Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

27

Besuch bei der ,,Heizungsbiene,, Friedl Landauer

Mit seinem gelben Installateur-Bus fährt er von Haus zu Haus und wartet die Heizungen in und rund um Oberwaltersdorf. Doch seine größte Leidenschaft ist die Imkerei. Bienen bestäuben Oberwaltersdorf Friedl Landauers 30 Bienenvölker leisten in Oberwaltersdorf wertvolle Arbeit, indem sie Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Auch der Honig welcher dadurch entsteht, schmeckt köstlich. All das konnten rund 30 Kinder am Donnerstag bestaunen, ausprobieren und auch kosten. Begonnen haben die kleinen...

Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Auf dem Bienenlehrpfad erfuhren Kinder am Tag der offenen Bienenhütte Wissenswertes über die fleißigen Insekten.
2

Junge und Frauen: Imkerei im Trend

Die Imkervereine freuen sich über steigende Mitgliederzahlen. Imkerkurse sind voll ausgebucht. WELS. 445 Imker zählen die Stadt Wels und der Bezirk Wels-Land laut aktuellen Zahlen des Oberösterreichischen Landesverbands für Bienenzucht. "Früher hatten wir immer Rückgänge zu verzeichnen. Seit ein paar Jahren ist die Mitgliederzahl aber wieder steigend", so Marika Hofer vom Landesverband. Eine klassische Männerdomäne ist der Beruf nicht mehr: Von den 445 Welser Imkern sind bereits 67 Frauen –...

Johann Uitz im Lavendelfeld. Hier finden Bienen einen reich gedeckten Tisch.

Ein Buffet für die Biene

PFAFFENSCHLAG. "Die Biene gibt es seit 80 Millionen Jahren. Wenn wir so weitermachen sehen wir ihr Ende", mit diesen drastischen Worten warnt Imker Johann Uitz aus Pfaffenschlag den Auswirkungen des Bienensterbens. "Immerhin werden 60 Prozent unserer Nahrungsmittel durch die Bienen bestäubt", so Uitz, für den der Spruch "Stirbt die Biene, stirbt der Mensch " keine hohle Phrase ist. Daher will sich der Imker jetzt um mehr Flächen für die Bienen bemühen. Vor allem Klee und Lavendel haben die...

Imkermeister Johann Watschka bietet beim "Tag des offenen Bienenstocks" interessante Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Hammerschmid
1

"Tag des offenen Bienenstocks" in Steinakirchen

STEINAKIRCHEN. Am Samstag, 30. Mai findet in Dürnbach bei Steinakirchen am Forst zwischen 14 und 18 Uhr der "Tag des offenen Bienenstocks" statt. Due Besucher erwarten spannende Einblicke in die Welt der Bienen. Dabei wird nicht nur Bekanntschaft mit den Bienen, sondern auch mit verschiedenen Imkereiprodukten gemacht. Der Imkerverein aus Steinakirchen hat dafür viel Spannendes vorbereitet. Bei der Führung durch die Imkerei erwartet die Besucher: - Leistung der Biene für die Umwelt, Wirtschaft...

Foto: privat
4

Tag des offenen Bienenstocks beim Imkerverein St. Marien

NIEDERNEUKIRCHEN. Der Imkerverein St. Marien in Niederneukirchen lädt am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juni 2015, zum Tag des offenen Bienenstocks ein. Neben einer Führung zum Schaubienenstock und zu den Bienenstöcken gibt es eine Vorführung zur Honiggewinnung. Mittels einer gläsernen Honigschleuder sieht man, wie der Honig durch die Fliehkraft aus den Waben gewonnen wird. Diese Veranstaltung findet auf Initiative des österreichischen Imkerbundes jährlich statt. Wie jeden ersten Samstag im Monat...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Schülerinnen der landwirtschaftlichen Fachschule Gaming freuen sich schon auf das Honigfest im Bildungszentrum.
1

"Honigfest" im Bildungszentrum Gaming

GAMING. Die Landwirtschaftliche Fachschule lädt am Sonntag, 31. Mai von 9 bis 17 Uhr zum "Honigfest" in das Bildungszentrum Gaming. So wird es eine Schau der Imker des Bezirksverbands Scheibbs und Schaubienenstöcke geben. Die Besucher können Schmankerln, wie Honigkrapfen oder Honigbier probieren, sowie im Bienenladen viele Produkte aus Honig erstehen. Des Weiteren wird um 10.15 Uhr und um 15 Uhr eine Modenschau veranstaltet. Außerdem kann man bei der Trachtenbörse tolle Stücke zu einem...

Foto: privat

Bienenfleißig in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Bürgermeister René Lobner mit Tochter Stella und Vizebürgermeisterin Margot Linke besuchen Marian Aschenbrenner‘s Bienenstöcke, die seit einem Jahr auf „öffentlichem Gut“ im Gänserndorfer Wald stehen. Seine Bienenvölker flliegen fleißig und haben heuer schon einiges an Honig produziert. „Meine 30.000 bis 50.000 Honigbienen sind zur Zeit ganz wild auf die Akazien, die rundherum blühen“, sagt Marian Aschenbrenner. „Und der Rapshonig ist schon fertig – den kann ich am Wochenende schon...

Schober (vorne links) mit Schülerinnen der Bienenkunde, dem Erbauer des Bienenhauses und Mitarbeiter des Lehrbetriebs Andreas Humer (hinten links) und Direktorin Michaela Hartl (hinten rechts).

Neues Bienenhaus am Elmberg

Der Frühling ist nach langem Zögern endlich eingekehrt, die Natur grünt und blüht. Damit rückt auch ein Thema wieder in den Mittelpunkt, das an der HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg das ganze Jahr über aktuell ist: Bienen. Pünktlich zu Beginn der „Freiluftsaison“ im Freigegenstand Bienenkunde haben mehrere Bienenstöcke an der HBLA Elmberg erstmals ein fixes Zuhause bekommen. Dadurch können Schülerinnen und Schüler noch besser die praktischen Seiten der Imkerei kennenlernen und die...

  • Linz
  • HBLA Elmberg

Bienen – Blüten – Menschen: Eine Partnerschaft – wie lange noch?

Imkermeister Anton Reitinger, Apitherapiereferent des ÖIB, referiert an diesem Abend über die Bedeutung der Bienen für unser aller Lebensqualität. Schon lange bevor die Biene in unsere Dienste getreten ist, hat sie einen fruchtbaren Pakt mit den Blütenpflanzen geschlossen: Gemeinsam sind beide über Millionen Jahre durch die Zeiten gegangen und haben ihre Partnerschaft perfektioniert. Die Blütenpflanzen ernähren die Biene mit energiereichem Nektar, die Bienen tragen den Blütenstaub von Blüte zu...

Foto: Leonhard Gruber

Imkerfachtagung und Landesimkertag im Lungau

TAMSWEG, ST. MICHAEL (pjw). Nach dem Erfolg der großen Imkerfachtagung im Lungau im Vorjahr folgt heuer die zweite Auflage. Getagt wird am Samstag, dem 14. März, von 8 bis 17 Uhr (open end) im Lungauer Bildungsverbund, im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung in Tamsweg. Fachreferenten und Vorführungen Hauptreferent am Samstag wird Univ.Doz. Benedikt Polaczek (Uni Berlin) sein, der Sichtweisen der Imkerei in Norddeutschland und Polen präsentieren wird. Einheimische Referenten sind Gerald...

Die Kinder erlebten mit den SPÖ Frauen und Imker Karl Lederbauer einen erlebnisreichen Tag bei den Bienen. | Foto: SPÖ Frauen Asten

Erlebnistag in der Imkerei

ASTEN (red). Acht Kinder und die SPÖ-Frauen von Asten verbrachten im Zuge der Ferienpass-Aktion einen Tag bei Imker Karl Lederbauer."Wir wurden mit offenen Armen und offenen Bienenstöcken empfangen", sagt Sabine Proksch, Vositzende der SPÖ-Frauen Asten. Die Kinder konnten, geschützt durch den Imkerhut, aus nächster Nähe den Bienen bei der Arbeit zusehen. Mit großem Interesse lauschten die Kinder des Imkers Erzählungen, der alle Fragen auf kindergerechte Art und Weise beantwortete. Zum Anschluss...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Foto: privat
42

Feihlerhöhe samt Bienen-Touren bewähren sich als Ausflugsziel

Erfolgreiche Saison für Bienen-Flüsterer Benno Karner auf der Feihlerhöhe. PURKERSDORF (red). "Es ist schön zu sehen, dass die Purkersdorfer Feihlerhöhe von den Menschen, die es in die Natur zieht, so erfolgreich angenommen und zahlreich besucht wird," freut sich Stadtrat Harald Wolkerstorfer. Die Feihlerhöhe liegt nicht mehr nur am Rande des Waldsportweges oder wird gestreift, wenn man einen der zahlreichen Wanderwege benutzt. Nein, sie ist zu einem einzigartiges Ausflugsziel am Stadtrand von...

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Siegerfoto: Valeria Füllenhals, David Maier, Hubertus Mayerhofer, David Wackernel, Albert Schittenhelm | Foto: Albert Schittenhelm
1 6

Internationales Jungimkertreffen IMYB – Sieg für Österreich! (International Meeting Of Young Beekeepers)

Neuaigen/Der 12 jährige Hubertus Mayerhofer konnte sich als jüngster Teilnehmer nach einer Niederösterreich Qualifizierung auch beim Österreichischen Jungimkertreffen in St.Agatha/OÖ durchsetzten und konnte mit zwei weiteren Jugendlichen aus Wien und Tirol am Internationalen Jungimkertreffen IMYB (International Meeting Of Young Beekeepers) in Pszczela Wola/Polen das Team Österreich vertreten und den Sieg erringen. Bereits zum fünften Mal trafen sich Jungimker aus der ganzen Welt, im Alter...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer
Maria Magdalena Scheuringer widmete ihre Maturaarbeit den Bienen und dem Honig.

Bienen und Honig

Maria Magdalena Scheuringer aus St. Agatha, Maturantin an der HBLA für Land- und Ernährungswirtschaft Elmberg in Linz, erstellte im Rahmen ihrer Diplomarbeit das inhaltliche Konzept einer Homepage für den Imkerverein ihres Heimatortes, der seinen Bekanntheitsgrad auch außerhalb der Gemeinde erhöhen möchte. Die Homepage soll Interessierten Produkt- und Fachinformationen bieten. Aus diesem Grund beschäftigte sich die Schülerin intensiv mit der Lebensweise der westlichen Honigbiene, der Gewinnung...

Foto: privat

Tag des offenen Bienenstocks

ORTH. Am 25. Mai von präsentiert die Bio-Imkerei Fuchs in Orth von 10-18 Uhr die Welt der Bienen. Von dem faszinierenden Zusammenleben der bis zu 60.000 Bienen im Stock, die von einer einzigen Königin abstammen, bis zu den faulen Willi`s – den Drohnen – erfahren Sie bei alles Wissenswerte. Im geräumigen und wettergeschützten Bienenhaus spürt man die Kraft der summenden Völker, die für ein Gramm Honig bis zu tausend Blüten anfliegen müssen. Woher kommt die Propolis und wie kann ich damit mein...

Leonhard Gruber beim Erklären am Bienenstock
1 1 13

"Beeosphäre" - Imkern probieren -- Ein Tagebuch

Im Kurs "Beeosphäre" - Imkern probieren erklärt Leonhard Gruber das Wesen der Imkerei - die Teilnehmer können anhand von mehreren Bienenvölkern den Jahresablauf des Imkers selbst erfahren. 1) Teil (25. April 2014) - Einführung (Vortrag) - 22 Interessierte erfahren alles rund um die Biene 2) 6. Mai - von der Ferne zu erkennen: Es gibt schon 4 Bienenstöcke auf der Terasse 3) 14. Mai 2014: weitere Theorie und auch Praxis: Erkennen, was sich auf einer Wabe bzw im Stock tut und Rahmenbau -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel
Foto: Ulz
3

Tag des "offenen Bienenstocks“

Ort: Imkerei Ulz, 8311 Markt Hartmannsdorf, Pöllau 126 Zeit: Sonntag, den 4. Mai 2014 von 10 bis 17 Uhr An diesem Tag kann man einen interessanten Einblick in das Bienenvolk erhalten und außerdem alle Betriebseinrichtungen einer Imkerei besichtigen. Zusätzlich werden kulinarische Köstlichkeiten, welche mit Honig zubereitet bzw. verfeinert sind, angeboten. Wann: 04.05.2014 10:00:00 bis 04.05.2014, 17:00:00 Wo: Markt Hartmannsdorf, Markt Hartmannsdorf auf Karte anzeigen

Bienenschutz ist Naturschutz: Reinhold Pucher, Margit Wurzinger, Sabine Hutter, Peter Zangl, Michael Fend und Josef Ober.

Bestäubung kann man nicht importieren

Bienenzüchter informierten im Haus der Region in Kornberg über die Bedeutung der kleinen Summer. "Bienen tun sehr viel für uns. Angesichts der Nachrichten über das Bienensterben stellt sich die Frage, was wir für die Bienen tun können", stellten Vertreter der regionalen Bienenzüchter eine Frage, die sie im Haus der Region auch selbst beantworteten. Bedroht ist die nach Rind und Schwein drittgrößte Tierzuchtsparte in Österreich. Reinhold Pucher ist Landwirt und Imker. "Fruchtfolge ist eine...

Ein Bienenvolk liefert naturgegeben zwischen 10 und 100 Kilogramm Honig.

Imkerei: Freude an Arbeit in der Natur

Zum Start in die Imkerei benötigt man eine Grundausstattung: Bienenstöcke samt Zubehör, Werkzeug, Schleuder und Bekleidung. Im Imkereifachhandel wird man dazu kompetent beraten. Für diese einmalige, langfristige Investition werden bundesweit Förderungen vergeben. Von Vorteil ist die Mitgliedschaft in einem Verein, die auch eine Versicherung der Bienenvölker inkludiert.

In Scharten wird "Schnupper-Imkern" angeboten. Bei einem Info- abend am Donnerstag, 20. März wird der Kurs vorgestellt. | Foto: Naturpark

Samstag ist "Bienentag"

Zum Schnupper-Imkern an jedem zweiten Samstag lädt der Naturpark Obst-Hügel-Land ein. NATURPARK (bea). "Erfreulicherweise interessieren sich immer mehr Menschen fürs Imkern – darunter auch viele Frauen. Wir bieten Interessierten die Gelegenheit, die Grundlagen des Imkerhandwerks im Naturpark zu erlernen", berichtet Naturpark-Geschäftsführer Rainer Silber. Der Kurs wird 14-tägig an Samstagen bei einem Schulbienenstand abgehalten. Unter Anleitung eines erfahrenen Imkers können die Teilnehmer ein...

Eröffnungsfeier der Junior Company Heimatbiene BHAK Imst

Die Schüler der 4CK luden am 18. Dezember 2013 ihre Eltern, Anteilsscheineigner/innen und Lehrer/innen in die Handelsakademie ein, um die Eröffnung der Junior Company Heimatbiene zu feiern. In verschiedenen Abteilungen, wie Marketing/Verkauf, Sekretariat, IT, Rechnungswesen, Einkauf/Lager und Geschäftsführung müssen die Schüler das Gelernte der bisherigen drei Jahre unter Beweis stellen. Unterstützt vom Experten Martin Ennemoser, der in der LLA Imst beschäftigt ist, stellen fünf Mitarbeiter der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.