Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Die Imkerei hat Milorad Babic von seinem Vater gelernt. Einen Korb aus dieser Zeit hat er noch in Verwendung.
9

„Die Bienen im Blut“

Milorad Babic ist Imker aus Leidenschaft. Seine 60 Völker hält der Hobbyzüchter in Lechaschau. LECHASCHAU (lr). „Die Bienenzucht habe ich im Blut. Schon mein Vater hat Bienenvölker gehabt. Als junger Mann habe ich ihm dabei geholfen, aber noch nicht das Interesse daran gehabt,“ erzählt Babic. Das hat sich später geändert. Zu seinem vierzigsten Geburtstag wünschte er sich von seiner Frau und den Kindern Bienenvölker. „Ich bekam dann drei Stöcke. Damit hat es angefangen.“ Seitdem ist der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Sperrbezirk nach einem Fall von Faulbrut | Foto: zVg
2

Bienenseuche in Tattendorf aufgetreten

STEINFELD (mar). Zusätzlich zu den Neonicotinoiden im Saatgut haben die Bienen im Steinfeld jetzt auch noch mit der Amerikanischen Faulbrut zu kämpfen. Diese Krankheit greift die Nachkommenschaft der Bienen an. Ein Fall von Faulbrut ist in Tattendorf aufgetreten und erforderte umgehendes Handeln. Drei Kilometer im Umkreis Von der Bezirkshauptmannschaft Baden wurde ein Sperrbezirk im Umkreis von drei Kilometern um den betroffenen Bienenstock markiert. Für alle Imker innerhalb dieses Gebiets...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Weniger Bienen bringen die Pflanzenbestäubung in Gefahr.
2

Es summt und brummt immer seltener

Im Burgenland hat sich die Zahl der Bienenvölker in den letzten 17 Jahren fast halbiert. Den Herbst 2011 wird Ingolf Hofmann nicht so schnell vergessen. Binnen drei Wochen sind 24 seiner 25 Bienenvölker komplett verendet. "Es war gespenstisch", erinnert sich der Imker aus Limbach. Seit dem großen Bienensterben 2011 konnten die burgenländischen Imker ihre Bestände zwar wieder auffüllen. Aber der Langzeit-Trend zeigt nach unten: Von 14.800 Bienenvölkern im Jahr 1995 waren im Burgenland 2012 nur...

Foto: privat
2 10

Die Königin und ihr Volk - Faszination "Bio-Biene"

KOPFING (sal). “Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr…‘‘, bereits Albert Einstein wies auf die Wichtigkeit der kleinen und aber oft unbeliebten Insekten hin. Fest steht aber: die Biene nimmt den dritten Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein. Bienen bestäuben rund 80% der rund 3000 heimischen Wild- und Kulturpflanzen, was...

Michael Howanietz (li.) und Herbert Grausam (beide FP) wollen dem Bienensterben entgegenwirken.

Bienen für die Brigittenau

Auf öffentlichen Gebäuden Brigittenaus könnten schon bald Honigsammler angesiedelt werden. (si). Was bereits auf der Staatsoper, der Urania und dem Bundeskanzleramt funktioniert, soll auch beim Amtshaus Brigittenau versucht werden: Betreute Bienenstöcke könnten die Bestäubung der Pflanzen im 20sten unterstützen und gleichzeitig pro Volk bis zu 70 Kilo Honig liefern. Nach einstimmigem Beschluss des Bezirksparlaments wurde der Umweltausschuss damit beauftragt, die Ansiedlung von Bienenvölkern auf...

Landesrat Max Hiegelsberger mit den Imkern, Bürgermeister Franz Weinberger, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bürgermeister Sengthaler. | Foto: ÖVP/Mühlbacher

Hieglsberger im Gespräch mit Braunauer Imkern

PISCHELSDORF. Agrar-Landesrat Max Hieglsberger diskutierte in Pischelsdorf mit Imkern und Bezirksvertretern der Imkerverbände: "Die Landwirtschaft braucht die Arbeit der Bienen. Diese leisten Unbezahlbares für die Landwirtschaft. Daher nehmen wir die Anliegen der Imker ernst. Wir haben den Schutz der Bienen intensiviert und die Kontrollen verstärkt.

Foto: Privat

Für die Imkerei begeistern

LASBERG. Neue Wege beschreitet Franz Reisinger, Obmann des Lasberger Imkervereins, die Bedeutung der Bienen im ökologischen Bereich unter die Bevölkerung zu bringen. Seit kurzem ist im Ostteil des Feistritzparks ein Bienenlehrpfad errichtet. Auf zehn Schautafeln erfährt der Besucher recht anschaulich wichtige Informationen über die Imkerei. An einem Schaubienenstock kann man die Bienen bei ihrer Arbeit beobachten und zusehen. In unmittelbarer Nähe wurde zudem ein „Wildbienenhotel“ – angefertigt...

Imker Maximilian Liedlbauer genießt die Arbeit mit den fleißigen Bienchen in der Natur.
2

Imker aus ganzer Leidenschaft

Maximilian Liedlbauer - Präsident OÖ Landesverband für Bienenzucht ¶KRONSTORF (nab). „Bienen sind schon lange meine Leidenschaft“, erzählt Maximilian Liedlbauer. Der pensionierte Mathematik-Lehrer und Direktor an der hlfs St. Florian widmet sich nicht nur privat den Honigproduzenten. Als Präsident des Oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht obliegt ihm die wirtschaftliche und personelle Leitung. Das Österreichische Imkereizentrum gilt als Anlaufstelle für Imker. Hier werden etwa...

  • Enns
  • Oliver Wurz
LHStv. Peter Kaiser wurde vom Obmann der Kärntner Bienenzüchter Meinhard Schöffmann mit einer süßen Spezialität aus dem Bienenvolk überrascht.

LHStv. Kaiser erhielt am Tag des Honigs Überraschungsbesuch des Kärntner Bienenzuchtvereines.

Gelbes Gold für Kaiser LHStv. Kaiser erhielt am Tag des Honigs Überraschungsbesuch des Kärntner Bienenzuchtvereines. Am 7. Dezember – dem Tag des Heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker – wird der „Internationale Tag des Honigs“ gefeiert. Aus diesem Anlass überraschte der Kärntner Bienenzuchtverein mit Obmann Meinhard Schöffmann Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser mit einem süßen Spezialitätengeschenk aus dem Bienenvolk, um so auf die immense Bedeutung unserer Bienen für...

Ein Museum streicht Honig auf das Brot

ST. ANNA. In Rekordzeit von nicht einmal einem Jahr hatte Anton Weiß in Jamm die Ausstellungsstücke für sein „Bienen- und Bauernmuseum“ gesammelt. Zur Eröffnung gab es ein Fest mit Kulinarik, altem Handwerk, Musik und anderem Kurzweil. Auch Honigkönigin Petra Rauch war von diesem kleinen, aber sehr feinen Museum begeistert. Foto: WOCHE Wo: Bienenmuseum, Sankt Anna am Aigen auf Karte anzeigen

Imker Haselsteiner sieht einmal pro Woche bei den „musikalischen Bienen“ nach dem Rechten und genießt dabei die Aussicht.Foto: Inführ

Bestbewachte Bienen Wiens

60.000 Insekten am Operndach • Honig 2011 soll „grandios“ werden Das ist ein Arbeitsplatz mit Aussicht: Friedrich Haselsteiner und Heidrun Singer betreuen zwei Bienenstöcke – mitten in der Stadt in 30 Metern Höhe. (si). „Der Opern-Honig zeichnet sich vor allem durch seine helle Farbe und den zart-blumigen Geschmack aus“, schwärmt Imker Friedrich Haselsteiner. Seine Kollegin, die Vollzeit-„Bienenmama“ Heidrun Singer, will mit dem ungewöhnlichen Projekt ein Bewusstsein für die gar nicht so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.