W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Manfred Liebhard, Leiter der Kärntner Bergwacht im Bezirk Wolfsberg, weiß, worauf man beim Sammeln achten muss. | Foto: stock.adobe: Vitalii /Privat
3

Lavanttal
Schwammerlsucher müssen beim Sammeln auf einiges Acht geben

Beim Schwammerlsuchen gibt es neben der höchstzulässigen Menge noch Weiteres zu beachten. LAVANTTAL. Die Saison beginnt: Schwammerlsucher kommen heuer vom 15. Juni bis zum 30. September auf ihre Kosten. Der viele Niederschlag in den letzten Wochen bietet ideale Verhältnisse für das Wachstum der Schwammerl und Pilze. „Der Boden ist aktuell recht feucht. Wenn das jetzt so bleibt, schaut es nicht so schlecht aus“, so der Bezirksleiter der Bergwacht in Wolfsberg Manfred Liebhard. Bestimmte Menge...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Nikolaus Toschkov kann die Preise für das verkaufte Gemüse stabil halten, Setzlinge musste er preislich anpassen. | Foto: Gärtnerei Toschkiv/Handler
3

Sogar Erde wird teurer
Gemüsegärtner Toschkov trotzdem zufrieden

Die Kärntner Gemüsebauern kämpfen mit teureren Rohstoffen, die Nachfrage steigt trotzdem. KLAGENFURT. "Bei uns fragen die Kunden vermehrt, ob das Gemüse von uns direkt ist, das bevorzugen sie", sagt Nikolaus Toschkov, Geschäftsführer der Gärtnerei Toschkov in Klagenfurt. Der Klagenfurter bietet das gesamte Gemüse, das er über die Saison verteilt selbst erntet, das ganze Jahr an. "Die Produkte, die ich noch nicht produzieren kann, wie derzeit etwa Paprika, kaufe ich von außen zu. Das sage ich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Obergärtnerin Stadt Tulln Marie Therese Heckl. | Foto: Rainer Friedl
3

Biologisches Gleichgewicht
Es kreucht und fleucht im Bezirk Tulln

Das biologische Gleichgewicht im Boden ist wichtig um für Stabilität und Boden-Gesundheit zu sorgen. „Das Bodenleben wird aktiver durch Humus, ausreichend Feuchtigkeit und durch Pflanzen bzw. deren Wurzeln. Es ist alles ein Kreislauf und kein Teil dieses Kreislaufs kann gut funktionieren, wenn ein anderer Teil nicht bzw. zu wenig oder zu viel vorhanden ist", verrät Marie Therese Heckl, Obergärtnerin der Stadtgemeinde Tulln. "Ohne Humus kein Bodenleben (Organismen) und umgekehrt. Ohne...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Biohof Tonder wird geführt von Michael und seiner Frau Claudia.  | Foto: Privat

Villach Land
"Trotz nassem Wetter sind wir mit unserem Gemüse zufrieden"

Schlechte Wetterverhältnisse, Probleme mit Schädlingen oder auch die Teuerungen all das sind Herausforderungen, mit denen sich die heimischen Gemüsebauern auseinandersetzen müssen. FINKENSTEIN. Am Biohof Tonder werden neben dem gängigen Feldgemüse wie Zucchini, Zwiebel, Kraut, Mangold oder Kürbisse auch die verschiedensten Kräuter sowie seit heuer auch Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Paprika angebaut. "Die heurige Saison startet spät. Aufgrund des kühlen und nassen Wetters in den letzten...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Gloria Sapkota, Geschäftsleiterin der Rohringer GmbH in Kilb. | Foto: Sarah Willingstorfer
4

Unser Boden- Unser Leben
So wachsen Melker Pflanzen glücklich

Unser Boden- Unser Leben: Die Melker Gärtner geben uns die besten Tipps und Tricks rund um den Boden und die Gartenpflege. BEZIRK MELK. "Wichtig ist, wenn man in den Gemüsegarten geht, dass das Beet gut vorbereitet ist und auch unter dem Jahr öfter mit der Hacke ,durchgehackt‘ wird und so auch Unkraut entfernt wird", informiert die Floristin und Gärtnerin Elisabeth Schweitzer der Gärtnerei Blumen und Garten Weitzenböck in Pöggstall. "Es ist wichtig Bienen und Nützlinge zu fördern, indem man...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Projektleiter Martin Eggarter (l.) und Bürgermeister Gerhard Altziebler freuen sich über die Realisierung des neuen Spielplatzes.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeinde Fresach
Heimisches Unternehmen realisiert Spielplatz im Ort

Um das Angebot für den Nachwuchs in der Gemeinde Fresach zu erweitern, wurde der bestehende Spielplatz von Grund auf erneuert. Ganz zur Freude von Bürgermeister Gerhard Altziebler mit der Unterstützung eines Fresacher Unternehmens.  FRESACH. "Wir haben momentan eine positive Entwicklung, wenn es um den Nachwuchs in unserer Gemeinde geht. Wir haben einen Zuwachs an Kindern und Jugendlichen und genau für diese wollen wir unser Angebot im Ort erweitern", sagt Gerhard Altziebler. Der erste Schritt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse

Kommentar
In unserem Boden stecken wahre Schätze

Unser Boden – unser Leben: Das ist österreichweit das Motto unserer Print-Ausgabe KW23, denn im und am Boden ist viel zu finden. Er ist unsere Lebensgrundlage. Wir pflanzen Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide in der Erde an und auch unser Grundwasser ist im Boden zu finden. Aus dem Erdinneren gewinnen wir Erdöl und Erdgas. Diese Rohstoffe nutzen wir für Treibstoffe, als Energieträger für Strom und Heizung und für die Industrie. In vielen Produkten des täglichen Bedarfs, wie in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bei dieser Aushubstelle der Bauguat GmbH waren durch die geografische Lage weder Grundwasser noch die Hanglage ein Problem. | Foto: Bauguat GmbH
1 5

Böden und Bauen
Zwischen Bergen und Seen, so wird im Pongau gebaut

So ziemlich jeder will einen Grund und ein Haus darauf. Welch umfangreiche Aufgabe es ist, den Boden auszuheben, welche Probleme dabei auftreten können und welche Böden es im Pongau gibt, wissen jedoch die wenigsten. Deshalb wurde uns von zwei Baumeistern erörtert was geschieht, bevor das Haus entsteht. PONGAU. Da die Pongauer ihr Auto ungern im Freien parken und zusätzliche Abstellmöglichkeiten wollen, hat so ziemlich jeder Neubau einen Keller oder eine Tiefgarage. Viele wissen gar nicht, was...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Außenbereich des Naturpark-Infozentrums Scharnitz lädt Groß und Klein zum Entdecken ein. | Foto: Stefan Wolf
2

Schwerpunkt Natur und Böden
Das Sommerprogramm im Infozentrum Scharnitz

SCHARNITZ. Nach der Winterpause ist das Naturpark-Infozentrum in Scharnitz wieder geöffnet. Das Team vor Ort freut sich auf viele naturinteressierte Besucher. Natur wo man hinschautDas Naturpark-Infozentrum hat bis Ende Oktober, jeweils Montag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und dient als Ausgangspunkt für alle, die in den Karwendeltälern unterwegs sind. Gleich neben dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz steht das Museum Holzerhütte. Das historische Blockhaus aus dem Gleirschtal...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Sachprogramm soll klare Rahmenbedingungen für den beschleunigten PV-Ausbau schaffen und zugleich hochwertige Böden schützen und damit zur Ernährungssicherheit beitragen. | Foto: Pixabay/Samuel Faber
15

Statistik PV-Anlagen
Diese steirischen Gemeinden "tanken" die Kraft der Sonne

Neue Energieformen braucht das Land, und das am besten schon seit gestern. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sind daher in aller Munde und auch die Politik setzt gezielte Maßnahmen, um den Ausbau "grüner Energie" voranzutreiben, wie zuletzt etwa mit dem Sachprogramm Erneuerbare Energie, das die Ausweitung der Photovoltaik in der Steiermark vorsieht. MeinBezirk.at hat sich angeschaut, welche Gemeinden und Bezirke hier bereits Energie aus der Sonne "tanken". STEIERMARK. Nicht zuletzt durch den...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Leonhard Gruber betrachtet das kritisch: "Momentan gibt es den Trend, Feldwege, welche schon mit dem gut pressbaren Schotter meterhoch aufgefüllt wurden und so fertige Straßen wären, auch noch zusätzlich mit Betonspuren zu versehen." | Foto: Leonhard Gruber
2

Leserpost
"Es gibt den Trend, Feldwege mit Betonspuren zu versehen"

Ein Leserbrief zum Thema Bodenversiegelung: "Momentan gibt es den Trend, Feldwege (...) mit Betonspuren zu versehen", bedauert der Autor aus den Lungau. LUNGAU. Leonhard Gruber aus Göriach hat in einem Leserbrief seine Meinung wie folgt niedergeschrieben: "Der Lungau wird als Biosphärenpark 'Modellregion für nachhaltige Entwicklung' bejubelt und touristisch vermarktet. Biosphärenparks sind Großschutzgebiete, die einzigartige Kultur- und Naturlandschaften erhalten sowie die biologische Vielfalt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Pongauer Therapeutinnen erklären wie man den Beckenboden richtig stärkt und welche Probleme, für Mann und Frau, von ihm ausgehen können. | Foto: Iris Portenkirchner
1 3

Expertise der Physiotherapeuten
Beckenboden stärken und Probleme behandeln

Den Beckenboden hat jede Person im Körper. Dass dieser aber auch bei jedem Probleme machen kann, wissen nicht alle. Ein Gremium aus Pongauer Physiotherapeutinnen zeigt auf, welche Probleme der Beckenboden machen kann und wie man diese behandelt. PONGAU. Wenn man Beckenbodenübungen oder generell das Wort Beckenboden hört, denken die meisten an Schwangerschaft und Geburten. Jedoch wird der "Boden des Körpers" gerne unterschätzt, denn er spielt bei jedem, egal welches Geschlecht, eine wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Wiener Augarten ist einer der ältesten Gärten der Stadt. Ein Highlight sind im Sommer die unzähligen blühenden Pflanzen. | Foto: Christa Posch
1 4

Palmen- und Glashäuser
Exotische Pflanzenzucht im Wiener Augarten

Gartenhäuser und Palmenhaus im Augarten: Exotische und heimische Pflanzen werden in einem abgetrennten Bereich der barocken Gartenanlage gezogen und das schon seit Kaiserzeiten. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Im Sommer schmücken unzählige blühende Pflanzen den Augarten. Kaum verwunderlich, dass viele Menschen den Park gerne zum Sporteln, Spazieren oder gemütlichen Verweilen nutzen – und das bereits seit langer Zeit. Denn schon 1775 öffnete Kaiser Joseph II. die barocke Gartenanlage für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentierten am 31. Mai 2023 die "Lungauer Tauern Krone Hike & Trail", v. li.: Josef Gruber (Geschäftsführer G-Sport), Susanne Duschek-Fercher (Geschäftsführerin Tourismusverband Tourismus Lungau) und Richard Binggl (Obmann Tourismusverband Tourismus Lungau). | Foto: Peter J. Wieland
4

Hike & Trail
Touristiker im Lungau setzen den Tauern eine Krone auf

Die "Lungauer Tauern Krone": ein seit Anfang Juni 2023 neues Angebot für Wanderer und Bergläufer, die durch Erreichen von Checkpoints via eine App Punkte für Wandernadeln sammeln können. LUNGAU. Die "Lungauer Tauern Krone" ist seit dem 1. Juni 2023 am Start und ist eine 108 Kilometer lange Wander- sowie Lauf-Rundstrecke, auf der man die Lungauer Niederen Tauern mit insgesamt über 8.000 Höhenmeter absolvieren kann. Josef Gruber von der Projektagentur G-Sport und Richard Binggl sowie Susanne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wilfried Klauss, Geschäftsführer der Alpen Adria Energie GmbH | Foto: AAE Naturstrom
2

Unser Boden – unsere Natur
Nachhaltigkeit im Unternehmen

Wilfried Klauss erzählt, welche Maßnahmen von AAE-Naturstrom für die Nachhaltigkeit gesetzt wird. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind vor allem in Zeiten wie diesen ein wichtiges Thema. Im Rahmen unseres Sonderthemas „Unser Boden – unser Leben“ haben wir bei dem Unternehmen AAE-Naturstrom nachgefragt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb des Betriebes gesetzt wurden und auch in Zukunft noch werden. „Naturstromerzeugung und Verteilung wird ja schon seit 1886 von unserer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht | Foto: Schauerte
2

Eierschwammerln und Steinpilze
Nun haben die Pilze wieder Saison

Mit 15. Juni darf man wieder Eierschwammerln und Steinpilze sammeln. Wilhelm Pernusch im Gespräch GAILTAL. Mit dem Sommer beginnt nun auch wieder die Zeit, wo man Eierschwammerln und Steinpilze sammeln darf. Mit dem derzeitigen Wetter, also vormittags viel Sonne und am Nachmittag Regen, hat man auch die besten Voraussetzungen für Pilze. Wenn nun aber wieder eine lange Trockenperiode folgt, sieht es wieder ganz anders aus. „Prinzipiell ist das ganze Jahr über Pilzsaison, nur für Steinpilze und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Weinbau ist typisch für die Region. Aber die Weingärten (hier in Pfaffstätten) werden weniger. | Foto: Pirzl
1 Aktion 14

Unser Boden - unser Leben
In der Weinregion sterben die Winzer aus

Wein gehört zum Bezirk Baden wie das Schnitzel zu Wien. Die Thermenregion ist eines der 17 spezifischen Weinbaugebiete Österreichs. In den vergangenen Jahren werden die Weingärten weniger. Sterben die Hauer aus? THERMENREGION. Es wird ein Wein sein - oder wird er bald nimmer sein? Immer mehr Weinhauer in der Region hören auf. Weingärten verschwinden, Heurigen stecken nicht mehr aus. Den Grund sieht Weinforum-Obmann Heinrich Hartl im Absatzproblem von Trauben und Wein. Auch den Klimawandel spüre...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
1 Aktion 3

Kommentar "Unser Boden - unser Leben"
Wird unser Wein bald nimmer sein?

In Vino Veritas – in Wein steckt Wahrheit. Auch was Klima- und Strukturwandel betrifft. Die weitläufigen Weingärten sind Teil unserer Kulturlandschaft. Doch immer mehr Weinbauern geben auf. Wo früher Ortsbilder von Heurigenbetrieben und den typischen "Buschen" geprägt waren, ist jetzt immer seltener ausg'steckt. Wiese statt Weingärten, verlassene Innenhöfe statt geselliger Gemütlichkeit. THERMENREGION. Mir fällt schon seit längerem auf: Die Weingärten werden weniger. Auch die Heurigen: Pension...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Von links: Sabrina Hollauf, Michael Kogler, Karl Traußnig, Manfred Paulitsch und Michael Moitzi bilden das Kernteam der Stadtgärtnerei. | Foto: MeinBezirk.at
7

Liebenswertes Wolfsberg
Sie machen die Bezirkshauptstadt bunter

Das Team der Wolfsberger Stadtgärtnerei sorgt dafür, dass alles grünt und blüht. WOLFSBERG. Ohne sie wäre Wolfsberg ein trister, grauer Ort: Die Mitarbeiter der gemeindeeigenen Gärtnerei von Wolfsberg sind das ganze Jahr über unterwegs, um die Bezirkshauptstadt zu einem schöneren Ort zu machen. „Unser Kernteam besteht aus Sabrina Hollauf, Michael Moitzi, Michael Kogler, meinem Stellvertreter Karl Traußnig und mir“, erklärt Gärtnermeister Manfred Paulitsch, Leiter der Gärtnerei. Während der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Kompost gibt dem Boden entzogene Nährstoffe und organische Substanz zurück und verbessert seine Struktur und Durchlüftung. | Foto: Alexander Haiden
2

Unser Boden - unser Leben
Klosterneuburgs fruchtbare Nährböden

Experte und Gärtner Leopold Spitzbart gibt Einblicke in die Welt gesunder und ertragreicher Böden. KLOSTERNEUBURG. Ob Zimmerpflanzen oder Gartlerei – wer kennt es nicht: Die Blätter werden braun, Triebe sterben ab, der Salat und die Paradeiser sind mickrig oder wollen gar nicht erst so richtig werden ... Neben Parametern wie Standort, Klima und Licht spielt vor allem beim Garteln der Boden eine entscheidende Rolle. Die BezirksBlätter fragten dazu beim Experten nach und holten sich Auskunft bei...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
LR René Zumtobel steht zu den Naturparks in Tirol. | Foto: Krabichler
2

Unser Boden, unser Leben
Zumtobel: "Wir müssen Interessen zusammenbringen"

SPÖ-Landesrat René Zumtobel ist für den Natur- und Umweltschutz in der Landesregierung zuständig. Wir trafen ihn im Rahmen unseres Schwerpunktes "Unser Boden – unser Leben"  zum Interview. Wie sieht es generell mit dem Natur- und Bodenschutz in Tirol aus? René Zumtobel: Tirol hat eine Schutzfläche von 341.000 Hektar, fünf Naturparks und einen Nationalpark, das entspricht der Größe des Burgenlandes und damit sind 27 Prozent der Flächen in Tirol geschützt. Dieser Weg ist richtig und wird von der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Von den verschiedenen Gemüsekulturen wird Biosaatgut erzeugt. | Foto: Hans Madritsch
3

Schwerpunkt Unser Boden - Unser Leben
Mit Köpfen dem Klimawandel die Stirn bieten

Im Zuge unseres Schwerpunktes „Unser Boden – Unser Leben“ widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit, Natur und Co. KARNITZEN. Christiane Halder betreibt mit ihrem Mann Hans Madritsch in Karnitzen, in der Gemeinde St. Stefan an der Gail, den Biohof Madritsch-Halder. Das Paar hat sich auf den Anbau und Verkauf von Biogemüse aller Art und Jungpflanzen spezialisiert. Des Weiteren werden am Hof Biosaatgut von Gemüse, Kräuter und Blumen erzeugt. Biobäuerin Christiane Halder im Interview über den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Christoph und Christina Maltschnig sind bereit für die Buschenschanksaison. | Foto: AMA GENUSS REGION/Mias Photoart

Liebenfelser Wein
Buschenschank am Weingut Maltschnig öffnet

Christoph Maltschnig hat sich in Lebmach, oberhalb von Liebenfels, den Traum von der eigenen Landwirtschaft erfüllt. LIEBENFELS. Gemeinsam mit Gattin Christina und Bruder Phillip wird heuer die Buschenschank ab 8. Juni wieder geöffnet sein. Immer Donnerstag bis Samstag ab 16 Uhr, Reservierungen werden gerne unter 0664/430 32 12 entgegen genommen. FamilienbetriebSeit 2015 wird auf der Landwirtschaft Wein angebaut. Nachdem sich Christoph Maltschnig als Snowboarder und Trainer im Weltcupzirkus...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Die Selfmade-Landwirte Caroline und Bertram Michor führen ihren "Hof der Vielfalt" seit vier Jahren als Haupterwerb. | Foto: Hof der Vielfalt
4

Marktgärtnerei in Graz-Umgebung
Kleine Flächen voll mit Gemüse

Nach dem Prinzip einer "Marktgärtnerei" und damit ressourcen- und bodenschonend betreiben Caroline und Bertram Michor ihre kleine Landwirtschaft in St. Oswald bei Plankenwarth.  ST. OSWALD. Eine kleine Fläche, voll mit Gemüse – das ist das Prinzip von "Marketgardening" – frei übersetzt "Gärtnern für den Markt". Diese Art des Gemüseanbaus ist nicht nur ressourcen- und bodenschonend, sondern ermöglicht es durch Direktvermarktung und den Anbau in Form von gartenähnlichen Strukturen auch Menschen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Antonia Unterholzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.