Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Am St. Veiter Wiesenmarkt gab es heuer sieben Festnahmen
2

658. St. Veiter Wiesenmarkt
Polizei-Bilanz: Mehr Gewalt, weniger Scheine abgenommen

Mehr Gewalt, aber weniger Führerscheinabnahmen hat es am 658. St. Veiter Wiesenmarkt gegeben. Marianne Makoru, Kommandantin der St. Veiter Polizei, zieht Bilanz über die Polizeiarbeit am Wiesenmarkt. ST. VEIT (stp). Eine Messerattacke, ein schwerer Raubüberfall, ein versuchter Raub, insgesamt 25 Körperverletzungen, jedoch ein deutlicher Rückgang an Führerschein-Abnahmen: Das ist die Bilanz der St. Veiter Polizei nach zehn Tagen Wiesenmarkt 2019 (Zahlen von Montag-Früh) "Alkohol ist Hauptgrund...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Die regionalen Einsatzkräfte hatten alles im Griff. | Foto: FF/Zeiler

Airpower 2019
Einsatzkräfte ziehen positive Bilanz

Rund um die Flugshow wurden "keine gröberen Zwischenfälle" gemeldet. ZELTWEG. Äußerst flexibel waren wetterbedingt nicht nur die Veranstalter der Airpower, sondern auch die Exekutive. Nachdem es am Freitag zu Verzögerungen und Staus rund um Zeltweg gekommen war, hat die Polizei kurzerhand das Verkehrskonzept für Samstag angepasst und etwas umgestellt. Die Abfahrten von der Murtal Schnellstraße wurden teils zweispurig geführt. Dadurch wurde der Verkehrsfluss erhöht. Diebstähle Auch sonst fällt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In den Schutzzonen wurden 471 Betretungsverbote ausgesprochen. | Foto: Jorj Konstantinov

Polizei hat evaluiert: Grazer Schutzzonen werden verlängert

Mit 6. März 2019 wurden in Graz, konkreter im Volksgarten- und Metahofpark, Schutzzonen eingerichtet. Während Ende Juni die Evaluierungsphase von Seiten der Polizei noch voll im Gange war (die WOCHE berichtete), zog die Exekutive jetzt eine erste Bilanz. Konkret wurden 471 Betretungsverbote ausgesprochen, dazu wurde in 319 Fällen Suchtmittel sichergestellt, in Summe kam es zu 80 Festnahmen. Eingeführt wurden die Schutzzonen, um Minderjährige im öffentlichen Raum vor strafbaren Handlungen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Nach zahlreichen Kontrollen am 20. und 21. Juli zog die Polizei nun eine Bilanz. | Foto: BRS

Schwerpunktkontrollen in Linz-Land
Polizei zieht eine Verkehrsbilanz

Die Landesverkehrsabteilung OÖ hat mit Unterstützung der Exekutive  aus den Stadtpolizeikommanden Linz und Wels sowie des Bezirkspolizei-kommandos Linz-Land Schwerpunktkontrollen durchgeführt. LINZ-LAND (red). Diese Maßnahme fand vergangenes Wochenende, 20./21. Juli, statt. Schwerpunktmäßig wurden auf Fahrgeschwindigkeit, Lärm, technische Umbauten/Tuning, Alkohol und Suchtgift geachtet. Zusätzlich waren noch in jeder Nacht sechs Zivilstreifen und zwei Radarstreifen vorwiegend auf der B1...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Einsatzleiter: Erwin Grangl, Günther Perger, Peter Plöbst und Bernd Peer. | Foto: LPD

Formel 1
Einsatzkräfte: "Die Holländer machen einfach Spaß"

Die Endabrechnung der Einsatzkräfte nach der Formel 1 fällt positiv aus, trotzdem wird an Verbesserungen gebastelt. SPIELBERG. Die Feuerwehr hat sich am Wochenende viele neue Freunde gemacht. Bei Temperaturen rund um die 30-Grad-Marke mussten die Helfer am Ring für Abkühlung sorgen. „Wir wollten den Besuchern die Hitze ein wenig erträglicher machen“, sagt Einsatzleiter Erwin Grangl. Ein Sprühschlauch wurde kurzerhand zum Springbrunnen umfunktioniert. Tausende Fans haben das Angebot dankend...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
weniger strafrechtliche Delikte, dafür länger und räumlich ausgedehnter
2

GTI Treffen 2019
Polizei zieht Bilanz

Das Wörthersee Treffen 2019 geht heute zu Ende. Hier die polizeiliche Bilanz zum Abschluss.  KÄRNTEN. Mit dem heutigen Sonntag geht das offizielle „Wörthersee‐Treffen 2019“ zu Ende. Erfahrungsgemäß beschränkt sich der Sonntag auf die Abreise der Teilnehmer, weshalb bereits jetzt aus polizeilicher Sicht Bilanz gezogen wird. Positive Bilanz Das heurige „GTI‐Treffen“ (Vor‐ und Haupttreffen) wird aus sicherheitspolizeilicher Sicht als positiv bewertet. Die Kärntner Polizisten wurden personell...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Die Zahl der Verkehrsunfälle in der Region ist zuletzt gesunken. | Foto: pixabay

Murtal & Murau
Zahl der Verkehrsunfälle leicht rückläufig

Auf der S 36 ist am Montag ein Autofahrer ums Leben gekommen, insgesamt sinkt die Zahl der Verkehrsunfälle in der Region. KNITTELFELD. Bei einem tragischen Verkehrsunfall ist am Montag ein Autolenker auf der S 36-Murtalschnellstraße im Baustellenbereich zwischen Knittelfeld und Zeltweg ums Leben gekommen. Laut Angaben der Polizei ist es dort um die Mittagszeit zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Auto und einem Sattelschlepper gekommen. Einsatzkräfte waren schnell Während der Lenker des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Blick hinter die Kulissen: Sämtliche Einsatzkräfte (Polizei, Bundesheer, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Veranstalter, ÖBB/VVT, Bergrettung, Ordnungsdienste etc.) wurden im Fußballhäuschen, dem sog. "MOC" (Main Operation Center) koordiniert.
11

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Bilanz aller Einsatzkräfte: Es war eine friedliche WM

SEEFELD. "In der Überzahl, diszipliniert und friedlich", so beschreibt Bezirkshauptmann Dr. Herbert Hauser die Besucher aus den skandinavischen Ländern. Es gab keine ernsten Zwischenfälle oder Gewalttätigkeiten, wie es regelmäßig beim Fußball passiert, wenn sich die Fans in die Haare kriegen. Nach 12 Tagen waren es nur fünf Ordnungsstörungen. Sämtliche Einsatzkräfte (Polizei, Bundesheer, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Veranstalter, ÖBB/VVT, Bergrettung, Ordnungsdienste etc.) wurden im Fußballhäuschen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Je nach Veranstaltungstag waren zwischen 200 und 400 Polizeibedienstete vorwiegend aus Tirol sowie Spezialkräfte aus den Bundesländern vor Ort. | Foto: LPD Tirol

FIS Nordische Ski-WM 2019
Positive Einsatzbilanz der Polizei

SEEFELD. Mit der Königsdisziplin, dem 50 Km Langlaufbewerb der Herren und der anschließenden beeindruckenden Schlussfeier ging am 3. März bei der „Nordischen SchiWM 2019“ in Seefeld ein sehr erfreulicher und kompetenter Polizeieinsatz in Tirol zu Ende. Bis zu 400 Polizistinnen und Polizisten ...... aus Tirol - mit Unterstützung von Spezialkräften aus anderen Bundesländern - sorgten für die insgesamt ca. 200.000 WM-Gäste sowie zahlreiche Staatsgäste und Angehörige der Königshäuser aus Norwegen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schifahren ist schön – aber nur, wenn's nicht kracht. | Foto: Barbara Pruggmayer
4 1

Polizei handelt
Kollisionen im Schnee: neun Fälle für Alpinpolizei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nicht jeder Unfall auf den Skipisten ist ein Fall für die Polizei. "Wir nehmen nur Kollisionsunfälle auf", erklärt Gerhard Postl, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd. Erst kürzlich wurde ein Ternitzer (48) von einem Pisten-Rowdy gerammt. Der Täter flüchtete (die BB berichteten exklusiv). – Ein klassischer Fall für die Ermittler der Alpinpolizei. Postl: "Täter können etwa über die Liftkarte oder eine genaue Kleidungsbeschreibung ausgeforscht werden." Mehrheit gesittete...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Der Anstieg an Anzeigen stark alkoholisierter Fahrzeuglenker im Advent im Bezirk Kufstein von 12 auf 22 ist ein wirklich ernüchterndes Ergebnis", sagt Astrid Mair, Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreterin und Referentin für Verkehr und Einsatz in Kufstein.
4

"Ernüchterndes Ergebnis" für Polizei
Drastischer Anstieg bei Alko-Lenkern im Advent im Bezirk Kufstein

"Ein wirklich hoher Schnitt und eine hohe Zunahme bei Alkoholdelikten am Steuer", das ist die Adventverkehrs-Bilanz von Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreterin Astrid Mair. Anzeigen nach Trunkenheitsfahrten nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 75 Prozent zu – von 16 auf 28, 22 davon waren mit 0,8 Promille oder mehr unterwegs oder verweigerten den Test. BEZIRK KUFSTEIN (nos). Besonders im Auge hat die Tiroler Polizei alljährlich den Pkw-Verkehr im Advent, auch 2018 wurde wieder zwischen 25....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Innenminister Herbert Kickl lobte am Red Bull Ring die Arbeit der Murtaler Polizei. Foto: ripu

Kriminalstatistik: Murau bleibt der sicherste Bezirk

Delikte im Murtal sind rückläufig, zuletzt wurden heikle Fälle aufgeklärt. MURAU/MURTAL. Der Bezirk Murau ist nicht nur einer der schönsten, sondern auch der sicherste in ganz Österreich. Das bestätigt die aktuelle Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes. Diese weist im ersten Halbjahr 2018 für Murau exakt 384 angezeigte Fälle aus, das ist ein Minus von 4,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Schwerpunkte „Das zeigt die erfolgreiche Arbeit unserer Kollegen“, sagt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Fans hielt es nicht mehr auf ihren Plätzen. Foto: GEPA pictures/Pranter
1 2

Formel 1: Fans verletzten sich beim Jubeln

Für die Einsatzkräfte ging das Wochenende am Red Bull Ring trotzdem ruhig zu Ende. SPIELBERG. Der Rennsonntag ist in Spielberg ruhig und friedlich zu Ende gegangen. Bei der Abreise gab es lediglich die üblichen Verzögerungen rund um den Red Bull Ring. Deshalb fällt auch die Bilanz der Einsatzkräfte äußerst positiv aus. Die Polizei musste bei 24 Vergehen einschreiten - vorwiegend Diebstähle, Sachbeschädigungen und kleinere Verwaltungsübertretungen. Viel Lob Außerdem wurden ein gestohlenes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das Rote Kreuz ist mit 120 Helfern vor Ort. Foto: RK Knittelfeld
1 4

Einsatzkräfte: Großartige Fans und kuriose Vorfälle bei der Formel 1

Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr sind mit dem bisherigen Verlauf der Großveranstaltung mehr als zufrieden. SPIELBERG. "Wenn man das Wetter bestellen könnte, dann wäre es genau so", frohlockte Feuerwehr-Einsatzleiter Erwin Grangl am Samstag am Red Bull Ring. Das Wetter spielt auch den Einsatzkräften in die Hände. Die erste Zwischenbilanz fällt mehr als positiv aus: Obwohl es heuer wesentlich mehr Besucher gibt, sind bislang weniger Einsätze zu vermelden. "Bunt gemischt" "Das, was wir haben,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Stefan Schwaiger (Sicherheitsvertrauensperson Großglockner Hochalpenstraßen AG), Ing. Thomas Noel (Prokurist und Technischer Direktor GOHAG) und Franz Ramsauer (Gruppeninspektor und Fahrtechniktrainer Polizei Salzburg) | Foto: grossglockner.at
1 2

Seit heuer: Spezielle Unfallpräventionsmaßnahmen auf der Großglockner Hochalpenstraße

FUSCH. 900.000 Menschen aus aller Welt besuchen jährlich von Ende April bis Anfang November die Großglockner Hochalpenstraße. Die Anzahl der Verkehrsunfälle auf der einzigartigen hochalpinen Passstraße ist gering. Dennoch hat die GROHAG (Großglockner Hochalpenstraßen AG) mit der Polizei (Verkehrsabteilungen der Polizei Salzburg und Kärnten) ein umfangreiches Sicherheits- und Maßnahmenpaket erarbeitet, dessen Implementierung Mitte August 2017 abgeschlossen worden ist. Besondere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Polizei war stets präsent. Foto: MZ/Pfister
4

Man darf sich sicher fühlen ...

Die Einsatzkräfte haben bei der Formel 1 in Spielberg Großartiges geleistet. SPIELBERG. Wie viel Lob kann man eigentlich ertragen? Wenn man zu den Einsatzorganisationen gehört, die am vergangenen Wochenende rund um den Red Bull Ring für Ordnung gesorgt haben, dann muss man diesbezüglich ein ganz schön dickes Fell haben. Angefangen vom neuen Landespolizeidirektor Gerald Ortner über die Spitzen der heimischen Politik bis hin zu den Sportlern gab es eine Reihe an Gratulanten und viele...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
8

44 Verkehrstote – 6 Mio. Euro Strafen

Seit Jahren arbeitet die Polizei – gemeinsam mit Asfinag und dem Land Tirol – an einem Maßnahmenpaket, um die Verkehrsunfälle niedrig zu halten. TIROL (acz). Trotz 44 Verkehrstoten im Jahr 2016 in Tirol ist die Polizei bei ihrer Jahresbilanz positiv: "Es sind zwar 44 zu viel, aber es gibt schon seit Jahren keine Kinder – zwischen 0 und 14 Jahren –, die bei Verkehrsunfällen umgekommen sind", so Oberst Markus Widmann von der Verkehrsabteilung (Polizei). 14 der 44 Opfer waren Motorradfahrer. 2016...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Polizei war perfekt auf die Großveranstaltung vorbereitet. Foto: GEPA
1

MotoGP: "Keine größeren Zwischenfälle"

Einsatzkräfte ziehen nach Großveranstaltung positive Bilanz. SPIELBERG. Exakt 215.850 Besucher waren am vergangenen Wochenende laut Veranstalter bei der MotoGP am Red Bull Ring, davon rund 40.000 auf den Campingplätzen. Eine enorme Herausforderung für die Einsatzkräfte. "Das hat eine völlig andere Dimension", bestätigte Polizei-Einsatzleiter Günther Perger bereits vor dem Event. Positiv "Die Veranstaltung verlief für uns äußerst positiv", bilanzierte die behördliche Einsatzleiterin,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Nova Rock: Polizei zieht positive Bilanz

Die Polizei zieht auch am vierten und letzten Tag des diesjährigen NOVA ROCK Festivals eine positive Bilanz. Am Finaltag des diesjährigen Nova Rock Festival in Nickelsdorf zieht die Polizei eine vorläufige positive Bilanz. Der Polizei wurden mehrere strafbaren Handlungen angezeigt. Im Allgemeinen war es in Relation zu den Besucherzahlen von bis zu 180.000 Besucher am bisherigen Wochenende „ein eher ruhiges Festival“. Den Besucher stand am Gelände neben der Zentrale des Roten Kreuzes eine eigens...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die "weißen Mäuse" haben eine besondere Wirkung. Hier Motorradpolizist Herbert Ritter mit Obstlt Johann Neumüller.
1

Die 'Aktion scharf' läuft

Mehr Radareinsätze, mehr Zivilstreifen auf den Straßen, mehr Sicherheit – so die Rechnung der Polizei. BEZIRK. Zumindest bis November müssen die Verkehrsteilnehmer mit einer verstärkten Präsenz der Polizei rechnen. Die Beamten sind mit Radar, Zivilstreifen und verstärkten uniformierten Streifen unterwegs. Bezirkspolizeichef Johann Neumüller: "Wir haben an einigen Tagen bis zu acht Radargeräte im Einsatz. Das ist ein dichtes Netz." Neunkirchen traurige Spitze bei Verkehrstoten Ausschlaggebend...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Hude

Autonews 2015: die Bilanz mit 105.000 Besuchern

REIFNITZ. Aus polizeilicher Sicht bilanziert die Polizei nach dem 34. GTI-Treffen positiv. Es habe weniger Verkehrsunfälle, keine Ausschreitungen und keine schweren Strafdelikte gegeben. Man verzeichnete acht Führerscheinabnahmen (wie im Vorjahr) und einen Verkehrsunfall mit einem Verletzten. Bei den Verwaltungsanzeigen (meist Radaranzeigen) gab es einen Rückgang von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, bei den Organstrafmandaten ein Minus von zehn Prozent zu 2014. Was die Delikte nach dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Polizeichef Kirchler freut sich über die "motivierenden Rückmeldungen" für seine Beamten.

Delikte sind um die Hälfte zurückgegangen

Verstärkte Kontrollen zeigen Wirkung: Hauptbahnhof wurde deutlich sicherer. Lob aus der Bevölkerung. "Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind zahlreich und fast überwiegend positiv", freut sich Stadtpolizeichef Martin Kirchler. Seit gut einem Monat zeigt die Exekutive am Hauptbahnhof massiv Präsenz. Seither habe sich die Zahl der Vorfälle deutlich verringert – "um über die Hälfte", so der Polizeichef. "Für die Beamten, die an diesem Hotspot eingesetzt werden, ist es besonders motivierend zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Einbrecher sind für die Polizei im Bezirk besonders schwer zu fassen. Verdächtige Wahrnehmung sollte man der Polizei melden | Foto: mev.de
2

Weniger Straftaten im Bezirk Völkermarkt

Die Polizei verzeichnet ein Minus von rund 13 Prozent bei den angezeigten Delikten im Bezirk Völkermarkt. Die Aufklärungsquote ist mit über 60 Prozent nach wie vor sehr hoch. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). Eine erfreuliche Bilanz zieht die Polizei im Bezirk Völkermarkt. "Die Kriminalitätsentwicklung zeigt in den Vergleichsjahren 2013 mit 2014 einen Rückgang von 1.594 auf 1.382 angezeigte Straftaten, ein Minus von 13,3 Prozent", erläutert Völkermarkts Kriminalreferent Rudolf Stiff. Vor allem die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
Zahlreiche Verkehrsteilnehmer wurden im Bezirk Landeck von der Polizei wegen zu hoher Geschwindigkeit beanstandet. | Foto: Krabichler

Pfingstreiseverkehr: Acht Verletzte im Bezirk Landeck

BEZIRK. Am Pfingswochenende kam es in Tirol zu einer ganzen Reihe von zum Teil schweren Verkehrsunfällen, wobei vor allem Motorrad-, Moped- und Radfahrer in das Unfallgeschehen verwickelt waren. Als Hauptunfallursachen waren einmal mehr die nicht angepasste Geschwindigkeit, Überholen, Vorrangverletzungen, Unachtsamkeit, Alkohol und Fahrfehler zu verzeichnen. Im Bezirk Landeck gab es sechs Verkehrsunfälle mit Personenschaden, davon waren vier mit Motorrädern unterwegs. Insgesamt wurden acht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.