Bildungsministerium

Beiträge zum Thema Bildungsministerium

Wie das Bildungsministerium am Montag bekannt gab, wird das Entlastungspaket für Lehrpersonal nun doch nicht eingespart. | Foto: Hoverstock (YAYMicro)
3

FPÖ-ÖVP-Budgetplan
Lehrer-Entlastungspaket wird doch nicht gestrichen

Die nach Brüssel gemeldeten Sparmaßnahmen von FPÖ und ÖVP sahen vor, das geplante Entlastungspaket für Pflichtschulen zu streichen. Damit sollten 50 Millionen Euro eingespart werden. Wie das Bildungsministerium am Montag bekannt gab, wird es nun aber doch zu keiner Rücknahme des bereits beschlossenen Pakets kommen. ÖSTERREICH. Erst im vergangenen September brachte der Nationalrat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Entlastung der Lehrerinnen und Lehrer auf den Weg. Dieses soll "neben zahlreichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit Bildungsminister Martin Polaschek zieht sich das nächste Mitglied der aktuellen Bundesregierung aus der Politik zurück. | Foto: Gilian Scharf
3

Nächster Abgang
Bildungsminister Polaschek verlässt die Politik

Mit Bildungsminister Martin Polaschek zieht sich das nächste Mitglied der aktuellen Bundesregierung aus der Politik zurück. Polaschek wurde 2021 von der ÖVP als parteifreier Nachfolger des damaligen Ministers Heinz Faßmann in die Bundesregierung geholt. ÖSTERREICH. Nachdem am Donnerstag bekannt wurde, dass Europa- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler im Sommer Wilfried Haslauer (beide ÖVP) als Salzburger Landeshauptfrau ablösen wird, folgte am Nachmittag die nächste Eilmeldung aus der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP): Beim Umgang mit Handys an Schulen brauchen Schülerinnen und Schüler eine klare Linie, die alle an der Schule mittragen. | Foto: Gilian Scharf
4

Verbot oder 'Garagen'
Zankapfel Handy an Österreichs Schulen

An Österreichs Schulen sind Handys oft heiß umkämpfte Geräte. Die Entscheidung, ob es ein Handyverbot an einer Schule gibt, wird im Sinne der Schulautonomie vom jeweiligen Schulgemeinschaftsausschuss vor Ort getroffen. Nicht immer im Sinne aller Beteiligten. ÖSTERREICH. Immer mehr europäische Länder verbieten Smartphones während des Unterrichts. In Österreich entscheidet jede Schule selbst. Das Ministerium rät Schulen, Handyregeln in der Hausordnung festzulegen. Beim Umgang mit Handys im...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für Lehrkräfte kommen zahlreiche dienstrechtliche Verbesserungen sowie die Einführung einer neuen pädagogisch-administrativen Fachkraft im Pflichtschulbereich. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

Gewerkschaft zufrieden
Entlastungspaket für Lehrkräfte beschlossen

Für Lehrkräfte wurde ein umfassendes Entlastungspaket beschlossen. In der letzten Nationalratssitzung vor der Nationalratswahl wurden für Lehrende umfassende Unterstützungsmaßnahmen mit der Lehrgewerkschaft verhandelt und auch beschlossen. ÖSTERREICH. Neben zahlreichen dienstrechtlichen Verbesserungen für die Lehrkräfte ist auch die Einführung der neuen Funktion einer pädagogisch-administrativen Fachkraft im Pflichtschulbereich beschlossen worden. Schulleitungen im Pflichtschulbereich können...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. die Abschaffung der verpflichtenden Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), Gewaltschutzkonzepte oder die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als eigenes Unterrichtsfach.  | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
1 Aktion 3

Änderungen an den Schulen
Was im Schuljahr 2024/25 alles neu ist

Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. die Abschaffung der verpflichtenden Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA), Gewaltschutzkonzepte oder die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als eigenes Unterrichtsfach. Damit du gut vorbereitet bist, haben wir zusammengefasst, was in den heimischen Klassenzimmern zum Schulstart alles neu ist. ÖSTERREICH. In Wien, dem Burgenland und Niederösterreich startet der Regelunterricht bereits am 2. September. In den restlichen Bundesländern...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) fordert zusätzliche Deutschförderklassen. Diese sollen für Kinder organisiert sein, denen neben Deutschkenntnissen auch Vorläuferfähigkeiten fehlen. | Foto: Gilian Scharf
2

Vorschulähnlich
Polaschek fordert spezielle Deutschförderklassen

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) fordert zusätzliche Deutschförderklassen. Diese sollen speziell vorschulähnlich für Kinder organisiert sein, denen neben Deutschkenntnissen auch Vorläuferfähigkeiten fehlen. ÖSTERREICH. Polaschek will Deutschförderklassen für Kinder, denen neben Deutschkenntnissen auch andere üblicherweise im Kindergarten erlernten Vorläuferfähigkeiten für die Schule fehlen. "Orientierungsklassen" würden nicht reichen. Die Klassen zielen vor allem auf Kinder ab, die im...

  • Luise Schmid
Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

Minister Polaschek in Linz
Lehrlinge fordern Aus für Lehrabschluss-Gebühren

Bildungsminister Martin Polaschek besuchte auf Einladung der Lehrlingsinitiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) die Lehrlingsausbildung der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich. Dabei erhielt der ÖVP-Politiker Einblicke in die aktuellen Herausforderungen. LINZ. Im Zuge des Treffens am 17. Juli forderte die Lehrlingsinitiative Polaschek auf, die Gebühren für die Lehrabschlussprüfung abzuschaffen, um die Lehre gegenüber der Matura aufzuwerten. Aktuell sind Lehrabschlüsse gebührenpflichtig,...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Wiederkehr meinte, Wien sei mit über 100 kostenlosen Ganztagsschulen Vorreiter bei diesem Thema in Österreich und Zentraleuropa. (Archiv) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
4

Ganztagsschulen
Öffentlicher Clinch zwischen Wiederkehr und Polaschek

Wiens Bildungsstadtrat Wiederkehr und Bildungsminister Polaschek streiten erneut via Interviews und Aussendungen. Jetzt geht es um mehr Ausbildungsplätze und Geld für die Stadt zum Thema Ganztagsschulen, auch verbunden mit den zuletzt gestiegenen Familienzusammenführungen. WIEN. Erneut streiten Bund und Stadt Wien öffentlich via Interviews und Aussendungen. Jetzt herrschen Meinungsverschiedenheiten und Vorwürfe auf der Relation Bildungsstadtrat und Bildungsminister. Vizebürgermeister und der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek will die vorwissenschaftliche Arbeit abschaffen. Grüne sind für einen Ersatz offen, FPÖ waren sowieso nie dafür. | Foto: BKA/Dunker
3

Für Alternativen aber offen
Grüne gegen Ende einer VWA-Pflicht

Die Grünen können dem angekündigten Ende der vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) als verpflichtender Teil der Matura wenig abgewinnen. Die FPÖ befürwortet das türkise Vorhaben. Wegen voranschreitender Technologien soll die VWA abgeschafft werden, teilte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) am Dienstag mit.  ÖSTERREICH. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es die Zentralmatura an der AHS, und ein Jahr darauf folgte sie in der BHS. Dazu gehört auch eine schriftliche Arbeit, die VWA, die geschrieben...

  • Lara Hocek
Da sich Österreich und Deutschland im Bildungsbereich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, reiste Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mit einer Delegation in die deutsche Hauptstadt Berlin, um sich mit deutschen Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspolitik genauer auszutauschen.  | Foto: Philipp Gaiko
27

Polaschek
Was Österreich von der Berliner Bildungspolitik lernen will

Da sich Österreich und Deutschland im Bildungsbereich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, reiste Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mit einer Delegation in die deutsche Hauptstadt Berlin, um sich mit deutschen Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspolitik genauer auszutauschen. Dabei ging es etwa um das Thema "Lehrkräfteoffensive", wo sich Polaschek über die Berliner Quereinsteiger-Strategie oder die multifunktionalen Teams an den Schulen informierte. Bei der Thematik...

  • Maximilian Karner
Bildungsminister Martin Polaschek und Direktorin Luise Feiler mit den Kindern der vierten Klasse auf der Ministerstiege in Wien.
5

Projekt Neusiedler See
Minister Polaschek empfing die Volksschule Mörbisch

Der vierten Klasse der Volksschule Mörbisch wurde eine besondere Ehre zuteil. Nach einem Kunstprojekt über den Neusiedler See, werden die gestalteten Werke nun im Bildungsministerium ausgestellt. Minister Polaschek begrüßte die Schülerinnen und Schüler persönlich.  MÖRBISCH/WIEN. Nicht nur der Blick von der Volksschule Mörbisch auf den Neusiedler See ist eizigartig auch das Wissen der Volksschulkinder über den Steppensee lässt sich sehen. Die Viertklässler beschäftigten sich bei einem...

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag.  | Foto: Shutterstock / Pandora Pictures
3

Raumfahrt
Österreichs Schulen können sich für NASA-Kurse bewerben

Ab dem kommenden Schuljahr bekommen österreichische Schülerinnen und Schüler die spannende Gelegenheit, "NASA-Kurse" zu belegen und in die Raumfahrt und Weltraumwissenschaft einzutauchen. Dazu unterzeichnete Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter der US-Raumfahrtbehörde NASA am Freitag einen Kooperationsvertrag. Ein Wettbewerb zur Auswahl der teilnehmenden Schulen startet demnächst. ÖSTERREICH. Polaschek betonte bei der Unterzeichnung des Memorandums...

  • Maximilian Karner
ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25 | Foto: BKA/Dunker
5

Digitale Geräteinitiative
Polaschek: Fokus auf digitales Lernen legen

ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek besuchte am Donnerstagvormittag eine "Digitale Klasse" der BGRG Albertgasse 8 in Wien. Dabei präsentierte er einen Ausblick der Geräteinitiative „Digitales Lernen“ im Schuljahr 2024/25, für das schon 90.000 neue Geräte bestellt seien. Somit würde man die 400.000 Marke knacken, so der Bundesminister.  Elternkritik der Schulordnung wies der Minister am Rande des Termins zurück. ÖSTERREICH. Die Schulen von 2019 seien nicht mit den Schulen von 2024...

  • Julia Steiner
Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Für Anfänger
Fachhochschulen bekommen zusätzliche Studienplätze

Im heurigen Studienjahr feiern die ersten Fachhochschulen (FH) in Österreich ihr 30-jähriges Bestehen, weshalb das Bildungsministerium zusätzliche Budgetmittel zur Verfügung stellt, um die Anzahl der bereits zugesagten 350 neuen Studienplätze für Anfänger im Studienjahr 2025/26 zu verdoppeln. ÖSTERREICH. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einem Schreiben an die Präsidentin der Fachhochschul-Konferenz, Ulrike Prommer, mitteilte, sei es ihm anlässlich des 30-jährigen Bestehens des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Bereits zum achten Mal findet heuer am 21. März der österreichische Vorlesetag statt. Der Tag, der 2018 vom "echo medienhaus" ins Leben gerufen wurde, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken, wurde 2023 vom Bildungsministerium für alle Schulen zum offiziellen Projekttag ausgerufen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Vorlesetag 2024
Lesekompetenz der Österreicher soll gestärkt werden

Bereits zum siebten Mal findet heuer am 21. März der österreichische Vorlesetag statt. Der Tag, der 2018 vom "echo medienhaus" ins Leben gerufen wurde, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken, wurde 2023 vom Bildungsministerium für alle Schulen zum offiziellen Projekttag ausgerufen. Anlassbezogen präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) am Donnerstag erste Details zum bundesweiten Lesegütesiegel. ÖSTERREICH. "Lesen ist die Basis für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird".  | Foto: Hoverstock (YAYMicro)
Aktion 3

Reform der Lehrerbildung
Lehramtsstudium dauert künftig fünf Jahre

Um dem akuten Mangel an Lehrerinnen und Lehrern entgegenzuwirken, wird das Lehramtsstudium in Österreich künftig auf fünf Jahre verkürzt. Wie Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Anschluss an den Ministerrat am Mittwoch bekannt gab, wird damit "eine der weltweit längsten Lehrerinnen- und Lehrerausbildungen" verkürzt und gleichzeitig ein modernes Studium geschaffen, "das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule des 21. Jahrhunderts gerecht wird". Eine Änderung gibt es zudem bei der...

  • Maximilian Karner
2

Gesprächsrunde am Abend
Bildungsminister Polaschek am BORG JENNERSDORF

Am gestrigen Freitag Abend besuchte Bildungsminister Dr. Martin Polaschek das BORG Jennersdorf für eine Gesprächsrunde mit dem Schulleiter MMag. Günter Vollmann und dem versammelten Lehrerkollegium. Dabei wurden konkrete Themen wie zB die Länge der Englisch-Matura oder die Reihenfolge der Fächer, bzw. der Pausentage dazwischen besprochen als auch das Niveau der Mathematik-Klausur und die bereits geplanten Änderungen in den kommenden Jahren. Natürlich war auch die Infrastruktur der Schule ein...

Bildungsminister Martin Polaschek (2. v. l.) informierte im Rahmen einer Pressekonferenz beim Stadtwirt in Schärding über seinen Bezirksbesuch. | Foto: Ebner/BRS
5

Bezirksbesuch
Bildungsminister von Lehrlingsausbildung in Schärding angetan

Bildungs- und Wirtschaftsminister Martin Polaschek war am 7. Februar auf Bezirksbesuch in Schärding unterwegs. Am Programm standen zwei Firmenbesuche, von denen sich der Minister angetan zeigte.  BEZIRK SCHÄRDING. Gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger besuchte Polaschek die Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen bei Schärding sowie Metall-Auer in Wernstein. "Zwei ganz starke, innovative Betriebe, die es seit Jahrzehnten gibt, klein begonnen und sich gut entwickelt...

Die Schüler der VS Lochen stellten Bildungsminister Martin Polaschek interessiert Fragen. | Foto: Ebner
Video 23

Hoher Besuch in der VS Lochen
Bildungsminister Polaschek bedankt sich bei Schülern für Kunstwerke

Ein Jahr lang werden die Bilder der Lochener Volksschüler im Ministerium in Wien ausgestellt. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Schüler der Volksschule Lochen am See haben im vergangenen Jahr Bilder zum Thema „Mein größter Wunsch, mein größter Traum“ gemalt. Diese Kunstwerke haben sie im September niemand Geringerem als dem österreichischen Bildungsminister Martin Polaschek zum Geschenk gemacht. Und dieser fand sogleich einen ehrwürdigen Platz dafür: Einen stark frequentierten Gang im Ministerium in...

Bildungsminister Martin Polaschek (3.v.l) und Landesrätin Cornelia Hagele (4.v.l.) besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck. | Foto: Elisabeth Mederle
8

HAK/HAS/HLW
Minister Polaschek und LRin Hagele besuchten Landeck

Bildungsminister Martin Polaschek und Tiroler Landesrätin Cornelia Hegel besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck und inspizierten die neue in zwei Wochen in Betrieb gehende PV-Anlage auf dem Schuldach. Ein Vortrag zum Thema "Strom sparen" folgte im Anschluss. LANDECK (eneu). Über hohen politischen Besuch freute sich die HAK/HLW/HAS Landeck. Österreichs Bildungsminister tourt durch Tirol und machte zusammen mit der Tiroler Landesrätin Cornelia Hagele halt an der Landecker Schule.  HAK Landeck setzt...

Bildung
HAK.HAS Neumarkt erreicht das EESI-Zertifikat „advanced“

Vor kurzem wurde den beiden EESI-Koordinatoren der HAK.HAS Neumarkt – Marianne Enzesberger und Walter Marek das EESI-Zertifikat „advanced level“ (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) von Unterrichtsminister Martin Polaschek überreicht. NEUMARKT, SALZBURG. Das EESI-Zertifikat „advanced level“ belegt das Engagement der gesamten Schule HAK.HAS Neumarkt in Hinblick auf die Förderung unternehmerischen Denkens bei den Schülerinnen und Schülern, bei dem 30 Kriterien zu erfüllen sind....

Mit "Klasse Job" will man den Berufsumstieg erleichtern und dem anhaltenden Fachkräftemangel im Bereich der Elementarpädagogik entgegenwirken. 
 | Foto: PID/Christian Fürthner
6

Klasse Job
Minister sucht jetzt nach Personal in Kindergärten

Nach der „Klasse Job“-Kampagne in den Schulen begibt sich das Bildungsministerium nun auf die Suche nach passenden Fachkräften in der Elementarpädagogik und stellte die neue Kampagne vor.  ÖSTERREICH. Für das Jahr 2024 werden 4,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung investiert. Genug, um die Initiative „Klasse Job“ auch auf den Bereich der Elementarpädagogik zu erweitern, wie Bildungsminister Martin Polaschek beim Kampagnenstart am Freitag im Bildungsministerium ankündigte....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mit Autor Alexander Marinovic bei der Buchpräsentation im Audienzsaal am Minoritenplatz 5. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
15

Minoritenplatz 5
Ein Buch zum 175. Geburtstag des Bildungsministeriums

Vor 175 Jahren wurde das Unterrichtsministerium am Minoritenplatz 5 gegründet. Um diesen Anlass zu feiern, wurde kürzlich das neue Buch "Minoritenplatz 5 - Architektur und Literatur" von Alexander Marinovic präsentiert. Es untersucht die Spuren, die das Ministerium in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat. WIEN/INNERE STADT. Anlässlich der Buchpräsentation von "Minoritenplatz 5 - Architektur und Literatur" bedankte sich "Hausherr" und Bildungsminister Martin...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.