Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Verstärkte Alkoholkontrollen in der Adventszeit. | Foto: Polizei

Adventverkehr - Polizeikontrollen
302 Alkohol- und Suchtgiftdelikte und 16 Alkoholunfälle

Mehr Alkoholunfälle und weniger Alkohol-/Suchtgiftdelikte als vor der Pandemie im Vergleichsjahr 2019, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie vor Beginn des Advents angekündigt, plante die Tiroler Polizei ab dem letzten November-Wochenende wiederum verstärkt Einsätze in Bezug auf Alkohol/Suchtgift im Straßenverkehr. Die Kontrollen wurden sowohl im Rahmen des routinemäßigen Streifendienstes als auch in der Form von gezielten bezirks- oder landesweiten Planquadraten durchgeführt. Ziel aller Kontrollen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Pistenbullys tanzten am Lachtal. | Foto: Horn
6

Jahreswechsel am Lachtal
Feier mit traditionellem Feuerwerk und zwei Stargästen

Pyrotechnik und eine Pistenshow lockten beim Comeback nach drei Jahren zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Lachtal - auch zwei Ehrengäste sorgten für Stimmung. In den Städten der Region gab es keine offiziellen Feuerwerke. MURAU/MURTAL. Nach drei Jahren Pause gab es am Lachtal heuer wieder das traditionelle Feuerwerk der Seilbahnen. Tausende Einheimische und Gäste sorgten dabei für einen wahren Publikumsansturm. Das Feuerwerk des SC Tanzstatt unter Präsident Michael Bubla ließ keine...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Am 5. und 6. Dezember fanden in Linz Schwerpunktkontrollen der Polizei statt. | Foto: BMI/Gerd Pachauer

Achtung Kontrolle
98 Strafen bei Schwerpunktaktion der Polizei in Linz

Bei einer zwölfstündigen Schwerpunktkontrolle der Linzer Polizei im gesamten Stadtgebiet wurden von Montagnachmittag bis Dienstagnacht 98 Strafen verhängt. LINZ. Die Adventszeit ist traditionell auch die Zeit für verstärkte Verkehrskontrollen der Polizei. Einen ersten Schwerpunkt setzte die Linzer Exekutive am 5. und 6. Dezember. Von Montag 14 Uhr bis Dienstag um zwei Uhr früh wurde im gesamten Stadtgebiet dutzende Autofahrer angehalten.  98 Strafen in 12 Stunden Die Bilanz: Bei 71...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Schwerpunkt von Autobahnpolizei und ASFINAG. Im Bild: Abteilungsinspektor E. Hofer und Autobahnmeister Stefan Hoppel.
6

Schwerpunkt-Aktion auf der A2
Polizei holte Brummi-Lenker zur Seite

Großaufgebot am Autobahnparkplatz bei Seebenstein mit Autobahnpolizei, Finanz-Polizei und Fremdenpolizei.  SEEBENSTEIN/BEZIRK. Mit großen, beleuchteten, Hinweisschildern bremsten ASFINAG und Autobahnpolizei am 10. November ein ganzes Stück vor einem Autobahnparkplatz den Verkehr ein, der auf der A2 Richtung Graz rollte. Zu diesem Parkplatz auf Höhe Seebenstein wurden Lkw-Fahrer stichprobenartig abgeleitet, um sie einer Kontrolle zu unterziehen. Wer seine Schneeketten nicht dabei hatte, musste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Maxlaunmarkt ging reibungslos über die Bühne. | Foto: Blinzer
5

Maxlaunmarkt-Bilanz
"Wir haben nur glückliche Gesichter gesehen"

Organisatoren zeigen sich sehr zufrieden, exakte Besucherzahl wird erst übermittelt. Die Einsatzkräfte berichten von einem "sehr disziplinierten Publikum". NIEDERWÖLZ. Die "Wiedergeburt des Maxlaunmarktes", wie es Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl nannte, war aus Sicht der Organisatoren ein voller Erfolg. Nach drei Jahren Pause feierten - vorerst geschätzte - 80.000 Besucher vier Tage lang das größte Volksfest der Obersteiermark in Niederwölz. "Sensationeller Start""Schon der Start am Freitag...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Rund um den Fliegerhorst Hinterstoisser gab es Verzögerungen. | Foto: Gerold
1 3

Airpower22
"Da stößt selbst das beste Konzept an Belastungsgrenze"

Polizei berichtet von bis zu zehn Kilometern Stau zu Spitzenzeiten rund um die Airpower. Am Gelände selbst gab es wenige Einsätze, aber vermehrt illegale Drohnenflüge. ZELTWEG. Der Verkehr zählte laut Polizei "zu den größten, aber auch erwarteten Herausforderungen" bei der Airpower. Bei der An- und Abreise der insgesamt 275.000 Besucherinnen und Besucher kam es am Freitag und - vor allem - am Samstag zu Verzögerungen und teils langen Wartezeiten. Die Landespolizeidirektion berichtet von bis zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Lagebesprechung der Polizei. | Foto: BMI Makowecz
1 7

MotoGP in Spielberg
Alkohol und Jugendschutz standen im Fokus

Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rotem Kreuz ziehen eine erste Bilanz. Alkohol führte zu mehreren Gesetzesübertretungen. SPIELBERG. "Friedlich und ohne größere Zwischenfälle" ging das MotoGP-Wochenende in Spielberg zu Ende, wie die Polizei in einer ersten Bilanz bestätigt. "Mein persönlicher Dank gilt all jenen, die in Zusammenhang mit dem Unwetterereignis am Donnerstag im Einsatz waren", sagt Bezirkshauptfrau Nina Pölzl, Leiterin des Führungsstabes. Das Unwetter habe die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Polizeiinspektion am Red Bull Ring ist Anlaufstelle für Besucher. | Foto: LPD Stmk
1 3

MotoGP in Spielberg
Bislang friedlich, aber 18 Führerscheine entzogen

Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr ziehen eine vorläufige MotoGP-Bilanz. In der Nacht auf Samstag gab es kleinere Delikte. SPIELBERG. Das MotoGP-Wochenende am Red Bull Ring ist voll angelaufen - das merken jetzt auch die Einsatzkräfte. Vor allem in der Nacht auf Samstag gab es laut Polizei einige Einsätze nach Verletzungen oder Lärmerregungen, die "auf übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen waren". Nach rigorosen Verkehrskontrollen rund um den Ring wurden deshalb 18 Lenker ihre Führerscheine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Rettungshubschrauber war binnen weniger Minuten am Unfallort. | Foto: fotokerschi (Symbolbild)
2

Eisenerz
Verkehrsunfall endete für einen Motorradfahrer tödlich

71-jähriger Biker dürfte beim Überholen ein abbiegendes Auto übersehen haben. Der Mann starb trotz Reanimation noch an der Unfallstelle. EISENERZ. Ein Zusammenstoß zwischen einem Auto- und einem Motorradfahrer endete am Samstag in Eisenerz für den Biker tödlich. Kurz vor 10 Uhr war der 62-jährige Pkw-Lenker auf der B115 von Eisenerz in Richtung Hieflau unterwegs. Hinter ihm waren zu diesem Zeitpunkt zwei weitere Autos unterwegs. Am Ende der Kolonne fuhren laut Polizei ein 71-jähriger...

  • Stmk
  • Leoben
  • Stefan Verderber
Insgesamt wurden 373 Anzeigen wegen diverser Verkehrsübertretungen erstattet. Außerdem gab es 333 Organmandate. | Foto: Let's Kick / Unsplash
2

Raserkontrolle in Wien
E-Scooter-Lenker fuhren bis zu 87 km/h

Der Fokus einer Verkehrskontrolle im Wiener Stadtgebiet lag auf E-Scootern und Fahrrädern. Dabei wurden elf E-Roller-Lenker angezeigt, die definitiv zu schnell gefahren sind. WIEN. Am Dienstag führte die Landesverkehrsabteilung Wien der Polizei, unter anderem mit uniformierten Fahrradpolizisten, koordinierte Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet durch - Planquadrate also. Der Fokus lag dabei auf dem E-Scooter- und Radverkehr. Dabei haben die 15 Polizistinnen und Polizisten insgesamt 373 Anzeigen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Dieses Foto zeigt einen Feuerwehreinsatz in der Prager Straße (Floridsdorf) nach einem Verkehrsunfall Mitte März 2022. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
3

Verkehr
Mehr Unfälle, Verletzte und Tote im ersten Quartal in Wien

Auf Wiens Straßen wurden im ersten Quartal des aktuellen Jahres mehr Verkehrsunfälle mit mehr Verletzten und Toten verzeichnet. Auch Alkounfälle nehmen zu. Dabei wurden 18 Schulkinder verletzt. WIEN. In den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres starben insgesamt sieben Menschen nach Verkehrsunfällen in Wien. Das sind fünf mehr als im Vorjahr. Laut einer Quartalsbilanz der Statistik Austria gab es auch jeweils 35 Prozent Unfälle und Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Zeitraum von Jänner bis...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Behörde und Polizei ziehen nach der Formel 1 eine positive Bilanz. | Foto: LPD Stmk
1 5

Formel 1 in Spielberg
Einsatzkräfte ziehen eine positive Bilanz

Trotz Besucherrekord habe es wenige Anzeigen und Zwischenfälle gegeben. Großes Lob von Innenminister und Landeshauptmann für Einsatzkräfte. SPIELBERG. Eine Rekordkulisse mit über 303.000 Besuchern sorgte für das Sport-Event des Jahres im Murtal. Das bedeutet auch für die Einsatzkräfte eine Herausforderung - die Bilanz fällt dennoch positiv aus: "Der Einsatz über das Wochenende verlief ohne größere Zwischenfälle", heißt es seitens der Landespolizeidirektion. Einige Anzeigen Die Exekutive musste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ruhiger Start auf den Campingplätzen rund um den Red Bull Ring am Samstag - in der Nacht war mehr los. | Foto: GEPA
4

Formel 1 in Spielberg
Partynächte halten die Einsatzkräfte auf Trab

Formel 1-Wochenende verläuft für die Einsatzkräfte von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei bislang ruhig. In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es mehrere Einsätze. SPIELBERG. Die bisherige Bilanz von Bezirksrettungskommandant Bernd Peer fällt eindeutig aus: "Es war ein ruhiger Donnerstag, ein ruhiger Freitag und dann eine sehr stressige Nacht." Das Rote Kreuz hat sein Kontingent im Vorfeld des Formel 1-Wochenendes kräftig aufgestockt und ist diesmal mit 130 Helferinnen und Helfern in 30...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sowohl Veranstalter als auch die Wiener Polizei ziehen vom Donauinselfest-Wochenende eine positive Bilanz. | Foto: Alexander Müller
4

Donauinselfest 2022
Auch Polizei zieht nach Wochenende positive Bilanz

Nicht nur der Veranstalter des diesjährigen Donauinselfests sind zufrieden. Auch die Wiener Polizei zog nach dem bombastischen Festival-Wochenende positive Bilanz. Es kam zu insgesamt 64 Anzeigen und 14 Festnahmen. WIEN. Es war ein gelungenes "Comeback" des Donauinselfests. Die rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher an drei Tagen machten die Großveranstaltung wieder einmal zum größten kostenlosen Open-Air-Musikfestival Europas. Auch die Wiener Polizei zog am Montag positive Bilanz. So...

  • Wien
  • Kevin Chi
Nach dem Notruf am Hadynplatz war auch die SIG vor Ort. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Zwischenbilanz
SIG bei Bombendrohung oder Notruf wegen Schusswechsel im Einsatz

Eine Analyse des Innenministeriums bestätigt die Rolle der SIG (Schnelle Interventionsgruppe) als einschreitende Einheit sowie Bindeglied zwischen EKO Cobra und regulärer Streife; bisher über 200 Festnahmen und 4.000 Identitätsfeststellungen, INNSBRUCK. Beim angekündigten Amoklauf in der Volksschule Innere Stadt in der Angerzellgasse wurde ein Kontaktteam gebildet und die Bereithaltung in einem eingerichteten Bereich in der Schule vorgenommen. Ein weiteres Team sicherte den Zugang vom Gymnasium...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
25 Verkehrsunfälle musste die Polizei am Osterwochenende abarbeiten. | Foto: LPD Stmk/Lamb
2

Osterbilanz
Weniger Raser, dafür mehr Alkolenker

Rückgang bei Geschwindigkeitsübertretungen, aber mehr beeinträchtigte Lenker:innen - so lautet eine erste Bilanz der steirischen Polizei zum Osterverkehr. Das Verkehrsaufkommen ist noch deutlich niedriger als vor der Pandemie. STEIERMARK. So traditionell wie der steirische Kren sind auch die schwerpunktmäßigen Kontrollen der Polizei rund um die Osterfeiertage - diese wurden auch heuer von Karfreitag bis inklusive Ostersonntag durchgeführt und bringen eine zwiespältige Bilanz: Insgesamt wurden...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) blickt auf Rekordjahr zurück, interessante Zahlen zur Unfallstatistik. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

MÜG-Bilanz
Mehr als 13.000 Einsätze im Jahr 2021

Mit der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG), die dem Amt für Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen zugeordnet ist, gibt es in Innsbruck eine städtische Dienststelle, die für ein sicheres Zusammenleben sorgt. Interessantes Details aus der Unfallstatistik: Die meisten Unfälle waren im Innenstadtbereich festzustellen. An jenen mit Verletzungsfolgen waren fast zur Hälfte Fahrradfahrerinnen und -fahrer beteiligt.  INNSBRUCK. Die Bediensteten der MÜG sind für einen großen Aufgabenbereich zuständig:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Kommentar
Sicherheit ist nicht selbstverständlich

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Seit 11. Jänner 2022 hat Österreichs Polizei laut Innenministerium insgesamt 480.000 Kontrollen zu den Corona-Vorgaben durchgeführt - eine wahre Herkulesaufgabe, bedenkt man, dass das "normale" kriminelle Geschehen schon große Herausforderungen bringt. Die Polizei hat schwerpunktmäßig Gastronomiebetriebe, Handel und touristische Hotspots kontrolliert – sowohl im Rahmen des normalen Streifendienstes als auch durch Bereitschaftseinheiten und spezielle Streifen. Und auch,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Von Morden blieb der Bezirk Neunkirchen im Vorjahr verschont. Dafür nahmen andere Delikte wie Verstöße gegen das Verbotsgesetz zu. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Bezirk Neunkirchen
Kriminalstatistik – Vorsicht bei Prozentzahlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Trügerisch: Buntmetalldiebstähle im Bezirk sind um 400% gestiegen – und doch waren es nur fünf Delikte. Unsere Polizei ist auf Draht. Denn die "Sherlock Holmes" des Bezirks liefern mit 57,4 Prozent sogar eine bessere Aufklärungsquote ab als der Landesdurchschnitt; denn der liegt bei 56,5 Prozent. Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller zeigt sich bescheiden: "Der eine Prozent..." 2020 lag die Aufklärungsquote bei 54,2 Prozent. "Um einen Trend abzuleiten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zu schnelles Autofahren ist die Hauptursache für Unfälle. Mit regelmäßigen Kontrollen will die Wiener Polizei Raserinnen und Raser aus dem Verkehr ziehen.  | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1 4

Polizei zieht Bilanz
570.000 Raser in Wien 2021 angehalten

Von Alkolenkern und Rasern bis hin zu Falschparkern: Die Wiener Polizei präsentiert ihre Bilanz für das Jahr 2021.  Eines der häufigsten Delikte war das Missachten von Tempolimits. WIEN. Mit 127 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h raste ein Autofahrer im Vorjahr durch Wien. Er ist nur einer von vielen: Ganze 570.000 Raserinnen und Raser hat die Polizei Wien 2021 angehalten. Alleine in der Nacht auf heute, 23. Februar, waren 400 Personen zu schnell mit dem Auto unterwegs.  Dabei ist zu schnelles...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Vor, während und nach dem Rennen musste die Polizei keine gröberen Beanstandungen vornehmen. | Foto: LPD Stmk-Knapp

Keine gröberen Vorkommnisse
Polizei zieht positive Bilanz rund um den Nachtslalom

Ohne Live-Publikum ging der erste Weltcup-Slalom der Damen auf der Planai über die Bühne. Die Polizei kontrollierte verstärkt die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen und zieht eine positive Bilanz. SCHLADMING. Egal ob unmittelbar auf der Skipiste oder im Ort – zahlreiche Polizistinnen und Polizisten unterschiedlichster Einheiten standen beim Damen-Slalom in Schladming im Einsatz, um für die Sicherheit rund um das Rennen zu sorgen. Auch Beamte der Bereitschaftseinheit (BE) standen in der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bedenklich viele Fälle von Gewalt in der Privatsphäre beschäftigten 2021 die Polizei im Bezirk. | Foto: Symbolbild
2

Ein unschönes Bild
Bezirk unter unrühmlichen Spitzenreitern bei Gewalt in der Familie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geborgenheit in der Familie? Von wegen! Viele machen Gewalterfahrungen in einem Umfeld, das eigentlich Schutz und Liebe bieten sollte. Die Zahlen von Polizei-Maßnahmen ist erschreckend hoch. In den einen Familien ist es selbstverständlich, dass man einander herzt und z.B. bei Brettspielen lacht. In anderen stehen Schläge an der Tagesordnung. Die Gewaltbereitschaft in Familien im Bezirk Neunkirchen ist erschreckend hoch, wie brandaktuelle Zahlen des Bezirkspolizeikommandos...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WK-Präsident Josef Herk mit Gattin Valentina. | Foto: Verderber
1 Video 5

Kreischberg
Saisonstart mit neuer Gondel und 2G (+Video)

2.000 Schigäste wollten die Großinvestition am Kreischberg bestaunen, mit Corona-Maßnahmen gab es keine Probleme. KREISCHBERG. Sie schnurrt schon wie ein Kätzchen, die nagelneue 10er-Gondelbahn am Kreischberg. Mitten im Lockdown wurde die größte Investition der Unternehmensgeschichte am Samstag ohne großes Getöse eröffnet. Die Eigentümer haben dafür rund 40 Millionen Euro in die Hand genommen.  Kapazität verdoppelt "Es hat sich ausgezahlt", sagt Kreischberg-Geschäftsführer Karl Fussi. Bereits...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die beiden Horner Sicherheitsbeauftragten Franz Kriest (l.) und Manfred Hofbauer. | Foto: Polizei

Gemeinsam sicher
Die Problemlöser unserer Polizei

Die Sicherheitsbeauftragten (SB) der Polizei sind Ansprechpartner vor Ort. Ihr Job: Gemeinsam Lösungen finden. BEZIRK HORN.  Mögliche Konflikte schon im Vorfeld erkennen und eine gemeinsame Lösung suchen - so lässt sich wohl die Arbeit von Franz Kriest und Manfred Hofbauer von der Polizeiinspektion Horn am einfachsten beschreiben. "Ein SB nimmt sich Zeit, ist bestenfalls vertraut und behandelt oder löst Probleme, die dem ersten Anschein nach nicht unbedingt in die Kernkompetenz der Polizei...

  • Horn
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.