet, beginnt die Arbeit an...

Die Schulimkerei eröffnete im Vorgarten der Peter Rossegger Mittelschule im Mai diesen Jahres. | Foto: MS Mürzzuschlag
4

Verkaufsstand bei Mürzer Messe
Fleißige Bienchen der MS Mürzzuschlag

Im Rahmen eines Bienenprojekts zogen im Mai auf Initiative von Schulimker Armin Riegler zwei Bienenvölker im Garten der Mittelschule Mürzzuschlag ein. Die fleißigen und nützlichen Insekten sind seitdem aber nicht einfach nur Mitbewohner der Schule, sondern auch fächerübergreifend ein fixer Bestandteil des Unterrichts. MÜRZZUSCHLAG. Während in Biologie etwa die ökologische Bedeutung von Bienen für die Umwelt thematisiert wird, werden im IT-Schwerpunkt mit dem 3D-Drucker Schlüsselanhänger in...

2

Große Erfolge für die Imkerei Raninger: Zwei goldene Honigwaben und zahlreiche Medaillen.

Die Familie Raninger durfte sich auch dieses Jahr bei der steirischen Honigprämierung am 09. November im Volkshaus Frohnleiten über große Erfolge freuen. Nur eine Woche später wurden bei der österreichischen Honigprämierung in Wieselburg 1337 Honigproben aus allen Bundesländern eingereicht. Von den 18 verliehenen goldenen Honigwaben gingen gleich zwei an Peter Raninger, der in den Kategorien Honigtau und Waldhonig überzeugte. Insgesamt konnte die Imkerei Raninger beeindruckende acht...

Roland Defrancesco mit Demeter-Zertifikat. | Foto: Defrancesco
3

Waidring, Imkerei/Zertifizierung
Der erste Demeter Imker Tirols aus Waidring

Bisher einzigartig in Tirol: Roland Defrancesco aus Waidring wird erster Demeter Imker Tirols. WAIDRING. Roland Defrancesco von der Alpegg Honigmanufaktur hat sein Demeter-Zertifikat erhalten und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Kunst des Honigmachens. 2020 gründete Defrancesco, Gastgeber der Alpegg Chalets, seine Honigmanufaktur. Gemeinsam mit seiner Familie kümmert er sich um die Bienen und sorgt dafür, dass sie in einer gesunden, natürlichen Umgebung leben können. Als erster...

Obmann Gerhard Pock bei der Honigernte | Foto: Bienenzuchtverein Arnoldstein
5

Mein Verein
Mehr als nur Honig

Von Varroamilben bis zu Bärenbesuchen, mein Verein darf diese Woche den Bienenzuchtverein Arnoldstein vorstellen. ARNOLDSTEIN. Seit über 90 Jahren ist der Bienenzuchtverein Arnoldstein ein fester Bestandteil des Gemeinschaftslebens in der Region. Die Mitglieder des Vereins setzen sich nicht nur für die Pflege der Imkerei und den Schutz der Umwelt ein, sondern auch für die kulturelle und soziale Bereicherung ihrer Gemeinde. Ein Bienenverein mit Mission Am 28. Januar 1932 wurde der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Noch offene Weiselzellen für die Königinnenzucht | Foto: Imkerverein Kienberg-Gaming
15

Imkerei Preibisch in Brettl öffnete ihre Pforten
Tag des offenen Bienenstocks

In Brettl fand vergangenen Sonntag, dem 26.05.2024, der Tag des offenen Bienenstocks für den Bezirk Scheibbs statt. Die Familie Preibisch lud erstmalig in ihren Imkereibetrieb zu dieser Veranstaltung des österreichischen Imkerbundes (veranstaltet von der Ortsgruppe Kienberg-Gaming). Gedacht als Informationsveranstaltung für Fragen aller Art um Bienenhaltung, Biologie der Biene & Co, konnten Interessierte alle Bereiche einer professionellen Imkerei, und die Lebenswelt der Bienen besichtigen....

Franz Primig ist optimistisch, dass die Honigernte heuer gut ausfallen wird. | Foto: Bienenzuchtverein Villach
3

Villachs Imker sind zuversichtlich
Gutes Honigjahr dank Akazien voraus

Auf ein sehr mageres Honigjahr 2023 soll heuer ein ausgezeichnetes folgen. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Akazien. VILLACH, VILLACH LAND. Ob das Honigjahr gut oder schlecht wird, hängt mit der Natur zusammen. Im Raum Villach blühen gerade viele Akazien – etwa in der Innenstadt und im Stadtteil Seebach. Diese Blüten lieben die Bienen. Ich verstehe nicht, warum diese Pflanze in den Randbezirken der Draustadt oft geschlägert wird. In Wernberg ist so gut wie kein Akazienbaum zu sehen",...

1. Reihe: Willibald Stark, Stefanie Dafert, Aloisia Widhalm, Gertrude Schmalzbauer, Hilda Kargl, Maria Zwettler, Johann Schmid und Gottfrieda Rohrbeck.
2. Reihe: Astrid Kapeller, Anita Talamas-Engel, Alfred Reisinger, Verena Zach, Gertrude Biegl, Erich Christ, Leoni Eggenberger, Claudia Wimmer sowie Claudia und Rudolf Steiner (jeweils v.l.) | Foto: PBZ Waidhofen

Einladung eingelöst
Pflegeheim-Bewohner besuchten Imkerei Stögerer

Die Bewohner des PBZ Waidhofen unterstützten vor einigen Wochen die Imkerei Stögerer in Willings bei der Initiative Bienenbeuten bemalen (die BezirksBlätter berichteten) und wurden deshalb im Gegenzug dorthin eingeladen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit dem vollbesetzten Bus, in Begleitung von Ehrenamtlichen Rudolf und Claudia Steiner und weiteren Fahrzeugen von Managerinnen Ehrenamt- und Alltagsbegleitung Anita Talamas-Engel, Claudia Wimmer und Carola Wögerer sowie Verena Zach und Leoni Eggenberger, ging...

4

Wissensvermittlung am Lehrbienenstand
Schüler:innen der Steyrdorfschule besuchen Imkerverein Garsten

Es freut uns jedes Jahr wieder, wenn uns die Schulen besuchen, so können wir bereits unseren Jüngsten bewusst machen welch hohen Nutzen die Bienen haben. Ganz besondere Gäste hatten wir am 29.04.2024. Jonas (Sohn vom Obmann Daniel Pieringer) stattete uns mit acht weiteren Kinder und vier Betreuer:innen der Sonderschulklassen der Steyrdorfschule einen Besuch bei unserem Lehrbienenstand in Garsten ab. Die gemeinsamen Aktivitäten waren auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, um...

1. Reihe: Johann Chlebecek, Stefanie Dafert, Karl Pfeiffer, Verena Zach, Leoni Eggenberger
2. Reihe: Carola Wögerer, Paula Oppolzer, Erich Christ, Alfred Reisinger, Elfriede Chlebecek, Gertrude Biegl, Anneliese Schwingenschlögl, Hilda Kargl, Gertrude Schmalzbauer, Hermine Schlosser
3. Reihe: Margit Mathes-Wachter, Dorothea Sauer, Astrid Stögerer, Willibald Stark, Christa Hammerschmied, Olga Golovanova | Foto: PBZ Waidhofen
3

Kunterbunte Bienenstöcke
PBZ Bewohner unterstützen Bio-Imkerei Stögerer

Auf Anfrage von Bio-Imkerei Stögerer haben sich die Bewohner des Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Waidhofen sofort bereit erklärt, bei der wunderbaren Initiative „Bienenbeuten bunt anmalen“, mitzumachen. WAIDHOFEN/THAYA. Um den Bienen ein schönes und farbenfrohes Zuhause zu bieten, wurden eifrig 30 Stück kunterbunte, mit verschiedenen Mustern versehene Bienenbeuten (Bienenbeute bezeichnet die reine Behausung ohne Bewohner) gestaltet und verziert. Unterstützung gab es dabei auch von den...

Anzeige
Die Zahl der Bienenvölker in Österreich steigt seit vielen Jahren und ist 2022 auf rund 456.000 gewachsen. | Foto: Pixabay
2

Imkerei
Verantwortungsvoller Umgang mit den Bienen

Die Imkerei erfreut sich gerade wieder großer Beliebtheit. Wir verraten euch alles, was ihr dazu wissen müsst! Wer in die Bienenwirtschaft einsteigt, arbeitet mit dem, was die Natur gibt. Imker werden bringt natürlich auch einen Zeitaufwand mit sich. Die Bienen benötigen das ganze Jahr über ein gewisses Maß an Pflege. Dies ist je nach Jahreszeit mal mehr und mal weniger, jedoch sollte man sich im Klaren sein, dass ein Bienenvolk auch einen Zeitaufwand mit sich bringt. Ob Neueinsteiger,...

Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

Karl Michael Bögl betreut derzeit neun Bienenvölker. | Foto: Lukas Dornstauder
9

Imkern in Zeiten des Klimawandels
Den Bienen unter die Flügel greifen

Experten aus dem Bezirk zur Situation der Bienen, der Imkerei, und wie man die Sumsis unterstützen kann. BEZIRK. Harald Trattner, Obmann des gemeinsamen Imkereivereins der vier Gemeinden Hohenzell, Geiersberg, St. Marienkirchen und Eberschwang, erzählt von den aktuellen Problemen in der Imkerei: "Die Varroa-Milbe ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Es wird an allen Fronten gearbeitet, sodass man in die Zuchtrichtung der Varroa-resistenten Biene geht und aggressive...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
5 Imkerinnen und 17 Imker ließen sich zum Facharbeiter für Bienenwirtschaft ausbilden.  | Foto: Landesverband Bienenzucht

Imkerei
22 neue Facharbeiter der Bienenwirtschaft

Beim OÖ Landesverband für Bienenzucht schlossen 22 Imker ihr Ausbildung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft erfolgreich ab. LINZ. Am 19. September legten fünf Imkerinnen und 17 Imker ihre Prüfung zum Facharbeiter der Bienenwirtschaft ab – acht von ihnen erhielten eine Auszeichnung. Begonnen hat die Ausbildung vergangenen Oktober und umfasste eine breite Palette an Themen, darunter Betriebswirtschaft, Marketing, Bienenprodukte, Lebensmittelhygiene, Anatomie der Honigbiene sowie biologische...

(v.l.) Dompfarrer Toni Faber gemeinsam mit Domimker Gregor de Lijzer. | Foto: apitherapeut.at
3

"Himmlischer Honig"
Toni Faber segnet Bienenstöcke am Stephansdom

Wusstest du, dass über dem Riesentor auf der Westseite des Stephansdoms seit einem Jahr Bienen wohnen? Dompfarrer Toni Faber segnete die Bienenstöcke kürzlich. Der gewonnene Honig soll künftig verkauft und der Erlös in den Dom investiert werden. WIEN/INNERE STADT. Seit einem Jahr befinden sich an der Westfassade des Stephansdoms, am sogenannten "Bläserchor", vier Bienenstöcke. Kürzlich kam Dompfarrer Toni Faber vorbei, um diese zu segnen. Im Anschluss konnte die erste Honigernte der Domimkerei...

Foto: Werner Gmailbauer
3

Neuer Bienenlehrpfad in Franking eröffnet
Den Bienen auf der Spur

Die Biene ist hinter Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier weltweit. Um auf die Bedeutsamkeit der Insekten aufmerksam zu machen, hat eine Imkerei in Franking einen Bienenlehrpfad eröffnet. FRANKING. Der Wissenschaftler Albert Einstein prägte einst den Spruch: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Ohne Bestäubung gäbe es nicht genug Pflanzen, ohne die Pflanzen keine Tiere und ohne Tiere keinen Menschen. Um sich der Bedeutung der...

Die Hoffnung auf einen guten Honigertrag besteht nach wie vor.  | Foto: Pixabay
4

Honigjahr
Spittaler Imker hoffen nun auf den Waldhonig

Es sieht nicht nach dem besten Honigjahr aus, zumindest was den Blütenhonig betrifft. Das mit dem Waldhonig könnte noch werden, sagt Hans Zmölnig, Obmann der Spittaler Imker. SPITTAL. Der Blütenhonigertrag dürfte heuer eher "mau" sein, Kälte und Starkregen hätten den Bienen nicht gut getan. Und das obwohl das Jahr eigentlich gut begonnen hat, wie Hans Zmölnig, Obmann des Bezirksverbandes für Bienenzucht Spittal/Drau, betont. Denn Bienen, so erläutert er, mögen nun mal keine Wetterextreme,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.